Erbschaftssteuer

Beiträge zum Thema Erbschaftssteuer

Markus Wieser eröffnete das Wissensforum Hirschwang 2025 mit einem Appell für eine gerechte Steuerverteilung im digitalen Zeitalter. | Foto: Pixabay
4

Wissensforum Hirschwang
Neue Steuermodelle im digitalen Zeitalter

Am Dienstag, 22. April, fand das Wissensforum Hirschwang statt, das sich mit der Frage beschäftigte, wie der technologische Fortschritt zur Finanzierung unseres Sozialstaates beitragen kann. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten Lösungen für eine gerechte Steuerverteilung im digitalen Zeitalter. NÖ. Das Wissensforum Hirschwang 2025 stellte den technologischen Wandel in den Mittelpunkt und brachte führende Köpfe aus verschiedenen Bereichen zusammen. Unter...

ÖVP-Chef Karl Nehammer betonte zuletzt, dass Österreich "eine Ausgabenbremse" und keine neuen Abgaben benötige. Steuererhöhungen zur Budgetkonsolidierung schloss Nehammer am Dienstag hingegen nicht mehr aus. | Foto: Roland Ferrigato
1 3

Budgetloch
ÖVP-Chef Nehammer schließt Steuererhöhung nicht mehr aus

In den vergangenen Tagen sorgte die Budgetdebatte für eine angespannte Stimmung in den Koalitionsgesprächen. Während SPÖ-Chef Andreas Babler zuletzt nicht ausschließen wollte, dass es auch neue Steuern geben könnte, erklärte Bundeskanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer, dass Österreich "eine Ausgabenbremse" und keine neuen Abgaben benötige. Steuererhöhungen zur Budgetkonsolidierung schloss der ÖVP-Chef am Dienstag hingegen nicht mehr aus. ÖSTERREICH. Nachdem sich die NEOS zunächst von ÖVP und SPÖ...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Steuerpolitik sorgt im Auftakt zu den Koalitionsverhandlungen für Reibungspunkte zwischen ÖVP und SPÖ. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
1 3

SPÖ gegen ÖVP
Erbschaftssteuer sorgt für Krise bei Koalitionsverhandlungen

Das Thema Erbschaftssteuer sorgt bei den beiden Koalitionspartnern, der ÖVP und SPÖ, wieder für Reibungspunkte. Karl Nehammer kündigte an, die Koalitionsverhandlungen beenden zu wollen, sollte die SPÖ auf eine Erbschaftssteuer bestehen. ÖSTERREICH. Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS laufen seit Kurzem, dennoch werden bereits rote Linien bei den Zielsetzungen gezogen. Der aktuelle Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) ließ auf dem Kurznachrichtendienst X (vormals Twitter)...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Österreichs Superreiche schenken oft und viel. | Foto: Pixabay
4

Steuergerechtigkeit
Superreiche schenken häufig an der Steuer vorbei

27 der reichsten hundert Österreicher haben in den vergangenen Jahren 384 Schenkungen mit einer durchschnittlichen Höhe von 1,45 Millionen Euro gemeldet. Das hat eine parlamentarische Anfrage an das Finanzministerium ergeben.  ÖSTERREICH. Rene Benko soll aus einem umfangreichen Stiftungskonstrukt Millionen bekommen haben – und zwar über Schenkungen von seiner Mutter. Erbschaften wie auch Schenkungen sind in Österreich nämlich grundsätzlich steuerfrei. "Der Geschenkgeber oder auch Empfänger der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Vermögen ist in Österreich ungleich verteilt und bedingt ungleiche Machtverteilungen, weshalb Fachleute erneut eine Erbschafts- und Vermögenssteuer fordern. | Foto: Symbolbild: Unsplash
3

Fachleute fordern
Vermögenssteuer soll soziale Gleichheit fördern

Wegen der in Österreich sehr ungleichen Verteilung von Einkommen und Vermögen fordern nun auch Fachleute der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) im Sozialbericht des Sozialministeriums eine Vermögens-, Erbschaftssteuer und Besteuerung der Bodenrente.  ÖSTERREICH. Wohneigentum gehört fast ausschließlich der oberen Hälfte der Nettovermögensverteilung. Unternehmen und Einkommen aus der Immobilienvermietung konzentrieren sich ebenfalls auf die oberen zehn Prozent. Wer in Österreich vermögend ist,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Obwohl die SPÖ zu Beginn des Superwahljahres 2024 in den Umfragen weiterhin nicht von der Stelle kommt, sieht sich der Parteivorsitzende Andreas Babler für die Nationalratswahl gut gerüstet und glaubt daran, dass er die Wahl als "Underdog" gewinnen könne.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

ÖVP nur mit Erbschaftssteuer
Babler schließt Koalition mit FPÖ aus

Obwohl die SPÖ zu Beginn des Superwahljahres 2024 in den Umfragen weiterhin nicht von der Stelle kommt und trotz Kontroversen rund um den Ex-Kanzler Alfred Gusenbauer und den SPÖ-Abgeordneten Andreas Kollross, sieht sich der Parteivorsitzende Andreas Babler für die Nationalratswahl gut gerüstet und glaubt daran, dass er die Wahl als "Underdog" gewinnen könne. Eine Koalition mit der FPÖ schloss Babler erneut kategorisch aus; es gehe darum, "mit voller Kraft den Kanzler Kickl zu verhindern". Für...

  • Maximilian Karner
Alexander Behr, Marlene Engelhorn, Walter Hutterer, Katrin Weber, Thomas Schichtar, Robert Misik, Gerrit Osabal.
23

Podiumsdiskussion ÖsterREICH-ÖsterARM
Brennpunkt soziale Gerechtigkeit

MISTELBACH. Die Bühne im Stadtsaal Mistelbach gehörte an einem Abend Menschen, die ihre Gedanken über klimasoziale Realitäten teilten: Was bedeutet die aktuelle Politik für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen? Kann sich jeder unter geänderten Umweltbedingungen die Anpassung an ein erträgliches Leben leisten, und was verursacht klimaschädliches Verhalten? Es diskutierten Marlene Engelhorn, Publizistin und Aktivistin für Besteuerung von Erbschaften - selbst bekannt geworden als BASF...

"Wer jetzt noch dagegen ist, hat nicht die wahren Leistungsträgerinnen und Häuslbauer im Sinn, sondern macht Politik für die Superreichen", erklärte SPÖ-Chef Andreas Babler am Mittwoch.  | Foto: SPÖ/David Višnjić
1 3

Uneinigkeit bei Ökonomen
Gemischte Reaktionen auf SPÖ-Millionärssteuer

Das von SPÖ-Chef Andreas Babler präsentierte Modell zur Vermögens- und Erbschaftssteuer stößt auf gemischte Reaktionen bei Wirtschaftsfachleuten. Ist es für die einen notwendig und längst überfällig, betrachten es die anderen als standortgefährdend und leistungsfeindlich. Einig ist man sich lediglich darin, dass Arbeit hierzulande zu hoch besteuert wird. ÖSTERREICH. SPÖ-Chef Andreas Babler hat am Mittwoch die Pläne seiner Partei in Sachen Vermögens- und Erbschaftssteuer präzisiert. Neu ist...

  • Dominique Rohr
Neben einer Erbschaftssteuer wollen die Sozialdemokraten auch eine Substanzsteuer einführen, wobei aufgrund neuer Bemessungsgrundlagen "Häuselbauer" nicht von den Abgaben betroffen sein sollen.  | Foto: Pixabay/QuinceCreative (Symbolbild)
1 2

SPÖ Tirol
Modell zur Millionärsabgabe und Erbschaftssteuer

Die SPÖ beschloss kürzlich ein Modell zur Millionärsabgabe und Erbschaftsteuer. Der Tiroler SPÖ-Chef und LHStv Dornauer fasste die Neuerungen zusammen. TIROL. Neben einer Erbschaftssteuer wollen die Sozialdemokraten auch eine Substanzsteuer einführen, wobei aufgrund neuer Bemessungsgrundlagen "Häuselbauer" nicht von den Abgaben betroffen sein sollen. Beschlossen werden soll das Konzept offiziell bei einem ordentlichen Parteitag im November. Die Neuerungen von Dornauer zusammengefasstWie LHStv...

SPÖ-Chef Andreas Babler will in Österreich wieder eine Erbschafts- und Schenkungssteuer einführen. Sein Modell sieht einen Freibetrag von einer Million Euro vor – auch die bisher immer anfallende Grunderwerbssteuer soll hier einbezogen sein. | Foto: SPÖ/Višnjić
Aktion 3

Ab einer Mio. Euro
SPÖ legt Babler-Modell für Erbschaftssteuer vor

SPÖ-Chef Andreas Babler will in Österreich wieder eine Erbschafts- und Schenkungssteuer einführen. Sein Modell möchte er beim SPÖ-Parteitag im November beschließen lassen. Die Steuer soll nur für große Vermögensübertragungen ab einer Million Euro gelten. Nach Parteiberechnungen würde das rund zwei Prozent der Erbschaften in Österreich betreffen – folglich blieben 98 Prozent weiterhin steuerfrei. ÖSTERREICH. Die SPÖ hat ihr Modell für die Wiedereinführung einer Erbschafts- und Schenkungssteuer...

  • Dominique Rohr

The Right Choice!
Erbschaftssteuer: Wenn nicht jetzt, wann dann?

„Tax us. It is the right choice. It´s the only choice. Humanity ist more important than our money.“ Mit diesen klaren Worten hat das internationale Netzwerk „Millionaires for Humanity“ in einem Brief an verschiedene Regierungen um höhere Steuern für Milliardäre und Millionäre gebeten. Prominentestes Mitglied in Österreich: Marlene Engelhorn, eine Millionenerbin, die sich mittels zahlreicher Aktionen, Publikationen und öffentlicher Auftritte für Vermögens- und Erbschaftssteuern in der...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Foto: RZG

Kommentar Raimund Jäger
Sommerloch und Sommerquatsch

Es ist jedes Jahr das gleiche. Erst vertschüssen sich die Kinder in die viel zu langen Ferien und plötzlich ist auch in diversen Büros niemand mehr zu erreichen. Auch die Politiker verabschieden sich in eine – angesichts der nicht bewältigten Krisen – unverhältnismäßig lange Sommerpause und so kommt auch heuer, was immer kommt: das Sommerloch. So nennt man vor allem in Medienkreisen die tote Ferienzeit. Hochsaison hat in diesen neun Wochen simple Musik, gerne mit lateinamerikanischen Einflüssen...

Die neue Assistenzprofessorin Lisa Windsteiger: "Wenn man Erbschaften und Schenkungen nie besteuert, dann führt das dazu, dass sich die Vermögensungleichheit über Generationen hinweg noch mehr verstärkt." | Foto: Petra Huber
Aktion 4

Vermögensverteilung
Interview: Was für eine Erbschaftssteuer spricht

Im zweiten Teil des Interviews erklärt die Ökonomin Lisa Windsteiger, welche Argumente bei einer Erbschaftssteuer oft auftauchen und was an diesen dran ist. Außerdem erfährst du, welche Auswirkungen eine Vermögensumverteilung haben kann und wie man in Österreich am besten reich wird. Zum ersten Teil des Interviews geht es >>>hierhier

4:04

Forschung Umverteilung
Vermögen: Ungleichheit wird oft unterschätzt

Lisa Windsteiger ist die neue Frau im Fachbereich Volkswirtschaftslehre an der Paris Lodron Universität Salzburg. Ihren Forschungsschwerpunkt legt die gebürtige Oberösterreicherin auf das Thema "Ungleichheit und Umverteilung". Dabei hat sie sowohl spannende als auch paradoxe Erkenntnisse gewonnen. Im Interview lest ihr welche das sind. SALZBURG. Seit Mitte April forscht und lehrt Lisa Windsteiger als Assistenzprofessorin im "Department of Economics", über den Dächern der Salzburger Altstadt....

Andi Babler (SPÖ) war heute zu Gast im OE1 Mittagsjournal. Hier erzählte er von seinen Zielen für die Sozialdemokratie.  | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
6 4

"Das ist Sozialdemokratie pur"
Andi Babler über Pläne als neuer SPÖ-Chef

Erbschaftsteuer, Gender Pay Gap und klare Richtlinien für den Asylprozess: das sind die zentralen Themen, die der neue SPÖ-Klubobmann Andi Babler in der österreichischen Politik voranbringen möchte. ÖSTERREICH. "Ich bin ein ganz klarer Sozialdemokrat. Wenn das Programm, das wir jetzt vorgestellt haben, dazu führt, dass man es als links einstuft, wenn man Kinder aus der Armut bringen will, garantieren will, dass es leistbaren Wohnraum gibt und einfach in Frage stellt, dass die Inflation stark...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Insgesamt sprechen sich 70 Prozent aller Befragten für eine Vermögenssteuer aus. Für die Umfrage wurden 1.000 Personen ab 16 Jahren online und telefonisch am Ende des Vorjahres befragt. | Foto: Josh Appel/unsplash.com
3

GPA-Forderung
Zwei Drittel der Österreicher sind für Vermögenssteuer

Zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher ist für eine Vermögenssteuer. Das ergab eine Befragung des Instituts für empirische Sozialforschung (IFES). Die Schere zwischen Arm und Reich macht einem besonders großen Teil der Befragten Sorgen. ÖSTERREICH. Die Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) fordert erneut eine Millionärssteuer. Dazu zitiert die GPA eine aktuelle IFES-Befragung. Demnach ist die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung für eine Millionärssteuer. Besonders...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Kommunistische Jugend Österreich protestierte bereits 2017 und 2018 gegen den Opernball.  | Foto: Erich Weber
2

16. Februar
KJÖ ruft zur Demo gegen den Opernball in Wien auf

Die Kommunistische Jugend Österreich (KJÖ) veranstaltet am 16. Februar eine Demonstration gegen den Opernball. Unter dem Motto "Eat the Rich" fordern sie unter anderem eine Erbschafts- und Schenkungssteuer.  WIEN. Der diesjährige Opernball findet am 16. Februar statt. Während die Vorfreude bei vielen Wienerinnen und Wienern mit dem Kartenverkauf bereits viele Monate im Vorhinein startet, nutzte die Kommunistische Jugend Österreich (KJÖ) die Veranstaltung in der Vergangenheit für eine...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
92 Prozent der befragten Arbeitnehmer halten eine massive Ausbildungsoffensive und Attraktivierung der Pflegeberufe für eine "sehr gute" oder "eher gute" Idee.  | Foto: Vladimir Fedotov
2

Umfrage
92 Prozent wollen eine Attraktivierung der Pflegeberufe

Umfrage unter 800 Salzburger Arbeitnehmern zeigt Sorge vor Arbeitslosigkeit und eine hohe Solidarität mit den Beschäftigten in der Pflege. SALZBURG. „Wir befinden uns in einer schwierigen und herausfordernden Zeit. Daher haben wir die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Salzburg befragt, wie sie die Dinge sehen, welche Themen sie berühren und welche Lösungsansätze sie aus der Krise unterstützen würden“, sagt der Vorsitzende der sozialdemokratischen Gewerkschafter und...

Die Wiener Vermögenserbin Marlene Engelhorn (29) will bis zu 95 Prozent ihres Erbes spenden, wie sie gegenüber den Regionalmedien Austria bekräftigt. | Foto: Ulrich Palzer
2 Aktion 2

Erbin verteilt Vermögen
Marlene Engelhorn: "Für mein künftiges Erbe nichts geleistet"

Marlene Engelhorn wird von ihrer Großmutter ein Vermögen erben. Gegenüber den Regionalmedien Austria (RMA) erklärt die 29-Jährige, warum sie ihr Erbe weitergeben will. ÖSTERREICH. Sie studiert Germanistik und lebt in Wien. Bald soll sie das Millionenerbe ihrer Großmutter antreten. Doch Marlene Engelhorn will das gar nicht. Warum nicht, begründet sie gegenüber den RMA. RMA: Sie haben in einem Interview eine Vermögenssteuer für die Reichsten gefordert. Sie selbst sind Vermögenserbin. Sprechen Sie...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Guter Rat für WOCHE-Leser: Die Experten Walter Pisk (l.) und Peter Wenger geben einen Ausblick auf die Rechtslage 2021.  | Foto: Maria Kanizaj

Experten geben notarielle Tipps

Nach einem äußerst turbulenten Jahr 2020 stehen auch für 2021 wieder eine Reihe von gesetzlichen Änderungen ins Haus. Walter Pisk und Peter Wenger vom "Notariat Pisk & Wenger" erläutern die wichtigsten Details, wobei sie besonders auf die Tatsache aufmerksam machen, dass Immobilienschenkungen derzeit sehr günstig sind – nämlich so günstig, wie sie es vielleicht bald nicht mehr sein werden. "Bekanntlich wird ja eine Schenkungs- oder Erbschaftssteuer derzeit nicht eingehoben. Was viele jedoch...

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) kritisiert die Überlegung des Vizekanzlers, eine Erbschaftssteuer einzuführen. | Foto: Hermann Wakolbinger

Haimbuchner plädiert für Steuersenkung

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner kritisiert, dass Vizekanzler Werner Kogler über die Einführung einer Erbschaftssteuer nachdenkt. Er plädiert stattdessen für eine Steuersenkung und Einsparungen bei der Verwaltung. OÖ. Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) spricht sich gegen neue Steuern zur Bewältigung der wirtschaftlichen Krise aufgrund der Corona-Epidemie aus. „Dass der Vizekanzler laut über die Einführung einer Erbschaftssteuer nachdenkt und sowohl die...

Werner Kogler sieht die Erbschaftssteuer als Beitrag zur finanziellen Krisenbewältigung. | Foto: RMA/M. Spitzauer

Zur Bewältigung
Kogler fordert Erbschaftssteuer nach Corona-Krise

Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) fordert zur "gerechten Krisenfinanzierung" eine Erbschafts- und Schenkungssteuer. Die ÖVP zeigte sich über Koglers Forderung wenig erfreut. ÖSTERREICH. Inzwischen stellt sich immer mehr die Frage, wer die vielen Hilfspakete nach der Corona-Krise bezahlen wird. Der Vizekanzler unterbreitete seine Idee. "Ich bin für einen rigorosen Beitrag von Millionen und Milliarden-Erben", sagte er gegenüber der "Tiroler Tageszeitung". "Immer, wenn es in Millionenhöhe zu...

  • Adrian Langer
2

Vermögens- und Erbschaftssteuer: Wenn nicht jetzt, wann dann?

Es sind schockierende Zahlen, die 2017 seitens der Johannes Kepler-Universität (JKU) Linz über die Vermögenskonzentration in Österreich präsentiert wurden. So verfügt das reichste Prozent der privaten Haushalte über 40,5 Prozent des gesamten Nettovermögens (534 Milliarden Euro). Zum Vergleich: 90 Prozent der Bevölkerung besitzen nur ein Drittel des Gesamtvermögens (34,2 Prozent).   Angesichts von 1,5 Millionen armuts- oder ausgrenzungsgefährdeten Personen (inkl. 324.000 Kindern) und zahlreichen...

2

Vermögens- und Erbschaftssteuer: Wenn nicht jetzt, wann dann?

Es sind schockierende Zahlen, die 2017 seitens der Johannes Kepler-Universität (JKU) Linz über die Vermögenskonzentration in Österreich präsentiert wurden. So verfügt das reichste Prozent der privaten Haushalte über 40,5 Prozent des gesamten Nettovermögens (534 Milliarden Euro). Zum Vergleich: 90 Prozent der Bevölkerung besitzen nur ein Drittel des Gesamtvermögens (34,2 Prozent).   Angesichts von 1,5 Millionen armuts- oder ausgrenzungsgefährdeten Personen (inkl. 324.000 Kindern) und zahlreichen...

  • Krems
  • Oliver Plischek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.