Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Meinung von Nikolaus Kogler. | Foto: MB
3

Wirtschaft & Umwelt
Schwieriger Spagat und Interessenausgleich

BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Auch auf die „Gefahr“ hin, uns zu wiederholen. Das Thema „Unterbürg“ lässt uns aktuell nicht los. Nicht, weil es hier einfach um eine Umwidmung (von Landwirtschafts- zur Gewerbefläche, Anm.) ginge, nein, es geht um Grundsätzliches, das auch für andere Gebiete und Regionen gilt und beispielhaft sein mag. Es geht um die grundsätzliche Auseinandersetzung mit Argumenten für ein wirtschaftliches Weiterkommen, was letztlich auch für kommunale Einnahmen steht (und das...

Foto: Umweltschutz vor Ort

Negative ökologische Auswirkungen von Städtefusionen in der Steiermark

Die Wirtschaftskammer Steiermark lässt mit einer neuen Forderung aufhorchen. Um Unternehmensstandorte auch außerhalb des Großraumes Graz abzusichern und attraktiver zu machen, solle es mehr Städtefusionen geben. Das will man von der künftigen Landesregierung fordern. Doch Städtefusionen in der Steiermark können nicht nur soziale und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringen, sondern auch erhebliche ökologische Konsequenzen haben. Diese Fusionen, die oft mit dem Ziel der...

Wenn eine Gemeinde beschließen würde nur mehr das Notwendigste zu bauen, würde es sehr viele positive Auswirkungen haben! | Foto: Umweltschutz vor Ort

Revolution
Ein steirisches Dorf will nichts mehr bauen?

Was wäre wenn ein steirisches Dorf beschließt, nur noch notwendige Bauprojekte durchzuführen und auf alle anderen Neubauten verzichtet? Es könnten sich verschiedene Auswirkungen und Szenarien ergeben. Dieses Dorf gibt es freilich noch nicht. Im Gegenteil steirische Gemeinden versuchen zu widmen und bauen als gebe es kein Morgen. Einige bezeichnen sich sogar als „Zuzugsgemeinde“, und fordern Leute auf zu zuziehen, und Baufirmen auf zu Bauen. Aber was wäre wenn sich eine Gemeinde dazu...

Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. | Foto: Wolfgang Spitzbart
2

Petition an Oö. Landtag
Umweltanwalt fordert „zeitgemäßes“ Bodenschutzgesetz

Mittels Petition an den Oö. Landtag fordert Umweltanwalt Martin Donat die Erarbeitung eines neuen „zeitgemäßen“ Bodenschutzgesetzes. Grundlage ist eine aktuelle Studie. Das derzeit gültige Oö. Bodenschutzgesetz ist von 1991. OÖ. Der Bodenverbrauch in Österreich ist schon seit einiger Zeit ein Aufreger. Es wird mit unterschiedlichen Werten argumentiert und man wird das Gefühl nicht los, sowohl Öko-NGOs als auch Politik und Interessensvertretungen würden die vorhandenen Zahlen immer gerade so...

3

Kommentar Baden, Ausgabe 8
Etwas für die Natur und Umwelt machen

Wir sind von der Natur und unserer Umwelt abhängig, ohne sie können wir nicht sein. Aber genauso ist diese auch von uns Menschen abhängig. Ohne unsere Hilfe hat die Natur oft keine Chance gegen Achtlosigkeit und Zerstörung des Lebensraums. Unsere Straßen zerschneiden die Wege von Tieren, damit diese zu ihren Plätzen kommen. Und so braucht es Menschen, die Frösche und Kröten über die Straße tragen, damit gefährdete Arten nicht aussterben. Menschen müssen für den Erhalt von Grünflächen kämpfen,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bei der erstmals öffentlich abgehaltenen Wahl zum Tier des Jahres 2024 konnte sich der Feldhamster zum Gewinner küren. | Foto: Martin Dürr
Aktion 3

Im Online-Voting durchgesetzt
Feldhamster ist das Tier des Jahres 2024

Bei der erstmals öffentlich abgehaltenen Wahl zum Tier des Jahres 2024 konnte sich der Feldhamster zum Gewinner küren. Bei dem Tier, das sich gegen den Alpensteinbock und den Fischotter durchsetzen konnte, handelt es sich um den einzigen in unseren Breiten vorkommenden Hamster und eine der meistgefährdeten Tierarten des Landes. Bodenversiegelung, Naturraumverlust sowie die Modernisierung und Intensivierung der Landwirtschaft setzen dem Feldhamster zunehmend zu, erklärte der Naturschutzbund am...

  • Maximilian Karner
Der alte Bahnhof in Unterpurkersdorf könnte mehr genutzt werden. | Foto: Geiger
Aktion 7

Gebäude in Purkersdorf
Was passiert mit dem Bahnhof in Unterpurkersdorf

Seit dem Jahreswechsel wird das Bahnhofsgebäude in Unterpurkersdorf nicht mehr von der ÖBB genutzt, da ein neuer Bahnhof gebaut wurde. PURKERSDORF. Derzeit befinden sich im oberen Geschoss Wohnungen, in denen jedoch nur mehr zwei Mieter wohnen. Im unteren Teil befindet sich das Lokal des Tauschkreises, ein Lager und Food-Coop. Ungenutzt sind der Schalterraum, Warteraum, Fahrdienstleitungsraum und Technikräume. Mieter bereits gekündigt"Vor einigen Tagen wurden die Mieter des alten...

Johannes Kostenzer (re.), Tiroler Landesumweltanwalt, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie steht es um den Bodenschutz in Tirol?

In der 65. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer zu Gast. Im Umwelt-Gespräch spricht er über das Thema Boden in Tirol, über den Alltag als Landesumweltanwalt und er erklärt, wie man überhaupt Umweltanwalt wird. TIROL. Seit 1992 gibt es in Tirol die Umweltanwaltschaft: "Sie hat das Ziel, die Interessen der Natur in Behördenverfahren bestmöglich zu vertreten und wir schauen, dass durch Bauvorhaben nicht zu viel von der Natur kaputt wird", erklärt...

Bauer Lukas Lemens bewirtschaftet Wiesen und Felder rund um Gablitz. | Foto: Geiger

Unser Boden - unser Leben
So gesund sind die heimischen Böden

REGION. Äcker, Wald und Wiese, aber auch im Garten: Um unseren Boden sollte man sich überall kümmern, denn er ist ein wichtiger Beitrag zu der Lebensqualität in der Region, aber auch auf der ganzen Welt. Im WaldDer Waldboden wird im Gegensatz zu landwirtschaftlich genutzten Böden nicht gedüngt oder gepflügt. Die Bildung von einem Zentimeter Boden kann bis zu 100 Jahre dauern. Waldböden sind außerdem sehr störanfällig, weshalb darauf geachtet werden muss, dass der Luft- und Wasserhaushalt so...

1 1

OFFENER BRIEF
AN ALLE MITGLIEDER DES GEMEINDERATES UND ALLE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER VON BAD ISCHL

Was ist "neu"-geplant in Bad Ischl? Immer wieder haben Kaltenbacherinnen und Kaltenbacher die Gemeinde auf die Wasserproblematik (Überschwemmungen, Hochwasser) und die sensible geologische Lage hingewiesen und sich gegen weitere Verbauungspläne zur Wehr gesetzt. Mehr als 850 Unterschriften wurden gesammelt. 2021 – kurz vor der Gemeinderatswahl - wurde ein Teil der Dumbastraße von der Wildwasser- und Lawinenverbauung (WLV) zur gelben Zone erklärt. D.h. auf Grund von Hochwassergefahr darf hier...

Kronstorfer Helmut Bauer
Leserbrief zum „Ackerland-Raub“ in Kronstorf

Leserbrief von Helmut Bauer aus Kronstorf zum Leserbrief von Roland Mayr mit dem Thema „Google in Kronstorf" beziehungsweise „Ackerland-Raub". Der Leserbrief von Herrn Mayr aus Steyr trifft die große Versiegelung von wertvollen Ackerland auf den Punkt. Es ist meiner Meinung eine Schande und ein Verbrechen so wertvolles Gebiet zu verbauen. Es ist noch nichts gebaut aber eine Rückwidmung wird leider nicht oder schwer möglich sein. Die Politik in Kronstorf hat ja mit großer Freude „Google“...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Foto: Horst Krumholz
5

Ortszentrums-Pläne
Bürgerinitiative Gablitz fordert Verkehrskonzept

Die Kritik um die Bebauungspläne im Ortszentrum von Gablitz reißt nicht ab. Die Bürgerinitiative Gablitz (BIG) sorgt sich vor allem um das zu erwartende massiv zunehmende Verkehrsaufkommen durch die geplanten 152 Wohnungen und 120 Plätze für das Pensionistenheim und damit um die Sicherheit insbesondere der Kinder. Konkret wird unter anderem im Bereich des Dorfkerns eine Begegnungszone gefordert mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20 (30) km/h. Darüber hinaus werden im derzeit geplanten...

Beim Vortrag der Grünen Braunau im Schloss Ranshofen. | Foto: Grüne Braunau
2

Bodenversiegelung
Wieviel Grünraum braucht Braunau

Am Vortrag zum Thema "Bodenversiegelung" mit Uli Böker im Schloss Ranshofen herrschte großes Interesse. Es wurde empathischer Einsatz für die Umweltanliegen der Braunauer Bevölkerung aufgebracht. RANSHOFEN/BRAUNAU. Flächenfraß und Bodenversiegelung berührt uns alle. Spätestens seit dem Hochwasser im Westen Deutschlands und den starken Regengüssen im Juni und Juli 2021 scheint die Thematik hochaktuell. Die Grünen Braunau haben am 20. Juli einen Vortrag zum Thema präsentiert, den...

Rund 20 Hektar Ackerland würden durch die Ostumfahrung versiegelt werden. | Foto: Vernunft statt Ostumfahrung
2 4

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Gegner gehen in Offensive

Die Gegner der Ostumfahrung von Wiener Neustadt wenden sich nun mit einem Offenen Brief an Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und an die österreichische Bundesregierung. Aber es gibt auch ein Crowdfunding für den Kampf gegen das Straßenprojekt. WIENER NEUSTADT. "Österreich hat mit rund 127.000 Kilometern bereits eines der dichtesten Straßennetze Europas. Trotzdem will die Politik immer noch neue Straßenprojekte wie die 'Ostumfahrung' in Wiener Neustadt durchboxen", sagt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.