Biomasse

Beiträge zum Thema Biomasse

Der Naturwärmeausbau auf Biomasse-Basis spielt dem Umweltschutz in die Hände. | Foto: EVN / Matejschek
2

Naturwärmenetz Klosterneuburg
EVN verbaut 2024 670 Trassenmeter

Das EVN Service Center Klosterneuburg gibt Ein- und Ausblicke zur Naturwärmenetz-Verbindungsleitung Maria Gugging sowie den weiteren Ausbauverlauf in der Region. KLOSTERNEUBURG/MARIA GUGGING. Zu Jahresbeginn 2024 erfolgte der Lückenschluss der ISTA vom Wirtschaftshof bis zum Kreisverkehr. Im Mai wird nun ein weiterer Abschnitt bis zur Haselbachgasse fertiggestellt, von Mai bis Juni ein Abschnitt auf der Kierlinger Hauptstraße im Bereich der Maitisgasse. Im Juni und Juli wird ein kleiner...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
1:43

Energiegemeinschaft
Trumauer zahlen weniger für erneuerbaren Strom

Einzigartiges System bringt Strom um zwölf Cent auf 20 Jahre garantiert in alle Haushalte. Bürgermeister Andreas Kollross und Kerstin Bieringer, Gemeinderätin für Energiefragen, präsentieren nach einem Jahr Arbeit die "Energiegemeinschaft Trumau". Jakob Fröhling, Klima- und Energie- Modellregionsmanagement Triestingtal und Herwig Troyer, Geschäftsführer der Stadtimmobilien Baden und Obmann der Badener Energiegemeinschaft haben sich das Projekt genauer angeschaut. TRUMAU. Mit einem Paukenschlag...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz | Foto: EVN / Imre Antal
2

Energieproduktion im Umbruch
Ein Hybridspeicher für das Kraftwerk Theiß

Bis heute sorgt das EVN Kraftwerk Theiß für die sichere Energieversorgung im Osten Österreichs. Dabei ist der historische Standort seit Jahren stark im Umbruch. NIEDERÖSTERREICH/THEISS. Während das Gas-Kraftwerk nur noch zur Netzstützung angefahren wird, erobern nach und nach die erneuerbaren Energien den Energieknoten. Seit letztem Jahr liefern 5.700 Module Sonnenstrom für die Haushalte in der Region. Eine neue Biomasseanlage für die Versorgung von Krems mit Naturwärme und Ökostrom, wurde im...

  • Niederösterreich
  • Simone Göls
Alexander Edelhofer (Ing. Josef Geyder), Fiona Schwab (via donau), Albert Heger (Agrar Plus). | Foto: AGRAR PLUS GmbH

Nach vier Monaten Bauzeit
Biomasseheizanlage geht in Angern in Betrieb

Nach nur vier Monaten Bauzeit konnte die neue Biomasse Heizungsanlage in Angern an der March in Betrieb genommen werden. Zukünftig wird das Servicecenter der via donau geheizt. ANGERN. Nach den Ausschreibungen und Planungsarbeiten im Frühjahr 2023 erfolgte der Baustart Mitte Juli. Nach einer intensiven Bauzeit konnte im Oktober 2023 der Probebetrieb gestartet werden. Errichtet wurde die Modulanlage mit integriertem Lagerraum am Betriebsgelände neben den Parkflächen in unmittelbarer Nähe zum...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Bürgermeister René Lobner, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz | Foto: EVN / Seebacher
3

Biomasse in Gänserndorf
14.000 Schüttraummeter Hackschnitzel pro Jahr verheizt

Das Heizwerk im Gewerbegebiet Gänserndorf Nord wurde 2013 mit dem Ziel errichtet, von fossilen Brennstoffen weitgehend unabhängig zu werden. In den zehn Jahren wurden bislang insgesamt rund 13.300 Tonnen CO2 eingespart. GÄNSERNDORF. Herzstück der Anlage ist der Biomassekessel mit einer Leistung von 3 MW. Damit wird das Naturwärmenetz Gänserndorf mit nachhaltiger Wärme versorgt. Das Netz erstreckt sich mittlerweile auf eine Länge von rund 9.000 Trassenmetern. Zu den Naturwärmekunden zählen...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Geschäftsführer der Georg Fischer Fittings GmbH Bernhard Dichtl und Verkaufsleiter der Bioenergie Gruppe Hans Stefan Edler.  | Foto: Bioenergie Gruppe

Nachhaltigkeit
Traisener Firma setzt riesigen Meilenstein im Umweltschutz

Ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung im Industriebereich wurde im November in Traisen vollzogen: Die Bioenergie Gruppe übernimmt die Wärmeversorgung des international agierenden Unternehmens Georg Fischer Fittings GmbH. Das wegweisende Projekt ermöglicht jährliche Einsparungen von rund 1.200 Tonnen CO2. NÖ. Im niederösterreichischen Traisen produziert die Georg Fischer Fittings GmbH mit rund 400 Mitarbeitern jährlich etwa 10.000 Tonnen Tempergussgewindefittings...

  • Niederösterreich
  • Stefanie Machtinger
Holzenergie-Preis in Wieselburg: Adolf Melcher, Josef Rathbauer, Hans Christian Kirchmeier, Michael Rab und Christoph Pfemeter | Foto: Österreichischer Biomasse-Verband
3

Biomasse
Der Holzenergie-Preis wurde erstmals in Wieselburg vergeben

"Gute Wärme wächst nach": Die Biomasse-Branche prämierte in Wieselburg die besten Projekte des Jahres. WIESELBURG. Unter dem Motto "Gute Wärme wächst nach" begab sich der Österreichische Biomasse-Verband auf die Suche nach den besten heimischen Bioenergie-Projekte aus der Brennstoff- und Anlagenproduktion sowie im Gewerbe und bei Endkunden – in allen Größenordnungen für die drei verschiedenen Kategorien Scheitholz, Hackgut und Pellets. 100 eingereichte Umsetzungen Im Rahmen des 24....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Wirtschaftsdirektor des Stiftes Andreas Gahleitner, Vizebürgermeister Roland Honeder, EVN Wärme GF Gerhard Sacher, Stiftsdechant Clemens Galban Can.Reg., Biowärmetechniker des Stiftes Fic Kresco 
und Leiter der Bauabteilung Stift Klosterneuburg Niklas Göttersdorfer | Foto: Stift Klosterneuburg/Walter Hanzmann

Klosterneuburg
Naturwärme-Kooperation in Klosterneuburg trägt Früchte

Rechtzeitig mit der Wintersaison 2023 startet die Kooperation der beiden Biomasseheizwerke des Stiftes Klosterneuburg und der EVN. Der ergänzende Gasbetrieb konnte dadurch fast auf null reduziert werden, die ganzjährige Versorgung mit Naturwärme ist somit gesichert. KLOSTERNEUBURG. Das Naturwärmenetz in Klosterneuburg steht auf breiten Beinen. Mit dem 2003 errichteten Biomasseheizwerk des Stiftes Klosterneuburg und dem der EVN im Gewerbegebiet der Stadt werden mittlerweile rund 500...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Am östlichen Rand der Stadt Krems befindet sich das Biomasseheizkraftwerk der EVN | Foto: EVN
2

Erfolg für Kremser Politik
EVN senkt vorzeitig Wärmepreise

Mit der Eröffnung des neuen Biomasseheizkraftwerkes in Krems wurde die Forderung der Kremser Politik nach einer vorzeitigen Preissenkung bei Wärme von der EVN jetzt umgesetzt. KREMS. Seit 1. Oktober 2023 wurden die Wärmepreise, je nach Beschaffungs- und Netzstruktur der Wärmenetze, im Bezirk Krems vorzeitig um bis zu 13% reduziert. Von der Senkung im Bezirk Krems betroffene Gemeinden: Gedersdorf, Krems an der Donau, Langenlois und Rohrendorf bei Krems. Kooperationsbereitschaft„Das Engagement...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Mit einem Einsatz von rund zwei Millionen Schüttraummeter Hackschnitzel ist die EVN der größte Naturwärmeversorger aus Biomasse in Österreich. | Foto: EVN / Matejschek
3

EVN Fernwärme
Waidhofner profitieren von niedrigeren Preisen

Gute Nachrichten zu Beginn der Heizsaison: Die EVN senkt die Wärmepreise für die Fernwärme-Abnehmer in der Stadt Waidhofen.  WAIDHOFEN/THAYA. Die Verwerfungen auf den Energiemärkten sind auch an den Wärmepreisen der EVN nicht spurlos vorübergegangen. Steigende Holz-, Strom- und Gaspreise führten im vergangenen Jahr auch zu Erhöhungen der Wärmepreise. Nun werden Einkaufsvorteile frühzeitig weitergegeben und die Preise bereits mit 1. Oktober 2023 gesenkt. In manchen Wärmenetzen würden die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
In der Landtagssitzung vom 21. September 2023 forderte der NÖ Landtag ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zur Biomasse ein. 
 | Foto: NÖ Bauernbund
1 2

Heimisches Energiepotenziale
Landtag fordert Biomasse-Bekenntnis

In der Landtagssitzung vom 21. September 2023 forderte der NÖ Landtag ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zur Biomasse ein. Für NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek eine wichtige Entscheidung, besonders im Sinne der heimischen Waldbauern und des Klimaschutzes. NÖ. „Unsere Bäuerinnen und Bauern sind von Wetter, Klima und fruchtbarem Boden abhängig. Der Klimawandel gefährdet ihre Existenzgrundlage. Niederösterreich bekennt sich zur aktiven Klimapolitik. Wir nutzen vorhandene heimische...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Anzeige
Foto: krobath
6

krobath eröffnet neuen Standort in Krems
Steirisches Unternehmen krobath expandiert nach Niederösterreich

Die Firma krobath, ein renommierter Betrieb von Heizungs- und Sanitärlösungen aus der Steiermark, hat eine neue Niederlassung in Krems eröffnet. Damit erweitert das Unternehmen sein Geschäftsgebiet und bietet seinen Kunden nun auch in Niederösterreich einen kompetenten und zuverlässigen Service an. Das Angebot umfasst Wärmepumpen, Photovoltaik, Biomasseheizungen und vieles mehr bis hin zu Energietarifen. Qualitätspartner krobath Die Firma krobath verfügt über eine qualifizierte Belegschaft von...

  • Krems
  • Joachim Pricken
Leitung Schoeller Bleckmann Technisches Service GmbH Thomas Rottensteiner, Geschäftsführer der Schoeller Bleckmann Technisches Service GmbH Andreas Sailer, Managing Direktor Schoeller Bleckmann Edelstahlrohr GmbH Gerold Ennen, Geschäftsführer EVN Wärme Gerhard Sacher, Obmann Fernwärmegenossenschaft Krumbach Karl Laschtowiczka, EVN Projektleiter Robert Schauer | Foto: EVN/Seebacher
3

Ternitz
Schoeller Bleckmann setzt auf Wärme aus Biomasse

In Ternitz sorgt die vermehrte Nachfrage für den Ausbau des Naturwärme-Angebots. TERNITZ. Energie-Meilenstein in Ternitz: Künftig bezieht die Schoeller-Bleckmann Technisches Service GmbH umweltfreundliche Naturwärme der EVN. "Es freut uns, dass wir den Schritt in eine erneuerbare Energie-Zukunft gemeinsam gehen." Gerhard Sacher, Geschäftsführer der EVN Wärme weiter: "Der Energiebedarf von Schoeller-Bleckmann entspricht dem Verbrauch von mehr als 260 durchschnittlichen Haushalten. Durch den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Statzendorf hält sich "zukunftsfit". | Foto: VPNÖ

Herzogenburg/Traismauer
Statzendorf setzt auf Biomasse und Photovoltaik

STATZENDORF. Mit der blau-gelben Kindergartenoffensive und einem ambitioniertem Ausbauprogramm in Sachen Photovoltaik und Biomasse hat das Land Niederösterreich die Weichen in zwei zentralen Zukunftsthemen gesetzt. Wichtigste Partner des Landes sind die Gemeinden. Zum Jahresauftakt besuchte Landtagsabgeordnete Doris Schmidl die Gemeinde Statzendorf um gemeinsam mit Bgm. Herbert Ramler die nächsten Zukunftsprojekte zu besprechen.  Es gehe darum die Rahmenbedingungen für Familien weiter zu...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sebastian Puchinger
v.l.n.r.: Projektmitglied der Walter Group-Initiative „Green For Future“ Matej Markovic-Böhm, EVN Wärme Projektleiter David Haas, Leiter Bau- und Facilitymanagement Walter Group Johannes Steindl, EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag, Vorstandsmitglied Walter Group Holding AG Christian Bernegger | Foto: EVN / Imre Antal

Wiener Neudorf
Walter Group bezieht nachhaltige Naturwärme aus Biomasse

BEZIRK MÖDLING. Auf dem Weg in Richtung erneuerbare Energiezukunft stellt der Wärmesektor die größte Herausforderung dar. In Wiener Neudorf wurde jetzt ein weiterer Meilenstein erreicht. Künftig bezieht die Walter Group umweltfreundliche Naturwärme der EVN. Verbrauch von 300 Haushalten „Es freut uns, dass wir diesen Schritt gemeinsam gehen“, so Alfred Freunschlag, Geschäftsführer der EVN Wärme. Der Energiebedarf der Walter Group entspricht dem Verbrauch von mehr als 300 durchschnittlichen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bernhard Dichtl, Geschäftsführer von Georg Fischer Fittings Traisen, und Hans Stefan Edler von der Bio Energie Gruppe. | Foto: privat

Georg Fischer Fittings setzt auf Biomasse statt Gas

TRAISEN. Mit Ende 2023 wird die Georg Fischer Fittings GmbH (GF) ihre Energieversorgung von Gas auf Biomasse wechseln. Das Unternehmen wird dann von der lokalen Biomasse-Heizanlage, die von der Bio Energie Gruppe betrieben wird, versorgt. Das Projekt, das im Laufe des nächsten Jahres umgesetzt werden soll,  ist die bisher größte Umstellung eines Industriebetriebes im Bezirk Lilienfeld und spart rund 1.200 Tonnen CO2 pro Jahr. Nachhaltige Energieversorgung Der Anschluss der Georg Fischer...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Das Kraftwerk wird mit Holz aus der Region betrieben. | Foto: NAWARO
2

Übernahme von Holz
Nawaro bringt Kraftwerk Altweitra wieder ans Netz

Die NAWARO ENERGIE Betrieb GmbH, ein Leitbetrieb im Bereich Erneuerbare Energien im Waldviertel, nimmt das Holzkraftwerk in Altweitra wieder in Betrieb. Es werden ab sofort wieder Holzlieferungen aus der Region übernommen. ALTWEITRA. Wie vorletzte Woche bekannt wurde, hat Nawaro das unfertige Pelletswerk in Altweitra gekauft und entwickelt dieses weiter. Das Kraftwerk wurde vor rund zwei Jahren stillgelegt, Grund dafür war das Auslaufen des Ökostromvertrages. Die Wartungsarbeiten sind nun...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Der freiheitliche Landtagsabgeordnete Reinhard Teufel aus Lackenhof am Ötscher | Foto: FPÖ NÖ

FPÖ NÖ
FPÖ-Teufel aus Lackenhof warnt: "Biomasse ist nicht mehr Bio!"

Der freiheitliche Landwirtschaftssprecher Reinhard Teufel aus Lackenhof am Ötscher warnt davor, dass Holzbiomasse ihren Status als erneuerbarer Energieträger verlieren soll. REGION. "Die EU-Parlamentarier haben den nächsten energiepolitischen Schuss ins eigene Knie beschlossen. Biomasse ist dann nicht mehr Bio“, so der freiheitliche Landwirtschaftssprecher Reinhard Teufel aus Lackenhof. Holznutzung soll reduziert werden Konkret gehe es darum, dass Waldbauern künftig kein Energieholz mehr für...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
EVN Wärme Projekttechniker Mark Strobl, EVN Wärme Projektleiter David Haas, EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag, IKEA Sustainaibility Manager Florian Thalheimer und IKEA Cluster Asset Manager Hannes Eichner. | Foto: EVN / Imre Antal
2

Vösendorf
Naturwärme aus Biomasse für Ikea

BEZIRK MÖDLING. Während ganz Europa über den Klimaschutz spricht, wird in Vösendorf gehandelt und ein weiterer Meilenstein erreicht. Künftig bezieht IKEA umweltfreundliche Naturwärme der EVN. „Es freut uns, dass wir den Schritt in eine erneuerbare Energie-Zukunft gemeinsam gehen“, so Alfred Freunschlag, Geschäftsführer der EVN Wärme. „Der Energiebedarf von IKEA entspricht dem Verbrauch von mehr als 90 durchschnittlichen Haushalten. Durch den Umstieg auf Naturwärme werden jährlich rund 180...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag, Ab. z. NR. Bgm. Hans-Stefan Hintner, STR Otto Rezac, Werksleiter Christian Ruprechter | Foto: Stadtgemeinde Mödling / Schlechta

Mödling
Biomasseheizkraftwerk wird für Winter fit gemacht

BEZIRK MÖDLING. Rund 10.000 Kunden werden vom Biomasseheizkraftwerk Mödling ganzjährig mit Naturwärme und Naturstrom versorgt. Damit das auch so bleibt steht nun eine große und umfangreiche Revision an. Turbinen-Revision „Natürlich werden sämtliche Anlagenteile des Biomasseheizkraftwerks regelmäßig überprüft. Eine große umfassende Revision der 5 MW Turbine, wie sie aktuell durchgeführt wird, ist allerdings nur alle sechs Jahre nach rd. 50.000 Betriebsstunden notwendig“, berichtet EVN Wärme...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Ing. Gerhard Sacher (GF EVN Wärme GmbH), DI Karl Laschtowiczka (FWG Krumbach), KO Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger (Stadt Wiener Neustadt), Dr. Alois Ecker (EVN AG), Peter Aigner (GF Bioenergie Bucklige Welt GmbH). | Foto: EVN/Veith

Nachhaltige Energie
Umweltfreundlichen Wärmeversorgung in Wiener Neustadt

Seit 2011 wird nachhaltige Abwärme aus der Biomasse-KWK-Anlage Schwarzau in das Naturwärmenetz der EVN eingespeist. „Eine Zusammenarbeit, die sich gerade in der aktuellen Situation bezahlt macht. Mit dieser Einspeisequelle wird vor allem die Wärmeversorgung im südlichen Wiener Neustadt abgedeckt“, erläutert Gerhard Sacher, Geschäftsführer der EVN Wärme GmbH. WIENER NEUSTADT-BEZIRK. Für Peter Aigner, Geschäftsführender Gesellschafter der Bioenergie Bucklige Welt GmbH, ist die Zusammenarbeit eine...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
EVN Wärme Projektleiter David Haas, Umweltstadtrat Otto Rezac, Geschäftsführer EVN Wärme Alfred Freunschlag, Energiebeauftragter Daniel Rotter. | Foto: Stadtgemeinde Mödling

Energieversorgung
Mödling als "Vorzeigeregion"

BEZIRK MÖDLING. 1961 wurde das Fernwärmenetz eröffnet, das den Grundstein für das heutige Naturmwärmenetz Thermenregion legte, und Mödling damit zur Vorzeigeregion in Sachen nachhaltiger Wärme, Strom und Kälte aus Biomasse machte. 2006 folgte dann der Bau des Biomasseheizkraftwerks Mödling. Weichenstellung Für Alfred Freunschlag, Geschäftsführer der EVN Wärme, zeigt sich in Mödling deutlich, wie zukunftsfähige und nachhaltige Energieversorgung aussehen kann. „Gerade in der derzeitigen Situation...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Positives Beispiel, Kleinwasserkraftwerk Mühling, große Erlauf, 1986 Neu Inbetriebnahme, Jahresleistung ca. 3.285.000 kWh!
 | Foto: Franz Dörr
2 1 10

„Energie Rundfahrt"
Mit dem Rad unterwegs im Bezirk Melk und Scheibbs...

... während der Fahrt kam mir der Gedanke nach vorhandenen Energiequellen auf der Tour Ausschau zu halten.  Gebetsmühlenartig wird ja täglich in den Medien über die sogenannte Energiewende berichtet. Teilweise mit guten Vorschlägen, aber auch mit schwer- oder nicht erfüllbaren Wunschgedanken! Aber es gäbe schon einige erfüllbare Wünsche, zB. bestehende und stillgelegte Kleinwasser- oder Biomasse Kraftwerke zu reaktivieren, ohne gleich mit aufgebauschten Umweltauflagen zu drohen! Umweltschutz...

  • Melk
  • Franz Dörr
 In nur knapp zwei Jahren konnte das Naturwärmenetz von 3,5 km Länge auf nun rund 13 km ausgebaut werden | Foto: basemap
2

Naturwärmeboom in Klosterneuburg
Ökowärme bitte warten - EVN bittet um Verständnis

Bereits vor der Ukraine-Krise war Klosterneuburg eine absolute Vorzeigeregion, was die Nachfrage nach Naturwärme betrifft. In nur knapp zwei Jahren konnte das Naturwärmenetz von 3,5 km Länge auf nun rund 13 km ausgebaut werden. Die Biomasseanlage mit ihren zwei 4,5 MW großen Biomassekesseln kann im Endausbau umweltfreundliche und nachhaltige Wärme für umgerechnet rund 14.000 Haushalte produzieren. KLOSTERNEUBURG. "Viele Menschen wollen sich an die Fernwärme anschließen, und dann heißt es von...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.