Bär

Beiträge zum Thema Bär

Hier sieht man einen Bären im Scheinwerferlicht eines Autos davonlaufen. | Foto: Klagenfurt_elite/Screenshot

Vor wenigen Tagen am Plöckenpass gesichtet
Bären-Video gibt Rätsel auf

In einigen Messenger-Diensten kursiert derzeit ein Video eines Bären, der von einem Auto wegläuft. Dies soll am Plöckenpass aufgenommen worden sein. KÄRNTEN/ITALIEN. Vor wenigen Tagen soll dieses Video von einem Bären am Plöckenpass, auf der Grenze von Italien zu Kärnten, aufgenommen worden sein. Im knapp 50 Kilometer entfernten Arnoldstein hatte ein Bär zwei Mal binnen kurzer Zeit den Bienenstock einer Imkerin komplett zerstört (wir berichteten). Ob das Video wirklich echt ist und tatsächlich...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Viktoria Koberer
Die zerstörten Bienenstöcke von Hobbyimkerin Laura Koch | Foto: MeinBezirk.at, Privat
1 9

Geschädigte im Gespräch
"Bär schlug zum zweiten Mal zu und zerstörte alles"

Heute wurde bekannt, dass in Arnoldstein ein Bär mehrere Bienenstöcke zerstört hat. MeinBezirk sprach mit der betroffenen Hobby-Imkerin Laura Koch (21) aus Arnoldstein, die auch Jägerin ist. ARNOLDSTEIN. Im Gespräch mit Laura Koch stellt sich heraus, dass "Meister Petz" heuer bereits zwei Mal zugeschlagen hat. "Nach dem ersten Mal wurde das, was noch gerettet werden konnte, wieder aufgestellt. Heute jedoch wurde alles zerstört." Die beiden Vorfälle ereigneten sich innerhalb von zwei Tagen....

Ein Bär verwüstet Bienenstöcke in Arnoldstein. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ Xaver Klaussner

In Arnoldstein
Bär verwüstet mehrere Bienenstöcke komplett

Im Zeitraum 24. April bis heute wurde im Gemeindegebiet von Arnoldstein ein Bienenstand durch einen Bären verwüstet. VILLACH-LAND. Zwei Bienenstöcke wurden komplett zerstört. Die zuständige Stelle der Kärntner Landesregierung begutachtete den Schaden und nahm Haarproben vom Vorfallsort. Eine Schadenssumme ist derzeit nicht bekannt.

Was war los in der vergangenen Woche in Tirol? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: BB Archiv
1 11

KW 16
Der Bär reisst, die Strompreise steigen, Klimakleber kleben

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Politik"Wir sehen nicht tatenlos zu, wie immer mehr Regionen vertrocknen. Für uns ist klar: Wir geben nicht auf, bis die Regierung erste Überlebensmaßnahmen einleitet!", so lautet die Devise der "Letzten Generation" bei Blockaden auf der Haller Straße und am Hohen Weg. Zwischen 7:40 und ca. 9 Uhr kam es zu entsprechenden Verkehrsstaus. Der Klima-Aktionismus wird einmal...

Zwei Bären wurden bis jetzt dieses Jahr in Tirol nachgewiesen.  | Foto: Jägerverband
2

Beutegreifer
Fünf Wölfe und zwei Bären bis jetzt in Tirol nachgewiesen

2023 ist ein Jahr mit vielen großen Beutegreifern. Zumindest in Tirol, denn Stand April wurden bereits fünf Wölfe und zwei Bären in Tirol nachgewiesen. Bislang sind die Tiere sehr scheu, deswegen gab es bis jetzt auch keine direkten Sichtungen oder Begegnungen.  TIROL. Im Gemeindegebiet Brandenberg und im oberen Lechtal konnte dieses Jahr bereits ein Bär nachgewiesen werden. Sämtliche Bärennachweise erfolgten anhand von Wildkameraaufnahmen, Spuren im Schnee, Losungen (Kot) oder Kadavern von...

Angeblich wurden zwei Bären im Montafon gesichtet.  | Foto: Pixabay
3

Nach Sichtung von Wanderinnen
Suche nach Bärenspuren im Montafon läuft

Am Donnerstag suchen Experten aus der Region zwei Bären im Montafon. Die Sichtung der Bären am Vortag sei ungewöhnlich aber nicht unmöglich, meinen Experten.  Vorarlberg. Nach einer Bärensichtung zweier Fußgängerinnen wird am Donnerstag im Montafon noch ein oder zwei Tieren gesucht. Noch ist unklar, ob die Sichtung plausibel ist. Denn die Sichtung hat manch ungewöhnliche Eigenschaften.  Angebliche Bärsichtung am MittwochAm Mittwoch wollen zwei Fußgängerinnen im Montafon zwei Bären gesehen...

3

Mariensee
Bär riß im Wechselgebiet Mufflons

Vor 50 Jahren am 27. April 1973 im Schwarzataler Bezirksboten. Bärenalarm gab es Ostermontag, den 23. April, gegen 8.20 Uhr im Wechselgebiet. Der Besitzer des großen Waldbestandes im Wechselgebiet, Dr. Ulrich Schenker, hat im Kranawettergraben, nächst der Rotte Neustift am Fuße des Niederwechsels, ein Wildgatter, in dem 32 Stück Mufflonwild gehalten werden. Der Sohn des Besitzers, Diplomingenieur Stephan Schenker, begab sich zu obigen Zeitpunkt zur Fütterung des Wildes zum Gatter. Ihn...

Die "Fotofalle" lichtete den Bären bei einer Wildfütterung nahe dem Hüttendorf Fallerschein ab. 
Hier sieht man den Bären rechts, neben einer Futterstelle. | Foto: Walter Walch
7

Riss in Stanzach, Sichtung in Elmen
Ein Bär ist in den Lechtaler Alpen unterwegs

Aktualisierung am Mittwoch, 19. April, 9 Uhr: "Er wandert weiter", berichtet Bezirksjägermeister Martin Hosp von den neuesten Entwicklungen rund um den Bären im Lechtal. Nach Bekanntwerden des Rehrisses im Bereich Stanzach/Fallerschein gibt es jetzt Meldungen, dass der Bär in der Nähe der Stabelalm gesehen wurde. Von hier gibt es inzwischen auch Fotos, welche die Spuren des Bären zeigen. Ob er sich hier weiterhin aufhält, oder an einen anderen Ort gezogen ist, weiß man nicht. Vorsicht ist...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Wildkamera in der Gemeinde Brandenberg und auch die gerissenen Wildtiere beweisen, dass ein Bär auch in Brandenberg unterwegs ist oder war. | Foto: Gemeinde Brandenberg
2

Bär gesichtet
In Brandenberg gab es mehrfache Nachweise für einen Bären

Die Angst, einem gefährlichen Waldtier auch bei uns in der Region zu begegnen, wächst. In der Gemeinde Brandenberg hat es innerhalb weniger Wochen, mehrfach Nachweise für einen Bären gegeben.  BRANDENBERG. Einem Bären in freier Wildbahn begegnen – das würde sich wohl niemand wünschen. Der Bärenangriff im knapp 150 Kilometer entfernten Trentino hat auch in Tirol die Gemüter erregt. Und das nicht nur, weil so ein tragischer Fall niemanden ganz kalt lässt, sondern auch weil es in der Gemeinde...

Alles Tagesaktuelle gibt's hier! | Foto: MeinBezirk.at
6

Diebstähle, Lottogewinn und mehr
Das alles gibts im Tagesrückblick

Einen Rückblick auf den heutigen Tag, lassen wir uns natürlich nicht nehmen und haben für dich alles bedeutende auf einen (K)Blick zusammengefasst. Schmöker dich doch gerne durch. Drei bislang unbekannte Täter sind verdächtig, einen 15-jährigen Burschen beraubt zu haben. Folgen der schlechten Behandlung in der Vergangenheit: Zirkus-Bär musste von seinen Leiden erlöst werden.  Niederösterreicherin gewinnt im Lotto einen Preis von 540.000 Euro. Die Wichtigkeit von automatischen Brandmeldeanlagen...

Vor wenigen Tagen wurde der Bär gesichtet, wie er sein Winterquartier im oberen Teil des Außenbereichs verließ. | Foto: Gisela Brechenmacher
3

Winterruhe beendet
Salzburger Braunbär Aragon läutet den Frühling ein

Die bereits Mitte Februar herrschenden Plusgrade gepaart mit dem Sonnenschein haben den Braunbären Aragon des Salzburger Zoos dazu bewogen, seine Winterruhe zu beenden. ANIF, SALZBURG. Bereits vor wenigen Tagen wurde der 30 Jahre alte Bär dabei gesichtet, wie er sein Winterquartier im oberen Teil des Außenbereichs verließ, eine Runde über die Anlage drehte, um dann wieder ein wenig zu ruhen. „Aragon ist jetzt jeden Tag ein bisschen munterer geworden. Er genießt das sonnige Wetter und hat somit...

1 Video 96

Grafenbacher Fasching
Was wär das Bärentreiben ohne dem Bär?

Mit dem Bärentreiben endete in Grafenbach-St. Valentin die narrische Zeit. GRAFENBACH-ST. VALENTIN. Der ganze Ort war auf den Beinen – schien es – um den Fasching gebührend zu verabschieden. Neben Bürgermeisterin Sylvia Kögler und ihren Gemeinde-Hofnarren im Getümmel gesichtet: Erich und Margit Zottl als Minions, Franz Hartberger, Martin Rumpler, Martin Dorfstätter, Andrea und Hannes Kernbeis, Zahnarzt Friedrich Lechner mit Horst "Horli" Membier als Gendarmen von Saint Tropez, Prinzessin Julia...

Die Hexen tanzen – und ganz Wald tanzt mit ihnen. | Foto: Trenkwalder
2

Walder Fåsnåcht
Der ganz große Tag eines kleinen, stolzen Weilers

Am Sonntag der Fåsnåcht platzt Wald im positiven Sinne aus allen Nähten: Ein besonderes Erlebnis nach altem Brauch und Ablauf. ARZL-WALD. Am kommenden Sonntag münden vier Jahre des Wartens wieder in die Walder Fåsnåcht. Wer aktiv daran teilnimmt, genießt dabei gegen 10 Uhr beim Einnähen schon das Kribbeln. Bereits in voller Montur treffen sich Rollner und Schallner, Hexen, Såckner, Spritzer, Kübelemajen, Waldmänner, Bären und Bärentreiber dann gegen 11:30 Uhr bei den jeweiligen Sammelplätzen....

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Seine hölzerne Larve mag imposant, sein Stock schwer sein: Das Knechten des Bären wird der Treiber aber bald bitter bereuen. | Foto: Fasnachtskomitee Nassereith
2

Nassereither Schellerlaufen
Bär gegen Treiber, Frühling gegen Winter

Der Kampf von Bär und Treiber ist zentral beim Schellerlaufen – und offen für allerlei Interpretationen. NASSEREITH. Die Pracht, die Freude, die Seide, die Hingabe: Das alles gehört zum Nassereither Schellerlaufen. Aber eben auch die Dramatik, das Schauspiel, das Spektakel für die tausenden Menschen am Postplatz und beim Majebrunnen, die gespannt sind: Ob der Bär auch heuer wieder den Treiber zu Boden ringen kann? Der Treiber treibt's zu weitDas tut er immer, der Bär – auch, wenn's anfangs...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Dieser Wolf wurde von einer Wildkamera Ende November des Vorjahres im Gemeindegebiet von Pfunds aufgenommen.  | Foto: © Michael Fritz
2

Wolf: Jahresbericht 2022
Neue Verordnung soll Entnahme ermöglichen

Die Weidetiere in Tirol sind nach wie vor in Gefahr, zumindest lässt sich nichts Gutes erahnen, wenn man sich den Jahresbericht 2022 des Landes über Bär, Wolf, Luchs und Goldschakal ansieht.  TIROL. Der Jahresbericht 2022 weist eine erheblich erhöhte Zahl an gerissenen und vermissten Weidetieren nach. Mit 413 toten und 527 vermissten Weidetieren sind die Nutztierverluste gegenüber 2021 um die Hälfte gestiegen. Das mag an den 19 verschiedenen Wolfsindividuen und den drei verschiedenen Bären...

Video 4

Botschaft für Wladimir Putin aus Trattenbach
Ein Lied für den Frieden in der Ukraine

Johannes Schwendt (66) sieht es als einen Auftrag "von oben" an, sich für den Frieden in der Ukraine einzusetzen. TRATTENBACH. Das Elend, das der russische Angriffskrieg in die Ukraine bringt, kann Johannes Schwendt nicht tatenlos ansehen. Deshalb hat er zur Gitarre gegriffen und ein Woodstock-Lied gegen den Vietnam-Krieg in ein Lied gegen den Krieg in der Ukraine mit ein wenig Hilfe umgetextet. Eine Besonderheit an dem Musikvideo: man sieht den Trattenbacher nur mit Oberkörper und Gitarre,...

Die bäuerlichen Vertreter wissen um die Problematik von Bär und Wolf bestens Bescheid. v..l: Markus Rid, Josef Geisler und Christian Angerer. | Foto: Reichel
2

Landwirtschaft im Außerfern
Wolf und Bär sind für unsere Bauern Dauerthema

Jährlich im Herbst ziehen die Bauern Bilanz über das Jahr. Die  Stimmung ist gar nicht so schlecht, wären da nicht die Sorgen rund um die großen Beutegreifer. BREITENWANG. Im Veranstaltungszentrum in Breitenwang informierten Bauernbund-Bezirksobmann Christian Angerer und sein Stellvertreter Markus Rid die Mitglieder über aktuelle Themen. Mit dabei war auch der Landesobmann der Organisation, LHStv. Josef Geisler. Noch vor Tagungsbeginn ließen sie die Medienvertreter wissen, wie die Lage aussieht...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Am Dienstag nahm eine Wildkamera Fotos eines Bären in Brandenberg auf.  | Foto: privat
4

Gesichtet
Wildkamera nimmt Fotos von Bär in Brandenberg auf

Fotos von Bär liegen vor: Eine Wildkamera sichtete den großen Beutegreifer am Dienstag im Gemeindegebiet von Brandenberg. BRANDENBERG. Er ist unterwegs – und zwar in Brandenberg. Am Dienstag, den 11. Oktober wurden gegen Abend Fotos eines Bären von einer Wildkamera im Gemeindegebiet von Brandenberg aufgenommen, das hat das Land Tirol auf Anfrage der REGIONALMEDIEN KUFSTEIN bestätigt.  Dies ist nicht die erste Sichtung eines Bären im Bezirk Kufstein. Hier wurde heuer bereits mehrmals ein Bär...

Wie Imst mit Rietz und Obsteig war „fast jeder Bezirk in Tirol“ an der Mahnfeuer-Aktion am vergangenen Freitag beteiligt, sagt Josef Lanzinger, Obmann des Tiroler Almwirtschaftsvereins, | Foto: Bauernbund-Ortsgruppe Rietz
3

25 Ortsgruppen beteiligt
Mit Feuer und Flamme gegen den Wolf

Die Bevölkerung für „praxistaugliche Möglichkeiten zum legalen Abschuss von Raubtieren sensibilisieren“: Das war das Ziel der Mahnfeuer, die 25 Tiroler Ortsgruppen des Bauernbundes jüngst abermals entzündet haben – darunter auch in Rietz und Obsteig. RIETZ/OBSTEIG. Mehr als 300 Schafe sollen diesen Almsommer in Tirol einem Wolf zum Opfer gefallen sein, sagt eine vorläufige Landesbilanz. Mancherorts wurden die Tiere so auch bereits vor Ende der Saison zurück ins Tal geholt. „Der Leidensdruck für...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Auch dieses Skelett wurde aufgefunden: Dahinter wird ein Bär als Verursacher vermutet. | Foto: Maschinenring Tirol
6

Erkundungsflug in Häselgehr
Skelette und Kadaver: Die Spur des Bären ist blutig

Jetzt hat man endgültig Gewissheit: Jener Bär, der in den Lechtaler Bergen auf Häselgehrer Gebiet unterwegs ist, hat zahlreiche Schafe gerissen oder in den Tod getrieben. HÄSELGEHR. "28 Tiere sind wirklich weg", sagt Christian Angerer. Der Obmann der Bezirkslandwirtschaftskammer kann es selbst fast nicht fassen. Von 35 im Frühsommer aufgetriebenen Schafen und Ziegen haben nur sieben den Almsommer überlebt. Grausame Entdeckung Alexander Strobl wollte kürzlich seine Schafe ins Tal führen. Am Berg...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die "Wolfs-Bilanz" für Tirol bis zum jetzigen Zeitpunkt: Insgesamt 17 verschiedene Wolfsindividuen wurden bislang im heurigen Jahr in Tirol nachgewiesen, 14 davon wurden erstmals in Österreich erfasst.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Aktuelle "Wolfsbilanz": Mehr als 300 tote Schafe

Die vorläufige Bilanz zum Wolf in Tirol für das Jahr 2022 fällt ernüchternd aus: insgesamt wurden mehr als 300 Schafe gerissen, 1.500 Schafe wurden vorzeitig von den Almen abgetrieben und 350 Kilometer Elektrozaun zum Schutz von Heimweiden wurden aufgestellt.  TIROL. Wie das Land berichtet, gab es im Sommer 2022 mehr als 300 tote Schafe durch den Wolf, zwei tote Ziegen und ein totes Rind. 50 weitere Schafe wurden verletzt und rund 200 gelten als vermisst. Zirka 25 tote Schafe sind auf Bären...

Der Abdruck der Bärenspur im Vergleich zur Hand von Alexander Strobl. | Foto: Strobl
2

Schafherde ist verschwunden
Bär hinterließ seine Spuren am Grünauer Joch

Alexander Strobl wollte dieser Tage seine Schafe vom Berg holen. Vorfinden konnte er sie nicht. Im Schnee fand er aber Spuren eines Bären und mit dem Fernglas entdeckte er Blutspuren. HÄSELGEHR. "Sie sind weg!", stellt der junge Schafbauer fest. Ob seine Tiere angesichts der drohenden Gefahr durch den Bären "reiß aus" nahmen, oder dem großen Beutegreifer zum Opfer fielen, weiß er nicht. Alle dürften das Aufeinandertreffen jedenfalls nicht überlebt haben -  Blutspuren im Schnee, die er in der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Sommersitzung der Landwirtschaftskammer Landeck: Die SitzungsteilnehmerInnen und Gastreferenten auf der Alpe Tritsch in St. Anton am Arlberg. | Foto: Peter Frank
5

Almwirtschaft schützen
Resolution bei Sommersitzung auf der Alpe Tritsch beschlossen

Die Sommersitzung des Kammervorstandes der Landwirtschaftskammer Landeck und des Bezirksbauernrates fand heuer auf der Alpe Tritsch statt. Dabei wurde auch die Resolution zum Schutz und der Erhaltung der traditionellen Alm- und Berglandwirtschaft einstimmig beschlossen. ST. ANTON AM ARLBERG. Es ist schon Tradition, dass die gemeinsame Sommersitzung des Bezirkskammervorstandes und des Bezirksbauernrates auf einer Alm stattfindet. Heuer traf man sich am 12. August auf der Alpe Tritsch in St....

Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser, Altbäuerin Sophie Waltl, Michael und Katharina Waltl, LR Anton Mattle und Bauernbundobmann LH-STv. Josef Geisler (v. li.). | Foto: Elisabeth Fitsch
2

Tiroler Bauernbund
250 Landwirte kamen zu Gespräch nach Fieberbrunn

Bauernbund-Sommergespräch drehte sich vor allem um die Themen "Selbstversorgung" und die Problematik "Wolf und Bär". BEZIRK KITZBÜHEL, FIEBERBRUNN (joba). Die Frage „Was passiert, wenn der Bauer geht?“ beschäftigt viele Menschen im Bezirk. Kürzlich fand im Kuhstall der Familie Waltl am Außergrub-Hof in Fieberbrunn das Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes statt. Über 250 Interessierte folgten der Einladung. Gibt es doch auch heuer bereits mehrere Almen, wo entweder gar kein Almauftrieb...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.