Brustkrebsvorsorge

Beiträge zum Thema Brustkrebsvorsorge

Durch regelmäßige Vorsorge kann das Brustkrebsrisiko minimiert werden. | Foto: Foto: Fotolia/Uwe Grötzner

Infoabend zum Thema Brustkrebs

PRAM. Am Dienstag den 25. November veranstaltet das Krankenhaus Schärding gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk Pram-Wendling einen Vortrag über Brustkrebs. Beginn ist um 19.30 Uhr im Pfarrheim Pram. Die vortragenden Ärzte des Landeskrankenhauses Schärding werden die Besucher über moderne Behandlungsmethoden, Vorbeugung bei vererbten Brustkrebserkrankungen, Hormonersatztherapien und das Brustkrebsrisiko informieren. Eintritt ist frei.

Brustkrebsvorsorge: Wann übernimmt die Krankenkasse die Mammographie? Antworten darauf gibt's am Mittwoch, den 29. Oktober 2014, von  9-19 Uhr beim Infotag im Diagnostik-Zentrum in Währing. | Foto: Siemens/DZIW
2 2

Brustkrebsvorsorge: Wer kennt sich da noch aus?

29. Oktober: Diagnostik-Zentrum in Währing und Krebshilfe-Wien laden zum Informationstag Wie oft soll und darf ich jetzt wirklich zur Brustkrebsvorsorge? Reichen alle zwei Jahre, wenn ich erblich vorbelastet bin? Seit der Einführung des neuen Brustkrebs- Früherkennungsprogramms sind viele Patientinnen völlig verunsichert. Die meisten sind mit dem seit heuer geltenden System – Eigeninitiative statt Facharzt-Zuweisung – ganz einfach nicht vertraut. Vorsorge ist eingebrochen Die fatale Folge:...

Foto: Uwe Gr_tzner/fotolia

Um Knoten in der Brust zu erkennen

RIED. Am 21. Oktober findet im Roten Kreuz Ried um 15 Uhr ein Brust-Tastseminar statt. Die Teilnehmer können unter fachlicher Anleitung von Dr. Walter Dirschlmayer (KH Ried) und Karin Lettner von der Krebshilfe OÖ an einem Brustmodel lernen, wie sich Knoten anfühlen und auf welche Punkte es noch ankommt. Die Verantwortlichen weisen darauf hin, dass diese Tastuntersuchung eine Mammographie nicht ersetzen kann, sondern ergänzend durchgeführt werden soll. Das Seminar ist kostenlos. Um Anmeldung...

Rosa Luftballons dienten in Stegersbach als Symbole für den Einsatz gegen Brustkrebs.
1 65

Rosa Gala-Abend für Brustkrebs-Patientinnen

Zum Ende des Gala-Abends im Kastell stiegen 170 rosa Luftballons in den Stegersbacher Nachthimmel. Sie symbolisierten die 170 Burgenländerinnen, die im Vorjahr an Brustkrebs erkrankten. Ihnen und allen anderen Opfern der Krankheit galt die Benefiz-Gala, die von den Stegersbacher SPÖ-Frauen unter der Leitung von Sandra Schabhietl organisiert wurde. Die Ärzte Wilfried Horvath, Christina Ari und Kurt Resetarits informierten über Krebsvorsorge, die Oberwarterin Eva-Maria Leeb gab Kabarettistisches...

Ausstellung gegen Krebs - "Schön ist das Leben"

Beim jüngsten Painting der im Entstehen befindlichen Ausstellung “Schön, ist das Leben” von Heidi Pippan letzte Woche stand der Brustkrebs im Mittelpunkt Heidi, die 2013 selbst an Brustkrebs erkrankte, hat die Ausstellung „Schön ist das Leben“ konzipiert, die auf den jeweils drei häufigsten Krebsarten bei Männern und Frau basiert, und die inneren Stärken und Kraftquellen, die uns helfen die Krankheit zu besiegen, spektakulär visualisiert. Die 39-jährige Österreicherin setzt das Projekt...

Früherkennung kann Leben retten

Information für mündige Patientinnen und Patienten bieten die Vorträge der VHS Hietzing in Kooperation mit dem Krankenhaus Hietzing. Die VHS Hietzing bietet in diesem Semester eine Vortragsreihe, in der ExpertInnen des Krankenhauses Hietzing zu einzelnen Themen Rede und Antwort geben. Auf dem Programm stehen: Brustfrüherkennung, Schlaganfall, Erfolgreich altern, Übergewicht, Herzkrankheiten, Gibt es Ernährung gegen Krebs, Moderne Darmkrebsvorsorge, Asthma und Rheuma. Das Besondere an dieser...

Das Abtasten ist ratsam, um mögliche Veränderungen rasch zu bemerken.
2

Frühe Vorsorge bei Brustkrebs

Früherkennung und Vorsorge erhöhen die Therapiechancen BEZIRK. Jährlich erkranken in Österreich 5000 Frauen an Brustkrebs. Im Schnitt jede achte Frau. Brustkrebs ist somit der häufigste Krebs, der bei Frauen auftritt. Eine Früherkennung rettet in solchen Fällen oftmals das Leben. Das weiß auch Frauenärztin Carola Fuschlberger-Traxler von der Praxis Frauen-Gesundheit in Bad Ischl: „Die frühzeitige Erkennung von bösartigen Veränderungen der Brust ist die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche...

Die Mammografie kann  unangenehm sein, sie ist aber die einzige Möglichkeit zur Brustkrebsfrüherkennung. | Foto: Sven Bähren/ Fotolia
2

Mammografie: Skepsis ist groß

Schriftliche Einladung motiviert weniger Frauen als erwartet SCHÖRFLING (rab). "Leider wird das Mammografie-Screening nicht sehr gut angenommen", sagt Gynäkologin Barbara Urbanz. Seit Jänner werden alle Frauen zwischen dem 45. und dem 69. Lebensjahr alle zwei Jahre schriftlich daran erinnert, das Angebot zu nutzen. Doch weniger Frauen, als erwartet wurde, folgen der Einladung zur Mammografie. "Das liegt einerseits daran, dass die letzte Mammografie bei einem Teil der Frauen noch nicht so lange...

Jede neunte Frau erkrankt in ihrem Leben an Brustkrebs. Wird der Tumor früh erkannt, ist die Heilungschance gut. | Foto: Foto: fotolia/Miramiska
2

Brustkrebs ist bei Früherkennung heilbar

ROHRBACH. Für die Entstehung von Brustkrebs spielen viele Faktoren wie zum Beispiel hormonelle Veränderungen oder Umwelteinflüsse eine Rolle. „Mit Hilfe der Mammographie und der ergänzenden Ultraschalluntersuchung kann Brustkrebs frühzeitig erkannt werden“, sagt Peter List, Radiologe am Landes-Krankenhaus Rohrbach. Bisher wurde ab dem 40. Lebensjahr eine Vorsorgemammographie empfohlen. Mit dem neuen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm werden beschwerdefeie Frauen im Alter zwischen 45 und 70...

Foto: Miramiska/Fotolia
2

Brustkrebs: Wie Sie am Besten vorbeugen können

PERG. Jährlich erkranken 5000 Frauen in Österreich an Brustkrebs. Auf den Bezirk Perg umgerechnet sind das 40 Fälle pro Jahr. Jede dritte Betroffene verliert den Kampf gegen den Krebs. Wir haben zum bevorstehenden Weltbrustkrebstag am 19. Oktober die wichtigsten Fakten für Sie gesammelt: Ursachen: Neben genetischen Faktoren erhöhen Fettleibigkeit und Alkohol das individuelle Erkrankungsrisiko. Gesunder Lebensstil: Durch Sport, pflanzlich orientierte Ernährung mit Obst und Gemüse sowie...

  • Perg
  • Michael Köck
Nadine Eder (3. v li) mit ihrem Team vor dem Einkaufszentrum M4 in Wörgl. V. li.: Barbara und Wolfgang Gessmann, Klaus Mairhofer, Manuela Freisinger, Sara Egger und Irmgard Egger. | Foto: SPÖ

"Vorsorgen ist besser als leiden"

SPÖ-Aktion für Vorsorgeuntersuchung gegen Brustkrebs BEZIRK. Mit männlicher Unterstützung – u.a. in Person des neuen Bezirksvorsitzenden Klaus Mairhofer - waren die SPÖ-Frauen vor kurzem im Bezirk Kufstein unterwegs, um weibliche Mitbürger auf die Wichtigkeit von Vorsorgeuntersuchungen gegen Brustkrebs hinzuweisen. „Brustkrebs ist gefährlich, aber die Heilungschancen sind sehr hoch, wenn er früh erkannt wird. Daher hat das Gesundheitsministerium Anfang dieses Jahres ein neues...

Foto: detailblick/fotolia

Brustkrebs-Früherkennungsprogramm: Zugang mit e-card

BEZIRK. Einfacher geworden ist jetzt der Zugang für Frauen zum Brustkrebs- Früherkennungsprogramm: Für alle Frauen zwischen 45 und 69 Jahren ist nun die e-card für die Früherkennungsmammographie freigeschaltet. Das heißt: Sie müssen keine Einladung anfordern und benötigen auch keine Zuweisung. Durch diese Verbesserung des Programms können sich Frauen in der relevanten Altersgruppe entweder selbst für eine Mammografie entscheiden – oder sie konsul- tieren zuvor einen Vertrauensarzt und...

Auch um anderen Frauen Mut zu machen spricht Stefanie Brunner offen über ihren Umgang mit der Diagnose Brustkrebs
2 4 4

Ein Leben wie auf einer Achterbahn

Eine junge Frau schildert ihren Umgang mit der Diagnose Brustkrebs. Peter Pugganig KAPPEL/KRAPPFELD. "Gehe gelassen und bewusst durch deine Tage und genieße die vielen Momente. Achte darauf, was dein Körper dir sagt, was du fühlst, was du tust und wie du es tust. Das ‚Wie’ ist wichtiger als das ‚Was’". Am 01. Dezember des Vorjahres, als Stefanie Brunnner dieses Zitat von Robert Betz in Facebook postete, war die Welt noch in Ordnung. Etwas ist irgendwie anders "In den vergangenen...

NRin Pfurtscheller: VP-Frauen haben sich bei Brustkrebsvorsorge durchgesetzt

Da das neue bundesweite Vorsorgeprogramm auf äußerst schwache Akzeptanz stieß, haben die VP-Frauen vorgestern eine Petition u.a. zu mehr Selbstbestimmung bei der Brustkrebsvorsorge präsentiert. Und diese Petition zeigte Wirkung. „Es freut mich, dass der akute Handlungsbedarf erkannt wurde und die Forderungen der VP-Frauen bei Gesundheitsminister Stöger so rasch Wirkung zeigten. Künftig können Frauen im Alter von 45-69 Jahre mit ihrer e-card ohne Einladung oder Zuweisung zur Früherkennung gehen,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Renate Koplmüller zeigt, was beim Abtasten der Brust zu beachten ist. | Foto: Privat

Die Brust richtig abtasten

WELS. Brustkrebs ist das häufigste Karzinom der Frau in Österreich. Frühzeitige Erkennung und neue Behandlungen haben in Österreich in den letzten zehn Jahren zu einer Abnahme der Sterblichkeitsziffern um 18 Prozent geführt. Der Brust-Selbstuntersuchung kommt dabei besondere Bedeutung zu, da diese ohne Aufwand von den Frauen monatlich vorgenommen werden kann. Auf Veränderungen wie Einziehung der Brust oder Brustwarze, Hautschuppung oder Absonderung aus der Warze ist zu achten. Jeder Knoten...

Warum wird bei der Brustkrebsvorsorge anstelle der Ultraschalluntersuchung zuerst eine Mammographie gemacht?

Prim. Univ. Doz. Mag. Dr. Klemens Eibenberger, Ärztlicher Direktor, Landesklinikum Waidhofen/Ybbs: Eine ausführliche Untersuchung der Brust besteht aus den vier Komponenten: Mammographie, Sonographie, Anamnese und Tastbefund bzw. Inspektion. Im Rahmen des Screenings werden gesunde Personen untersucht, d.h. man verzichtet auf die letzt genannten Säulen der Untersuchung, nämlich die Anamnese und den Tastbefund. Brustkrebs kann in verschiedenen Formen auftreten, manchmal ist der Tumor nur im...

Mammographie verhindert Brustkrebs, aber die Tiroler Ärztekammer ist mit dem Mammographie-Screening nicht zufrieden. | Foto: Sven Bähren/Fotolia

„Mammographiescreening“ – Ein programmiertes Debakel?

Tiroler Ärzte fordern weiterhin eine Überweisung durch Gynäkologen oder Hausarzt Das Mammographiescreening oder Brustkrebsfrüherkennungsprogramm ist ein österreichweites Vorsorgeprogramm, bei dem alle Frauen im Alter von 45 bis 69 alle 2 Jahre von ihrer Krankenversicherung eine Einladung zur Mammographie erhalten. Diese Einladung ersetzt die bisher übliche Überweisung durch GynäkologInnen oder HausärztInnen. Tirol hatte bis 2013 ein sehr gut funktionierendes und gut dokumentiertes...

ÖVP-Klubobfrau LAbg. Gerlinde Rogatsch | Foto: Franz Neumayr

Brustkrebsvorsorge neu: großer Schritt für Österreich, Rückschritt für Salzburg

Mit Anfang Jänner startete das österreichweite Vorsorgeprojekt gegen Brustkrebs – und ersetzte damit die bisherigen Pilotprojekte in Tirol und auch in Salzburg. "Was österreichweit tatsächlich eine großartige Verbesserung ist, ist für Salzburg eher ein Rückschritt", sagt dazu ÖVP-Gesundheitssprecherin Klubobfrau Gerlinde Rogatsch. Bei den Teilnehmerinnen zeichne sich nun ein drastischer Rückgang ab. Alleine im Jänner waren es rund zwei Drittel weniger Frauen, die an dem Vorsorgeprojekt...

Frauen helfen Frauen nach Brustkrebs

Ängste und Tabus abbauen, Bewusstsein vermitteln und Wege für die Brustkrebsheilung aufzeigen. Irene Thiel, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, veranstaltete bereits zum vierten Mal über den Verein Brustgesundheitszentrum Süd gemeinsam mit der Stadtgemeinde Weiz die Veranstaltung "Nehmen Sie sich wichtig". Es handelt sich um eine Fortbildungs- und Informationsveranstaltung zum Thema Brustgesundheit – Frauengesundheit, kombiniert mit Kunst und Kultur. Insgesamt 620 interessierte...

Leserbrief: Gesundheits(vor)sorge ?

Von Ilse Amort aus Kufstein. Wie jedes Jahr wollte ich auch heuer meinen Mammographietermin im Krankenhaus ausmachen. Es wird ja immer von der Wichtigkeit der Brustkrebsvorsorge geschrieben und gesprochen. Zuerst wurde mir gesagt ich brauche eine Überweisung vom Hausarzt. Hab ich geholt. Leider fällt mein Termin in den Juli. Und jetzt geht es los! Ab Juni gilt die neue Verordnung, dass das Krankenhaus keine Termine mehr vergeben darf und ich auf die Einladung des Landes warten muss. Ob diese...

Brustkrebsdiagnose: Zwei Möglichkeiten für die Frau

Rund 60.000 Frauen leben derzeit in Österreich mit Brustkrebs. Jährlich werden an die 5.000 Fälle diagnostiziert. Doch welche Möglichkeiten „Frau“ hat, um sich vorsorglich oder bei Verdacht auf Brustkrebs untersuchen zu lassen, ist oft unklar. „Grundsätzlich gibt es das neue Modell der Brustkrebsfrüherkennung, das Frauen in Österreich zur Verfügung steht. Als Alternative bieten wir hier die Praxisgemeinschaft für Brustdiagnostik in Gleisdorf, die von sechs Fachärzten für Radiologie, allesamt...

Brusttast-Seminar 4.2.2014 im Linzer Wissensturm

Einschulung zur Selbstabtastung der Brust Die Krebshilfe OÖ bietet zum Erlernen dieser Methode am 4.2. um 15 Uhr im Wissensturm Linz ein Brust-Tastseminar an. Die Teilnehmerinnen können unter fachlicher Anleitung an einem Brustmodell selber lernen, wie sich Knoten anfühlen und auf welche Punkte es noch ankommt. Bitte um Anmeldung : Krebshilfe OÖ 0732/777756 bzw. office@krebshilfe-ooe.at. Wann: 04.02.2014 15:00:00 bis 04.02.2014, 17:00:00 Wo: Wissensturm, Kärntnerstraße 26, 4020 Linz auf Karte...

  • Linz
  • Peter Flink
Die Gänserndorfer Radiologen Wilfried Schöner und Klemens Ender sehen in der neuen Krebsvorsorge nur wenige Vorteile.

Diagnose Brustkrebs für alle

BEZIRK. "Ich möchte eine Mammographie machen lassen und beim Röntgenarzt wurde mir gesagt, ich bekomme im Mai 2018 einen Termin." Der Auersthaler Arzt Peter Kozlowsky wird seit 1. Jänner regelmäßig mit solchen Sätzen seiner Patientinnen konfrontiert. Heuer startete eine bundesweite, vom Ministerium verordnete Kampagne zur Brustkrebsvorsorge: das Mammasreening. Frauen werden alle zwei Jahre per Post zu Mammographie und Ultraschall eingeladen. Der Haken daran: Nur Frauen zwischen 45 und 69 Jahren...

Ausstellung visualisiert innere Stärken - "Schön, ist das Leben."

Heidi Pippan, die im Sommer 2013 als erste Brustkrebspatientin den 850 km langen Jakobsweg erfolgreich radelte, präsentiert den Teaser zur Ausstellung „Schön, ist das Leben.“ Die von Heidi Pippan konzipierte Ausstellung „Schön, ist das Leben.“ basiert auf der jüngsten WHO Statistik (2008) der drei häufigsten Krebsarten (Frauen: Brust-, Darm- und Gebärmutterhalskrebs - Männer Lungen-, Prostata- und Darmkrebs). „Die meisten Menschen werden sich der Kräfte erst durch Krisen bewusst.“ In der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.