CarSharing

Beiträge zum Thema CarSharing

Reinhard Diwald und Andreas Protil sind vom Car-Sharing-Konzept überzeugt. | Foto: Stadtmarketing Traun

Traun startet mit Carsharing durch

TRAUN (red). „Carsharing ist eine echte Alternative zum Zweitfahrzeug“, so Ing. Reinhard Diwald, der Trauner Carsharing-Pionier. Das erste Fahrzeug steht am Standort Weidfeldstraße 27-29 mitten in einem Wohngebiet für junge Familien. Bei guter Nachfrage soll die Flotte rasch wachsen. Die Stadtmarketing Traun GmbH begrüßt diese Initiative. „Wir hoffen, dass die Traunerinnen und Trauner dieses Angebot bald intensiv nutzen. Es ist eine Chance für mehr Umweltbewusstsein in Traun – und die ohnehin...

Immer mehr E-PKW auf Tirols Straßen | Foto: Fotolia

In Tirol steigt Zahl der E-Pkw – Bezirk Kufstein Spitzenreiter

Bezirk Kitzbühel auf Platz 4. VCÖ will E-Carsharing in Gemeinden und bei Wohnanlagen forcieren. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (red.). In den ersten vier Monaten wurden in Tirol um ein Fünftel mehr E-Autos neu zugelassen als zur gleichen Zeit des Vorjahres, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Die meisten E-Autos wurden im Bezirk Kufstein zugelassen., den höchsten E-Pkw Anteil hat der Bezirk Imst mit 2,4 Prozent. Die E-Autos kommen in Fahrt. Allein in den ersten vier Monaten wurden heuer in Tirol...

Verkehrsstadtrat Johann Padutsch und Christian Reisinger vom Bewohnerservice der Stadt an der Strubergasse präsentieren die Mobilitätsmappe Lehen. | Foto: Stadt Salzburg

Stadt startet Pilotprojekt für Mobilitätsberatung in Lehen

SALZBURG. Die Stadt Salzburg startet diese Woche ein Pilotprojekt für Mobilitätsberatung im Neubauteil des Strubergassen-Viertels entlang der Rudolf Biebl-Straße. Mit einer Mobilitätsmappe und Beratung werden die Bewohner der 170 Neubauwohnungen über Möglichkeiten und Angebote an umweltfreundlicher Fortbewegung im Stadtteil Lehen und im gesamten Stadtgebiet informiert. Verkehrsstadtrat Johann Padutsch: „Wir predigen dabei nicht Verzicht, sondern wollen zu einem bewussten Einsatz des je nach...

Der "MühlFerdl" steht am Europaplatz hinter dem Amtshaus und kann von allen Interessierten gebucht werden. | Foto: Gemeinde

"MühlFerdl" findet großenAnklang

Seit einem halben Jahr kann das E-Auto in Altenberg gebucht werden. ALTENBERG. Das E-Auto der Gemeinde Altenberg ist erst seit kurzer Zeit unterwegs und erfreut sich jedoch schon großer Beliebtheit. Auch der Energiebezirk Freistadt, als Organisator des Carsharing-Systems, hat mitgeteilt, dass der Altenberger "MühlFerdl" zu den erfolgreichsten und am häufigsten genutzten E-Autos des E-Car-Sharing-Konzepts gehört. „Für die Gemeinde ist die Mitgliedschaft beim MühlFerdl sehr wichtig. Das Fahrzeug...

"Mobiles Marchtrenk"-Obmann Heinrich Richter | Foto: Standortmarketing Marchtrenk

Rollstuhlgerechtes Carsharing in Marchtrenk

MARCHTRENK. Mobilität bedeutet Lebensqualität. Dank eines Rollstuhls kann vielen Menschen schon ein großes Stück Lebensqualität erhalten bleiben. Doch nicht jede Familie verfügt über entsprechende Fahrzeuge, um einen Rollstuhl auch komfortabel mitzunehmen. Mit einem rollstuhlgerechten Mietwagen lässt sich dieser leicht und kostengünstig transportieren. Einen solchen bietet die Stadtgemeinde Marchtrenk ihren Bürgern seit kurzem in Form eines rollstuhlgerechten Carsharing-Fahrzeuges. Das Fahrzeug...

Dr. Günther Penetzdorfer stellt den Masterplan vor
2

Visionen für die Mobilität werden allmählich Realität - Eine Reise zu neuen Verkehrskonzepten in der LEADER Region FUMO

Dass viele Bewohner mit der aktuellen Mobilität in der Region unzufrieden sind, zeigte die große Erwartungshaltung am Abend der Ergebnispräsentation des Masterplanes „FUMObil“. Die gespannten Besucher der Veranstaltung nahmen die Präsentation zum Anlass, um sich mit dem brennenden und zukunftsweisenden Thema Mobilität im ländlichen Raum auseinanderzusetzen. Das Ziel, die Entwicklung eines flächendeckenden, neuen und umweltfreundlichen Mobilitätssystems und dieses in einem Masterplan detailliert...

Vortrag „Klimafreundlich mobil in Paldau – Die Zukunft fährt elektrisch!“

Am Donnerstag, 27. April 2017 lädt die Marktgemeinde Paldau ins Gemeindeamt. Um 18:00 Uhr wird die neue E-Ladestation und die neuen Photovoltaikanlage beim Gemeindeamt offiziell eröffnet. Um 19:00 Uhr startet die Info-Veranstaltung zum Thema „Klimafreundlich mobil in Paldau – Die Zukunft fährt elektrisch!“. Impulsvorträge zu aktuellen Entwicklungen, Möglichkeiten und Grenzen im Bereich E-Mobilität werden gehalten. Eine Projektgruppe der HAK Feldbach beschäftigte sich mit möglichen Potenzialen...

Leo Gander und Martin Hölzli setzen auf Elektroantrieb.
3

Mehr E-Mobilität, weniger Energie

Klima- und Energiemodellregionen setzen auf sanfte Mobilität und selbsterzeugten Strom. BEZIRK (ju, rab). Ein zukunftsweisendes Energiekonzept wurde in Schwanenstadt umgesetzt. "Unser neues Schul- und Sportzentrum ist ein Musterstück für Energiesparmaßnahmen", sagt Bürgermeister Karl Staudinger, der auch Obmann der Klima- und Energiemodellregion (KEM) und der Leader-Region Vöckla-Ager ist. Auf dem Dach der Neuen Mittelschule 1 und der Landesmusikschule wurde eine Photovoltaik-Anlage mit 627...

2

CarSharing Infoveranstaltung Obertrum

Anlässlich des 2. Geburtstages des CarSharing Vereins Obertrum/Seeham wird am Donnerstag, den 11.05.2017 um 19:00 in Obertrum über die Vorteile von CarSharing informiert. Zu Wort kommen auch die weiteren CarSharing Initiativen/Vereine im Salzburger Seenland. Immerhin kann in vier von zehn Gemeinden aktuell ein CarSharing Fahrzeug genutzt werden. Wann: 11.05.2017 19:00:00 Wo: zentrum, Seestraße 4, 5162 Obertrum am See auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Foto: Energie Burgenland

Mobilität neu organisiert – CarSharing mit 5 Pilotgemeinden

Energie Burgenland wurde für ökologisch sinnvolles Verkehrskonzept mit dem Regionalitätspreis 2016 der Bezirksblätter Burgenland ausgezeichnet. Unsere Gesellschaft steht vor der Herausforderung unsere Umwelt auch für die nächsten Generationen fit zu machen. Aufgrund des stetig wachsenden Verkehrs, steigt auch die Umweltbelastung. Daher muss unsere Mobilität neu organisiert werden, durch neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, öffentlicher Hand und der Zivilgesellschaft. Der Einsatz...

NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner, Bürgermeister Anton Hoflacher und Udo Hausberger von den Stadtwerke Wörgl mit dem neuen NHT-E-Auto. | Foto: NHT/Vandory

NHT startet E-Carsharing-Projekt in Kundl

KUNDL. Nach einem Pilotprojekt in der Landeshauptstadt Innsbruck startet die Neue Heimat Tirol nun ein weiteres E-Carsharing-Angebot in der Marktgemeinde Kundl. Die Stromtankstelle befindet sich in der Tiefgarage der kürzlich fertiggestellten und übergebenen Wohnanlage am Riedmannareal. Zusätzlich steht den Bewohner ein E-Auto der Marke BMW i3 zur Verfügung. „Für uns ist Nachhaltigkeit ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie. Mit diesem neuen Angebot leisten wir einen Beitrag für...

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
1

Lieber agieren statt reagieren

Dass der Verkehr und die dazugehörigen Fahrzeuge bereits jetzt und vor allem in Zukunft einem Wandel unterliegen, scheint unbestritten. Die Frage ist, wie man sich diesen künftigen Herausforderungen annähern wird: Erstmal abwarten nach dem Motto "schauma mal, so lange es geht" oder eher in die aktive Rolle schlüpfen und unter der Prämisse "agieren statt reagieren" Innovationen kreieren anstatt sich diesen irgendwann unterwerfen zu müssen? Auch Salzburg steht vor dieser Wahl. Durch das "Smart...

Stadträtin Barbara Unterkofler (Neos) | Foto: Schenker

"Wichtiger Schritt für Smart-City-Projekt"

Mit der Förderung von E-Autos und entsprechenden Ladeplätzen wird das Projekt "Smart City" vorangetrieben. SALZBURG (lg). Im Mai des vergangenen Jahres unterzeichnete Stadträtin Barbara Unterkofler (Neos) gemeinsam mit dem Obmann des Petitionsausschusses Nationalratsabgeordneten Michael Bernhard und Neos-Verkehrssprecher Lukas Rößlhuber eine Petition zur „Aufnahme und Förderung von Elektroautos und Carsharing in die Straßenverkehrsordnung“. "Durch das Smart-City-Projekt ist die Stadt Salzburg...

Bürgermeister Günther Albel und ÖBB-Sprecher Christoph Posch vor einem Testauto in der Tiefgarage beim Villacher Hauptbahnhof | Foto: Höher

ÖBB suchen Testfahrer für Villacher Carsharing-Projekt

VILLACH (kofi). Carsharing – sich Autos zu teilen also. Nun gibt es diese Form der Mobilität auch in Villach. Die ÖBB bieten das Service beim Hauptbahnhof an. In der Tiefgarage warten künftig zehn Pkw unterschiedlicher Marken und Größen auf Bahngäste, die die Reise im Auto fortsetzen wollen. Testphase beginnt Derzeit suchen die ÖBB Freiwillige. Sie sollen das Carsharing-Projekt in einer Probephase testen, damit es "möglichst viele Erfahrungswerte gibt", wie ÖBB-Mann Posch sagt. Wie viele Autos...

Foto: privat

E-Carsharing in Prinzersdorf kommt fix

Die Zusage für ein Elektroleihauto ist gegeben. In absehbarer Zeit steht das E-Auto allen Mitgliedern zur Verfügung. PRINZERSDORF (red). Am Mittwoch, 11.01.2017, fand in Prinzersdorf der erste Stammtisch zum E-Carsharing Projekt in Prinzersdorf statt. 13 Personen folgten der Einladung des Energiebeauftragten Josef Schaberger und sorgten für positive Stimmung für das Projekt. Das gute Interesse seitens der Teilnehmer bewirkte schlussendlich eine Zusage vom Dienstleister "fahrvergnügen.at" ein...

Car-Sharing - nicht kaufen, sondern teilen heißt es bald in Neusiedl. | Foto: Neusiedl am See
1

E-Car-Sharing startet in Neusiedl am See

Die Stadtgemeinde Neusiedl am See startet gemeinsam mit der Energie Burgenland Green Power GmbH ein E-Car-Sharing Projekt in Neusiedl am See. NEUSIEDL AM SEE. "Car-Sharing ist die organisierte, gemeinschaftliche Nutzung eines Autos. Das ist ideal für alle, die einen PKW nur unregelmäßig brauchen - zum Einkaufen, für Arztbesuche usw. Das Auto wird nicht gekauft, sondern bei Bedarf genutzt", erklärt Stadtrat Thomas Halbritter. Für alle Bürger Das Car-Sharing Auto wird zentral im...

Foto: Löw

Wolkersdorf: Gerüstet fürs E-Carsharing

Neu gestaltet und befestigt wurden der Weg und die Parkflächen im Haus Hauptstraße 43. Dafür gab es großes Lob und Dank seitens der Bewohner, Anrainer und Benutzer des Durchgangs zum Wolkersdorfer Hauptplatz. Im Hof des Hauses Hauptstraße 43 wird ab November 2016 auch das Fahrzeug des Projekts E-Carsharing stationiert sein. Die erforderliche elektrische Ladestation wurde bereits errichtet. „Immer mehr Bürger verzichten auf ein Zweitauto“, weiß Bürgermeisterin Anna Steindl. „Um aber trotzdem ein...

tim ist eröffnet: Siegfried Nagl, Barbara Muhr, Jörg Leichtfried und Wolfgang Malik (v. l.)
3 2

Mit "tim" ist Graz wieder einmal Vorreiter in Europa

Die Stadt Graz hat im Beisein von Verkehrsminister Jörg Leichtfried den multimodalen Knoten am Hanserplatz eröffnet. Täglich, intelligent, mobil – tim. Das ist der Name des europaweit einzigartigen Mobilitätsangebot, dessen erster Standort nun am Hasnerplatz eröffnet wurde. Dabei werden künftig mehrere Mobilitätsangebote (Öffentlicher Verkehr, E-Taxis, E-Carsharing, Leihfahrräder) an verschiedenen Plätzen in der Landeshauptstadt gebündelt. "Graz war immer eine Vorzeigestadt für den Öffentlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Die Gemeinde Fraham will ein E-Auto anschaffen zur gemeinsamen Nutzung. | Foto: Petair/Fotolia

Infoabend in Fraham: Carsharing und Bürgerbeteiligung PV-Anlage Kiga

Die Frahamer werden am Donnerstag, 22. September um 19 Uhr im Gemeindeamt Fraham informiert. Themen sind das Carsharing und die Bürgerbeteiligung für die PV-Anlage auf dem Kindergarten. Carsharing: Die Gemeinde möchte gemeinsam mit der Energiegenossenschaft Region Eferding den Bürgern und Unternehmen helfen ihre Mobilitätskosten zu senken. Ein Elektroauto wird für das gemeinsame Nutzen angeschafft. Das Auto kann stunden- oder tageweise kostengünstig angemietet werden. Bürgerbeteiligung...

Der Bahnhof in Mattighofen gehört zu den Bahnhöfen, die am schlechtesten bewertet wurden. | Foto: Ebner

Mattighofen schneidet schlecht ab

RICHTIGSTELLUNG: Leider ist uns beim Bericht ein Fehler unterlaufen. Die Presseaussendung des VCÖ zum Bahntest 2016 wurde fehlerhaft an die Medien ausgesendet. Gemeint war Weng in Salzburg, nicht wie irrtümlich ausgeschrieben in Oberösterreich. Folgend der korrigierte Bericht: MATTIGHOFEN. Sechs von zehn oberösterreichischen Bahnfahrern sehen bei den Bahnhöfen eine verbesserte Qualität, wie der diesjährige VCÖ-Bahntest zeigt. Besonders gut werden die Bahnhöfe Attnang-Puchheim, Gmunden und...

von links: Bürgermeister DI. Christian Genshofer
KEM Manager Ing. Hermann Florian, Leiterin Regionalverband MBA Christine Sitter, Bürgermeister Johann Winkler, Bürgermeister Mag. Klaus Rüscher, Bürgermeister Franz Eder | Foto: KEM Lieser- und Maltatal
3

Elektroautos im Oberen Liesertal an Gemeinden übergeben

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lieser- und Maltatal stellt 4 Elektroautos zum Carsharing in den Dienst Am 5. August wurden die ersten vier Fahrzeuge an die Gemeinden ausgeliefert. Mit dabei ist auch die Gemeinde Rennweg. Die Klima- und Energiemodellregion Lieser- und Maltatal mit den Gemeinden Trebesing, Malta, Gmünd, Krems und Rennweg möchte mit diesem Projekt ein Zeichen setzen und als Vorbild einen Beitrag leisten sowie das öffentliche Transportsystem ergänzen. Die angeschafften...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Ein Kommentar von Agnes Czingulszki

Carsharing und seine Tücken

Kommentar zu "Hall: Carsharing ist bisher Flop" Carsharing – eine Alternative der Autovermietung – boomt in Großstädten. Wagen jeder Größe und Form können ohne Bindung, unkompliziert und flexibel ausgeliehen werden. Auch ist Carsharing beliebt, weil viele "Städtler" nicht mehr daran denken, Autobesitzer zu werden, sondern mit weniger Geld das gut funktionierende Verkehrsnetz in Anspruch nehmen. Den letzten Schrei gibt es auch schon in Hall, obwohl die Stadt sich erst gerade vom Öffinetz-Drama...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
In der Nachbarschaft der E-Ladestationen: Direkt bei der neuen Touristeninformation befindet sich der Carsharing-Wagen.
6

Hall: Carsharing ist bisher Flop

Das Carsharing in Hall will nicht so recht anspringen. Nun macht sich die Bürgermeisterin dafür stark. HALL. Die Haller Bürgermeisterin Eva Posch will die Werbetrommel für das neue Carsharing-Angebot der Stadt rühren: Es ergänzt ihrer Meinung nach hervorragend das Mobilitätsangebot der Gemeinde. In Großstädten – wo viele der Bewohner mit den Öffis unterwegs sind und daher kein eigenes Fahrzeug besitzen – kommt dieses Angebot gut an. In Hall nutzen aber wenige den weißen Renault Megane, der mit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.