Donauradweg

Beiträge zum Thema Donauradweg

Die vom Felssturz verschütteten Straßen sind ab sofort wieder für den Verkehr freigegeben. So kann man auf einer der wichtigsten Radstrecken und Wege durch die Wachau demnächst wieder die Marillenblüte bewundern. (Archivbild) | Foto: Franziska Dostal
4

Ab in die Wachau
Donauradweg und B33 sind endlich wieder freigelegt

Nach monatelangen Aufräumarbeiten sind zwei wichtige Verkehrswege für Auto und Fahrrad wieder freigegeben. Die Landstraße B33 sowie der Donauradweg in der Wachau sind nun befahrbar. So steht dem niederösterreichischen Tourismus rechtzeitig zur Marillenblüte nichts mehr im Weg.  NÖ/BEZIRK MELK. Der Tourismus im Donauraum kann vor Beginn der Hochsaison aufatmen. Die langersehnte Fahrt am Südufer der Wachau ist ohne weiteres wieder möglich. Ein heftiger Felssturz im vergangenen Jahr sorgte für...

  • Melk
  • Madeleine Gluhak
Der Donauradweg ist für Klosterneuburg aus der tourstischen Perspektive sehr wichtig und hat noch Potenzial.  | Foto: MeinBezirk/Seebacher
4

Bilanz Donauradweg 2024
22 Millionen Nächtigungen trotz Hochwasser

Der Donauraum hat im vergangenen Jahr mit einigen Naturkatastrophen zu kämpfen. Dennoch konnte die ARGE Donau Österreich kürzlich eine erfolgreiche Tourismusbilanz 2024 ziehen. Und: Für Klosterneuburg spielt der Donauradweg auch touristisch eine zentrale Rolle, wie Tourismuschef Stefan Gabritsch betont. KLOSTERNEUBURG. Bei der 17. Mitgliederversammlung der ARGE Donau Österreich in Maria Taferl konnten die Mitglieder trotz einer durchwachsenen Saison eine positive Bilanz ziehen. Der Donauraum...

Die Mitglieder präsentieren stolz die neue Donauradweg-Karte bei der 17. Mitgliederversammlung der ARGE Donau Österreich in Maria Taferl v.l.: Thomas Spitzbart (Prokurist / kaufmännischer Leiter Oberösterreich Tourismus GmbH), Karin Wundsam (Sprecherin ARGE Donau Österreich), Petra Riffert (Geschäftsführerin ARGE Donau Österreich und WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH), Bernhard Schröder (Geschäftsführer ARGE Donau Österreich und Donau Niederösterreich Tourismus GmbH), Jürgen Mayrhofer (Niederösterreich Werbung) und Josef Leberzipf (Donau Niederösterreich GmbH). | Foto: ARGE Donau Österreich
3

Mitgliederversammlung
Positive Bilanz für die ARGE Donau in Maria Taferl

Zehn Millionen Ankünfte, über 22 Millionen Nächtigungen und die neue Donauradweg-Karte. LINZ/MARIA TAFERL. Bei der 17. Mitgliederversammlung der ARGE Donau Österreich in Maria Taferl konnten die Mitglieder trotz einer durchwachsenen Saison eine positive Bilanz ziehen und präsentierten die druckfrische Donauradweg-Karte. Die österreichische Donauregion verzeichnete 2024 über 22 Millionen Nächtigungen und zehn Millionen Ankünfte. Besonders hervorzuheben sind die Zahlen aus Wien mit mehr als 18...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Die Freigabe des neuen Geh- und Radwegs St. Margarethen ist erfolgt. vlnr.: Sicherheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ), geschäftsführender Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ), Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner (FPÖ), Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP), Geschäftsführerin WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH Petra Riffert, Christoph Konzel via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH, Leiter der Abteilung Straßenneubau und -erhaltung Christian Dick. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Entlang der Donau
Neuer Radweg St. Margarethen eröffnet

Nach sechsmonatiger Bauzeit ist der neue 2,7 Kilometer lange Geh- und Radweg an der Donau entlang der Eferdinger Straße fertiggestellt. Die neue Verbindung reicht vom Burschenschafterturm an der Stadtgrenze zu Leonding bis zur Nibelungenbrücke.   LINZ. Neben dem Radweg selbst wurden auch zahlreiche Verbesserungen entlang der Strecke umgesetzt: Die Kreuzung Zaubertal wurde modernisiert, zwei neue Haltestellen für den öffentlichen Verkehr eingerichtet und Querungshilfen für sichere Überquerungen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Helmut Mistlberger und sein Enkel Leopold mit Günter Steinkellner. | Foto: Land OÖ/Charlotte Guggenberger

Mobilität
2-Millionster Radfahrer auf dem Donauradweg in Puchenau begrüßt

Der Donauradweg in Puchenau verzeichnet nun seinen 2-Millionsten Radfahrer. Der beliebte Radweg zählt zu den meistbefahrenen Strecken Europas und ist sowohl bei Radfahrern aus der Region als auch bei Touristen ein bevorzugtes Ziel.  PUCHENAU. Oberösterreichs Landesrat für Infrastruktur und Mobilität, Günther Steinkellner, betont die Bedeutung des Radverkehrs für die Mobilität und den Tourismus in der Region: „Es freut mich sehr, dass der Donauradweg in Puchenau seinen 2-Millionsten Radfahrer...

47

AU an der Donau
Sonnenaufgang am Aulehrpfad

Ein Sonnenaufgang am Aulehrpfad in Au an der Donau / Naarn hat schon etwas! Im Zuge des Machlanddammbaues wurde der Aulehrpfad als Schulprojekt von der HLFS St. Florian und der HLUW Yspertal geplant. Mit "Doni" steht hier der mit Sicherheit größte Hecht Österreichs, gebaut von der Firma Scheuwimmer Fahrzeugbau. Hier gibt es auch einen Aussichtsturm und sogar eine Fischtreppe. Infos gibt es hier: www.aulehrpfad.at Der Campingplatz in Au an der Donau liegt direkt am Donauradweg und bietet eine...

  • Perg
  • Bruno Haneder
Katja Grell mit ihrem Partner und künftigen Ehemann Markus Elsässer.  | Foto: Robert Zinterhof
14

Goldenes Kreuz
Junge Hotel-Erbin Katja übernimmt, packt an

Jung. Ambitioniert. Hotelerbin. GREIN. „Meine Eltern haben mich nie gedrängt oder nie überredet, dass ich das Hotel ‚Goldenes Kreuz‘ einmal übernehmen soll. Ich habe studiert, was mir Spaß machte. Eigentlich gar nicht daran gedacht, einmal das Hotel zu übernehmen. Durch mein Berufsleben im Tourismus hat sich das dann allerdings in den vergangenen Jahren als das herauskristallisiert, was ich gerne machen möchte: Einen eigenen Betrieb führen. Selbstständig sein und die Familientradition...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Mit dem Fahrrad ist die nächste Bademöglichkeit aufgrund der bestehenden Infrastruktur für eine Abkühlung nie weit entfernt. | Foto: PID/Christian Fürthner
8

Schnell zum kühlen Nass
Tipps für Badeausflüge per Rad in und um Wien

Wien bietet für Erholungssuchende eine Vielzahl an Orte an, die nicht nur mit Öffis und Auto leicht zu erreichen sind. Wer etwa mit dem Rad zur nächsten Bademöglichkeit fahren möchte, für die hat MeinBezirk die besten Ausflugstipps aufgelistet. WIEN. Der Sommer ist in vollem Gange und Wien bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die warmen Tage mit einer Abkühlung zu genießen. Rund um die Donau finden Erholungssuchende und Badebegeisterte eine Vielzahl an Naturbadestellen mit schattigen Plätzen....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Arbeitskreisleiter Gerhard Lindner, Gesunde Gemeinde Naarn, und Ortsausschuss-Vorsitzender Rene Kastner (von links). | Foto: Marktgemeinde Naarn

Naherholungsgebiet
Sechs neue Sitzbänke am Donauradweg in Naarn

Auf Initiative der Gesunden Gemeinde Naarn wurden am Donauradweg sechs Sitzbänke aufgestellt. NAARN. Das regionale Erholungsjuwel in Naarn, der Donauradweg, wird von Einheimischen, aber auch Gästen und Urlaubern aus nah und fern gleichermaßen gern und häufig besucht. Er gehört zu den wenigen Donauabschnitten, auf denen man sich fernab vom lärmenden Straßenverkehr mit Rad, Kinderwagen, Rollerblades etc. auf einer gut instandgehaltenen Asphaltstraße sicher fortbewegen kann. Neben sportlichen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Der beliebteste Radweg Österreichs soll modernisiert werden. | Foto: NÖ Werbung/David Schreiber
2

Donauradweg 3.0
Modernisierung einer europäischen Radroute durch NÖ

Der Donauradweg zählt zu den beliebtesten Fernradwegen Europas und zieht jährlich etwa 700.000 Radfahrende auf den 260 Kilometern niederösterreichischer Strecke entlang der Donau an. Um dieser Beliebtheit gerecht zu werden und den Anforderungen der Radfahrenden auch in Zukunft zu entsprechen, wurde im Rahmen des Projekts „Donauradweg 3.0“ ein umfassender Masterplan zur Modernisierung des Radweges entwickelt. Die Umsetzung beginnt in der Pilotregion Wachau und soll sukzessive auf weitere...

Der Donauradweg entlang der Donau in Hößgang/Neustadtl

Frequenzplus 2023
Donauradweg wird mit "smarten Rastplätzen" aufgerüstet

Die Donau schlängelt sich auf 45 Kilometer durch den Bezirk. Wer den Donauradweg entlang radelt, passiert dabei den tiefsten Punkt in Ardagger nahe der Donau (246 Meter über dem Meeresspiegel). BEZIRK AMSTETTEN, Seit 2010 führt die aus den drei Donau-Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich und Wien bestehende „ARGE Donau Österreich“ am Donauradweg zwischen Passau und Wien alljährlich eine Radverkehrszählung durch. Wie die an 17 automatischen Messstellen entlang der Strecke vorgenommene...

Wolfgang Brunner (links) und Fährmann Alois Lengauer an Bord der Radfähre Ennsegg, die Touristen und Einheimische über die Donau nach Mauthausen bringt.  | Foto: Wolfgang Brunner

Betrieb ab Mai
Radfähre Ennsegg startet in die neue Saison

Die Radfähre Ennsegg zwischen Enns, Mauthausen und St. Pantaleon wird am 1. Mai 2024 den Betrieb wieder aufnehmen, informiert die Stadt Enns. ENNS. Im Mai und September können Gäste täglich zwischen 9 und 18 Uhr, von Juni bis August bis 19 Uhr, die Donau sicher überqueren. Die Radfähre ist die Verbindung zwischen dem Donauradweg und dem Kulturradweg. Die "Ennsegg" verbindet die drei Gemeinden Enns, Mauthausen und St. Pantaleon-Erla miteinander. Rund 24.000 Personen, je zur Hälfte Radtouristen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
die Ansicht von der Donauuferstraße aus, von Weißenkirchen kommend... | Foto: I.Wozonig
17 12 16

Wehrkirchen in der Wachau
Die Kirche St.Michael in St.Michael in der Wachau

Direkt an der Donauuferstraße an den Felsen der Romantikstraße in der Wachau haben wir eine Kirche besichtigt, an der man auf dem Weg nach Spitz an der Donau oder Weißenkirchen sonst vorbei fährt: Die Wehrkirche St.MichaelDie Ursprünge lassen sich bis 987 zurück verfolgen, früher befand sich hier eine keltische Opferstätte, und nach bewegter Geschichte diente die Kirche und der anschließende Turm als Wehrkirche. Den Wehrturm kann man von unten auf einer Art Wendeltreppe besteigen. Durch die...

  • Krems
  • Irmgard Wozonig
Mit dem Rad unterwegs. | Foto: Necker
Aktion

Donauradweg
Großes Frequenzplus im Jahr 2023 verzeichnet

Seit 2010 führt die aus den drei Donau-Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich und Wien bestehende „ARGE Donau Österreich“ am Donauradweg zwischen Passau und Wien alljährlich eine Radverkehrszählung durch. Wie die an 17 automatischen Messstellen entlang der Strecke vorgenommene Zählung ergeben hat, sind hier im Vorjahr 926.000 Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs gewesen. Das waren um 181.000 oder 24,5 Prozent mehr als in der Saison 2022. NÖ. Interessante Ergebnisse liefert eine aus...

Foto: RC-27 Mosser Randegg
1 6

3-Tagesausfahrt des RC-27 Mosser Randegg
Keine Gnade für die Wade

Günther Feldhofer und Gertrud Gujon organisierten die heurige dreitägige Radausfahrt RC-27 Mosser Randegg des im Raum Bad Leonfelden und Lipno-Stausee.  RANDEGG. Bei idealem Radwetter ging es am ersten Tag der Tour in Reichenau im Mühlviertel los: Als erster Punkt stand die "Steinbloß Runde" auf dem Plan. An der Strecke über Roadlberg, Kirchberg und Ottenschlag begleiteten die Radler die markanten Häuser in der “Steinbloß” Bauweise. Einen Zwischenstopp stellte die Besichtigung eines...

21 16 15

Unterwegs am Donauradweg

Am Sonntag Vormittag war ich bei herrlichem Sommerwetter  wieder mal  auf dem Donauradweg unterwegs, und zwar von Aschach bis Obermühl. Es ist zwar nur eine kurzes Strecke von ca 20 Kilometern aber ich fahr sehr gerne dort weil es auf diesem Teilstück immer viele Schwäne zu beobachten gibt!

V.l.: Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Petra Riffert (Geschäftsführerin der WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH & Tourismusverband Donau Oberösterreich), Corinna Polz (Geschäftsführerin Urlaubsregion Pyhrn-Priel) und Andreas Winkelhofer (Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus). | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder

OÖ Tourismus
Verstärkte Reiselust lässt auf gute Sommersaison hoffen

"Die Reiselust ist zurück", sagt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner anlässlich einer Pressekonferenz in Linz. Nach den vergangenen herausfordernden Jahren war 2022/2023 die zweitbeste Wintersaison in Oberösterreich seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft blickt nun optimistisch in Richtung Sommer.  OÖ. Rund drei Millionen Nächtigungen kann Oberösterreichs Tourismuswirtschaft in der vergangenen Saison, die mit 30. April endete, verzeichnen. „Mit...

V. l.: Engelhartszells Bürgermeister Roland Pichler, Petra Riffert (GF TVB Donau), Nationalratsabgeordneter August Wöginger, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Karin Wundsam (Obfrau Werbegemeinschaft Donau), Bundesrat Hermann Brückl, Waldkirchens Ortschef Engelbert Leitner, Landtagspräsident a. D. Friedrich Bernhofer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl. | Foto: Land OÖ/Andreas Maringer

Donauradweg-Lückenschluss
Jubel über 5 Millionen Euro-Projekt in Waldkirchen und Engelhartszell

Es ist vollbracht. Am 6. Mai wurde der letzte Radweg-Abschnitt des Donauradweges zwischen Oberranna und Wesenufer offiziell eröffnet. WESENUFER. Und zwar von Tourismus-Landesrat Markus Achleitner sowie von Nationalrat Hermann Brückl, der als Vertretung für Mobilitäts-Landesrat Günther Steinkellner gekommen war. „Damit ist der Lückenschluss am Donauradweg von Passau bis Schlögen vollzogen und die 40 Kilometer lange Strecke nun durchgehend befahrbar“, zeigten sich die beiden Politiker...

So schön ist es am Donauradweg bei Korneuburg.
2

Radlvergnügen
Donauradweg bis Langenzersdorf wird "ausgebaut"

Der Donauradweg war auch im vergangenen Jahr 2022 ein Renner. Bis 2025 soll der Strampelpfad zwischen der Enns-Mündung und dem Einlaufbauwerk Langenzersdorf zur Wiener Donauinsel infrastrukturell aufgerüstet werden. NÖ | BEZIRK KORNEUBURG. Seit 2010 führt die aus den drei Donau-Bundesländern Ober- und Niederösterreich sowie Wien bestehende "ARGE Donau Österreich" am Donauradweg zwischen Passau und Wien alljährlich eine Radverkehrszählung durch. Und so weiß man, im Vorjahr sind 745.000...

Mit dem Rad unterwegs in der Wachau bietet auch Erholung an der Donau an. | Foto: Necker
Aktion 2

Mit Umfrage
Donauradweg boomt 2022 und legt bei Nächtigungen zu

Seit 2010 führt die aus den drei Donau-Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich und Wien bestehende „ARGE Donau Österreich“ am Donauradweg zwischen Passau und Wien alljährlich eine Radverkehrszählung durch. WACHAU/ NÖ. Wie die an 17 automatischen Messstellen entlang der Strecke vorgenommene Zählung ergeben hat, sind hier im Vorjahr 745.000 Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs gewesen. Das waren um rund 10.000 oder 1,4 Prozent mehr als in der Saison 2021. Mit dem Rad unterwegs...

Blick vom Taferlberg 443 m ü.A. ins leicht nebelige Donautal.

 | Foto: Franz Dörr
14 8 10

Neujahrstag Radrunde...
Im Nibelungengau entlang, mit Sonnenuntergang!

Gleich am ersten Tag im Neuen Jahr passte alles für eine Radtour entlang der Donau. Rauf auf den Taferlberg oberhalb von Marbach. Weiter über Artstetten nach Leiben, dann Richtung Ebersdorf, Auffahrt übern Steinbruch nach Klein Pöchlarn mit schöner Aussicht auf das Donau Kraftwerk und Stift Melk. Über die Donaubrücke nach Pöchlarn und westwärts zurück nach Ybbs. Ab nun begann meine ”Sonnenuntergang's Strecke" in Blickrichtung Westen als Motiv Gottsdorf und Sonne. Für mich eine wunderschöne...

  • Melk
  • Franz Dörr
 Bernhard Schröder (Geschäftsführer der Donau Niederösterreich Tourismus GmbH), Landesrat Jochen Danninger (Wirtschafts- und Tourismuslandesrat) und Helmut Miernicki (Geschäftsführer der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus) präsentieren die neue Beschilderung am Donauradweg | Foto: Donau Niederösterreich Tourismus/Barbara Elser

Bezirk Melk
Donauradweg ist die Nummer 1 in Niederösterreich

Neuer Titel und Wegweiser für den Fernradweg BEZIRK. Der Donauradweg ist einer der beliebtesten Fernradwege in Österreich. Dabei können Radlerinnen und Radler auf 258 Kilometer und 17 Etappen das niederösterreichische Donautal auf beiden Ufern erkunden. Um die Bedeutung des Radweges noch hervorzuheben, hat er nun die Bezeichnung Österreichradroute 1 erhalten. Die neue Beschilderung ist großteils fertiggestellt. Der Radweg führt auch durch unseren Bezirk: Es werden beispielsweise die Gemeinden...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Bernhard Schröder (Geschäftsführer der Donau Niederösterreich Tourismus GmbH), Landesrat Jochen Danninger (Wirtschafts- und Tourismuslandesrat) und Helmut Miernicki (Geschäftsführer der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus) präsentieren die neue Beschilderung am Donauradweg. | Foto: Donau Niederösterreich Tourismus / Barbara Elser
2

Radfahren
Donauradweg ist Nummer 1 in Niederösterreich

Neuer Titel und Wegweiser für den Fernradweg KLOSTERNEUBURG/NÖ. Der Donauradweg ist einer der beliebtesten Fernradwege in Österreich. Dabei können Radlerinnen und Radler auf 258 Kilometer und 17 Etappen das niederösterreichische Donautal auf beiden Ufern erkunden. Um die Bedeutung des Radweges noch hervorzuheben, hat er nun die Bezeichnung Österreichradroute 1 erhalten. Die neue Beschilderung ist großteils fertiggestellt. Sanfte Weinberge, weite Auenlandschaft, und historische...

Sascha Grünsteidl, (Obmann Tourismusausschuss), Gottfried Kraft (Vorsitzender von Mauthausen Tourismus), Hans Wörnhörer (Vorsitzender-Stv. von MT), Karl-Heinz Sigl (Obmann Heimat- und Museumsverein) und Anita Peterseil (Vorsitzender-Stv. von MT). | Foto: BRS Perg
13

Tourismusverein
Mauthausen "berührt, überrascht und beeindruckt"

Mauthausen Tourismus rührt kräftig die Werbetrommel für die Gemeinde an der Donau – mit Erfolg. Der Verein stellte vorige Woche seine neue Image-Broschüre sowie Wanderkarte und Ortsplan vor. MAUTHAUSEN. Ob Fahrradweihe und Country-Night, ob Hotel-Eröffnung oder Panorama-Webcam hoch über der Donau – es gibt kaum Aktivitäten oder Bereiche, in welchen der Mauthausener Tourismusverein nicht federführend mitwirkt. Schließlich gelingen Veranstaltungen und Projekte nur dann, wenn auch entsprechendes...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.