Energieeffizienz

Beiträge zum Thema Energieeffizienz

e5 Teamleiter Andreas Angermann, Bürgermeisterin Elisabeth Blanik und Energiereferentin Gerlinde Kieberl.  | Foto: Stadt Lienz/Lenzer

e5 - Programm
Lienz setzt auf Energieeffizienz

Stadtgemeinde nimmt wieder an "e5 - Programm für energieeffiziente Gemeinden" teil. LIENZ. Die effiziente Nutzung von Energie und erneuerbaren Energieträgern bilden zentrale Säulen der Energiewende. Mit dieser können Kosten gesenkt und Budgets entlastet werden. Damit dies gelingt, wurde das "e5 - Programm für energieeffiziente Gemeinden" ins Leben gerufen. Mit Virgen, Assling, Dölsach und Innervillgraten beteiligten sich bisher vier Osttiroler Gemeinden am e5-Landesprogramm. Mit Lienz kommt...

So soll die neue OÖ-Niederlassung des Baukonzerns Strabag aussehen. | Foto: MHM architects
2

Salzburger Straße
Spatenstich am neuen Strabag-Konzernstandort in Linz

Der Baukonzern Strabag baut eine neue Konzernzentrale gegenüber der jetzigen Büros in der Salzburger Straße. Corona-bedingt erfolgte der Spatenstich im kleinen Kreis. Beim Gebäude setzt man voll auf Energieeffizenz. 2024 soll der Bau fertig sein.   LINZ. Eigentlich wollte Strabag den Spatenstich für die neue Konzernzentrale in der Salzburger Straße mit allen Mitarbeitern feiern. Aufgrund der Corona-Lage musste man sich jedoch mit einem kleineren Rahmen begnügen. Der größte österreichische...

  • Linz
  • Christian Diabl
Illmitz möchte als Nationalparkgemeinde den Umweltschutz weiter fördern. | Foto: Gemeinde Illmitz

Gemeinde Illmitz
Förderung für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz verlängert

Die Gemeinde Illmitz möchte ihren Beitrag zu mehr Umweltbewusstsein leisten und geht als Nationalparkgemeinde mit Öko-Maßnahmen voran. ILLMITZ. Bereits im Vorjahr konnten sich Haushalte, welche sich trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie zu Energieeffizienzmaßnahmen entschlossen hatten, einen 30-prozentigen Zuschuss von der Gemeinde holen. 30 Prozent Förderung für energieeffizientes BauenNun hat der Gemeinderat auf Antrag der SPÖ die Förderung für Maßnahmen zur Steigerung der...

Bei Neubauten ist ein durchdachtes Energiekonzept essentiell.
13

Planungsbüro Visium3
Kreative Lösungen revolutionieren den Energiehaushalt

STAMS. Die Hitze des Sommers heizt das Gebäude im Winter. Klingt utopisch, die Firma "Visium3" setzt diese Revolution des Energiehaushaltes bereits erfolgreich in Neubauten um. Unter dem Motto „Walk of Fame der Jungunternehmer“ verlieh die Junge Wirtschaft Tirol unlängst zum bereits elften Mal den Jungunternehmerpreis, "Visium3" zählte dabei zu den Gewinnern. STAMS. Dem relativ jungen Unternehmen "Visium3" aus Stams wurde unlängst der Jungunternehmerpreis verliehen. Mit dieser Verleihung wurden...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
GF Herbert Greisberger (eNu), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, StR Sabina Kellner (Purkersdorf), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, GR Waltraud Frotz (Purkersdorf), GR Katherine Shields (Purkersdorf), GR Herbert Keindl (Purkersdorf) | Foto: NLK Filzmaier

Purkersdorf bekennt sich zu Energieeffizienz

Die Stadtgemeinde Purkersdorf ist am 15. Oktober in die „Champions League“ der energieeffizienten Gemeinden aufgestiegen. Mit der Teilnahme am e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden bekennt sich die Gemeinde aktiv zur Erreichung der Klimaziele und stellt sich dem nationalen wie internationalen Vergleich. PURKERSDORF (pa). e5 unterstützt die Gemeinden bei einer nachhaltigen Klimaschutzarbeit. Mit Purkersdorf sind nun 63 niederösterreichische Gemeinden beim Programm dabei. LH Johanna...

Foto: Stgm. St. Valentin
1 1

Sankt Valentin als Energie-Vorbildgemeinde ausgezeichnet

Dabei geht es um die Energiebuchhaltung zu optimieren, Energieeffizienz zu steigern und die Gemeinde vor den Vorhang holen. Die Erhebung der Energieverbräuche bei den wichtigsten gemeindeeigenen Gebäuden, deren Eintragung in das Online-Energiebuchhaltungssystem Siemens Navigator sowie die Erstellung eines Energieberichtes mit abschließender Präsentation im Gemeinderat zeichnet die Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden aus. Über 220 Gemeinden sind Teil des Qualitätsprogrammes und profitieren von...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Vorzeigeprojekt in Heimschuh schreibt Energiezukunft (v.l.): für Bgm. Alfred Lenz, Gottfried Purrer, Karl Posch, Martin Graf und Theresia Vogel | Foto: Waltraud Fischer
1 Video 3

Heimschuh
Der Weg der Energie-Zukunft beginnt in Heimschuh (+Video)

Mit dem 2017 gestarteten Forschungsprojekt in Heimschuh beginnt europaweit ein neuer Weg für die Energiezukunft. HEIMSCHUH. Seit 2017 speisen in Heimschuh innovative Haushalte mit ihren Photovoltaikanlagen grünen Strom in einen zentralen Gemeinschaftsspeicher ein. In den vergangenen zwei Jahren liefen weitere Forschungsversuche, die europaweit den Weg in die Energiezukunft bestimmen werden. Hier geht es zum Video: Lokale Energiegemeinschaft Im Rahmen des Forschungsprojektes "Blockchain Grid"...

e5-Programmleiterin Monika Panek, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bürgermeister Franz Göd, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Vizebürgermeister Johannes Hofer und Herbert Greisberger (v.l.) | Foto: NLK Filzmaier

Energieeffizienz
Sigmundsherberg mit zwei "e" ausgezeichnet

Die Gemeinde Sigmundsherberg wurde am 15. Oktober in Ybbs an der Donau für ihre vielfältigen Projekte im e5-Programm zu Energieeffizienz prämiert. SIGMUNDSHERBERG. Insgesamt haben sich heuer elf Gemeinden der Überprüfung ihrer Energieeffizienzmaßnahmen gestellt, mit folgendem Ergebnis: Ober-Grafendorf, Tulln und Allhartsberg wurden mit sensationellen vier „e“ ausgezeichnet. Drei „e“ gingen an Lassee, Zeillern, Absdorf, Aschbach-Markt und Hollabrunn. Traismauer, Sigmundsherberg und Kaumberg...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
2021 findet erstmals der "World Geothermal Energy Day" statt | Foto: World Geothermal Energy Day
2

Erster Internationaler Tag der Erdwärme

Ein globaler Aktionstag Am 17. Oktober 2021 ist erstmals der „World Geothermal Energy Day“ ausgerufen – ein internationaler Aktionstag zum Thema Erdwärme bzw. Geothermie . Expert*innen sind sich weltweit einig, dass ohne diese erneuerbare Energiequelle, die Klimaziele nicht erreicht werden können und sie zentraler Eckpfeiler der klimafreundlichen Energie- und Wärmewende sein muss. Erprobt, sicher, sauber, nachhaltig, weitflächig verfügbar,… hat sie nur einen empfindlichen Schwachpunkt: die zu...

Die Telfer Abordnung bei der Verleihung: (v.l.) Geschäftsführer Energie Tirol Bruno Oberhuber, Ersatz-GR Sonja Ulmer (Umweltausschuss), Dirk Jäger (Geschäftsführer GemeindeWerke Telfs), Vbgm. und Umwelt & Energiereferentin Cornelia Hagele, Umweltbüro-Leiter Christoph Schaffenrath, Katharina Mair (Facility Management Marktgemeinde Telfs), e5-Berater Rainer Krismer und Energielandesrat LH-Stv. Josef Geisler.  | Foto: Energie Tirol/Blitzkneisser

Telfs holt bei e5-Gala erneut »triple e«

TELFS. Bei der e5-Gala von Energie Tirol am 11. Oktober im Innsbrucker Congress wurden heuer 13 von insgesamt 50 Gemeinden für die erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen ausgezeichnet. Mit drei »e« ist Telfs als Klimaschutz- und Energiespar-Gemeinde weiterhin auf Erfolgskurs. „Die e5-Gemeinden tragen maßgeblich dazu bei, das gesteckte Ziel von TIROL 2050 energieautonom zu erreichen. Sie zeigen bereits heute, wie der Weg in die Energieautonomie möglich ist. Das heißt vor allem,...

Energie Tirol GF Bruno Oberhuber, mit Gerlinde Kieberl (Lienz), Virgens Bgm. Dietmar Ruggenthaler, Christof Schett (Innervillgraten) und Josef Geisler | Foto: Energie Tirol/Blitzkneisser

Vorbildgemeinde
Virgen ist energieeffizienteste Gemeinde Österreichs

Starker Auftritt der Osttiroler Gemeinden auf der diesjährigen e5-Gala. Im Rahmen der festlichen Auszeichnungs-Veranstaltung, zu der das Land Tirol und Energie Tirol am 11. Oktober 2021 in den Innsbrucker Congress geladen hatten, hat der Bezirk Lienz ordentlich abgeliefert. OSTTIROL. Bei der e5-Gala wurden heuer 13 von insgesamt 50 Gemeinden für die erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen ausgezeichnet. Darüber freut sich auch Energielandesrat und LHStv. Josef Geisler: „Die...

Im Bild bei der Umstellung im Ortsteil Moos: Bgm. Christian Härting, VBgm. Cornelia Hagele, GWTelfs-Geschäftsführer Dirk Jäger (mit LED-Lichtkopf) und GWTelfs-Bereichsleiter Michael Hirn (mit Stange zur Mastverlängerung). Am Steiger Elektriker Peter Matúch. | Foto: GWTelfs
2

Leonardo
GemeindeWerke setzten LED-Straßenbeleuchtungsprojekt um

TELFS. 200 Lichtscheine zu je 1.000,- Euro gingen weg wie die warmen Semmeln – denn wie berichtet, wollten sich viele TelferInnen im Rahmen des Projektes LEONARDO an der weiteren Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik beteiligen. Von den 400 dadurch finanzierten Leuchtmitteln sind schon mehr als 70 getauscht. Mit LED in die ZukunftDie Telfer BürgerInnen konnten Lichtscheine erwerben und damit Geld gewinnbringend in Zukunftstechnologie anlegen. Zudem ergibt sich durch die schrittweise...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Im Vorjahr konnte die Volksschule St. Margarethen – unter anderem mit dem Projekt "Ein Baum im Klassenzimmer" – den ersten Preis erringen. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Klima-Energiepreis Wolfsberg
Schüler zum Thema Umweltschutz gefragt

Nach dem Erfolg im Vorjahr wird heuer der Klima-Energiepreis erneut ausgeschrieben.  WOLFSBERG. Klassen aus den Volks- und Mittelschulen sowie der Gymnasiumunterstufe sind dazu eingeladen, beim Wolfsberger Klima-Energiepreis 2022 mitzumachen. Die Stadtgemeinde Wolfsberg begibt sich ab sofort wieder auf die Suche nach neuen Ideen zum Umweltschutz. Teilnahmeberechtigt sind nur gesamte Klassenarbeiten, Einzelprojekte können nicht eingereicht werden.  Die Klassenkasse klingeltPrämiert werden...

LHStv. Josef Geisler (links), Bürgermeisterin Hall Eva Maria Posch (zweite von links), Oskar Haim (rechts vorne) und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hall AG freuten sich über die renommierte Auszeichung. | Foto: Viktoria Gstir
2

Energy Globe Award Tirol 2021 für HALL AG
Mehr Energie, weniger CO2-Ausstoß

HALL. Durch die Energie aus den neuen Wärmepumpen, die im Haller Biomasseheizkraftwerk (BHKW) zum Einsatz kommen, wird der CO2-Ausstoß der Hall AG um weitere 2.200 Tonnen vermindert. Diese klimafreundliche Technologie wurde kürzlich mit dem Energy Globe Award Tirol 2021 ausgezeichnet.  Energie aus AbwärmeIm Haller BHKW werden zwei Biomasse-Kessel betrieben, deren Abwärme aus dem Rauchgas für den Betrieb von vier Wärmepumpen genutzt wird. Mit der eingesetzten Technologie und einer von Haim...

Auch der Uhrturm wird heute abgedunkelt. | Foto: Stadt Graz/Fischer
2

Graz knipst heute Abend das Licht aus

In der Nacht des 7. September steht Graz im Schatten, oder zumindest einige bekannte Denkmäler und Fassaden, in Summe deren 27. Der Grund heißt "Earth Night", die immer in der ersten Neumondnacht im September stattfindet. Die Aktion verfolgt das Ziel, die auf der ganzen Welt grassierende Lichtverschmutzung einzudämmen und das Bewusstsein fürs Energiesparen zu schärfen. In Österreich beteiligt sich neben Innsbruck und Linz eben auch Graz.  Animation fürs Energiesparen "Wenn jede und jeder...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Ein Dach mit Ziegeln. Die Dacheindeckung schützt das Haus vor Wind und Wetter. | Foto: Johanna Janisch
3

Sanierung
Das Dach erneuern oder vorhandene Schäden reparieren?

Jedes Dach ist einmal am Ende seiner Lebensdauer angekommen, sei es durch Sturmschäden oder durch lange Betriebszeit. In diesem Fall kann eine Sanierung notwendig sein oder bei starken Schäden auch ein Neuaufbau des Dachs.  SALZBURG. Dachsanierungen fordern die Expertise eines erfahrenen Dachdeckers. Dieser wird vorerst eine Inspektion durchführen, ob einzelne Schäden am Dach repariert werden können oder es sich empfiehlt, das Dach zu erneuern. Meist ist das der Fall, wenn die Dacheindeckung so...

Anton Hechtl (Raiffeisenbank NÖ), Christina Gassner (Leadermanagerin), Hubert Fechner, Bgm. Karin Winter, Matthias Zawichowski (Klima-und Energiemodellregionsmanager) | Foto: LEADER-Region Elsbeere Wienerwald

Maria Anzbach
Infoveranstaltung zum Thema Energiegemeinschaften

Energiegemeinschaften waren das zentrale Thema beim Informationsaustausch in der Marktgemeinde. MARIA ANZBACH. „Wir wissen, dass die meisten privaten Photovoltaik-Anlagen Stromüberschüsse produzieren, die anonym ins Netz gespeist werden müssen, weil man selbst weniger Strom verbraucht, als die Anlage zu Sonnenstunden produziert“, so Matthias Zawichowski von der Modellregion Elsbeere Wienerwald. Energiegemeinschaft geplant Diese Überschüsse sollen künftig in der Nachbarschaft bzw. der Ortschaft...

Startschuss für die „KEM Wörthersee Karolinger": Bgm. Herbert Gaggl, KEM-Managerin Hiltrud Presch-Glawischnig, Landesrätin Sara Schaar, Bgm.in Silvia Häusl-Benz, Vize-Bgm. Roland Gruber, Bgm. Johann Koban und Bgm. Gernot Bürger | Foto: Büro LR.in Schaar

Klimaschutz
Neue Klima- und Energie-Modellregion startet durch

Die Gemeinden Krumpendorf, Moosburg, Pörtschach und Techelsberg bilden eine neue Klima- und Energie-Modellregion. Bis Ende 2021 wird ein Konzept erarbeitet, in welcher Form erneuerbare Energien künftig verstärkt zum Einsatz kommen. KLAGENFURT LAND. Die 17. Klima- und Energie-Modellregion (KEM) in Kärnten wurde gestern, Montag, in der Krumpendorfer Waldarena vorgestellt. Sie nennt sich „KEM Wörthersee Karolinger“ und besteht aus den Gemeinden Krumpendorf, Moosburg, Pörtschach und Techelsberg....

Baustellenbesuch: K. Hohensinner , S. Nagl (v.l.) | Foto: Stadt Graz/Fischer

Baustellenbesichtigung
Neue Volksschule ist klimafreundlich

Der Rohbau ist fertig: In Andritz wird eine neue Volksschule mit 16 Klassen errichtet. Das gut 20 Millionen Euro schwere Projekt ist Teil der "größten Schulbauoffensive der Geschichte", wie Stadtrat Kurt Hohensinner betont. Das Gebäude ist ganz auf der Höhe der Zeit und soll nicht nur wenig Energie verbrauchen, sondern steht auch auf nachhaltigen Beinen. Bei der Wahl der Baustoffe wurde nämlich größtes Augenmerk auf wenig CO2-Emissionen gelegt. Auch im Außenbereich steht Artenschutz an erster...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Hightech und Umweltentlastung: Die MFL Liezen setzt diesen Weg langfristig fort. | Foto: photoINstyle

MFL senkt Energieverbrauch und spart damit rund 8,5 Millionen Euro

Mit einem ökologisch orientierten Aktionsplan will die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei den spezifischen Energieverbrauch bis 2030 um rund ein Drittel reduzieren. Ökonomie und Ökologie in Einklang bringen: Diesem Ziel hat sich die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) nachhaltig verschrieben. Bis 2030 will der Traditionsbetrieb den spezifischen Energieverbrauch um 32,5 Prozent verringern. In absoluten Zahlen ausgedrückt soll der Bedarf – gemessen an den derzeitigen Produktionsbedingungen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Übergabe in der Urschenböckgasse: Frank Gellrich (SÜBA), Thomas Bruckner (iC consulenten Ziviltechniker GesmbH), Harald Kopertz und Carmen Keider (AURIS Immo Solutions GmbH), Josef Fuhs (Hazet Bauunternehmung GmbH), Manfred Wachtler (SÜBA) und Ralf Krähmer (Hazet Bauunternehmung GmbH) (v.l.). | Foto: Christian Mikes
2

Energie aus Erde und Grundwasser
So geht klimaschonender Wohnbau in Wien

In gleich zwei Immobilien im 3. und 22. Bezirk setzt der Bauträger "SÜBA AG" voll auf die Nutzung erneuerbarer Energie. Dabei kommt die neuartige und nachhaltige Technologie der Betonkernaktivierung zum Einsatz. WIEN/LANDSTRASSE/DONAUSTADT. Der Bauträger "SÜBA AG" setzte in den vergangenen Jahren bereits vier Bauprojekte im 3. Bezirk um. Mit Ende Mai übergab er an der Adresse Urschenböckgasse 3 nun das nächste fertiggestellte Wohnhaus an einen neuen Investor in der Landstraße. Der...

Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn bei der Präsentation der Analysen der Studenten in Sachen Energieeffizienz. | Foto: Gertraud Kleemayr
Aktion 4

Zusammenarbeit
Studenten machen SOS-Kinderdorf energieeffizient

Studenten des Studiengangs "Smart Building" der Fachhochschule Urstein erarbeiteten das Sanierungspotential des Hauptgebäudes aus den 60er Jahren im SOS-Kinderdorf Seekirchen. SEEKIRCHEN. Vier Studenten der Fachhochschule Puch-Urstein analysierten in Zusammenarbeit mit Energie-Profis des Landes das zentrale Gebäude im SOS-Kinderdorf auf Energieeffizienz. Heraus kam, dass der Bau aus den 60er Jahren in dieser Hinsicht einiges an Potential bietet. "Ein Austausch der Fenster, die Dämmung der...

 Die Stadtgemeinde Braunau erhielt einen „Energiestar“ des Landes OÖ in der Kategorie „Energiewende lokal“ – v.l.: DI Dr. Gerhard Dell, Geschäftsführer des OÖ. Energiesparverbandes, Mag. Johannes Waidbacher, Bürgermeister von Braunau, und Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ / Sabrina Liedl
2

Energie Stars 2020
Braunau gewinnt Landesenergiepreis in Kategorie "Energiewende lokal"

Als Schrittmacher bei der Energiewende wurde die Stadtgemeinde Braunau mit dem Landesenergiepreis "Energie Stars 2020" ausgezeichnet. Am 27. Mai wurde der Preis von Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner in Linz verliehen. BRAUNAU. Am Abend des 27. Mai wurde die Stadtgemeinde Braunau von Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner in den Linzer Redoutensälen mit dem Landesenergiepreis ausgezeichnet. Als Preisträger der Kategorie "Energiewende lokal" wurde Braunau unter 80...

Photovoltaik
Tiwag unterstützt 4.000ste Photovoltaik-Anlage

TIROL. Kunden der TIWAG erhalten bereits seit zehn Jahren im Rahmen der jährlichen Energieeffizienz-Pakete finanzielle Unterstützung bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Kürzlich konnte sogar die 4.000 PV-Anlage an den Start gehen.  4.000 PV-AnlagenDie Fördersumme, die die TIWAG seit 2010 in die Hand genommen hat, um ihre KundInnen beim Projekt PV-Anlage zu unterstützen, beläuft sich mittlerweile auf 7,3 Mio. Euro. Kein Wunder, dass somit kürzlich die 4.000 PV-Anlage...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.