CarSharing

Beiträge zum Thema CarSharing

Niko Fischer, der Geschäftsführer des Vorarlberger Carsharing-Unternehmens caruso. | Foto: caruso
3

Start im Mai
Carsharing-Unternehmen expandiert nach Salzburg

Das Vorarlberger Carsharing-Unternehmen namens „caruso" wagt nach über zehn Jahren Tätigkeit in Vorarlberg den nächsten Schritt und expandiert nach Salzburg. Ab Mai 2025 stehen im Flachgau insgesamt elf Fahrzeuge für das Carsharing zur Verfügung. FLACHGAU, SALZBURG-STADT, VORARLBERG. Neben den derzeit 65 Fahrzeugen in ganz Vorarlberg, stehen ab Mai weitere elf caruso-Fahrzeuge in sechs Gemeinden im Flachgau zur Buchung bereit. Die Flotte besteht aus rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und...

Der frisch gewählte Vorstand und Mitglieder des Vereins (v.r.n.l. Vorsitzende Beate Kainz, Kassier Gerhard Rixinger, Kassier StVin Marlies Helm, Schriftführerin Margot Linke). | Foto: e-gans-mobil
1 3

Grüne Mobilität in Gänserndorf
Vorstandserweiterung im Carsharing-Verein

Seit vielen Jahren betreibt der Verein e-gans-mobil Carsharing in Gänserndorf. Der Verein berichtet über die Entwicklung. BEZIRK. Bei der Generalversammlung des Gänserndorfer Carsharing-Vereins e-gans-mobil wurde der Vorstand bestätigt und erweitert. Marlies Helm wurde zusätzlich in den Vorstand gewählt und wird den Vereinskassier Gerhard Rixinger bei seiner Tätigkeit unterstützen. Weiters wurden Margot Linke als Schriftführerin und Beate Kainz als Vorsitzende bestätigt. Seit seiner Gründung...

8 5 5

29. und 30. November 2024
Wiener MehrWeg-Akademie 2024: „Nachhaltige Energie & Mobilität“

Einladung zur Wiener Mehrweg-Akademie 2024 – Erleben, Mitgestalten und Netzwerken Die Wiener MehrWeg-Akademie lädt alle Interessierten ein, am 29. und 30. November 2024 im Impact Hub und im Amerlinghaus in Wien an informativen Workshops und Diskussionen teilzunehmen. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die privat oder beruflich nachhaltige Themen vorantreiben möchten und die Möglichkeit suchen, sich über innovative Ansätze in den Bereichen Energie und Mobilität zu informieren. Ein Event...

  • Wien
  • Neubau
  • Monika Kaltenecker
Foto: Harald Kienzl
Video 6

KEM Mondseeland
Neues Carsharing "MondseeMOBIL" in Mondsee in Video erklärt

Manfred Hisch, Obmann des Umweltausschusses der Marktgemeinde Mondsee, erklärt in diesem YouTube-Video das neue Carsharing in der Gemeinde gut verständlich: Carsharing Mondsee Nach 1 1/2 Jahren konnte das intensiv vorbereitete Projekt mit 2 Autos und "s.mobil" als Betreiber in Umsetzung gehen. Und die Freude der Beteiligten ist groß, denn es läuft schon sehr gut an - schon fast 40 Nutzer:innen verwenden die Autos regelmäßig! Für alle näheren Infos einfach das kurze Video anschauen und am besten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
30 Elektroautos können künftig an 30 Standorten in Klagenfurt rund um die Uhr gemietet werden.  | Foto: StadtKommunikation/Zangerle

Klagenfurt
E-Carsharing als Teil der Klimastrategie

Auf den Straßen Klagenfurts sind die Elektroautos des Carsharing-Betriebs Avant2Go immer häufiger zu sehen. Gestartet ist das Projekt "Share4u" in der Landeshauptstadt bereits im Dezember und wird mittlerweile auch sehr gut angenommen. KLAGENFURT. Insgesamt werden im Rahmen des Projektes 30 E-Fahrzeuge an 30 Standorten (22 durch die Stadt Klagenfurt, 8 durch private Kooperationen) mit 35 Ladepunkten zur Verfügung gestellt. Der Service bietet den Nutzern des öffentlichen Verkehrs mehr...

ÖBB-Regionalmanager Peter Wallis, Bürgermeister Kurt Wallner und Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler (v.l.) gaben am Hauptplatz einen Überblick über die unterschiedlichen Mobilitätsangebote, die den Leobenerinnen und Leobenern zur Verfügung stehen.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
1 7

Öffis, Sharing und Co. in Leoben
"Es muss nicht immer das Auto sein"

Bus, Bahn, Scooter, Carsharing und Co.: Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche wurde in Leoben bei einer Informationsveranstaltung ein Überblick über das bestehende Mobilitätsangebot gegeben und skizziert, wo die Reise künftig hingeht. Besonders im Fokus stand die Elektrifizierung der Busflotte der Stadtwerke Leoben.  LEOBEN. "Und was fährst du?" ist nicht nur der Titel einer neuen Kampagne der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sondern auch eine Frage, die in Leoben in Zukunft noch öfter...

Der gMeinBus ist ein flexibler Rufbus, der als eine Art Sammeltaxi fungiert.  | Foto: Stadt Trofaiach
7

Flexibel unterwegs
Trofaiach setzt auf Busse, Car-Sharing und Klimatickets

Ob aus Kostengründen oder im hohen Alter: Immer mehr Menschen wollen aufs (Zweit-)Auto verzichten und auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Doch es braucht flexible Lösungen und ein verlässliches öffentliches Verkehrssystem, um die Menschen auch vor Ort "abzuholen". Ein Blick nach Trofaiach zeigt, wie verschiedene Maßnahmen sich gut ergänzen können.  TROFAIACH. So viel vorneweg: So ganz ohne Auto geht es auch in einer Kleinstadt nicht. Manchmal muss man einfach die Umzugskisten...

Die GWTelfs-Mobilitätsbeauftragte Daniela Nöbauer mit der I3, der noch bis August im Einsatz ist. | Foto: GWTelfs

Carsharing wird verlängert
Neue floMOBILe für Telfs und Zirl

TELFS, ZIRL. Das Carsharing-Angebot "floMOBIL" bleibt für Telfs und Umgebung bestehen. Ab August stehen in Telfs und Zirl neue E-Autos mit größerer Reichweite zur Verfügung. Die Marktgemeinde Telfs und die GemeindeWerke haben zudem den Ladetarif von € 0,79 auf € 0,53 brutto gesenkt. Nutzungszahlen steigenSeit 2018 stellen die GemeindeWerke Telfs in Telfs und Zirl je ein Carsharing-Auto mit Elektroantrieb zur Verfügung. Auch weil die Zahl der NutzerInnen mittlerweile weit über 100 liegt, wurde...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Beim Mo.Hub-Projekt am Alsergrund dabei: Aurelia Kammerhofer (TU), Philip Krassnitzer (Agenda Alsergrund), BV-Stellvertreter Christian Sapetschnig (SPÖ) sowie MO.Point-Geschäftsführer Stefan Melzer. | Foto: Tobias Schmitzberger
7

7. und 9. Bezirk
Zwei "Mo.Hubs" wurden abgebaut – das sind die Ergebnisse

Durch das Forschungs- und Pilotprojekt Mo.Hub sollen Konzepte erarbeitet werden, wie sich Grätzl unkompliziert Fahrzeuge wie Fahrräder und Autos teilen können und zudem öffentlicher Raum gestaltet wird. Nun wurde eine erste Pilotphase abgeschlossen.  WIEN/ALSERGRUND/NEUBAU. In der Salzergasse am Alsergrund gab es kürzlich eine, in der Schottenfeldgasse am Neubau ebenso. Die Rede ist von zwei "Mo.Hubs". Dies waren zwei Mobilitätsstationen, die mit einem E-Auto, einem E-Lastenrad und einer...

Freuen sich über die positiven Entwicklungen im Mobilitätsverhalten der TirolerInnen: (v.li.) Ekkehard Allinger-Csollich, LR René Zumtobel und Michael Bader. | Foto: © Land Tirol/Sidon
2

Mobilität
Tiroler Mobilitätsverhalten hat sich zum Positiven verändert

2022 wurden über 3.000 TirolerInnen im Alter ab sechs Jahren zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Das Ergebnis zeigt sich nun in der Mobilitätserhebung 2022. Insgesamt zeichnet sich eine Zunahme bei der umweltfreundlichen Mobiltät ab. Öffis und Radfahren befinden sich deutlich im Aufwind laut der Studie. TIROL. Im Auftrag des Landes stellte ein Meinungsforschungsinstitut Fragen wie: "Welche Wege haben Sie gestern zurückgelegt?", "Welche Verkehrsmittel haben Sie dafür genutzt?" oder "Besitzen...

Die ÖBB begrüßen den dreißigtausendsten Kunden des österreichweiten ÖBB Carsharing-Angebots. CEO Andreas Matthä überreichte zusammen mit Othmar Frühauf, Geschäftsführer ÖBB Rail Equipment, ein Fahrguthaben für ein Wochenende mit einem E-Auto nach Wahl an den 30.000.  | Foto: ÖBB/Fritscher

Flexibel und nachhaltig vom Bahnhof ans Ziel
ÖBB begrüßen den 30.000-sten Carsharing-Nutzer

Das österreichweite Angebot ÖBB Rail&Drive punktet mit Nachhaltigkeit und Effizienz. Inzwischen nutzen 30.000 Menschen das Carsharing-Konzept. Schwerpunkt E-Mobilität Der Fokus liegt bei diesem Angebot auf der E-Mobilität: 23 von 43 Standorten sind bereits mit E-Fahrzeugen ausgestattet. Entwickelt hat sich ÖBB Rail&Drive aus dem ÖBB-internen Carpool, der 2013 gegründet wurde, um die Anzahl der ÖBB Dienstfahrzeuge zu reduzieren und die verbleibenden Dienstfahrzeuge effizienter nutzen zu können....

Im neuen "Mo.Hub" an der Salzergasse: BV-Stellvertreter Christian Sapetschnig (SPÖ), MO.Point-Geschäftsführer Stefan Melzer, Aurelia Kammerhofer (TU) sowie Philip Krassnitzer (Agenda Alsergrund). | Foto: Tobias Schmitzberger
4

Carsharing am Alsergrund
Neue grüne "Moblitätsstation" in Salzergasse

Das Projekt "Mo.Hub" will zeigen wie einfach es ist, gemeinsam ein Fahrzeug zu nutzen. Daher kann man sich jetzt im Lichtental ein Auto und ein Lastenrad an einer frisch eingerichteten Grätzloase ausleihen. WIEN/ALSERGRUND. Seit kurzem steht in der Salzergasse 44 eine kleine, beschauliche Grätzloase. Das wäre für sich alleine vielleicht nichts Besonderes - immerhin entstehen Wien-weit immer mehr solcher Grünflächen. Doch diese spezielle Oase entstand im Zuge eines Kooperationsprojekts: hier...

Christian Visinteiner (Obmann des Umwelt- und Nachhaltigkeitsausschuss), Bgm. Christian Margreiter und Ersatz-GR DI (FH) Thomas Erbeznik (Obmann-Stellvertreter des Umwelt- und Nachhaltigkeitsausschuss) prösentieren das neue floMobil in der Stadt Hall.  | Foto: Stadtamt Hall in Tirol

E-Mobilität
floMOBIL-Elektroauto jetzt auch in Hall unterwegs

Seit kurzem steht in der Krippgasse ein Miet-Elektroauto für die Haller Bevölkerung zur Verfügung. Das Projekt entstand in Kooperation mit der Stadtgemeinde Hall und dem Unternehmen floMOBIL. HALL. Startschuss für das eCarsharing-Angebot in der Stadt Hall. Eine umweltfreundliche Alternative zum eigenen Auto. Der neue Peugeot SUV e-2008 in der Krippgasse, ist ein äußerst praktisches Fahrzeug und steht seit letzter Woche den Hallerinnen und Hallern zur Verfügung. Auch der Haller Bgm. Christian...

Die Stadt Purkersdorf übernimmt das "share too"-Modell. Mit einer Registrierung kann das Auto jeder Zeit genutzt werden. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf
Aktion 2

Carsharing in Purkersdorf
Neue Wege für die Mobilität

Purkersdorf will seine Mobilität mit einem neuen E-Car Sharing-System revolutionieren. PURKERSDORF. Die Stadt will Mobilität komplett neu denken. In Wien ist es mit Anbietern wie "car2go" bereits üblich. App aufmachen, das nächste Auto suchen und los gehts. Ein Angebot dieser Art wird in Purkersdorf aufgebaut. Mit "share too" gibt es einen Anbieter, der Elektroautos zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung stellt. "Der Trend geht ganz klar dahin, ein Auto zu nutzen, anstatt zu besitzen", stellt...

Zwei VW ID.3-Modelle stehen in der Hauffgasse. Sie können stunden- und tageweise sowie übers Wochenende gemietet werden. | Foto: wohnbund:consulting
Aktion 2

Ursprüngliches EU-Projekt
Carsharing in der Hauffgasse bleibt fix

Klimafit im Elften: In der Hauffgasse ist man jetzt um ein neues E-Carsharing-Angebot reicher. WIEN/SIMMERING. "Wir teilen die Welt, warum nicht auch ein Auto?", lautet das Motto des neuen E-Carsharing-Projekts in der Hauffgasse 37 in Simmering. Beim Carsharing kann man sich sozusagen jederzeit ein Auto ausleihen – so können Nutzer und Nutzerinnen jederzeit ein Auto benutzen, ohne selbst eines zu besitzen. Gemeinsam mit dem Sharing-Partner sharetoo werden nun in der Hauffgasse rund um die Uhr...

1

Benützen statt Besitzen
Eine neue Sichtweise auf die Mobilität & die Autonutzung

Das Benützen von Gebrauchsgegenständen, ohne diese zu besitzen, ist uns schon seit unserer Kindheit vertraut. In der Schule und in öffentlichen Bibliotheken können wir Bücher ausleihen und diese nach dem Lesen wieder zurückgeben – ein eigentumsloser Konsum von Wissen und Spannung. Selbst zu Stoßzeiten werden nur etwa 10 % aller Autos in Österreich gleichzeitig benützt [VCÖ 2018]! Das Mobilitätsverhalten ist individuell sehr unterschiedlich. Manche benötigen das Auto für den Arbeitsweg, andere...

Mobilität
Neues Tiroler Mobilitätsprogramm 2022-2030

TIROL. Das Tiroler Mobilitätsprogramm wird fortgesetzt, dies wurde bereits im Mai dieses Jahres beschlossen. Welche Anreize für 2022 bis 2030 geschaffen werden, stellte nun LHStvin Felipe vor.  Alltags- und Freizeitwege emissionsarm zurücklegenMit dem nächsten Tiroler Mobilitätsprogramm "Tirol Mobil" soll direkt an die Vorgänger der Jahre 2008-2012 und 2013-2021 angeknüpft werden. Mit Anfang 2022 werden die Förderrichtlinien für das neue Programm in Kraft treten und viele Anreize schaffen, um...

  • MeinBezirk Tirol
Die Parkflächen an der linken Glanzeile wurden zum gemütlichen Treffpunkt im Freien umgewandelt.  | Foto: Verein Fairkehr
Aktion 6

Fairparken
Verein "Fairkehr" will Parkflächen als sozialen Lebensraum

"Fairparken" in Liefering: Statt Autos besetzten Liegestühle und Hochbeete eine Parkfläche bei der linken Glanzeile in Liefering.  SALZBURG. Grüner Rasen statt stark befahrener Straße – mit diesem Konzept versuchte der Verein "Fairkehr" in der Vergangenheit immer wieder, die Qualität einer verkehrsberuhigten Stadt zu vermitteln. Einmal im Jahr verwandelten sich beim "Fairkehrten Fest" Hotspots wie die Schallmooser Haupstraße, die St.-Julien-Straße oder die Nonntaler Hauptstraße in grüne Oasen,...

Bürgermeister Andreas Kahr-Walzl (3.vl.), Gemeinderat Philipp Ozek und Andreas Möstl eröffnen gemeinsam mit Vertretern des Regionalmanagements, der Planerfirma verkehrplus, tim-Kundensupport von Prime Mobility und E-Werk Franz. | Foto: KK
Aktion

Neuer tim-Standort in Stattegg

Der 22. Standort des Mobilitätskonzeptes der Holding ist nun offiziell in Stattegg errichtet. "Täglich. intelligent. mobil", dafür steht "tim". Das Mobilitätskonzept der Holding setzt als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr auf E-Carsharing, E-Mietauto und E-Taxis. Seit dem 10. Juli hat auch Stattegg einen eigenen tim-Standort bekommen. Ein wichtiger Schritt Innovative Mobilität für die Region, mobil bleiben und dabei Umwelt und Ressourcen schonen, lautet das ambitionierte Ziel der Gemeinde...

LH-Stv. Ingrid Felipe (Mobilitäts-Landesrätin), Bürgermeister Reinhold Flörl und Bruno Huber (Geschäftsführer Energie Tirol) bei der Präsentation in Kössen. | Foto: Johanna Schweinester
Aktion

E-Carsharing
"Benützen statt besitzen" – Trendwende in der Mobilität – mit Umfrage!

Tiroler E-Carsharing-Konzept wurde in Kössen präsentiert. TIROL, KÖSSEN (jos). "Benützen statt besitzen" – das ist die neue Grundhaltung des zukunftsfähigen Mobilitätsverhaltens. Neben einem gut ausgebauten, öffentlichen Verkehrsnetz mit attraktiven Tarifen bedarf es vor allem in ländlichen Breitengraden ein Transportmittel, um die sogenannte "letzte Meile" erreichen zu können. Eine zukunftsweisende Lösung dafür wurde am 15. Juni in Anwesenheit von Mobilitäts-Landesrätin Ingrid Felipe...

Mehr öffentliche E-Ladestationen und mehr E-Car-Sharing wünscht man sich im Linzer Rathaus. | Foto: Linz AG/fotokerschi.at

Klimaschutz
600 Stationen für Linzer E-Autos bis 2025

Die E-Mobilität in der Stadt soll ausgebaut werden. Dazu erhöht die Stadt nun die Fördermittel für E-Autos. In den nächsten Jahren sollen zudem die öffentliche Ladeinfrastruktur massiv erweitert werden. LINZ. E-Autos sind auf den Linzer Straßen noch immer seltene Gäste. Bis Ende 2020 wurden in der Stahlstadt nur rund 1.000 E-Fahrzeuge zugelassen. Jedoch kündigt sich eine Kehrtwende an. Aus dem Rathaus heißt es, dass die Zahl der Neuanmeldungen 2021 sprunghaft ansteigt. Bis dato liegt zusätzlich...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Mobilität
69.000 autofreie Haushalte in Tirol

TIROL. Aus einer aktuellen VCÖ-Analyse geht hervor, dass Tirol, außerhalb Wiens, den größten Anteil an autofreien Haushalten hat. Mit 21 Prozent an autofreien Haushalten ist das Land nach Wien (47 Prozent) Spitzenreiter. 69.000 autofreie Haushalte in TirolBereits seit 2010 beobachtet der VCÖ die Entwicklung in Sachen "autofreie Haushalte". In Tirol hat sich die Zahl an unmotorisierten Haushalten auf 69.000 hochgeschraubt. Nach Meinung des VCÖ - Mobilität mit Zukunft sollte mehr Augenmerk auf...

Andreas Matthä, Alexandra Reinagl und Stadtrat Peter Hanke sind mit Citybikes zur neuen WienMobil-Sharingstation angereist (v.l.). | Foto: Wiener Linien/Gritsevskaja
1 Aktion

Rudolfsheim-Fünfhaus
Neue Mobilitätsplattform am Westbahnhof

Eine neue "WienMobil"-Mobilitätsplattform mit Fahrrädern, E-Scootern und Autos wurde nun am Westbahnhof eröffnet. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Sharing-Angebote mit den Öffis verbinden: Das kann man nun an der neuen WienMobil-Station am Westbahnhof. Wiener Linien und ÖBB erweitern ihre bestehenden Angebote (zwei U-Bahn-Linien, fünf Straßenbahnlinien, S-Bahnen und Regionalzüge) nun um flexible Sharing-Angebote. Am Westbahnhof stehen ab sofort Citybikes, das Carsharing-Angebot Rail&Drive, E-Scooter und...

Vor Kurzem fand in Rabenstein das erste Treffen des E-Mobilitäts-Teams statt.
 | Foto: Gde. Rabenstein/Piel.

Kleinregion Pielachtal
Fahrtendienst soll angeboten werden

Vor Kurzem fand in Rabenstein das erste Treffen des E-Mobilitäts-Teams statt. PIELACHTAL (pa). Vor ziemlich genau einem Jahr wurde angekündigt, dass im gesamten Pielachtal eine e-Mobilitätsoffensive gestartet werden soll. Am Mittwoch, den 27. Jänner 2021, fand das erste Treffen zwischen freiwilligen Bürgern und der Gemeinde statt. In der Besprechung wurde die Vereinsgründung festgelegt, allgemeine Informationen zum Projekt ausgetauscht und die weitere Vorgehensweise besprochen. „Mitmenschen in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.