Biomasse

Beiträge zum Thema Biomasse

Seit 1994 bewirtschaftet der Biohof Steinböck nach biologischen Richtlinien. | Foto: Biohof Steinböck
8

Produkte aus Region oder aus Ferne
Bio aus Horn oder von außerhalb

In Horn greifen immer mehr Menschen zu Bioprodukten – doch was steckt wirklich drin? Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass „bio“ nicht immer auch „regional“ bedeutet – und das auch in unserem Supermarkt. Vielleicht ist das nächste Mal beim Bio-Apfel nicht nur der Apfel aus Österreich, sondern auch der Weg von irgendwoher ein bisschen länger als gedacht! BEZIRK HORN. Diese Geschichte ist das Ergebnis eines exklusiven Gesprächs für "MeinBezirk" im Bezirk Horn, in dem die Biohöfe Mang und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Arbeiten am Gelände des Biomasseheizwerks in Waidhofen/Thaya haben bereits begonnen. | Foto: EVN/Barbara Leister
3

Arbeiten begonnen
Biomasseheizwerk in Waidhofen/Thaya wird modernisiert

Modernisierung des Biomasseheizwerks Waidhofen/Thaya: Leistungssteigerung für umweltfreundliche Naturwärme. WAIDHOFEN/THAYA. Das Biomasseheizwerk der EVN in Waidhofen wird modernisiert und erweitert. Die bestehende Anlage mit einer Leistung von 3 MW, die seit über 20 Jahren in Betrieb ist, wird durch einen hochmodernen 5 MW-Kessel ersetzt. Die EVN investiert rund vier Millionen Euro in diese Maßnahme. Energie wird lokal verbrauchtMit der Aufrüstung wird die nachhaltige Wärmeversorgung in...

In Niederösterreich setzt man aufnachhaltige Energie. | Foto: Pixabay
3

Biomasse in Niederösterreich
Drei Nahwärmeanlagen werden gefördert

Investitionen in nachhaltige Wärmeversorgung geplant – 465.700 Euro Förderung ist bereits für drei Standorte bewilligt. NÖ. Das Land Niederösterreich bewilligte heute einen weiteren Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und nachhaltiger Wärmeversorgung. In der heutigen Regierungssitzung wurden drei Biomasse-Nahwärmeprojekte in Schwarzenau, Krummnußbaum und Bromberg mit einer Gesamtförderung von rund 465.700 Euro beschlossen. Die drei Anlagen haben eine Gesamtinvestitionsbasis von rund 3,93...

Erfolgreich verhandelt: Werner Franek, Karl Flor, Bgm. Stefan Lang, Stadtrat Daniel  Wöhrer, Andreas Blochberger und Robert Schweizer. | Foto: Josef Messirek
Aktion 5

Retz sichert Energieversorgung
Mehr Wärme aus regionaler Biomasse

Bürgermeister Lang hat erfolgreich verhandelt. Biomasse-Heizwerk bringt mehr Energie-Unabhängigkeit. RETZ. Mit einer Investition von fast drei Millionen Euro startet die Biopower GmbH Mitte 2025 den Bau eines modernen Biomasse-Heizwerks am Standort der bestehenden Biogasanlage. Es wird die Wärmeversorgung von bis zu 500 Haushalten sowie Betrieben und öffentlichen Einrichtungen in Retz weiterhin sicherstellen. Mehr Energieunabhängigkeit in RetzBürgermeister Stefan Lang zeigte sich sehr erfreut...

Bürgermeisterin Monika Fischer und EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag vor dem neuen Biomassekessel | Foto: EVN
4

Erneuerbare Energie
Biomasseheizwerk in Pyhra in Betrieb genommen

Die umfangreiche Modernisierung des EVN Biomasseheizwerks in der Dr. Carl Kupelwieser Straße-Straße wurde erfolgreich durchgeführt. Die neue Anlage ist ab sofort in Betrieb und setzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg in die erneuerbare Energiezukunft. ST. PÖLTEN/NÖ. Bürgermeisterin Monika Fischer hebt die Bedeutung des Projekts für die Gemeinde hervor: „Mit dem erweiterten Biomasseheizwerk sichern wir eine umweltfreundliche, regionale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Das stärkt unsere...

EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Bürgermeister Robert Weber, Umweltgemeinderat Martin Cerne, EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher und Amtsleiter Wilhelm Kroneisl. | Foto: EVN / Matejschek
4

Wärmeversorgung
Biomasseheizwerk Guntramsdorf erweitert Kapazität

Neue Biomasseanlage im IZ NÖ-Süd nimmt Betrieb auf, Versorgung von 6.000 zusätzlichen Haushalten. BEZIRK MÖDLING. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2016 ist das Biomasseheizwerk in Guntramsdorf eine wichtige Säule für die Versorgung des Naturwärmenetzes Thermenregion. Nun wurde der Bau eines neuen Kesselblocks am Heizwerkgelände im Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd abgeschlossen und die neue Biomasseanlage nimmt rechtzeitig zur neuen Heizsaison ihren Betrieb auf. Für Bürgermeister Robert Weber ist die...

EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Bürgermeister Robert Weber, Umweltgemeinderat Martin Cerne | Foto: EVN / Matejschek
5

Biomasseheizwerk Guntramsdorf
Kapazität für weitere 6.000 Haushalte

Wichtiger Schritt für die regionale Wärmeversorgung: Biomasseheizwerk Guntramsdorf erweitert Kapazität zur Versorgung von 6.000 zusätzlichen Haushalten. GUNTRAMSDORF. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2016 ist das Biomasseheizwerk in Guntramsdorf eine wichtige Säule für die Versorgung des Naturwärmenetzes Thermenregion. Nun wurde der Bau eines neuen Kesselblocks am Heizwerkgelände im Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd abgeschlossen und die neue Biomasseanlage nimmt rechtzeitig zur neuen Heizsaison...

Das EVN Heizwerk in der Stadionstraße. | Foto: Netz NÖ
2

Das EVN Fernwärme Heizwerk
So kommt die Wärme zu uns nach Amstetten

2001 wurde in Amstetten das erste Fernheizwerk in Betrieb genommen und versorgt heute zirka 2.500 Haushalte mit Naturwärme aus Biomasse. 2016 übernahm die EVN Wärme das Heizwerk in der Stadionstraße. Gemeinsam mit den Stadtwerken Amstetten wurde die Anlage modernisiert. So verfügt das Heizwerk heute außerdem über 2 E-Ladetankstellen und eine Photovoltaikanlagen am Dach. Die produzierte Wärme wird in das Netz der Biowärme Amstetten-West GmbH (BAW) eingespeist. AMSTETTEN. Das Fernwärmesystem von...

Matthias Stadler, Bürgermeister St. Pölten, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz und Thomas Salzer, Geschäftsführer der Salzer-Gruppe. | Foto: NLK Pfeiffer
3

NÖs Biomasse-Paket
25 Millionen Euro für Nahwärme & Energieunabhängigkeit

Mit der Errichtung einer neuen Biomasseanlage in St. Pölten investiert Niederösterreich in nachhaltige Energie. Weiters soll die Energieunabhängigkeit durch ein Biomasse-Paket gestärkt werden. NÖ/ST. PÖLTEN. Beim Einhub der Turbine der neuen EVN-Biomasseanlage in St. Pölten präsentierte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) das neue Biomassepaket für Niederösterreich. Die neue Anlage soll Ökostrom für 15.000 Haushalte und Wärme für 30.000 Menschen liefern. Niederösterreich produziere etwa 40...

EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher, Bürgermeister Fritz Blasnek und EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag | Foto: EVN / Matejschek
3

Umweltfreundliche Wärme aus Biomasse
10 Jahre Naturwärme in Leopoldsdorf

Ein Erfolgskonzept, das auch in Leopoldsdorf bestens funktioniert. Das Heizwerk im Gewerbegebiet wurde 2014 mit dem Ziel errichtet, von fossilen Brennstoffen weitgehend unabhängig zu werden. LEOPOLDSDORF. Herzstück der Anlage sind zwei Biomassekessel mit einer Leistung von je 1.000 kW und 2.500 kW. Damit wird das Naturwärmenetz Leopoldsdorf mit nachhaltiger Wärme versorgt. Das Netz erstreckt sich mittlerweile auf eine Länge von rund 4.700 Trassenmetern. Zu den Naturwärmekunden zählen Haushalte...

EVN Wärme Projektleiter Werner Franek, Bürgermeisterin Ulrike Mühl-Hittinger, EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher. | Foto: EVN / Matejschek
2

Deutsch-Wagram
Biomasseanlage in Betrieb genommen

In Deutsch-Wagram wurde vor Kurzem eine neue Biomasseanlage in Betrieb genommen. Die Anlage versorgt rund 370 Wohneinheiten im Ortsteil Helmahof mit umweltfreundlicher Wärme. DEUTSCH-WAGRAM. Für die Bürgermeisterin Ulrike Mühl-Hittinger ist die Inbetriebnahme der Biomasseanlage ein wichtiges Signal: „Die neue Anlage zeigt, wie wir in unserer Gemeinde die Umstellung auf erneuerbare Energieträger vorantreiben." Das Herzstück der Anlage besteht aus zwei modernen Biomassekesseln mit einer Leistung...

EVN Wärme Projektleiter Gerhard Frühwirth, EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher, Bürgermeisterin Monika Fischer, EVN Wärme Projektleiter Johannes Priplata | Foto: EVN / Imre Antal
4

Naturwärmeanlage der EVN
Erweiterung des Biomasseheizwerks Pyhra

Umweltfreundliche Naturwärme aus Biomasse – ein Erfolgskonzept, das sich auch in Pyhra durchgesetzt hat. Seit über 20 Jahren versorgt das Biomasseheizwerk in der Dr. Carl Kupelwieser Straße neben rund 150 privaten Gebäuden auch zahlreiche Gemeindeobjekte. PYHRA. In Pyhra konnte die Wärmeversorgung mit der bestehenden Anlage schon zu über 80 Prozent aus erneuerbaren Quellen bereitgestellt werden. Um diesen Wert weiter zu erhöhen, wird das Heizwerk nun komplett umgebaut. Der bestehende...

Nachhaltige Zukunft: Niederösterreich investiert in Biomasse zur CO2-Reduktion und erneuerbaren Energien. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Biomasse-Offensive
Vier Projekte um rund 10 Mio. Euro genehmigt

Die niederösterreichische Landesregierung setzt ihren Weg in Richtung nachhaltiger Energieversorgung fort. NÖ. "In der Landesregierung haben wir jetzt ein Biomasse-Paket für 10 Millionen Euro auf den Weg gebracht, damit werden vier weitere Öko-Anlagen gebaut.“ Ein neues Biomasse-Paket, das Investitionen in Höhe von 10 Millionen Euro umfasst, wurde kürzlich genehmigt. Dieses Paket umfasst den Bau von vier weiteren Öko-Anlagen, die zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung erneuerbarer...

Der Naturwärmeausbau auf Biomasse-Basis spielt dem Umweltschutz in die Hände. | Foto: EVN / Matejschek
2

Naturwärmenetz Klosterneuburg
EVN verbaut 2024 670 Trassenmeter

Das EVN Service Center Klosterneuburg gibt Ein- und Ausblicke zur Naturwärmenetz-Verbindungsleitung Maria Gugging sowie den weiteren Ausbauverlauf in der Region. KLOSTERNEUBURG/MARIA GUGGING. Zu Jahresbeginn 2024 erfolgte der Lückenschluss der ISTA vom Wirtschaftshof bis zum Kreisverkehr. Im Mai wird nun ein weiterer Abschnitt bis zur Haselbachgasse fertiggestellt, von Mai bis Juni ein Abschnitt auf der Kierlinger Hauptstraße im Bereich der Maitisgasse. Im Juni und Juli wird ein kleiner...

1:43

Energiegemeinschaft
Trumauer zahlen weniger für erneuerbaren Strom

Einzigartiges System bringt Strom um zwölf Cent auf 20 Jahre garantiert in alle Haushalte. Bürgermeister Andreas Kollross und Kerstin Bieringer, Gemeinderätin für Energiefragen, präsentieren nach einem Jahr Arbeit die "Energiegemeinschaft Trumau". Jakob Fröhling, Klima- und Energie- Modellregionsmanagement Triestingtal und Herwig Troyer, Geschäftsführer der Stadtimmobilien Baden und Obmann der Badener Energiegemeinschaft haben sich das Projekt genauer angeschaut. TRUMAU. Mit einem Paukenschlag...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz | Foto: EVN / Imre Antal
2

Energieproduktion im Umbruch
Ein Hybridspeicher für das Kraftwerk Theiß

Bis heute sorgt das EVN Kraftwerk Theiß für die sichere Energieversorgung im Osten Österreichs. Dabei ist der historische Standort seit Jahren stark im Umbruch. NIEDERÖSTERREICH/THEISS. Während das Gas-Kraftwerk nur noch zur Netzstützung angefahren wird, erobern nach und nach die erneuerbaren Energien den Energieknoten. Seit letztem Jahr liefern 5.700 Module Sonnenstrom für die Haushalte in der Region. Eine neue Biomasseanlage für die Versorgung von Krems mit Naturwärme und Ökostrom, wurde im...

Alexander Edelhofer (Ing. Josef Geyder), Fiona Schwab (via donau), Albert Heger (Agrar Plus). | Foto: AGRAR PLUS GmbH

Nach vier Monaten Bauzeit
Biomasseheizanlage geht in Angern in Betrieb

Nach nur vier Monaten Bauzeit konnte die neue Biomasse Heizungsanlage in Angern an der March in Betrieb genommen werden. Zukünftig wird das Servicecenter der via donau geheizt. ANGERN. Nach den Ausschreibungen und Planungsarbeiten im Frühjahr 2023 erfolgte der Baustart Mitte Juli. Nach einer intensiven Bauzeit konnte im Oktober 2023 der Probebetrieb gestartet werden. Errichtet wurde die Modulanlage mit integriertem Lagerraum am Betriebsgelände neben den Parkflächen in unmittelbarer Nähe zum...

Bürgermeister René Lobner, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz | Foto: EVN / Seebacher
3

Biomasse in Gänserndorf
14.000 Schüttraummeter Hackschnitzel pro Jahr verheizt

Das Heizwerk im Gewerbegebiet Gänserndorf Nord wurde 2013 mit dem Ziel errichtet, von fossilen Brennstoffen weitgehend unabhängig zu werden. In den zehn Jahren wurden bislang insgesamt rund 13.300 Tonnen CO2 eingespart. GÄNSERNDORF. Herzstück der Anlage ist der Biomassekessel mit einer Leistung von 3 MW. Damit wird das Naturwärmenetz Gänserndorf mit nachhaltiger Wärme versorgt. Das Netz erstreckt sich mittlerweile auf eine Länge von rund 9.000 Trassenmetern. Zu den Naturwärmekunden zählen...

Geschäftsführer der Georg Fischer Fittings GmbH Bernhard Dichtl und Verkaufsleiter der Bioenergie Gruppe Hans Stefan Edler.  | Foto: Bioenergie Gruppe

Nachhaltigkeit
Traisener Firma setzt riesigen Meilenstein im Umweltschutz

Ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung im Industriebereich wurde im November in Traisen vollzogen: Die Bioenergie Gruppe übernimmt die Wärmeversorgung des international agierenden Unternehmens Georg Fischer Fittings GmbH. Das wegweisende Projekt ermöglicht jährliche Einsparungen von rund 1.200 Tonnen CO2. NÖ. Im niederösterreichischen Traisen produziert die Georg Fischer Fittings GmbH mit rund 400 Mitarbeitern jährlich etwa 10.000 Tonnen Tempergussgewindefittings...

Holzenergie-Preis in Wieselburg: Adolf Melcher, Josef Rathbauer, Hans Christian Kirchmeier, Michael Rab und Christoph Pfemeter | Foto: Österreichischer Biomasse-Verband
3

Biomasse
Der Holzenergie-Preis wurde erstmals in Wieselburg vergeben

"Gute Wärme wächst nach": Die Biomasse-Branche prämierte in Wieselburg die besten Projekte des Jahres. WIESELBURG. Unter dem Motto "Gute Wärme wächst nach" begab sich der Österreichische Biomasse-Verband auf die Suche nach den besten heimischen Bioenergie-Projekte aus der Brennstoff- und Anlagenproduktion sowie im Gewerbe und bei Endkunden – in allen Größenordnungen für die drei verschiedenen Kategorien Scheitholz, Hackgut und Pellets. 100 eingereichte Umsetzungen Im Rahmen des 24....

Wirtschaftsdirektor des Stiftes Andreas Gahleitner, Vizebürgermeister Roland Honeder, EVN Wärme GF Gerhard Sacher, Stiftsdechant Clemens Galban Can.Reg., Biowärmetechniker des Stiftes Fic Kresco 
und Leiter der Bauabteilung Stift Klosterneuburg Niklas Göttersdorfer | Foto: Stift Klosterneuburg/Walter Hanzmann

Klosterneuburg
Naturwärme-Kooperation in Klosterneuburg trägt Früchte

Rechtzeitig mit der Wintersaison 2023 startet die Kooperation der beiden Biomasseheizwerke des Stiftes Klosterneuburg und der EVN. Der ergänzende Gasbetrieb konnte dadurch fast auf null reduziert werden, die ganzjährige Versorgung mit Naturwärme ist somit gesichert. KLOSTERNEUBURG. Das Naturwärmenetz in Klosterneuburg steht auf breiten Beinen. Mit dem 2003 errichteten Biomasseheizwerk des Stiftes Klosterneuburg und dem der EVN im Gewerbegebiet der Stadt werden mittlerweile rund 500...

Am östlichen Rand der Stadt Krems befindet sich das Biomasseheizkraftwerk der EVN | Foto: EVN
2

Erfolg für Kremser Politik
EVN senkt vorzeitig Wärmepreise

Mit der Eröffnung des neuen Biomasseheizkraftwerkes in Krems wurde die Forderung der Kremser Politik nach einer vorzeitigen Preissenkung bei Wärme von der EVN jetzt umgesetzt. KREMS. Seit 1. Oktober 2023 wurden die Wärmepreise, je nach Beschaffungs- und Netzstruktur der Wärmenetze, im Bezirk Krems vorzeitig um bis zu 13% reduziert. Von der Senkung im Bezirk Krems betroffene Gemeinden: Gedersdorf, Krems an der Donau, Langenlois und Rohrendorf bei Krems. Kooperationsbereitschaft„Das Engagement...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Mit einem Einsatz von rund zwei Millionen Schüttraummeter Hackschnitzel ist die EVN der größte Naturwärmeversorger aus Biomasse in Österreich. | Foto: EVN / Matejschek
3

EVN Fernwärme
Waidhofner profitieren von niedrigeren Preisen

Gute Nachrichten zu Beginn der Heizsaison: Die EVN senkt die Wärmepreise für die Fernwärme-Abnehmer in der Stadt Waidhofen.  WAIDHOFEN/THAYA. Die Verwerfungen auf den Energiemärkten sind auch an den Wärmepreisen der EVN nicht spurlos vorübergegangen. Steigende Holz-, Strom- und Gaspreise führten im vergangenen Jahr auch zu Erhöhungen der Wärmepreise. Nun werden Einkaufsvorteile frühzeitig weitergegeben und die Preise bereits mit 1. Oktober 2023 gesenkt. In manchen Wärmenetzen würden die...

In der Landtagssitzung vom 21. September 2023 forderte der NÖ Landtag ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zur Biomasse ein. 
 | Foto: NÖ Bauernbund
1 2

Heimisches Energiepotenziale
Landtag fordert Biomasse-Bekenntnis

In der Landtagssitzung vom 21. September 2023 forderte der NÖ Landtag ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zur Biomasse ein. Für NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek eine wichtige Entscheidung, besonders im Sinne der heimischen Waldbauern und des Klimaschutzes. NÖ. „Unsere Bäuerinnen und Bauern sind von Wetter, Klima und fruchtbarem Boden abhängig. Der Klimawandel gefährdet ihre Existenzgrundlage. Niederösterreich bekennt sich zur aktiven Klimapolitik. Wir nutzen vorhandene heimische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.