erneuerbare Energien

Beiträge zum Thema erneuerbare Energien

Auf einer Länge von ca. 60 Kilometer wird in NÖ und Burgenland eine neue leistungsstarke Verbindung geplant. (Symbolbild) | Foto: pixabay
4

Niederösterreich
APG startet Vorarbeiten zur "Netzverstärkung Ost"

Geplanten Netzausbau in Niederösterreich und Burgenland: Das Vorhaben Netzverstärkung Ost umfasst den Um- und Neubau einer 380-kV-Freileitung im östlichen Niederösterreich bzw. nördlichen Burgenland, zwischen Trumau (Niederösterreich) und Zurndorf (Burgenland).  NIEDERÖSTERREICH/BURGENLAND. Auf einer Länge von ca. 60 Kilometer wird eine neue leistungsstarke Verbindung geplant. Zusätzlich ist der Aus- und Umbau von lokalen Umspannwerken vorgesehen. Im Burgenland wird das Vorhaben in Kooperation...

Landtagsabgeordneter Michael Bierbach, Leiter des Netz NÖ Service Center Gmünd Walter Trachsler, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Bundesrätin Margit Göll, Projektleiter Netz NÖ Manuel Birkfellner eröffnen das neue Umspannwerk. | Foto: Netz NÖ/Leister
Video 3

Modernisierung in Gmünd
Das Umspannwerk wurde umfassend erneuert

Die Anforderungen an das heimische Stromnetz wachsen stetig – steigende Energienachfrage, erneuerbare Energien und neue Technologien verlangen nach einer Modernisierung der Infrastruktur. In Gmünd wurde deshalb das Umspannwerk zwischen der Avia-Station und dem Lagerhaus umfassend revitalisiert, um Versorgungssicherheit und Kapazitäten für die Zukunft zu garantieren. GMÜND. Das Umspannwerk spielt eine zentrale Rolle in der Energieversorgung der Region. Es versorgt rund 15.000 Haushalte sowie...

Bei der Vertragsunterzeichnung für Naturwärme: Gerhard Frühwirth (EVN), Martin Janko (Leitung Technik, Sunpor), Lukas Sturm (Procurement, Sunpor), Sarah Brunner (Bereichsleitung Supply Chain, Sunpor), Richard Mayssen (EVN), Gerhard Sacher (EVN), Roman Eberstaller (CEO, Sunpor), Morris Draxler (Technik, Sunpor), Mario Niederwolfsgruber (EVN) | Foto: EVN / Matejschek
4

EVN rüstet auf
Jetzt kommt umweltfreundliche Naturwärme nach St. Pölten

Der regionale Energieversorger EVN baut seine umweltfreundliche Energiegewinnung weiter aus und versorgt damit große Firmen in St. Pölten – wie etwa Sunpor. ST. PÖLTEN. Bisher bekommt das Industriezentrum von St. Pölten, wo etwa Salzer und Sunpor ansässig sind, seine Energie aus Dürnrohr (bei Tulln). Über 31 Kilometer erstrecken sich die Rohre für die Fernwärme aus der dortigen Müllverbrennungsanlage.  Durch die Verbrennung entsteht Heißdampf, der durch die Rohre geleitet und die Industrie am...

In Korneuburg produzieren bald fünf Strombojen Energie. | Foto: Fritz Mondl, Aqua Libre GmbH
4

Neue Energie-Innovation
Grünes Licht für Strombojen in Korneuburg

In Korneuburg steht ein spannendes Projekt für erneuerbare Energie in den Startlöchern. Fünf Strombojen sollen künftig in der Donau sauberen Strom erzeugen. Die behördlichen Genehmigungen liegen bereits vor, ausständig ist lediglich ein Vertrag mit dem Wasserstraßenbetreiber. KORNEUBURG. Strombojen zeichnen sich durch ihre Innovation und Umweltfreundlichkeit aus. Sie nutzen die natürliche Strömung des Flusses, ohne die Landschaft oder das Ökosystem zu verändern. Eine einzige Boje in Korneuburg...

Anzeige
Variante Carport-Café: man kann PV-Carports auf versiegelten Flächen als Cafés nutzen. Diese bieten als Unterstand einen guten Sonnenschutz auf Stadtplätzen.  | Foto: Telemotion Erneuerbare Energien
3

Telemotion Erneuerbare Energien
Österreichs Bodenversiegelung lässt sich auch sinnvoll nutzen

Rüdiger Morawetz hat Lösungen parat, wie versiegelte Flächen für grünen Strom genutzt werden können. GLOGGNITZ. Rüdiger Morawetz, Betreiber des Gloggnitzer Unternehmens "Telemotion Erneuerbare Energien", macht sich reichlich Gedanken über unsere Umwelt. Der Gloggnitzer präsentiert einige Ansätze im Hinblick "Grüne Energie" und liefert dazu Informationen, die zum Nachdenken anregen: "Österreich hat die meisten Bodenversiegelungen von ganz Europa. Es gibt davon ca.40 Mio/qm . vor allem bei...

Die EVN senkt mit 1. Oktober 2023 die Wärmepreise im Bezirk Zwettl. Betroffen davon ist die Gemeinde Zwettl. | Foto: EVN/Matejschek
2

Heizen mit erneuerbarer Energie
EVN senkt Wärmepreise im Bezirk Zwettl

Österreichs größter Naturwärmeanbieter gibt sinkende Preise frühzeitig zu Beginn der Heizsaison an Kundinnen und Kunden weiter. BEZIRK ZWETTL. Die Verwerfungen auf den Energiemärkten sind auch an den Wärmepreisen der EVN nicht spurlos vorübergegangen. Steigende Holz-, Strom- und Gaspreise führten im vergangenen Jahr auch zu Erhöhungen der Wärmepreise. Nun werden Einkaufsvorteile frühzeitig weitergegeben und die Preise bereits mit 1.10.2023, also vor dem Winter, gesenkt. In manchen Wärmenetzen...

Foto: TYROLIA
5

Nachhaltige Energie
Tyrolia nimmt Photovoltaikanlage in Betrieb

Noch 2022 geht die neue Photovoltaikanlage des Weltmarktführers in Sachen Skibindungen in Schwechat ans Netz. Auf einer Dachfläche von 12.000 m2 wird künftig Sonnenstrom erzeugt, der 16 Prozent des Jahresenergiebedarfs abdeckt. SCHWECHAT. Geplant wurde das nachhaltige Energiesparprojekt im Zuge der nötigen Dachsanierung der Werkshallen. Die komplette Anlage ist auf 5.700 m2 PV-Elemente mit einer Gesamtleistung von 1 bis 1,2 GWh/Jahr ausgelegt. Über 20 Prozent des Tagesenergieverbrauchs...

Bürgermeister Christian Macho und Amtsleiter Bernhard Schmid verlasen den Kooperationsvertrag mit dem Verbund | Foto: Stockmann
5

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft
Kritik aus der Opposition: Verbund als zu großer Partner

KOTTINGBRUNN. Zwischen dem Verbund-Konzern und der Marktgemeinde Kottingbrunn wurde ein Kooperationsvertrag zur Errichtung einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) erstellt. "Wir beschäftigen uns schon länger mit dem Thema und wollen nun eine Probe-EEG einrichten, um Erfahrung zu sammeln", begründet Bürgermeister Christian Macho (ÖVP). Ebenso wolle auch der Verbund mit diesen neuen Gemeinschaften Erfahrungen sammeln. Denn viele Fragen sind offen. Was sind Energiegemeinschaften?Bei...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Josef Plank, Österreichischer Raiffeisenverband, Obmann Karl Moser, 2. Präsident  | Foto: NÖ.Regional

Erneuerbare Energien
Öko-Kleinregion hatte Versammlung im Yspertal

Bei der Kleinregionssitzung in Yspertal konnte Obmann Karl Moser, 2. Präsident des NÖ Landtages durch ein dichtes Programm führen. Tagesordnungspunkte waren die Errichtung einer Regionalen Erneuerbaren Energiegemeinschaft, dazu ein Fachinput zum Thema Genossenschaft als Rechtsform. Weiters wurden die Themenfelder und Maßnahmen der Kleinregionalen Strategie 2022-2026 beschlossen. YSPERTAL. Der Beschluss eine Regionale Erneuerbare Energiegemeinschaft zu gründen wurde bereits im Februar gefasst....

  • Melk
  • Sara Handl
Florian Buchner erzeugt auf seinem Hausdach den Strom für den Haushalt und zum Tanken für das E-Auto. | Foto: Manfred Wlasak
Aktion 3

Energiewende
Pottensteiner Grün-Gemeinderat plädiert für Photovoltaik

Die Wende zu erneuerbaren Energien ist ein Gebot der Zeit. Energie-Autarkie von Gemeinden wird schwierig. TRIESTINGTAL. Florian Buchner, Veterinär-Uni-Professor und Grün-Gemeinderat in Pottenstein, trifft mit seinem Lieblingsthema den Nerv der Zeit: als Mister 100.000 Volt kämpft er für eine großräumige Wende zu erneuerbaren Energien. Vorrangig Photovoltaik Im Triestingtal sieht er etwa die Biomasse-Anlagen in Pottenstein sehr positiv. "Noch mehr Wirkungsgrad würde man mit einer Erweiterung...

Bgm. AL Franz Linsbauer, Elisabeth Wagner und E&UGR Christoph Dundler | Foto: Foto: eNu

Das Sonnenkraftwerk besteht aus 464 Sonnenbausteinen
Sonnenkraftwerk Langau ausverkauft!

Dank der Beteiligung der Langauer*innen können auf 5 gemeindeeigenen Dachflächen die Photovoltaikanlagen errichtet werden. „Es war uns klar, dass wir mit dieser Aktion die Leute erreichen“, ist Bürgermeister Franz Linsbauer höchst zufrieden mit dem PV-Bürgerbeteiligungsprojekt. Zugleich bedankte er sich bei der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu). Elisabeth Wagner, eNu Gemeindebetreuerin Waldviertel, freut sich über die starke Signalwirkung: „Langau ist beispielgebend.“

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Claudia Stain, Julia Brinnich, Mario Brinnich | Foto: KEMEM

Energiesparmeisterschaften im Thayaland

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Energiezukunft Thayaland ist mit ihrem Bestehen seit 2009 eine der ältesten der mittlerweile 105 KEMs österreichweit. Durch zahlreiche Projekte und Aktionen wird der Bezirk Waidhofen als Modellregion auf dem Weg in eine energieautarke Zukunft begleitet. BEZIRK. Dabei spielt nicht nur die eigene Produktion von Strom – im Bezirk Waidhofen gibt es immerhin schon durchschnittlich 38 Photovoltaikanlagen pro 1000 Einwohner – sondern vor allem die Ersparnis von...

2

Energiegemeinschaft Vösendorf
Gründung einer Energiegemeinschaft

Gemeinsam saubere Energie im Ort produzieren, nutzen und weitergeben. Vösendorf ist Energie-Pionier! Als eine der ersten Gemeinden in Österreich werden wir – gemeinsam mit lokalen Betrieben und der Bevölkerung – eine erneuerbare Energiegemeinschaft gründen. Was ist eine Energiegemeinschaft? Mit dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) wird es in Österreich erstmals möglich sein, sogenannte „Erneuerbare Energie Gemeinschaften“ zu gründen. Innerhalb der Energiegemeinschaft kann erneuerbare Energie...

  • Mödling
  • Umweltabteilung Marktgemeinde Vösendorf
Bürgermeister Michael Wurmetzberger und Ronald Kahri (EVN) bei der Übergabe des Öko-Zertifikates | Foto: EVN

Kaumberg setzt auf umweltfreundlichen Strom

KAUMBERG. Die Marktgemeinde Kaumberg wird seit Jahresbeginn ausschließlich mit CO2-freiem Strom beliefert. Umwelt- und Klimaschutz wird in der Gemeinde großgeschrieben. Der Hauptbestandteil des Stromes besteht aus Wasserkraft. Die verbleibende Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas oder Geothermie gewonnen. „Wir legen in der Gemeinde hohen Wert auf Energieeffizienz und Umweltschutz. Dabei ist Strom aus erneuerbaren...

Christian Schrefel, WUI | Foto: Seidl

Erneuerbaren Ausbau Gesetz
Schrefel fordert Mistelbachs Gemeinden zum Ausstieg aus Öl und Gas auf

Grüne: „Mit dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) ist der Ausstieg von Öl und Gas paktiert" BEZIRK MISTELBACH. „Das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz ist die Basis für den endgültigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zur Stromerzeugung", sagt Bezirkssprecher Christian Schrefel von den Grünen angesichts des Erfolgs von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Durch eine Reihe an Maßnahmen – etwa ein neues Fördersystem oder ein Anschlussrecht für Photovoltaik-Anlagen – soll die Umstellung auf 100...

Abteilungsvorstand Prof. Dipl.-Ing. Andreas Bugl, Prof. Dr. Daniel Asch, Experte für Elektromobilität, Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Experte für Erneuerbare Energie und die Schüler des ET-Racing Teams | Foto: HTL St. Pölten

HTL St. Pölten
Erneuerbare Energien als Schwerpunkt

Ein Leben ohne Strom, bzw. ohne elektrische Energie ist in unserer modernen Welt nicht mehr vorstellbar. Diese Energie muss aber, möglichst CO2 neutral, erzeugt, übertragen und auch verteilt werden. Zusätzlich boomen die Elektroautos, in Österreich knackten E-Autos bei den PKW-Zulassungen im November 2020 bereits die 10% Marke! ST. PÖLTEN (pa). Die Abteilung Elektrotechnik an der HTL St. Pölten, mit ihrem neuen Abteilungsvorstand Andreas Bugl, setzt voll auf die Themen erneuerbare Energien und...

Gerhard Weil mit Energiepark Chef Herbert Stava, Energie Burgenland Vorstandsdirektor Dr. Alois Ecker und Bruckneudorfs Bürgermeister Gerhard Dreiszker | Foto: SP Bruck

Windpark Bruckneudorf
Weil: „Bruck ist Vorreiter in der Ostregion“

BRUCK (red). Am Freitag den 4. Oktober 2019 wurde der Windpark Bruckneudorf eröffnet. Brucks Bürgermeister Gerhard Weil würdigte anlässlich der Eröffnung des Parks das langjährige Engagement der Stadt Bruck in Sachen Nutzung Erneuerbare Energien. „Wir haben mit dem Energiepark Bruck einen ganz wichtigen Partner, der für die nachhaltige Entwicklung der Region in Sachen Erneuerbarer Energieproduktion ist“, konstatiert der Bürgermeister.

Die Ehrengäste feierten 25-jähriges Bestehen der W.E.B. Windenergie AG. | Foto: Koller
12

Jubiläum: 25 Jahre W.E.B

PFAFFENSCHLAG. Grund zum Feiern gab es vergangenes Wochenende in Pfaffenschlag: Die W.E.B Windenergie AG feierte 25-jähriges Jubiläum und Tag der offenen Tür.  Zur 25-Jahr-Feier lud die W.E.B Partner und Wegbegleiter ein. Die hochrangige Gästeliste wurde angeführt von Bundespräsident Alexander Van der Bellen sowie Landesrat Ludwig Schleritzko. In seiner Begrüßungsrede wies der Bundespräsident darauf hin, wie wichtig Unternehmen wie die W.E.B für den Kampf gegen den Klimawandel sind: „Die...

WindEurope fordert konkrete Pläne!

Die von den einzelnen Nationalstaaten an die EU gesendeten nationalen Energie- und Klimapläne reichen laut dem europäischen Dachverband der Windbranche WindEurope nicht aus, die europäischen Ziele zu erreichen. WindEurope fordert daher von den Nationalstaaten deutliche Nachbesserungen, vor allem die Maßnahmen und Zwischenziele betreffend. „Auch der österreichische, nationale Energie- und Klimaplan weist diese Lücken auf. Österreich hat gar keine Maßnahmen und Zwischenziele nach Brüssel...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Josef Buxbaum, Adolf Weltzl , Bürgermeister Gerald Matzinger undManuela Schober (Energiebuchhaltung).  | Foto: Gabriele Popp

Vom Energievorbild zum Vorreiter

GROSS SIEGHARTS. Für ihr besonderes Engagement im Bereich der Energieeffizienz wurde die Gemeinde Groß Siegharts vergangenes Jahr als Energie-Vorbildgemeinde ausgezeichnet. Speziell auf die Bedürfnisse von Vorbildgemeinden ausgerichtet, wurde eine neue Förderung zur Optimierung von Heizungsanlagen bzw. zum Heizungspumpentausch in gemeindeeigenen Gebäuden ins Leben gerufen, bei der Niederösterreichs Gemeinden bis zu 5.000 Euro erhalten. „Damit diese Einsparpotenziale auch genützt werden,...

Landeshauptfrau Stellvertreter Stephan Pernkopf und Bundesrat Karl Bader | Foto: ÖVP Lililenfeld

Lilienfeld setzt auf erneuerbare Energien

BEZIRK. „Die Zukunft unserer Energieversorgung liegt in den Erneuerbaren Energien. Wasser, Photovoltaik, Windkraft und Biomasse helfen uns, sauberen und nachhaltigen Strom zu produzieren und gleichzeitig das Klima zu schützen. Im Bezirk Lilienfeld erzeugen 494 Photovoltaikanlagen, 2 Windräder, 1 Biomasse- und 52 Kleinwasserkraftwerke sauberen Strom für 28 881 Haushalte“, erklärt Bundesrat Karl Bader über die aktuellen Entwicklungen im Bezirk Lilienfeld.  „Das Land Niederösterreich deckt seit...

Foto: Gemeinde Leopoldsdorf

Photovoltaik am Leopoldsdorfer Rathausdach

LEOPOLDSDORF. Auf dem Dach der Bauhofhalle ist eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen worden. Sie verfügt über eine Leistung von 20 kWp, deren Stromertrag zum überwiegenden Teil selber genutzt werden soll um somit den Strombezug und die laufenden Stromkosten für das Rathaus aktiv zu senken. "Gerade in der Sommerzeit, wenn die Photovoltaikanlage den größten Ertrag liefert, ist im vollklimatisierten Rathaus nämlich auch mit dem höchsten Energieverbrauch zu rechnen", teilt Bürgermeister...

Das Kraftwerk Theiß zählt jährlich mehr als 10.000 Besucher, diesmal waren es die Volksschüler aus Korneuburg. | Foto: privat

Korneuburger Schüler "strampelten" für Strom

Das Informationszentrum des Wärmekraftwerks Theiß konnte Schülerinnen und Schüler der Volksschule Korneuburg zu einem energiegeladenen Besuch begrüßen. STADT KORNEUBURG. Bei einem Vortrag gab es viele Informationen in Sachen erneuerbare Energie, wie man Strom sparen kann und wie so ein Kraftwerk eigentlich funktioniert. Unter dem Motto "Fit mach mit" konnten die Schüler auch mit Muskelkraft selbst Strom erzeugen, um kleine Rennautos auf einer Autobahn über die Rennstrecke zu jagen.

Martin Litschauer bei den grünen Filmtagen. | Foto: Grüne Bildungswerkstatt

Grüne Filmtage ein voller Erfolg

Stadtrat Martin Litschauer zeigte mit der grünen Bildungswerkstatt Filme in Bezug auf Umweltschutz und erneuerbare Energien. WAIDHOFEN. Vor kurzem fanden im FIT Restaurant in Waidhofen wieder die Grünen Filmtage statt. Die Grüne Bildungswerkstatt NÖ und Stadtrat und Bezirksobmann der Grünen Martin Litschauer zeigten um 16 Uhr den Kinderfilm "WALL-E-Der Letzte räumt die Erde auf". Dieser machte in lustigen Szenen klar, was mit unserem Planeten passiert, wenn er weiter so ausgebeutet wird. Um 19...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.