Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) machte sich in Wuppertal ein Bild von verschiedenen Nachhaltigkeitsprojekten.  | Foto: Grüne OÖ/Dedl
15

Boden-Fachtagung in Wuppertal
Kaineder: "Flächenfraß muss ein Ende haben"

Von 14. bis 15. September fand in der 360.000 Einwohner-Stadt Wuppertal die internationale Fachtagung "Boden und Klima" statt. Mit dabei war eine Abordnung der Grünen OÖ, angeführt von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. In zahlreichen Gesprächen mit Expertinnen und Experten aus dem Umweltsektor standen Themen wie Bodenversiegelung, Flächenrecycling und Innenentwicklung im Mittelpunkt.  OÖ/WUPPERTAL. "Wir haben viele Europameistertitel, auf die wir nicht stolz sein können", leitete...

Appel für weniger Flächenfraß: Tirols LK-Präsident Josef Hechenberger und Kurt Weinberger, der Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung
2

In Tirol wird Boden immer knapper
LK: Bodenverbrauch in Tirol zu hoch

Kein geringerer als LK-Präsident und Nationalrat Josef Hechenberger schlägt Alarm: Der Bodenverbrauch in Tirol ist zu hoch, die negativen Auswirkungen werden zu Lasten der nächsten Generationen gehen. TIROL. Etwa ein halber Hektar Naturfläche wird in Tirol jeden Tag verbaut. Das entspricht jährlich in etwa der Größe des Heiterwanger Sees. Dieser Flächenfraß gefährdet die heimische Lebensmittelversorgung und erhöht das Hochwasserrisiko in Siedlungsnähe. Die negativen ökologischen Effekte des...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Tirol hat ein Problem mit der bebaubaren Fläche. Nur 12 Prozent des Landes kann bebaut werden – und dieses wird in Tirol fleißig zu gebaut. Rund 11 Hektar fruchtbares Land gehen in Tirol täglich durch Bodenversiegelung verloren.  | Foto: pixabay
Aktion 3

Umfrageergebnis
TirolerInnen gegen weitere, massive Bodenversiegelung

Tirol hat ein Problem mit der bebaubaren Fläche. Nur 12 Prozent des Landes kann bebaut werden – und dieses wird in Tirol fleißig zu gebaut. Rund 11 Hektar fruchtbares Land gehen in Tirol täglich durch Bodenversiegelung verloren. TIROL (skn). Gebaut wird in Tirol an allen Ecken und Enden: Neue Wohnhäuser, neue Supermärkte und Bürokomplexe sowie Straßen und Wege. Tirol ist aufgrund seiner Topografie und Wirtschaftsstruktur ein sowohl dicht bebautes als auch intensiv genutztes Land. Allerdings...

Raubbau am Boden, wie hier in Zürs. | Foto: WWF
1 1 5

Wifo-Studie
Wie man über Steuern den Bodenverbrauch minimieren kann

Können Steuern den Bodenverbrauch bremsen? Dazu präsentierte das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) im Auftrag der Hagelversicherung eine aktuelle Studie "Steuerpflichtige Instrumente zur Verringerung des Bodenverbrauchs in Österreich". Fazit: Zusätzlich zu raumplanerischen Maßnahmen braucht es eine fiskalische Strukturreform mit unter anderem Zweckwidmung von Steuern zur Sanierung von Altbestand und zur Mobilisierung von Leerstand. ÖSTERREICH. „In Österreich findet eine schleichende...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Vielen ist Hans Haider vom Verein "Erinnern Villach" bekannt. Aber der pensionierte Physik-Professor hat auch ein "grünes" Herz. | Foto: MeinBezirk.at
1 3

Kanaltalersiedlung Villach
Idyllische Insel im Mangartweg retten

Diese idyllische (Verkehrs-) Insel in der Villacher Kanaltalersiedlung war jahrelang ein grüner Ort der Kommunikation. Ein engagierter Anrainer möchte das Naturjuwel vor den Baggern retten. VILLACH. In der Kanaltalersiedlung im Villacher Stadtteil St. Leonhard läuft das nicht ganz unumstrittene Reconstructing-Vorhaben der LWBK (Landeswohnbau Kärnten) auf Hochtouren. Ein Wohnblock der "Neuen Heimat" nach dem anderen wird abgetragen, um Platz für neue, moderne und deutlich höhere...

Foto: Verein LandLuft
3

KEM Mondseeland
Inspirationen für eine g’scheite Bodennutzung & für ein lebenswertes Mondseeland

Die LandLuft-Wanderausstellung „Boden g’scheit nutzen“ zeigt Gemeinden und Initiativen, die mit gutem Beispiel in Sachen Baukultur und Bodenschutz vorangehen. Die sieben Mondseelandgemeinden und die KEM Mondseeland laden ab 6.10.2023 alle Bewohner:innen in die Galerie Schloss Mondsee ein. Dauer: 07.10.– 21.10. 2023 Ort: Galerie Schloss Mondsee Eröffnung: Freitag, 6.10.2023, 18 Uhr (mit Bgm. des Mondseelandes, Landesrat Stefan Kaineder, Univ.-Prof. DI Dr. Gerlind Weber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Insgesamt ist allein in der Steiermark bereits eine Fläche von 401 Quadratkilometer durch Gebäude- und Verkehrsflächen versiegelt. | Foto: pixabay
1 2 Video 4

Bodenversiegelung
Diskussion zum Thema: "Bauen wir uns kaputt?"

Der Schutz der Böden ist die Basis für die Zukunft unserer Kinder und der Umwelt. Die Politik lässt weiter bauen, als gäbe es kein Morgen. Die RegionalMedien Austria und der Gemeindebund luden am 13. September zum Thema Expertinnen und Experten zu einer Diskussion. - mehr dazu hier ÖSTERREICH. Weil österreichweit täglich nach wie vor eine Fläche von 16 Fußballfeldern bebaut wird, reichte die österreichische Organisation AllRise gemeinsam mit Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb eine...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: Grüne NÖ
4

Grüne Tour
Krismer zeigt Bodenversiegelung auf

Lokalaugenschein bei Landesgebäuden in Mistelbach mit Umweltstadträtin Martina Pürkl MISTELBACH. „Das Land muss bei eigenen Gebäuden Vorbildwirkung haben, was Grünraumgestaltung betrifft. In Mistelbach hätte das eine oder andere besser gelingen können“, zieht die Grüne Klubobfrau Helga Krismer Bilanz nach einem Lokalaugenschein mit Umweltstadträtin Martina Pürkl bei der Kinderbetreuungseinrichtung des Landesklinikums. Trotz Bemühen der Grünen ist es nicht gelungen, sowohl das Ausmaß als die...

Tom Mayer, Architektin Patricia Nothegger und Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: Liste Fritz
4

Mehr Grünflächen für IBK
Liste Fritz fordert Gesetze; ÖVP ist geschockt

Laut Liste Fritz weist Innsbruck im Vergleich zu anderen Hauptstädten relativ wenig Grünflächen auf. Im Angesicht des Klimawandels und der immer höheren Temperaturen in der Stadt appelliert die Liste Fritz, dass hier dringend eine Veränderung stattfinden muss. INNSBRUCK. Dass es immer häufiger Hitzeperioden gibt, macht vor allem dem Klima in Städten zu schaffen. Grünflächen und Bäume anstelle von Beton und Asphalt können hier Abhilfe schaffen.  „Innsbruck spielt in der Statistik der...

Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger
3

Kommentar zu aktuellen Bautrends
Ein großer Traum mit Ablaufdatum?

Angesichts von Klimakrise und Teuerung stellt sich Redakteurin Sarah Konrad die Frage, ob der Traum vom Eigenheim mit großem Garten noch zeitgemäß ist. LEOBEN. Für viele besteht er nach wie vor: der Traum vom Eigenheim. Was könnte erstrebenswerter sein, als ein Haus im Grünen mit großer Terrasse und einem Garten, in dem die Kinder spielen können? Rein logisch betrachtet, kann dieser Traum jedoch nicht für alle in Erfüllung gehen – abgesehen von Teuerung und Co. ist Raum einfach nicht unendlich...

Linz ist laut dem aktuellen WWF-Bodenreport trauriger Spitzenreiter bei der Bodenversiegelung unter den fünf größten Städten in Österreich. | Foto: Grüne Linz

WWF-Bodenreport 2023
Linz auf Spitzenplatz bei Bodenversiegelung

Eine aktuelle Analyse des WWF (World Wildlife Fund) hat es ans Licht gebracht: Keine andere der fünf größten Städte Österreichs hat mit einer so großen Bodenversiegelung pro Kopf zu kämpfen wie Linz. Ausgewertet wurden hierbei offizielle Daten des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen. LINZ. Die besorgniserregende Zahl zeigt eine versiegelte Fläche von 116 Quadratmetern pro Einwohner in unserer Stadt. Damit überholt Linz sogar Salzburg mit 102 Quadratmetern und Graz mit 88 Quadratmetern....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Franz Aigner, Scheibbser Ortschef und Gemeindebund-Obmann in Scheibbs.
Aktion 4

Bodenversiegelung
Baugründe gehen im Mostviertel dem Ende zu

Bodenversiegelung im Mostviertel: Gemeindebund und Ortschefs prangern fehlerhafte Statistik an. MOSTVIERTEL. Bodenverbrauch und Flächenfraß ist in aller Munde. Und gerade Niederösterreich wird hier immer wieder an den Pranger gestellt, dass am meisten versiegelt wird. Doch die den meisten Berichten zugrunde liegende Statistik hat Lücken: Ein 700 Quadratmeter großes Grundstück, auf welchem ein Haus mit 200 Quadratmeter Grundfläche steht, wird mit den gesamten 700 Quadratmetern als versiegelte...

Aktion

Kommentar zum Thema Bodenverbau
Sehnsuchtsorte, die zur Hölle werden

Ein Inselparadies steht in Flammen, halb Kärnten unter Wasser. Feuerinferno und Sintflut, Auswirkungen der Klimakrise. Schuld daran haben die Menschen. Jetzt kommen die Konsequenzen. Wenn in der steirischen Toskana die Weinberge wegrutschen, weil es an einem Tag mehr regnet als sonst in einem Monat, ist das nicht "normal". Wenn das Wasser nicht mehr abfließen kann, weil die Böden versiegelt oder verdichtet sind, bahnt es sich seinen eigenen Weg. Der Flut ist egal, ob da Häuser stehen. Die Natur...

Der Aigen-Schlägler Gewässerökologe Christoph Hauer von der BOKU Wien informiert , am Freitag, 1. September ab 17 Uhr, bei einer ökologisch-musikalischen Wanderung über die Besonderheiten der Großen Mühl.  | Foto: Helmut Eder
10

Unterkagerer sunnseitn 2023
Gemeinsam die Große Mühl kennenlernen

Bei einer ökologisch-musikalischen Wanderung entlang des Flusses mit dem Gewässerbiologen Christoph Hauer erfährt man Wissenswertes rund um den größten Fluss im Bezirk. Thematisiert werden auch die zunehmende Versandung sowie die Auswirkungen des Klimawandels. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Einheimische und Urlauber erfreuen sich an den Naturbadeplätzen an der Großen Mühl wie beim Freizeitzentrum Kranzling in Haslach, in Ulrichsberg oder in Aigen-Schlägl. Fliegenfischer schätzen den Fluss als...

Mikroben bis zu den komplexesten Säugetieren Organismen. 
Enchytraeidae haben den höchsten Anteil an Arten im Boden (98,6 %), 
gefolgt von Pilzen (90 %), Plantae (85,5 %) und Isoptera (84,2 %). 
Der Boden ist artenreicher, als wir je gedacht haben.
 | Foto: Symbolgrafik: Josef Glaser

Der Klugscheißer
Bodenversiegelung ist mehr als nur kein Regenwasser

Bodenversiegelung bedeutet, dass der Boden wasser- und luftundurchlässig abgedeckt wird. Der Boden ist ein riesiger Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen im Baum des Lebens. Organismen, die für uns Menschen, unser Überleben und unsere Gesundheit unverzichtbar sind. Bodenorganismen gestalten den Boden für die Umwelt und die Pflanzen so, dass wir Nahrung, Umwelt und Umgebung für ein gesundes Leben erhalten. In einem gesunden Boden ist mehr Leben als über dem Boden. Wie viele und welche...

Dieser einstige Acker in St. Stefan/St. wurde unter einiger Aufregung umgewidmet – aber nicht zu Bauland, wo sofort gebaut werden kann.  | Foto: RegionalMedien
2

St. Stefan/St.
Umwidmung sorgt für Ärger – obwohl schon lange so geplant

Die Umwidmung eines ehemaligen Ackers sorgt in St. Stefan ob Stainz für Aufregung: Dabei ist diese schon lange geplant – und auch gebaut kann dort nicht so einfach werden. Bürgermeister Stephan Oswald sieht zunehmende Bodenversiegelung in vielen Punkten kritisch. ST. STEFAN OB STAINZ. Ein Leserbrief aus St. Stefan ob Stainz sorgt in der Gemeinde für Ärger. Die Vorwürfe: Die Gemeinde würde ein Grundstück in Bauland umwidmen und dabei gegen drei Landesgesetze vorstoßen, außerdem müsste man...

8

Angespannte (Hochwasser)Lage im Südburgenland
Starkregen in Jennersdorf - Update am 5. August

Nach rund 50-70 Litern Niederschlag pro Quadratmeter in den Nachtstunden setzte kurz nach 12h am 4. August erneut Regen in Jennersdorf ein und wird die bereits sehr angespannte Lage weiter verschärfen. Feuerwehren und Mitarbeiter der Stadtgemeinde sind helfend unterwegs. Die Rückhaltebecken sind teilweise bereits am Limit. Update - Samstag, 5. August, 08:30h: Die angekündigten großen Regenmengen in der Nacht vom Freitag auf Samstag sind vorerst ausgeblieben. Es kamen "nur" knapp 13 zusätzliche...

Das Betriebsbaugebiet Ehrenfeld in Ohlsdorf. | Foto: Wolfgang Spitzbart

Plus zwei Drittel
Oberösterreich laut WWF Spitzenreiter beim Bodenverbrauch

Laut einem Bericht des WWF hat der Bodenverbrauch in ganz Österreich, mit Ausnahme von Wien, zugenommen – am stärksten allerdings in Oberösterreich. In unserem Bundesland wurden im Vergleich zum Vorjahr um zwei Drittel mehr Flächen verbaut. OÖ. Laut WWF (World Wide Fund For Nature) sind alle Bundesländer „von einer nachhaltigen Bodennutzung weit entfernt“. Am auffälligsten ist die Entwicklung aber in Oberösterreich: Wurden 2021 noch 2,48 Hektar pro Tag verbaut, so war der Wert 2022 mit 4,25 um...

Der Parkplatz beim Kindergarten in der Josef Weisleinstraße bietet keinerlei Möglichkeit der Versickerung von Wasser. | Foto: Grüne/Ecker
Aktion 11

Bodenverbrauch im Weinviertel
Das Zubetonieren von Flächen bremsen

Unsere Böden verschwinden immer mehr unter Betondecken. Derzeit werden in Österreich täglich über elf Hektar an Äcker und Wiesen verbraucht, das entspricht einer Fläche von 16 Fußballfeldern. Doch stop - es gibt falsch ausgelegte Statistiken. WEINVIERTEL. Das Thema Bodenversiegelung erhitzt zunehmend die Gemüter und auch den Boden an sich. Der Asphalt kann sich an heißen Tagen auf über 60 Grad erhitzen. Das Problem sei allerdings die Statistik, wie uns Leo Ramharter in der Funktion als...

Andreas Hochmuth ist gegen den Abriss des Gebäudes. | Foto: Geiger
Aktion 2

Abriss in Wolfsgraben
Nahversorger statt dem alten Sammelzentrum

Das alte Sammelzentrum in Wolfsgraben soll abgerissen werden. Stattdessen soll eine Möglichkeit für einen Nahversorger geschaffen werden. WOLFSGRABEN. Doch nicht alle sind mit dieser Idee einverstanden. Andreas Hochmuth vom Dorferneuerungsverein sieht die Sache anders. Für ihn und den Verein ist das Gebäude des alten Sammelzentrums erhaltungswürdig. "In diesem Sinne hat der Vereinsvorstand „Dorferneuerung Wolfsgraben“ die zuständige Abteilung im Bundesdenkmalamt um Prüfung im Sinne des...

Auf dem Pausengelände der Mittelschule Oberau entsteht der erste „Regengarten“ der Region Vorderland-Feldkirch | Foto: Lisa Mathis

Regengarten
Bodenversiegelung war zu viel

Weitere Maßnahmen gegen Trockenheit und Bodenversiegelung setzt Feldkirch mit einem „Regengarten“ an der MS Oberau Hitzewellen und ausbleibende Niederschläge sorgen auch in unserer Region für zunehmende Trockenheit. Die Stadt Feldkirch möchte dem durch gezielte Maßnahmen entgegenwirken. Dazu gehört auch ein Pilotprojekt bei der Mittelschule Oberau, wo ein sogenannter „Regengarten“ entsteht. Entsiegelung „Eine entscheidende Maßnahme ist die Entsiegelung des Bodens, damit wieder mehr Wasser...

Der Sonnenweiher in Grafenwörth (Bezirk Tulln) ist ein Beispiel für die Verschwendung der Bodenfläche in Niederösterreich. | Foto: Christian Lendl
3

Grundstücksverkäufe
Erneute Debatte um Flächenwidmung durch Gemeinden

Wieviel Macht sollten Gemeinden bei der Flächenumwidmung haben? Die bekannte Debatte um diese Frage wurde durch den Fall entfacht, bei dem der Bürgermeister und Präsident des Gemeindebunds, Alfred Riedl, eine Rolle spielt. ÖSTERREICH. Riedl soll im Grünland am Rand von Grafenwörth zwei Grundstücke erworben und später zwei angrenzende Felder als Treuhänder des Bauträgers dazu gekauft haben – zu einem Zeitpunkt, als das Bauprojekt schon konkret geworden sei, wie kritisiert wird. Die Grundstücke...

  • Adrian Langer
Ein neues Portal gibt Aufschluss darüber, wie viele Flächen in der Gemeinde verbaut wurden. | Foto: Pixabay
4

Flächenfraß in Österreich
Wie viel Boden in den Gemeinden versiegelt ist

Das Thema Bodenversiegelung erhitzt zunehmend die Gemüter und auch den Boden an sich. Der Asphalt kann sich an heißen Tagen auf über 60 Grad erhitzen - mit fatalen Auswirkungen für gesundheitlich Beeinträchtigte und ältere Menschen, um nur eine Folge des Zubetonierens zu nennen. Um mehr Sachlichkeit in die Debatte einzubringen, listet ein neues Projekt aktuelle Daten zur Flächennutzung und Flächenversiegelung auf Gemeindeebene auf, damit jeder und jede sehen kann, wie seine Gemeinde beim...

  • Adrian Langer
Gutachten für Bahnhofsgebäude zur Zeit nicht sinnvoll. | Foto: Geiger

Stadtrat
Gutachten für Bahnhof Unter-Purkersdorf auf Eis gelegt

PURKERSDORF. "Muss man immer neu bauen?", fragt sich Stadtrat Josef Baum, auch den Bahnhof Unter-Purkersdorf betreffend. Er forderte, dass ein Gutachten erstellt wird, um herauszufinden, wie es um das Gebäude steht. Der Antrag wurde im Gemeinderat abgelehnt. "Wir brauchen Fakten und Evidenz", betont Baum, "Gerüchte besagen, dass sich in den Gemäuern Asbest befinden, dann muss man wirklich abreißen. Aber um das sicher zu wissen, braucht man eben ein Gutachten." Zeitlich nicht sinnvoll "Ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.