Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Der Aigen-Schlägler Gewässerökologe Christoph Hauer von der BOKU Wien informiert , am Freitag, 1. September ab 17 Uhr, bei einer ökologisch-musikalischen Wanderung über die Besonderheiten der Großen Mühl.  | Foto: Helmut Eder
10

Unterkagerer sunnseitn 2023
Gemeinsam die Große Mühl kennenlernen

Bei einer ökologisch-musikalischen Wanderung entlang des Flusses mit dem Gewässerbiologen Christoph Hauer erfährt man Wissenswertes rund um den größten Fluss im Bezirk. Thematisiert werden auch die zunehmende Versandung sowie die Auswirkungen des Klimawandels. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Einheimische und Urlauber erfreuen sich an den Naturbadeplätzen an der Großen Mühl wie beim Freizeitzentrum Kranzling in Haslach, in Ulrichsberg oder in Aigen-Schlägl. Fliegenfischer schätzen den Fluss als...

Mikroben bis zu den komplexesten Säugetieren Organismen. 
Enchytraeidae haben den höchsten Anteil an Arten im Boden (98,6 %), 
gefolgt von Pilzen (90 %), Plantae (85,5 %) und Isoptera (84,2 %). 
Der Boden ist artenreicher, als wir je gedacht haben.
 | Foto: Symbolgrafik: Josef Glaser

Der Klugscheißer
Bodenversiegelung ist mehr als nur kein Regenwasser

Bodenversiegelung bedeutet, dass der Boden wasser- und luftundurchlässig abgedeckt wird. Der Boden ist ein riesiger Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen im Baum des Lebens. Organismen, die für uns Menschen, unser Überleben und unsere Gesundheit unverzichtbar sind. Bodenorganismen gestalten den Boden für die Umwelt und die Pflanzen so, dass wir Nahrung, Umwelt und Umgebung für ein gesundes Leben erhalten. In einem gesunden Boden ist mehr Leben als über dem Boden. Wie viele und welche...

Die Ausstellung ZV-Bauherrenpreis 2022 der Zentalverinignung der Architekt:innen am Marktplatz inspirieret die Besucher zu Gesperächen zum Thema.  | Foto: Helmut Eder
52

Architekturfrührühling in Haslach
"Ortskern muss als Sozialraum ernsthaft wahrgenommen werden"

Positive Beispiele für die Ortsbelebung vor den Vorhang holen und Betroffene und Akteure zum Weiterdenken und Handeln zu motivieren. Das gelang Architekt Josef Schütz und den Beteiligten beim 23. Architekturfrühling „Der Ortskern.Kern der Sache“ in Haslach. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. „Wenn schon die eigenen Kinder dazu beitragen, dass Leerstände im Ort wiederbelebt werden, wie aktuell in meiner eigenen Familie, motiviert das besonders“, so Josef Schütz bei der Eröffnung. „Auch wenn es manches...

Mit Krampen und Schaufeln wurden die letzten Asphaltreste beim „Asphaltackern 2013“ abgetragen.   

 | Foto: önj Unterkagerer
Video 12

Unterkagerer sunnseitn
Positive Beispiele stehen im Fokus

Am Freitag, 2. September ab 17 Uhr, findet im Rahmen der Unterkagerer sunnseitn eine ökologisch-musikalische Spurensuche in sieben Stationen mit Landesrat Stefan Kaineder statt. Dabei werden positive Maßnahmen im achtsamen Umgang mit dem Boden aufgezeigt. HASLACH. „Wir verdichten, überdüngen und asphaltieren den Boden. Das ist nur ein Symbol dafür, wie wir mit den Poren dieser Erde umgehen“, mahnte Gotthard Wagner vom Kulturverein "sunnseitn" bereits 2013 beim „Asphaltackern“ am Parkplatz der...

Leserbrief
"Das letzte Stück Heimat der Wachstumslogistik opfern"

Leserbrief von Christian Lorenz aus Haslach zum Artikel "Hören uns Bedenken der Bürger gern an" in der BezirksRundSchau vom 11./12. August 2022 Angesichts der für alle immer sichtbarer werdenden Klimakatastrophe und der massiv fortschreitenden Bodenversiegelung gerade in der Gemeinde Ulrichsberg, reibt man sich bei solchen Projekten ungläubig die Augen, welche irrwitzige Logik hier am Werk ist. Wissend, dass schon jetzt im Tourismus das Personal an allen Ecken und Enden fehlt und die bestehende...

Bio-Imker HAnsjörg Hofmann begeisterte die Schüler für die Imkerei und vermittelte anschaulich das Leben der Honibienen und deren Bedeutung im Naturkresilauf. | Foto: Helmut Eder
19

Bioschule Schlägl
Kreislaufwirtschaft hautnah erlebt

Forschendes Lernen stand im Mittelpunkt der Workshops zum Thema Kreislaufwirtschaft, den die Bioschule Schlägl auch in diesem Schuljahr wieder anbot. Die Schüler der dritten Klassen der Mittelschule Rohrbach waren mit dabei. AIGEN-SCHLÄGL, ROHRBACH-BERG. „Faszination Biene - Imkerei steht im Kreislauf der Natur“ lautetet das Motto eines von drei halbtägigen Workshops, zu denen die Bioschule im Rahmen eines Leader-Projektes auch heuer wieder Schüler der dritten Klassen von Pflichtschulen in die...

Robert Bräuer (Treffpunkt mensch&arbeit), Martin Leibetseder (NEOS),  Dominik Reisinger (SPÖ), Stefanie Hofmann (FPÖ) ,  Gertraud Scheiblberger (ÖVP), Ulrike Schwarz (Grüne), Monika Wöss (ÖGB-Sekretärin). Im Hintergrund: Moderator Wilhelm Achleitner  | Foto: Helmut Eder
29

OÖ Landtagswahl
Rohrbacher Parteivertreter diskutierten im Haslacher TUK

70 Personen diskutierten am Donnerstag, 16. September, im Tourismus- und Kulturzentrum Haslach bei einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl mit den Bezirkssprechern der einzelnen Parteien zu aktuellen politischen Themen. HASLACH, BEZIRK. Dominik Reisinger (SPÖ), Ulrike Schwarz (Grüne), Gertraud Scheiblberger (ÖVP), Stefanie Hofmann (FPÖ) und Martin Leibetseder (NEOS) diskutierten nach kurzen Impulsreferaten zu den Themen „Zukunft der...

Neue Sanierungsverordnungen sollen sowohl einen ökologischen als auch einen wirtschaftlichen Nutzen bringen (Symbolbild: Bellak-Haus in Gallneukirchen). | Foto: BRS/Gernot Fohler

Manfred Haimbuchner
Oberösterreich bekommt neue Sanierungsverordnungen

Am elften Mai hat die Oberösterreichische Landesregierung neue Sanierungsverordnungen beschlossen. Inhalte sind unter anderem die Nachnutzung verbauter Anwesen und die Wiederbelebung von Ortskernen. OÖ. Um gezielt gegen Zersiedelung und Bodenversiegelung vorzugehen, wurden bestehende Sanierungsverordnungen jetzt überarbeitet. Die Mitglieder der OÖ Landesregierung beschlossen die neuen Verordnungen am elften Mai.  „Mit den neuen Sanierungsverordnungen setzen wir gezielt Förderanreize in Richtung...

Diskussionsteilnehmer: Bürgermeister von St. Stefan, Alfred Mayr, Gerlind Weber von der BOKU Wien, Elisabeth Koblmiller Geografin aus Haslach, Moderator Helmut Eder und Mario Winkler von der Hagelversicherung.
4 7

Müssen ein Land ohne Äcker verhindern

Bei den Sunnseitn-Gesprächen ging es um die enorme Bodenverschwendung in Österreich. HASLACH. "Pro Tag werden 20 Hektar Boden aus der landwirtschaftlichen Produktion genommen", erklärte Mario Winkler, Leiter der Abteilung Kommunikation der Österreichischen Hagelversicherung. Bodenlos macht arbeitslos "Diese Entwicklung ist besorgniserregend, denn es geht um die Versorgung Österreichs mit regionalen, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und um 500.000 Arbeitsplätze entlang der agrarischen...

„wiadawö“ führte die Asphaltacker-Gruppe an. Im Bild rechts: die beide sunnseitn-Organisatoren Helmut Eder (mit schwarzem Hut) und Gotthard Wagner (Geige).
1 59

Asphaltackern befreite Boden

Friedrich Andexlinger will zeigen, dass es auch ohne Versiegelung geht. HASLACH. „Asphaltackern“ nannte sich eine Aktion, mit der auf die massive Versiegelung von Boden aufmerksam gemacht werden soll. Unternehmer Friedrich Andexlinger wollte einen Parkplatz nicht asphaltieren, wurde aber dazu genötigt. Bei der Aktion wurde ein Teil des Platzes vom Asphalt befreit und alternativ befestigt und begrünt. Vorbild für andere „Das soll auch ein Vorbild für andere Firmen und Institutionen sein“, sagte...

Beim Asphaltackern am Parkplatz hinter der Tischlerei Andexlinger in Haslach am Sonntag, 8. September, werden 16 Quadratmeter Boden wieder geöffnet. Der Streifen wird begrünt.
1 1 4

Dem Boden seine Freiheit lassen

Für mehr begrünte und befestigte Flächen statt Asphaltwildnis plädiert Josef Reitinger. BEZIRK, HASLACH (wies). Täglich werden in Österreich etwa 20 Hektar (28 Fußballfelder) verbaut. „Diese Verbauung für Verkehr, Industrie sowie Wirtschafts- und Wohnraum geht auf Kosten von Acker- und Grünflächen“, warnten Agrarlandesrat Max Hiegelsberger, Kurt Weinberger von der Hagelversicherung und Karl Kienz vom Umweltbundesamt erst kürzlich in einem Bericht der BezirksRundschau. versiegelt = überschwemmt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.