erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

„Ich finde es skandalös, dass Niessl bewusst versucht, Güssing zu zerstören.“ | Foto: Grüne

Grüne fürchten um Öko-Vorbild Güssing

Die Grünen bangen um den Bestand Güssings als Vorzeigeprojekt der Ökoenergie-Erzeugung. "Güssing wird politisch abmontiert, Landeshauptmann Niessl und Co. sind die Montagemeister", kritisiert Brunner. Wendepunkt war in ihren Augen der Besuch von Ex-Gouverneur Arnold Schwarzenegger im Jahr 2012, zu dem Niessl nicht eingeladen war. "Unmittelbar danach wurde im Landes-Strategieforum beschlossen, dass die WiBAG die Güssinger Ökoeneergie-Projekte auf Fördereffizienz und Wirtschaftlichkeit überprüfen...

Die Klima- und Energiemodellregionsmanagerinnen Birgit Zimola (l.) und Mag. Christina Gassner (r.) sowie Obmann Bgm. Ök.-Rat Anton Gonaus laden herzlichst zur Halbzeitveranstaltung der Modellregion ein.
3

Klimaschutz im Selbstversuch

Wollten Sie schon immer wissen, wie unser Alltag aussieht, wenn wir unseren CO2-Ausstoß um 80 Prozent verringern? Das heißt kein Auto, keine Flugreisen, eingeschränktes Konsumverhalten usw. Da stellt sich für so manchen die Frage, ob das Leben dann überhaupt noch lebenswert ist? Oder ist es genau umgekehrt und wir gewinnen an Zufriedenheit und Lebensqualität? Mit all diesen Fragen hat sich Edmund Brandner (Redakteur bei den OÖ Nachrichten) intensiv beschäftigt. Unter dem Motto „Klimaschutz im...

Brunner gegen Streichung der Forschungsprämie für Güssing | Foto: Grüne
2

Biomasse Güssing: Brunner befragt Fekter

Die Insolvenz des Biomassekraftwerks Güssing zieht Kreise bis in den Nationalrat. Grünen-Umweltsprecherin NR-Abg. Christiane Brunner hat eine parlamentarische Anfrage an Finanzministerin Maria Fekter angekündigt. Sie will wissen, warum die Forschungsprämie für die Energieforschungsanlage in Güssing gestrichen wurde. Diese Streichung hat vor zwei Wochen die Insolvenz der Anlage ausgelöst. "2009 und 2010 hat das Kraftwerk die Forschungsprämie anstandslos bekommen, 2011 und 2012 wurde diese jedoch...

Derzeit steht das Biomasse-Kraftwerk still.
1 2

Güssinger Kraftwerk muss an den Neustart

Ökoenergie-Forschung in Gefahr Warum das technologisch einzigartige Biomasse-Kraftwerk auf einmal keine Forschungsanlage mehr sein soll, ist Reinhard Koch noch immer schleierhaft. "Hier forschen derzeit fünf Universitäten zum Thema erneuerbare Energie. Bis 2016 laufen Forschungsaufträge für das Wirtschaftsministerium", erklärt der Geschäftsführer des Kraftwerks. Trotzdem hat das Finanzamt Oberwart dem Vorzeigeprojekt nachträglich die Auszahlung der Forschungsprämie aberkannt. 660.000 Euro macht...

3

Verein Riki jubelt über größte Photovoltaikanlage Österreichs

RIEDAU (ebd). Am Montag, 22. Juli ist in Riedau Österreichs größte vollintegrierte Inndachanlage in Betrieb gegangen. Und zwar am Dachstuhl des RIKI-Nebengebäudes. "Durch die notwendig gewordene Renovierung des Dachstuhles wurde vom Vereinsvorstand beschlossen, eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung zu installieren", sagt RIKI-Kassier Franz Schabetsberger. 2Durch diese Investition ist es möglich, die Bauarbeiten zu finanzieren und zum Umweltschutz beizutragen." Gebäude für Jugendliche...

Das neue Kraftwerkshaus des Kleinwasserkraftwerkes Aumühle in Spital am Pyhrn. Foto: Postlmayr

230 % mehr Strom nach Revitalisierung

Spital am Pyhrn, 13.07.2013. Nach einer Bauzeit von sechs Monaten, konnte nun das Kleinwasserkraftwerk Aumühle am, 13.07.2013 in Betrieb genommen werden. Das neue Kraftwerkskonzept bringt eine Leistungssteigerung von über 230 % im Vergleich zur alten Anlage. Die elektrische Arbeit pro Jahr beträgt 420.000 kWh. Damit können über 80 Haushalte mit umweltfreundlichen, erneuerbaren Strom versorgt werden. Die Wasserkraft der Teichl wird schon seit vielen Jahren für den Antrieb von Mühlen und...

  • Kirchdorf
  • Verein Energieautarke Region Pyhrn-Priel
Bürgermeister Josef Söberl studiert aktuelle Photovoltaik-Angebote und sieht die 713 Einwohner Gemeinde auf Kurs.
2

Altschwendt plant neues Bürgerbeteiligungs-Projekt

Gemeinde setzt weiter auf erneuerbarer Energie und will Bürger bald freiwillig zur Kasse bitten. ALTSCHWENDT (ebd). Im Interview spricht Bürgermeister Josef Söberl über eine Photovoltaik-Offensive, leere Taschen und seine Zukunft. Herr Söberl, stimmt es, dass Sie in Sachen Photovoltaik-Anlage eine erneute Bürgerbeteiligungs-Projekt planen? Ja, im Zuge der Volksschulsanierung, die bereits gestartet wurde und sich über mehrer Etappen erstrecken wird. Auf das Schuldach soll ja eine 3 KW...

5

Bevölkerung der Energieregion Scheibbs erwartet solare Energiewende

Energieregion Scheibbs | Im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion Scheibbs befragte eine Studentengruppe des FH Campus Wieselburg mehr als 100 Personen aus der Region zum Thema Energie. Dabei zeigt sich, dass die BürgerInnen der Energieregion Scheibbs vor Allem von der Solarenergie in Zukunft viel erwarten. Die wichtigste Energiequelle der Zukunft in der Region Scheibbs wird laut der Hälfte der Befragten die Solarenergie sein. Jeder Vierte traut der Windenergie diese Rolle zu. Bei Biomasse...

Studenten aus Halle an der Saale auf Besuch in der Klima- und Energiemodellregion Pyhrn-Priel

Pyhrn-Priel, 30.05.2013. Studenten aus Halle an der Saale informierten sich eingehend über die Klima- und Energiemodellregion Pyhrn-Priel. Bei der Präsentation im Rathaus von Windischgarsten wurde zu Beginn ein Überblick über die Modellregionen in Österreich gegeben und dann im Speziellen die Klima- und Energiemodellregion Pyhrn-Priel vorgestellt. Der Bogen reichte von den E-GEM-Aktivitäten über das regionale Umsetzungskonzept, das Kinder-und Schulprojekt „Erneuerbare Energie für Generationen“...

  • Kirchdorf
  • Verein Energieautarke Region Pyhrn-Priel
Wolferns Vizebürgermeister Karl Mayr, Energiemanager Christian Wolbring, Bürgermeister LAbg. Franz Schillhuber (v. li.) vor dem Gemeindeamt Wolfern. | Foto: Leader Region Traunviertler Alpenvorland

Bürger produzieren Strom für Amtshaus und Schule selbst

In Wolfern wurden die ersten Gemeinde-Photovoltaik-Projekte mit Bürgerbeteiligung eröffnet. Dieses Modell ist in Österreich einzigartig. WOLFERN. Die Marktgemeinde in Steyr-Land entpuppte sich als ein Vorreiter in Sachen Bürgerbeteiligung. Mitte Juni haben die ersten beiden Photovoltaik-Anlagen der „BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland eGen“ ihren Betrieb aufgenommen. Am Dach der Volksschule und am Gemeindeamt wurden Kollektoren mit insgesamt 22,5 KWpeak Leistung montiert. Das Besondere...

Elektrofahrräder für Mühlgraben: Reinhard Knaus, Yvonne Halb, Helmut Weber, Verena Dunst (v.l.) | Foto: SPÖ

Gemeinden setzen verstärkt auf Öko-Energie

Die Nutzung der erneuerbaren Energie in den Gemeinden soll aus Mitteln der Dorferneuerung verstärkt gefördert werden. Der Bezirk Jennersdorf könnte dabei laut Landesrätin Verena Dunst zu einer Modellregion werden. Dabei schließen sich zehn Gemeinden zusammen, um am Programm E5 teilzunehmen. Sie stimmen Energiemaßnahmen ab und entwickeln Projekte im Sinne des Klimaschutzes. Eine Beispielgemeinde ist Mühlgraben. Sie verfügt über Photovoltaikanlagen, eine LED-Straßenbeleuchtung und nun eine...

Solarbaum in einem Kreisverkehr in Italien - Gardasee
1 2

Photovoltaik Anlagen - Solar B Ä U M E mit Bürgerbeteiligung!

In der Bezirksvertretungssitzung vom 13.6.2013 stellte die FPÖ - Simmering auf das Neue einen Antrag auf Errichtung von Solarbäumen in Kreisverkehren. Solare Bäume stehen bereits in Niederösterreich, Oberösterreich und Gardasee - Italien und schmücken diverse Kreisverkehre. Im Februar 2011 wurde so ein Antrag im Finanzausschuss wegen zu hoher Errichtungskosten von der Mehrheitsfraktion abgelehnt. Nun bewegte mich das Bürgerbeteiligungs-verfahren dazu, diesen Antrag noch einmal zu stellen. Der...

Aufgepasst!!!

Am Freitag, 21. Juni findet in der wissens.wert.welt um 18:30 ein spannender Vortrag von Herrn DI Freithofnig Jürgen zum Thema "Energie mit Zukunft" statt. Wir freuen uns auf viele BesucherInnen! Herr DI Freithofnig war ursprünglich in der Erdölbranche tätig und beschäftigt sich gegenwärtig intensiv mit Energiequellen der Zukunft! Wir dürfen gespannt sein. http://www.wissenswertwelt.at/aut_de_xhtml-4-aktuelles.php?pageId=vortrag-energie-mit-zukunft--71 Wo: wissens.wert.welt - blue cube &...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • wissens.wert.welt 'blue cube & kidsmobil'
Alte Antriebstechnik hat zwar nostalgischen Touch, ist jedoch eine CO2- Schleuder. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
6 1

WELTKLIMAVERÄNDERUNG
WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 4: FORTSETZUNG GLOBAL DENKEN und LOKAL HANDELN – EU- und WELTPOLITISCHER HANDLUNGSBEDARF IST MIT VERSCHMUTZUNGSZERTIFIKATE DRINGEND GEGEBEN!

Welche Rolle die Stromerzeugung in Sachen Klimawandel spielt, dürfte aus den vorigen 3 Teilen erkennbar geworden sein. Lokal gesehen ist also jede auch nur kleine Maßnahme zur Reduktion des CO2- Ausstoßes zu begrüßen. Ein 3 MW- Windgenerator (Windrad) bringt bei wirtschaftlicher Mindestwindhöffigkeit jährlich mind. ca. 3.900 Tonnen (oder mehr*) an CO2- Einsparungen. Für die VENET- WEA würden bei 4 solchen Windgeneratoren sich eine jährliche CO2- Einsparung von ca. 15.600 Tonnen pro Jahr...

Vor 8 Jahren ein sogenanntes Jahrhunderthochwasser mit enormen Verwüstungen im Paznauntal und bis Landeck. Copyright Ing. Günter Kramarcsik.
7 2

WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 1: FOLGEN DES KLIMAWANDELS

Die letzten Jahrhunderthochwasser mehren sich nun schon in Abständen von Jahrzehnten. Statisch gesehen sind derartige Hochwasser alle Hundert Jahre nur einmal auftretend. Die Vergangenheit lehrt uns, dass diese Hochwasser die Jahrhundertbezeichnung nicht mehr verdienen und nun schon eher als Dekadenhochwasser zu bezeichnen wären! Nicht auszumalen welches Ausmaß künftige Jahrhunderthochwasser haben dürften, wenn bisherige Jahrhunderthochwasser nun jedes Jahrzehnt auftreten. Zumindest solange es...

Bei Auftritt von Jahrhunderthochwasser wird vermehrt auch Siedlungsraum gefährdet. Diese Jahrhundertkatastrophen scheinen sich nun aber öfter als 1x pro 100 Jahre zu ereignen. © Ing. Günter Kramarcsik
5 1 3

WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 2: TEILMASSNAHMEN FÜR EINEN KLIMAVERÄNDERUNGSSTOPP

Das Goddard Institut für Weltraumstudien der NASA stellte in einer erst kürzlich veröffentlichten Studie fest, dass „das Auftreten von Extremwettererscheinungen und Temperaturanomalien in den letzten Jahren zugenommen hat und im Zusammenhang mit dem Klimawandel steht. Diese werden in den nächsten paar Dekaden noch zunehmen und weit extremere Ausreißer werden auftreten“, so die Studie. Weltweit ist der Sektor Stromerzeugung für 40 Prozent des CO2- Ausstoßes von fossilen Energien verantwortlich....

Silvretta Stausee Cops - Galtür.  | Foto: © Ing. Günter Kramarcsik
5 2 2

WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 3: GLOBAL DENKEN und LOKAL HANDELN

Auch wenn Tirol ein Land der Wasserkraft ist, so wird es nur dann ein solches bleiben können, wenn der Weltklimawandel gestoppt werden kann! Wenn nicht, werden unsere Gletscher als die Wasserreserven für unsere Kraftwerke noch gänzlich schwinden und damit wird auch die Wasserkraft zumindest weniger Energie erzeugen können, als bisher! Also müssen wir auch lokal handeln. Dazu zählt: • Fortsetzung von Förderungen für Energiesparmaßnahmen und weitere Verbesserungsmaßnahmen in Bezug auf Nutzung der...

Großglockner-Hochalpenstraße | Foto: Quelle: www.grossglockner.at

WAVE 2013 - am 1.7.2013 Elektrisch auf den Großglockner

Am 1.7.2013 trifft die WAVE mit 40 Teams am Fuß des größten Berges in Österreich ein. Die Befahrung des Großglockners steht an. Am vierten Tag der WAVE steht den Teams die bei weitem anspruchsvollste Etappe bevor – der Großglockner (höchster Berg in Österreich) wird erklommen. Nach einem ausgiebigen Aufenthalt in Heiligenblut (1300 m), bei dem die Fahrzeuge noch einmal aufgeladen werden, startet die Kolonne um 14:00 Uhr bergauf. Entlang der Großglockner Hochalpenstraße – eine der meist...

Mit Öko-Strom zum Öko-Strem: "Wir setzten auf Strom aus Photovoltaik", sagt Bürgermeister Bernhard Deutsch.

Größte Photovoltaik-Anlage des Landes ist in Strem geplant

Die Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung bekommt in Strem eine neue Dimension. Die Energie Burgenland (ehemals BEWAG) plant, neben dem Pflegeheim auf offenem Feld eine Photovoltaik-Anlage zu errichten. "Es wird die größte Freifeldanlage des Burgenlandes" erläutert Bürgermeister Bernhard Deutsch. Die Energie Burgenland will sowohl als Bauherr als auch als Investor auftreten. Die Anlage soll ein Megawatt Strom erzeugen. Das entspricht dem Stromverbrauch von 250 Haushalten pro Jahr....

Kämpfer für die Erneuerbare Energie: 
Vzbgm. Hermann Findeis, Georg Kierer, Manfred Brustmann, StR Reinhart Neumayer, Dir. Ferdinand Eder, Bgm. Alois Mareiner und Michael Winna. | Foto: Karl Nagl
1

Die Sonne schickt keine Rechnung!

Infoabend mit vielen wichtigen Details zu Photovoltaik und Wärmepumpen In der Klima- und Energiemodellregion Land um Laa verfolgt man das Ziel der energieautarken Region 2030 mit Maßnahmen in den Bereichen Energiesparen, Mobilität und Erneuerbare Energie. Im Bereich Erneuerbare Energie wurden alle Interessierten am 23. Mai in das Volksheim in Laa zum Infoabend eingeladen. Nach der Begrüßung und einleitenden Gedanken zur Problematik Klimawandel von Energiestadtrat Reinhart Neumayer schilderte...

Foto: Quelle www.gleisdorf.at

Der zweite Tourtag 29.6. der WAVE 2013 über Ungarn nach Deutschlandsberg

Ausblick auf den 2. WAVE-Tag – 29.06.2013 Am 2. Tag der WAVE 2013 steht den Teams eine sehr abwechslungsreiche Route bevor. Nach dem Start in Eisenstadt in der Nähe des Neusiedlersees im Burgenland am Morgen, macht die Expedition einen Abstecher nach Ungarn. Von Lövö aus geht es dann wieder zurück in den österreichischen Süden nach Güssing und Gleisdorf. Graz, die Landeshauptstadt der Steiermark und zweitgrößte Stadt Österreichs empfängt die WAVE, bevor es zum letzten Event des Tages weiter...

WAVE 2013 am 28.6. zu Gast in Baden bei Wien

28.06.2013: Baden bei Wien – Ein Nachmittag in stilvollem Ambiente Ein großes Event am ersten Tag der WAVE findet in Baden bei Wien statt. Im Kurpark vor dem prunkvollen Gebäude des Casinos sammeln sich ab 13 Uhr alle teilnehmenden Fahrzeuge. Im Casino Baden erwartet die Teams neben der Vergabe der Preise für die besten Designs der Autos durch eine lokale Jury auch eine Führung durch das Casino inklusive Spielerklärung, sowie ein Elektroauto-Roulette. Schauen Sie hin und informieren Sie sich...

Experten und Politiker (v.l.): Richard Zweiler (GET), Bernd Böchzelt (Geothermie-Fachmann), Olga Karba (Bgm. Ljutomer), Vinzenz Knor (Bgm. Güssing), Rok Sunko (Pomurske Elektrarne) | Foto: GET GmbH

Güssing exportiert Öko-Wissen nach Slowenien

Nach Güssinger Vorbild soll in der slowenischen Stadt Ljutomer ein Zentrum für erneuerbare Energie entstehen. Die Vorarbeiten dazu hat das Forschungsinstitut Güssing Energy Technologies (GET) geleistet. "Es geht darum, ungenutzte Ressourcen für erneuerbare Energie in unseren Regionen zu erschließen. Damit erhöhen wir nachhaltig die Flächeneffizienz und stehen nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion", erklärt GET-Geschäftsführer Richard Zweiler. Bei einer...

Der Einbau einer Solaranlage ist sowohl förderbar als auch von der Steuer absetzbar. | Foto: Austro Solar

Bund und Land Burgenland fördern Solaranlagen

Eine Anlage rechnet sich umso schneller, je geringer die Anschaffungskosten sind. Für die Anschaffung einer Solaranlage stellen sowohl die Bundesregierung als auch das Land Burgenland Förderungen bereit. Der Bund vergibt einen Direktzuschuss von maximal 2.000 Euro pro thermischer Solaranlage, wenn die Installation im Rahmen einer thermischen Sanierung erfolgt. Insgesamt kann die Förderung bis zu 9.000 Euro betragen. Die Kombination mit einer Landesförderung ist möglich. Voraussetzung ist. dass...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.