Energie dreifach genutzt
Wie Klinikabwärme 1.200 Haushalte versorgt

Stefan Deflorian, Martin Grubhofer, Johannes Anzengruber, Georg Tollinger und Christoph Larch | Foto: TIGAS/Vandory
11Bilder
  • Stefan Deflorian, Martin Grubhofer, Johannes Anzengruber, Georg Tollinger und Christoph Larch
  • Foto: TIGAS/Vandory
  • hochgeladen von Lisa Kropiunig

So geht Energieeffizienz: die TIGAS und die Tirol Kliniken GmbH haben ein innovatives Heiz- und Kühlsystem am Innsbrucker Klinikareal entwickelt. Mithilfe einer Wärmepumpe wird Abwärme und Brunnenwasser genutzt, um 1.200 Haushalte mit Fernwärme und das Agnes-Heller-Haus mit Kälteenergie zu versorgen.

INNSBRUCK. Die TIGAS und die Tirol Kliniken GmbH haben ein umweltfreundliches Heiz- und Kühlsystem am Klinikareal in Innsbruck entwickelt. Mit einer Wärmepumpe nutzen sie die Abwärme aus dem Klinikbetrieb sowie Brunnenrückgabewasser, das bereits zur Kühlung verwendet wurde. So werden bis zu 1.200 Haushalte mit Fernwärme versorgt, und das Agnes-Heller-Haus der Universität Innsbruck erhält Kälteenergie. Dieses innovative Projekt setzt die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Partner fort und leistet einen wichtigen Beitrag zu CO₂-freiem Heizen und Kühlen.

„Energieeffizienz, Energieautonomie und vor allem Versorgungssicherheit sind wesentliche Eckpfeiler unserer politischen Strategie für die Stadt. Wir wollen ein komplettes Energiebündel von Wasserkraft, Photovoltaik, Biomasse, Windkraft, Geothermie, Grundwasser und industrielle Abwärme nutzen, um die Energiewende zu schaffen und unsere Klimaziele zu erreichen. Umso mehr begrüßen wir Vorzeigeprojekte wie die Großwärmepumpe der TIGAS. Gerade dem Landesklinikum kommt eine wichtige Rollenfunktion zu, um regionale Energiepotenziale im größeren Stil effizient zu nutzen. Dass von dieser Fernwärme 1.200 Haushalte in und um Innsbruck profitieren, unterstützt unser Ziel Energie für die Bevölkerung leistbar zu machen“,

so Johannes Anzengruber, Bürgermeister der Stadt Innsbruck auf der Pressekonferenz.

Foto: MeinBezirk/ Lisa Kropiunig

Energie zu 100 % ausgenutzt

Die neue Wärmepumpenanlage, die etwa 2,5 Millionen Euro gekostet hat, nutzt Grundwasser mit Temperaturen zwischen 12 und 20 Grad Celsius, um Wärme zu erzeugen. Danach wird das Wasser auf 6 Grad abgekühlt und dient zur Kühlung des Agnes-Heller-Hauses. Das restliche Wasser fließt anschließend in den Fluss Inn zurück. So geht keine Energie verloren.

„Die Großwärmepumpe versorgt umweltschonend und zuverlässig Haushalte mit Wärme und das Projekt steht stellvertretend für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung im Fernwärmenetz der TIGAS im Großraum Innsbruck. TIGAS erfüllt mit einem Anteil von mehr als 60 % regenerativer Energie bereits jetzt die gesetzlichen Ziele von 2030“,

betont der kaufmännische Geschäftsführer der TIGAS, Martin Grubhofer bei der Besichtigung der Anlage im FHZ. Georg Tollinger, technischer Geschäftsführer der TIGAS, ergänzt:

„Die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Kälte steigert die Gesamteffizienz der Anlage und bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Energieversorgung. Durch diese intelligente Lösung wird das Brunnenwasser dreifach für die Wärme- und Kälteerzeugung genutzt. Mit dem Betrieb der Wärmepumpenanlage werden rund 3.800 Tonnen an CO2-Emissionen im Jahr eingespart."

Stefan Deflorian, Geschäftsführer der Tirol Kliniken GmbH, Georg Tollinger, technischer Geschäftsführer der TIGAS, Martin Grubhofer, kaufmännischer Geschäftsführer der TIGAS,  Johannes Anzengruber, Bürgermeister der Stadt Innsbruck und Christoph Larch, Geschäftsführer der Synecotec GmbH. | Foto: TIGAS/Vandory
  • Stefan Deflorian, Geschäftsführer der Tirol Kliniken GmbH, Georg Tollinger, technischer Geschäftsführer der TIGAS, Martin Grubhofer, kaufmännischer Geschäftsführer der TIGAS, Johannes Anzengruber, Bürgermeister der Stadt Innsbruck und Christoph Larch, Geschäftsführer der Synecotec GmbH.
  • Foto: TIGAS/Vandory
  • hochgeladen von Lisa Kropiunig

Fernwärmetransportschiene der TIGAS

Die TIGAS arbeitet mit Partnern zusammen, um Fernwärme zwischen Wattens und Völs zu transportieren. Dabei wird hauptsächlich Abwärme aus der Industrie und erneuerbare Energie genutzt, um Gebäude zu heizen und Warmwasser bereitzustellen. In Städten wie Innsbruck, Wattens, Volders und anderen Orten bietet TIGAS bereits Fernwärme an. Mehr als 60 % der Wärme stammt aus erneuerbaren Quellen, und bis 2035 soll dieser Anteil auf 80 % steigen. TIGAS plant, das Fernwärmenetz weiter auszubauen, um die Energieziele Tirols bis 2050 zu erreichen.

Das könnte Sie auch interessieren:

MediaMarkt öffnet am 7.11. sein neues Geschäft
IKB verschenkt 10.000 Energiebündel
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.