Bär

Beiträge zum Thema Bär

Bundesminister für Landwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Norbert Totschnig: Schweine mit mehr Platz und Auslauf verursachen höhere Produktionskosten, doch der Marktanteil von Bio-Schweinefleisch liegt bei nur 3 %, während über 90 % konventionell produziert werden. | Foto: Martin Baumgartner
4

Landwirtschaftsminister
"Fleisch wird zunehmend in Aktionen gekauft"

Landwirtschafts- Klima- und Umweltschutzminister Norbert Totschnig über Bären, den geringen Anteil an Bio-Fleisch in Österreich, welche Förderungen beim Heizen bleiben,  und, wie die Regierung den freien Zugang zu unseren Seen gewährleisten will. ÖSTERREICH. Minister Totschnig ist ein "alter Hase" im Regierungsteam. Immerhin ist er seit Mai 2022 Landwirtschaftsminister in der Bundesregierung und hat jetzt noch die Bereiche Klima- und Umweltschutz dazu bekommen. MeinBezirk besuchte ihn in seinem...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bär im Gemeindegebiet Ried im Oberinntal gesichtet. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
3

Meister Petz
Bär im Gemeindegebiet von Ried im Oberinntal gesichtet

Im Gemeindegebiet von Ried im Oberinntal wurde heute, Mittwoch, eine Bärensichtung im Bereich Herrensteig-Lahnawaldweg gemeldet. Laut den der Behörde aktuell vorliegenden Informationen ist davon auszugehen, dass ein Bär bereits in der vergangenen Woche im Umkreis der Gemeinde Ried i. O. gesichtet wurde. RIED I. O. Abseits dieser Meldungen liegen der Behörde derzeit keine weiteren Meldungen über Sichtungen oder allfällige Schäden vor. Die Bevölkerung wurde seitens der Gemeinde informiert. Um...

Das Matschgererschaug’n im Baumkirchner Gemeindesaal war am vergangenen Wochenende ein voller Erfolg und begeisterte die Besucher mit traditionellem Brauchtum. | Foto: Baumkirchner Hexen
41

Baumkirchner Hexen
Volles Haus beim Matschgererschaug’n in Baumkirchen

Das traditionelle Matschgererschaug’n im Baumkirchner Gemeindesaal war am vergangenen Wochenende wieder ein voller Erfolg. Das Ergebnis: Zahlreiche begeisterte Besucherinnen und Besucher, die sich über die Auftritte der Hexen, Muller und vielen anderen Fasnachtsfiguren begeistern konnten. BAUMKIRCHEN. Das Matschgererschaug’n im Gemeindesaal Baumkirchen lockte am vergangenen Wochenende zahlreiche Besucher an und bot einen faszinierenden Einblick in die Tiroler Fasnachtstradition. Voll motiviert...

Wölfe streifen häufiger umher. Heuer war es aber im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls sehr ruhig. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
3

Bilanz fürs Außerfern
Zahl der Nutztierrisse ist stark zurückgegangen

Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Bilanz der Bauern und Jäger hinsichtlich des Auftretens von Bären und Wölfen in unserer Region erfreulich aus.  AUSSERFERN. "Kein Vergleich", sagt Christian Angerer mit dem Blick auf die Zahl der gerissenen Nutztiere in diesem bzw. im vergangenen Jahr. Nur ungern erinnert sich der Obmann der Landwirtschaftskammer Reutte an das Vorjahr. Mindestens 77 Nutztiere waren während der Sommermonate Wölfen oder Bären zum Opfer gefallen, davon gingen 25 Schafe auf das...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Auf Joyn & ATV kann man am Freitag um 20:15 Uhr die Sendung "Dorfverbrechen" sehen. | Foto: © ATV
9

Fernsehen
Dorfverbrechen - "Kommissar Bär" entdeckt Leiche in Spiss

Auf Joyn & ATV kann man am Freitag um 20:15 Uhr die Sendung "Dorfverbrechen" sehen. Der Schauplatz ist die Tiroler Gemeinde Spiss, in der eine Leiche in einer abgelegenen Schlucht entdeckt wurde. TIROL. Im April 2012 findet die Polizei den Leichnam eines unbekannten Mannes im abschüssigen Gelände in der Tiroler Gemeinde Spiss auf seltsame Art und Weise. Denn eigentlich sind die Beamten auf der Suche nach Braunbär „M 13“, der damals durch die Gegend wandert und Schaden anrichtet. Und somit...

Ein Titel, den man sich mit viel Lachs fressen erst einmal verdienen muss: Grazer wurde zum "fettesten Bären" gekürt.  | Foto: NPS/Jimenez
2

Pfundige Bärin und Blackout
Das war der Donnerstag in der Steiermark

Von einer notwendigen Übung, die wichtige Erkenntnisse über ein landesweites Blackout gibt, über eine Gemeindefusion, die lange diskutiert und nun beschlossen wurde, bis hin zu einem Bären, der als "Grazer" aufgrund seiner Fülle Aufmerksamkeit erregt: Dies und mehr gibt's im Tagesrückblick für die Steiermark. STEIERMARK. Ein österreichweites Pilotprojekt wurde in der Steiermark abgehalten: die erste Blackout-Kommunikationsübung mit dem Katastrophenschutz des Landes, allen...

Bär Mitko erlebte seine Freiheit leider nicht mehr. | Foto: Vier Pfoten
5

Slowenien: Bär vor Rettung und Transport nach Österreich getötet

VIER PFOTEN klagt an: Behörden jahrelang untätig und für Tod verantwortlich LJUBLJANA/WIEN/ARBESBACH. Seit Jahren versucht VIER PFOTEN, fünf Bären aus Slowenien zu retten, die unter furchtbaren Bedingungen privat gehalten werden. Die Tierschutzorganisation will die Tiere in ihren BÄRENWALD Arbesbach im Waldviertel bringen. Einer der ursprünglich fünf Bären, Felix, ist bereits vor Monaten gestorben. Nun wurde letzte Woche auch Bär Mitko, der auf der „Tourist Farm Abram“ im slowenischen Nanos...

7

Zuckermühle in Bärnbach
Von Tradition zur modernen Backkunst

2023 eröffnete Rosa Kohlbacher in Bärnbach ihr Herzensprojekt - die Bäckerei und Konditorei "Zuckermühle".  Mit ihrer Leidenschaft zum Backen und einem tiefen Sinn für Tradition und Qualität bringen die Konditormeisterin und ihr Team frischen Wind in den Bezirk. BÄRNBACH. Jeder fängt  mal klein an - so auch Rosa Kohlbacher, die  mit bereits 16 Jahren ihren Weg als Konditorin einschlug. Die dreijährige Ausbildung unterstrich ihre Leidenschaft und Kreativität zum Backen. Direkt nach der Lehre...

Auch Bär Mitko hängt in Slowenien fest und konnte bislang nicht in den Bärenwald Arbesbach gebracht werden. | Foto: VIER PFOTEN
7

VIER PFOTEN schlägt Alarm
Slowenische Behörden blockieren Rettung von Bären

Von Parasiten befallen, schmerzende Zähne vom Nagen an den Gitterstäben, Wunden vom Betonboden – das Leben der Bären Masha, Mici, Mitko und Tim ist qualvoll und trostlos. SLOWENIEN/ARBESBACH. Die vier Tiere leiden schwer unter grausamen Haltungsbedingungen in drei Restaurants und einem privaten Zoo in Slowenien. Trotz wiederholter Aufforderungen von VIER PFOTEN, diese Missstände zu beenden, haben es das zuständige Ministerium für natürliche Ressourcen und Raumplanung sowie seine...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
"Meister Petz" treibt sich im Gailtal herum. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Simon

In der Gemeinde St. Stefan
Bär plünderte in der Nacht zwei Bienenstöcke

Zu einem nicht alltäglichen Fall kam es kürzlich in St. Stefan im Bezirk Hermagor. "Meister Petz" plünderte zwei Bienenstöcke.  ST.STEFAN. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag plünderte ein Bär zwei Bienenstöcke in der Gemeinde St. Stefan im Bezirk Hermagor. Jäger und Sachverständige vom Amt der Kärntner Landesregierung wurden verständigt.

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Anna Strammer
Bei der Präsentation des Buches am 7. Juli | Foto: privat
5

Waldviertler Autorin
Carina Schlosser stellt ihr neues Kinderbuch vor

Am 10. Juli erschien im Herramhof Verlag das neueste Kinderbilderbuch von Carina Schlosser  "Als der kleine Bär Klavier spielen lernte", illustriert von Uğur Köse. Die liebevoll gestaltete Geschichte entführt junge Leser in die Welt des kleinen Bären, der während seiner Ferien eine überraschende Leidenschaft entdeckt. KLEINZWETTL. Carina Schlosser hat enge Wurzeln im Waldviertel, wo ihre Eltern in Kleinzwettl (Gemeinde Gastern) geboren und aufgewachsen sind. Schon als Kind verbrachte sie dort...

Die Sichtungen von Beutegreifern nahe Siedlungsgebieten häufen sich. Dies bereitet vielen Menschen Sorgen – Vor allem die Frage, wie man sich verhalten soll, wenn man einem Wolf oder Bären begegnet, macht vielen Angst. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
Aktion Video 4

Umfrageergebnis
Das kannst du machen, wenn du einem Wolf oder Bären begegnest

Die Sichtungen von Beutegreifern nahe Siedlungsgebieten häufen sich. Dies bereitet vielen Menschen Sorgen – Vor allem die Frage, wie man sich verhalten soll, wenn man einem Wolf oder Bären begegnet, macht vielen Angst. TIROL (skn). Kürzlich wurde in der Nähe der Grenze zu Bayern ein Bär gesichtet. Dieser hat sich aufgerichtet und eine Reiterin verfolgt. Der gleiche Bär lief bereits im April schon in Brandenberg in eine Fotofalle. In St. Anton wurde ein Bär in der Nähe des Friedhofs gesehen....

Im Gemeindegebiet von Pfunds blünderte der Bär Bienenstöcke. | Foto: Harald Nardin (Symbolfoto)
2

Wildkamera fotografiert
In der Gemeinde Pfunds wurde ein Bär gesichtet

Eine Wildkamera hat in der Nacht von Sonntag auf Montag im Gemeindegebiet von Pfunds einen Bären aufgenommen. PFUNDS. Der Bär hat offensichtlich bereits einige Tage zuvor Bienenstöcke im Gebiet geplündert. Weitere Schäden wurden bisher nicht gemeldet. Vonseiten der Gemeinde Pfunds wurde ein Spazierweg in der Nähe des betroffenen Bienenstandes gesperrt und die Bevölkerung entsprechend informiert. Dem Imker wurde empfohlen, die Bienen mittels Elektrozaun zu schützen, welcher vonseiten des Landes...

Die Fans hatten Grund zu feiern. | Foto: Sascha Trimmel (inkl. Video)
Video 18

Tagesrückblick am 22.6.
Fußball, Unfälle, Bauch Bein Po und Abkühlung

Das hat sich heute in Niederösterreich ereignet: Wohnhausbrand in Neulengbach, Unfall auf der A1, Abschluss des Europa Forum Wachau, Abkühlung für "Hot Dogs" ... Person abgestürzt im Bezirk Scheibbs 33 Kameraden und Rettungskräfte waren in der Erlaufschulcht im Einsatz. Eine Person war abgestürzt ... Person in Erlaufschlucht abgestürzt Feuer in einem Wohnhaus in Neulengbach In den frühen Morgenstunden rückten acht Feuerwehren zu einem Wohnhausbrand aus. Eine Frau rief um Hilfe, ein anderer...

Foto: © Ralph Frank

Weideschutzgebietsverordnung in Kraft
Der Schutz vor Wolf und Bär

Seit dem 14. Juni 2024 ist die Weideschutzgebietsverordnung in Kraft getreten. Die Einstufung der Gebiete wird als schützbar oder nicht schützbar vor Wolf, Bär und Luchs eingestuft.  SALZBURG. Insgesamt 25 Prozent der Landesflächen wurden für die Weideschutzgebietsverordnung überprüft, genau genommen waren es 1.688 Almflächen und 4.932 sogenannte Hut- und Dauerweideflächen. Nutztiere können auf 434 Flächen eingezäunt werden. Die übrigen 6.186 Flächen wurden als Weideschutzgebiete ausgewiesen....

Beim Bezirksblätter Wochenrückblick gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: BezirksBlätter Tirol
12

KW 23
Bärenfoto, Tiroler Feuerwehren helfen in Bayern, Daumen vs Kreissäge

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikInnsbruck. Der rund 100-seitige verspätet präsentierte Zukunftsvertrag der neuen Stadtregierung bietet viel Lesestoff und viele Möglichkeiten der kritischen Nachfrage, vor allem durch die Oppositionen. Bei politischen Wunsch-ABC der von Anzengruber, Willi, Mayr und Co bis 2030 gibt es einige auffällige Punkte. Mehr dazu... Tierschützer besetzten die ÖVP-Zentrale...

Ein Bär tappte im Großraum Imst in die Fotofalle eines Jagdpächters. | Foto: Baumann

Aufregung in Imst
Bär tappte in die Fotofalle

Ein Lechtaler Bär tappte in Imst vor wenigen Tagen in eine Fotofalle eines Jagdpächters. Die Jägerschaft bleibt aufmerksam, noch ist aber nichts passiert. Der baldige Almauftrieb wird ebenfalls "spannend". IMST. Offenbar ein Lechtaler Bär wurde in Imst von einer Wildkamera erfasst. Mitte Mai war das Tier im Jagdgebiet Angerle Tal/Alpeil unterwegs. Bislang ist der Bär unauffällig. Die Jägerschaft ist zwar nicht beunruhigt, aber in erhöhter Bereitschaft. Jagdpächter Gottfried Baumann berichtet:...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Braunbär in Lech (Symbolbild) | Foto: getty-images
2

Bär in Lech
Verhaltensregel bei Bärenkontakt

In Lech am Arlberg wurde mittels einer Wildkamera eindeutig ein Braunbär entdeckt. Über allfällige Verhaltensauffälligkeiten des Bärs lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts sagen. „Es besteht jedoch kein Grund zur Panik“, so der Landeswildökologe. Bestimmte Verhaltensregeln sollten aber beachtet werden. Nach der vorgenommenen Spurensicherung durch den Landeswildökologen Hubert Schatz handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen jüngeren, männlichen Bären, der vermutlich von...

Bezirksjägermeister Martin Hosp hat mit den Großraubtieren keine Freude. | Foto: Reichel
2

In Fotofalle getappt
Bär wurde im Gemeindegebiet Gramais gesichtet

Für Experten ist die Sichtung eines Bären in den Lechtaler Alpen im Grunde keine Überraschung. Es war nicht die Frag ob, sondern eher wann, er sich heuer erstmals zeigen wird. Kürzlich wurde seine Anwesenheit mittels "Fotofalle" nachgewiesen. GRAMAIS. "Hinweise, dass im Raum Gramais ein Bär unterwegs ist, haben wir schon länger. Inzwischen gibt es den Nachweis durch einen Fotofalle", bestätigt Bezirksjägermeister Martin Hosp die Anwesenheit des Tieres. Identität des Bären noch offen Um welchen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
2:20

Trophäenschau in Reutte
Der Wolf beschäftigt unsere Jäger intensiv

Die jährlich stattfindende Trophäenschau ist die Bilanz der Jägerschaft. Diese fiel gut aus, dennoch ist die Stimmung getrübt. Wolf und Bär sind ein Reizthema für Jäger und Landwirte gleichermaßen. REUTTE. So gut die Bilanz aus jagdlicher Sicht war, so schlecht fällt sie mit dem Blick auf den Almsommer aus. Zahlreiche Schafe wurden auf den heimischen Almen gerissen oder sind vermisst. Wolf und Bär sind dafür verantwortlich. Was die Bauern trifft, "schlägt" bei den Jägern auf. Großes...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Eine von vielen Spuren des Bären. Das Feuerzeug verdeutlicht, wie groß der Abdruck im Schnee war. | Foto: Maschinenring Tirol
2

Bezirksblätter vor Ort - Häselgehr
"Meister Petz" sorgte für Unruhe

Ende September 2022 sorgte ein Bär in Häselgehr für Schlagzeilen. 2023 tauchte er dann andernorts auf. Jetzt steigt die Spannung, ob das Tier heuer zurück nach Häselgehr kommt. HÄSELGEHR. Das Tier hatte in den Lechtaler Alpen, auf Häselgehrer Gemeindegebiet, über den Sommer hinweg eine ganze Schafherde gerissen, bzw. die Tiere in den Tod getrieben. Ergebnislose Suche Erst als man die Schafe abtreiben wollte, fielen die vielen Risse auf. Die Suche nach "Meister Petz" blieb jedoch ergebnislos, er...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Von 19 Abschussverordnungen gegen Schad- und Risikowölfe konnten vier von der Jägerschaft erfüllt werden. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
3

Wolf und Co.
Großraubtiere 2023– Vermehrt, überfahren, abgeschossen

Laut dem Land Tirol stieg die Zahl der Wolfsindividuen um ein Drittel im vergangenen Jahr. Die Bilanz weißt zudem 540 tote und vermisste Weidetiere, Hinweise auf drei verschiedene Bären bzw. einen überfahrenen Bär und Zeichen für Goldschakale auf. TIROL. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr mindestens 25 verschiedene Wolfsindividuen in Tirol festgestellt. Damit hat sich die Anzahl der Tiere um ein Drittel im Vergleich zu 2022 gesteigert. Die Tiere stammen aus insgesamt drei...

Die Milser Delegation lud Landeshauptmann Anton Mattle sowie die Landesrätinnen Astrid Mair und Cornelia Hagele persönlich zum großen Umzug ein. | Foto: Milser Matschgerer
Video 2

Einladung zum Matschgerer Umzug
Milser Matschgerer zu Besuch beim Tiroler Landeshauptmann

Vor kurzem waren die Milser Jungmatschgerer zu Besuch im Innsbrucker Landhaus, um Landeshauptmann Anton Mattle, LR Astrid Mair und LR Cornelia Hagele zum Matschgererumzug am 4. Februar einzuladen. INNSBRUCK/MILS. Kürzlich waren die Milser Jungmatschgerer zu Besuch im Innsbrucker Landhaus, um LH Anton Mattle, LR Astrid Mair und LR Cornelia Hagele zum großen Matschgererumzug am 4. Februar 2024 einzuladen. Als Vorgeschmack auf den Umzug gab es eine kleine Vorführung (siehe Video). Beim...

Bilder wie dieses boten sich den Bauern zuletzt nicht nur einmal. | Foto: LK Reutte
5

Maudautal in Bach
Zahl der gerissenen Schafe ist weiter gestiegen

So wie der Almsommer für die heimischen Schafbauern begonnen hat, so endet er auch: Mit dem Verlust zahlreicher Schafe. Die Bilanz ist verheerend. BACH. Seitens der Landwirtschaftskammer Reutte spricht man von einem "albtraumhaften Ende des Schafalmsommers": Aus heutiger Sicht dürfte mehr als die Hälfte aller im Maudautal aufgetriebenen Tiere Opfer großer Beutegreifer geworden sein. 66 Schafe aufgetrieben66 Schafe und Lämmer hatten die Bauern aus Bach und Elbigenalp heuer auf die Alpe...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.