erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Viel Wind um Windparkzonen

BEZIRK. Die vom Land festgelegten Eignungszonen wirbeln viel Staub auf. In einigen Gemeinden, wo Windparkprojekte geplant waren, hat das Land keine Zonen vermerkt, dagegen sind in anderen Orten, wo sich die Bevölkerung gegen Windkraft ausgesprochen hat, geeignete Flächen eingetragen. Unter anderem wurde im Nordwesten von Sulz eine Eignungszone festgelegt. "Unsere Bevölkerung hat vor zehn Jahren gegen Windräder gestimmt hat", erinnert SPÖ-Gemeinderat Markus Amon. Er möchte die Zonierung im Raum...

Für Interessierte gab es einen ersten Infoabend. | Foto: Enerpro

Bauern könnten mit Reststoffen Energie erzeugen

BEZIRK. Derzeit werden in Österreich 33 % des Energieverbrauches aus erneuerbaren Energien gedeckt. Dabei spielt Biomasse eine wichtige Rolle. Rund 60 % des erneuerbaren Anteils werden aus Biomasse gewonnen. Dazu zählt aber nicht nur Holz sondern auch Biogas und landwirtschaftliche Reststoffe. Im Bezirk Amstetten könnten rund 6.000 Haushalte mit Wärme etwa aus Maisspindel, Gülle oder Ernterückständen versorgt werden. Die Energieregion Amstetten – eine Initiative des Gemeindeverbandes für...

Die Eckdaten auf einen Blick
3

Kongress "erneuerbare energie bewegt" am 14./15. Februar in Salzburg

ÖSTERREICHPREMIERE: Kongress "erneuerbare energie bewegt" am 14. und 15. Februar 2014 im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg. Als Kooperationspartner gehen dieses Jahr die ARGE Bayerischer Solarinitiativen (ABSI), die Öko Strombörse Salzburg (ÖSB) sowie die Plattform gegen Atomgefahren Salzburg (PLAGE) an den Start. Auf Anregung von Heinz Stockinger, PLAGE, holen wir hiermit die seit 20 Jahren stattfindende ABSI-Tagung nach Salzburg. Programm Thematischer Blickpunkt sind die Debatten um die...

Fotomontage Solarvision - mit dem Solarschirm an der alten Donau
2

Energieeffizienz & Photovoltaik

Vortrag und Information Eine eigene Stromversorgung hilft Ihnen – unabhängig von Gas-, Öl- oder Holzpreisen – schon von der ersten Betriebsstunde an monatlich deutlich zu sparen. Wieviel Energie brauche ich für Heizen, Warmwasser, Beleuchtung, Haushaltsgeräte, Mobilität? Wie kann ich damit effizienter umgehen? Was heißt effiziente Nutzung und Sparen? Wie kann ich laufende Kosten reduzieren und gleichzeitig den Wohnkomfort erhöhen? Photovoltaikexperte Erwin Hammerl und Laslo Vince (GB*21),...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • GB*21 Gebietsbetreuung Stadterneuerung
Pfarrgemeinderat Peter Heger, Umweltbeauftragter Markus Gerhartinger und Pfarrer Leszek Bednarczyk.

Pfarre Hohenau erhält Preis für "Energie von oben"

HOHENAU. Gottes Schöpfung bringt Licht in den Hohenauer Pfarrhof. Seit vergangenen Sommer produzieren hier zwei Photovoltaik-Anlagen pro Jahr 21.000 Kilowattstunden Strom, was dem Verbrauch von fünf Haushalten entspricht. Obendrein wurde eine neue Heizanlage installiert, seit diesem Winter wird mit Pellets geheizt. "Bewusster Umgang mit Gottes Schöpfung und Kostenersparnis", erklärt Pfarrgemeinderat Peter Heger die Gründe für die Maßnahmen. Für dieses Engagement gab es nun von der Erzdiözese...

Ludwig Maßberger (r.) von der Firma Fröling aus Grieskirchen | Foto: Geiring
4

"Die Energiemesse" in Simbach

37 Aussteller informieren zwei Tage lang über innovative und nachhaltige Zukunftstechnologien. SIMBACH (gei). Mittlerweile hat sich die Energiemesse im Simbacher LOKschuppen bestens etabliert. Bereits zum vierten Mal konnte Monika Schneider vom ims-Institut aus Feichten im Beisein zahlreicher Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft am Samstagvormittag die Messe eröffnen. Wofür steht die Messe in der Innstadt genau? Diese Frage beantwortete Schneider bei ihrer Begrüßung so: „Es geht neben der...

Bürgermeister Bernd Strobl will die Nutzung der Sonnenenergie in Ollersdorf weiter verstärken.

Sonnenstrom aus Bürger-Hand

Bei der Nutzung der Sonnenenergie will die Gemeinde Ollersdorf mit gutem Beispiel vorangehen. In den nächsten Monaten werden auf den Dächern der Volksschule und des Gemeindeamtes Photovoltaikanlagen installiert, die Ökostrom erzeugen. Verwirklicht werden sollen die Anlagen über das Modell der Bürgerbeteiligung. Zur Finanzierung kann man Anteilsscheine an der Anlage erwerben, die dem Besitzer über eine 15-jährige Laufzeit rund zwei Prozent Rendite pro Jahr bringen. "Unser Ziel ist es, dass sich...

Die Gemeindeverantwortlichen sind stolz auf die Bürgerbeteiligung bei der neuen Photovoltaik-Anlage. | Foto: Gemeinde Heiligenbrunn

Ökostrom vom Bauhof-Dach

Auf den Dächern der Kläranlage und des Bauhofs in Heiligenbrunn hat die Gemeinde Heiligenbrunn eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Die finanziellen Beiträge von 27 Gemeindebürgern haben es möglich gemacht, die Anlage zu errichten. Sie erzeugt pro Jahr rund 31.500 Kilowattstunden Ökostrom, was in etwa dem Bedarf von fünf Einfamilienhäusern entspricht. Der Strom wird vorerst zur Gänze in das öffentliche Netz eingespeist und durch die Ökostrom AG über einen Zeitraum von 13 Jahren...

Landesrat Rolf Holub will, dass Kärnten ohne Komfortverlust Energie spart
3 1 2

200 Experten für die Zukunft der Energie

Mit Ende Mai soll der Energie-Masterplan fertig sein. Ziel: Volle Autarkie bis 2035. Die Pläne des grünen Landesrates Rolf Holub sind ambitioniert: Bis 2025 soll Kärnten bei Strom und Wärme frei energieautark sein; in der Mobilität gibt er dem Land bis 2035 Zeit. Energie-autark bedeutet "Co₂-Neutral" und atomfrei. "In Kärnten geben wir jedes Jahr eine Milliarde Euro für fossile Energie aus", erklärt Holub den Hintergrund seines Ansinnens. Dieses Geld fließe in den nahen Osten. "Ich will, dass...

3

Energie-Lehrgang in St. Veit lockt Besucher an

ST. VEIT. Energieeffizienz und Erneuerbare Energie stehen in St. Veit immer im Mittelpunkt - in den nächsten Wochen aber ganz besonders. Im "Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energie und Energieeffizienz" im St. Veiter Fuchspalast geht nämlich ein Lehrgang über die Bühne, in dem Wissen und Kompetenz rund um diese Gebiete vermittelt wird. Bei der Auftaktveranstaltung mit dabei waren Bürgermeister Gerhard Mock, Landtagsabgeordneter Franz Pirolt, der St. Georgener Viziebürgermeister Ali Kreisel,...

Anzeige
Option, ein Magazin, das 2014 erstmals erscheinen wird, ist etwas für Menschen, die Interesse an einer positiven Entwicklung unserer Gesellschaft haben.

Option, das Magazin zum Thema Alternativen, wird von den Lesern gegründet

Option, das Magazin zum Thema Alternativen, ist nicht nur etwas für Querdenker und Idealisten: Das neue Printmagazin, das 2014 erstmals erscheinen wird, will Möglichkeiten in allen möglichen Belangen aufzeigen sowie Innovationen und Ideen fördern. Damit setzt sich Option das hochgesteckte Ziel, positive Entwicklungen in unserer Gesellschaft voran zu bringen. Sprachrohr für die Zivilgesellschaft Denn gute Ideen haben meist eines gemeinsam: Sie erreichen nur schwer die breite Öffentlichkeit. Als...

2

St. Veit: Energie-Lehrgang startet im Jänner

„Kompetent für eine grüne Zukunft!” Unter diesem Motto startet am 10. Jänner der berufsbegleitende Lehrgang “KE3" ST. VEIT. Der St. Veiter Fuchspalast verwandelt sich jetzt ins "Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energie und Energieeffizienz” (KW3). Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft vermitteln hier nämlich bis Juni Information und Qualifikation zum Thema Erneuerbare Energie für alle. Auch die Aufklärung zur aktuellen Förderkulisse und Exkursionen sind inklusive. Die Teilnahme ist...

Noch bleibt Baum- oder Strauchschnitt für die Energieerzeugung meist ungenutzt. | Foto: Europäisches Zentrum

Aus Grünschnitt wird erneuerbare Energie

18 Gemeinden wollen ihr Schnitt-, Hack- und Mähgut in Heizungswärme umwandeln Was entlang von Gemeindestraßen oder Güterwegen wächst und gemäht wird, fällt üblicherweise der Verrottung anheim. Dass daraus auch Energie erzeugt werden kann, will der neue "Rohstoffverband" im Bezirk Güssing unter Beweis stellen. Auf das Projekt haben sich die 18 Gemeinden des Zusammenschlusses "Ökoenergieland" verständigt. 16 liegen im Bezirk Güssing, zwei im Bezirk Oberwart. Eine jüngst erteilte Förderzusage der...

Foto: Biomasseverband Oberösterreich
Hr. Ing. Voraberger, geschäftsführender Vorstand der Bioenergie OÖ eGen und Ing. Laurenz
Stummer, Obmann der bäuerlichen Betreibergruppe | Foto: Biomasseverband OÖ

Wärme in Windischgarsten wird Bio

Windischgarsten, 12.12.2013 Nach mehreren Anläufen ist es nun soweit. Ein Biomasseheizwerk mit ca. 1, 8 MW Heizleistung soll 2014 in Betrieb gehen. Damit werden an die 340.000 l Heizöl, bzw. 920 t CO2, jährlich eingespart und Wertschöpfung in die Region gebracht. Die Anlage wird von Bauern aus der Region errichtet, betrieben und mit regionaler Biomasse beliefert.Am 25.10.2013 stimmte der Gemeinderat von Windischgarsten einstimmig für den Anschluss der Schulen, des Kindergartens, dem ehemaligen...

  • Kirchdorf
  • Verein Energieautarke Region Pyhrn-Priel
Stefan Moidl, Geschäftsführer IG Windkraft, Helmut Arzt, Bürgermeister Hauskirchen, Andreas Keller, Bürgermeister Neusiedl a. d. Zaya, Stephan Pernkopf, Energie-Landesrat, Julia Hartmann, EVN, Franz Schweng, Bürgermeister Großkrut, Peter Layr, EVN Vorstandssprecher und Johannes Reindl, Geschäftsführer Netz NÖ GmbH. | Foto: EVN / Zak

Stromnetz für dreifache Kraft

Die Netz Niederösterreich GmbH – 100% Tochter der EVN – nimmt Umspannwerk Hauskirchen in Betrieb. HAUSKIRCHEN. Das Umspannwerk Hauskirchen wird in zwei Etappen errichtet und provisorisch an die bestehende 110 kV-Leitung, die vom Umspannwerk Neusiedl zum Umspannwerk Poysdorf führt, angeschlossen. Mittlerweile wird diese 110-kV-Leitung auf gleicher Trasse neu gebaut und im April 2014 mit größerer Kapazität zur Verfügung stehen. Das Projekt wird innerhalb eines Jahres realisiert und wurde so...

Auf diesen Grundflächen soll die Rekord-Anlage entstehen. Joachim Hacker (li.) und Bernhard Deutsch sind zuversichtlich.

Strem soll Österreichs größte Photovoltaik-Anlage bekommen

Läuft alles nach Wunsch, dann entsteht nächstes Jahr in Strem Österreichs größte Freiland-Photovoltaikanlage. Wichtige Vorarbeiten dafür sind bereits getroffen. Die Fläche, auf der mit Photovoltaikelementen Strom erzeugt werden soll, erstreckt sich auf insgesamt fünf Hektar. Standort sollen Acker- und Brachflächen rund um die bestehende Biogas-Anlage am Ortsrand sein. "Die Flächen sind umgewidmet und mit Nutzungsoptionen gesichert. Auch die Bauverhandlung hat grünes Licht ergeben", berichtet...

Leben mit Windrädern wird Realität

UNTERSIEBENBRUNN. Die Bürgerinitiative "Leben mit Windrädern" muss eine herbe Niederlage einfahren. Ihre Berufung gegen die Genehmigung von 16 Anlagen in Untersiebenbrunn wurde abgewiesen. Allerdings werden nun vier Anlagen weniger errichtet, denn in der Nachbargemeinde Lassee hatten sich dei Bürger im Zuge einer Volksbegfragung gegen die mit geringem Abstand zu ihrem Siedlungsgebiet geplanten Windräder ausgesprochen. Die WindLandKraft GmbH wird nun die Drei-Megawatt-Anlagen mit 135 Metern...

Andreas Schneemann, Bgm. Heinz Peter Krammer und Vbgm. Ernst Friedl (von links) | Foto: Gemeinde Stegersbach

Stegersbach setzt auf Photovoltaik

Die Erzeugung von Ökostrom in der Thermenregion bekommt neuen Schwung. Die Gemeinde Stegersbach hat bereits drei Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden installieren lassen. Sonnenstrom wird mittlerweile auf den Dächern des Rathauses, des Kindergartens und der Neuen Mittelschule erzeugt. Die drei Anlagen können insgesamt 23.000 Kilowattstunden liefern, wobei der Strom wird vorrangig in den jeweiligen Gebäuden verbraucht wird. "Der Bau von Photovoltaik-Anlagen ist prägend für unsere Klima-...

4

Sonnenworkshops in der NMS Gloggnitz

Am 16./17./18. Oktober fanden für die dritten Klassen der NMS Gloggnitz Workshops unter dem Motto „Basteln und Experimentieren mit der Sonne“ statt. Unter der Leitung von Modellregionsmanager Mag(FH) Christian Wagner und Physiklehrer Franz Winkler stellten die Schüler ihr bestehendes Wissen zur Sonne unter Beweis und lernten spielerisch anhand von Experimenten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Sonnenenergie. So wurden Fingerwärmer gebastelt, Aufwindkraftwerke gebaut und der Aufbau von...

Lokalaugenschein in Güssing: Chana Poomee (Thailand), Vinzenz Knor, GRE-Eigentümer Michael Dichand, Haruo Tarui (Japan) | Foto: Güssing Renewable Energy

Ökoenergie: Güssing macht Schule in Fernost

Die Biomasse-Technologie, die in Güssing entwickelt wurde, findet bald auch in Ostasien Anwendung. Drei Konzerne aus Japan bzw. Thailand wollen Kraftwerke bauen, in denen die Holzvergasungstechnologie "Made in Güssing" zum Einsatz kommt. "Mit dem Konzern SCG aus Thailand sind die Verträge über Reaktoren und Lizenzrechte bereits unterzeichnet", freut sich Leopold Nenning von Güssing Renewable Energy (GRE). Der Abschluss mit Satake und Mitsui aus Japan stehe unmittelbar bevor. Bei einem Besuch in...

Erleichtert: Vinzenz Knor, Verena Dunst, Joachim Hacker | Foto: Büro Dunst

WIBAG übernimmt Haftung für Güssinger Öko-Zentrum

Die Landesregierung hat einer finanziellen Haftung für das Zentrum für erneuerbare Energie in Güssing (EEE) grünes Licht erteilt. Den Haftungsrahmen in der Höhe 200.000 Euro stellt die Landesgesellschaft WIBAG bereit. Das EEE kann mit dieser Überbrückungshilfe EU-Projekte vorfinanzieren, deren Umsetzung ihm bereits zugesagt oder bewilligt wurde. In der Landesregierung herrscht Einigkeit über die Lösung. "Für die Region und die zukünftige Forschungsarbeit ist sie von großer Bedeutung", sagte...

Die Pläne fürs Stremer Forschungszentrum präsentieren Bgm. Bernhard Deutsch, Reinhard Koch und Gemeinderat Hermann Loder (v.l.).

Pläne für Mega-Ökoenergieprojekt in Strem

200 Millionen Euro sollen in Forschungszentrum investiert werden Werden die vorliegenden Pläne verwirklicht, dann entsteht in Strem eines der größten Wirtschaftsprojekte in der Geschichte des Südburgenlandes. In ein Forschungs- und Studienzentrum für erneuerbare Energie sollen 200 Millionen Euro investiert werden. Hinter dem Projekt steht Reinhard Koch, seit den 90er Jahren einer der führenden Köpfe des Güssinger Ökoenergie-Zentrums. Er will in unmittelbarer Nachbarschaft der bestehenden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.