Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Anzeige
TTE
8

1.665 Tonnen CO2 werden jährlich eingespart
TTE-Ökobodensystem aus Reichersberg mit Auftragshöchststand: 2025 werden erstmals über 55.000 m² umweltfreundliche Parkflächen verlegt

Die zunehmende Flächenverbauung ist in Österreich eines der wichtigsten Umweltthemen, mit täglich 12,9 Hektar verbautem Boden, die rund 20 Fußballfeldern entspricht, ist unser Land trauriger Vorreiter in Europa. Das Unternehmen Zahrer aus Reichersberg/OÖ. leistet hier mit dem UV-beständigen TTE®-Rasengitter einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Gestaltung von Parkflächen und gegen die voranschreitende Bodenversiegelung. Das Unternehmen befindet sich auf Erfolgskurs: Im Jahr 2024 wurden...

  • Robert Wier
Wenn eine Gemeinde beschließen würde nur mehr das Notwendigste zu bauen, würde es sehr viele positive Auswirkungen haben! | Foto: Umweltschutz vor Ort

Revolution
Ein steirisches Dorf will nichts mehr bauen?

Was wäre wenn ein steirisches Dorf beschließt, nur noch notwendige Bauprojekte durchzuführen und auf alle anderen Neubauten verzichtet? Es könnten sich verschiedene Auswirkungen und Szenarien ergeben. Dieses Dorf gibt es freilich noch nicht. Im Gegenteil steirische Gemeinden versuchen zu widmen und bauen als gebe es kein Morgen. Einige bezeichnen sich sogar als „Zuzugsgemeinde“, und fordern Leute auf zu zuziehen, und Baufirmen auf zu Bauen. Aber was wäre wenn sich eine Gemeinde dazu...

Stockerau for Future setzt sich für eine wirksame Klimaschutzpolitik und eine sozial gerechte Energie- und Mobilitätswende sowie die Minimierung weiterer Bodenversiegelung ein. | Foto: Regionalgruppe Stockerau von Fridays for Future
3

Fridays for Future Aktionstag
Stockerau for Future mahnt zum Handeln

Am Freitag vor der Nationalratswahl haben zahlreiche Bürger in Stockerau sowie in vielen Orten im ganzen Bundesgebiet die Politik ermahnt, sich aktiv für mehr Klimaschutz einzusetzen. STOCKERAU. Im Rahmen einer Fridays for Future Aktion gab es im gesamten Bundesgebiet Aktionen, um die Politiker aufzurütteln. Das verheerende Hochwasser im September 2024 hat gezeigt, dass die Warnungen der Wissenschaftler ernst genommen werden müssen. Die Kosten, die durch die Überschwemmungen verursacht wurden...

Ein neues Verfahren zur Messung von Bodenversiegelung zeigt ein negatives Bild.  | Foto: pixabay
2

40 Prozent höher als gedacht
WWF kritisiert Bodenversiegelung in Wien

Anhand eines neuen Verfahrens kam der WWF zu dem Schluss, dass die Versiegelung in Österreichs größten Städten höher ist als bisher angenommen. Auch an Wien wird Kritik geübt. WIEN. Eine WWF-Analyse kommt zu dem Schluss, dass Österreichs Städte deutlich stärker versiegelt sind als bisher angenommen. Negativer Spitzenreiter ist laut der Analyse dabei St. Pölten, mit einer Versieglung von 308 Quadratmetern pro Kopf. Wien landet – mit einer Versiegelung von 79 Quadratmetern pro Kopf – auf dem 15....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Bodenschutz bleibt in Österreich ein strittiges Thema. | Foto: Wolfgang Spitzbart
2

Petition an Oö. Landtag
Umweltanwalt fordert „zeitgemäßes“ Bodenschutzgesetz

Mittels Petition an den Oö. Landtag fordert Umweltanwalt Martin Donat die Erarbeitung eines neuen „zeitgemäßen“ Bodenschutzgesetzes. Grundlage ist eine aktuelle Studie. Das derzeit gültige Oö. Bodenschutzgesetz ist von 1991. OÖ. Der Bodenverbrauch in Österreich ist schon seit einiger Zeit ein Aufreger. Es wird mit unterschiedlichen Werten argumentiert und man wird das Gefühl nicht los, sowohl Öko-NGOs als auch Politik und Interessensvertretungen würden die vorhandenen Zahlen immer gerade so...

16 Fußballfelder täglich!
Stopp dem exzessiven Bodenverbrauch in Österreich!

„Die unendliche Geschichte“, als Buchlektüre und Kinoverfilmung immer ein Vergnügen, in der Politik und im Umweltschutz dagegen Unverständnis, Beklemmung und Wut zugleich. Eines jener Themen, das seit Jahrzehnten von wechselnden Regierungen sträflich vernachlässigt wird, ist der Bodenverbrauch in Österreich. Und das, obwohl bereits in der Nachhaltigkeitsstrategie 2002 (!) von der damaligen Bundesregierung festgelegt wurde, dass bis 2010 (!) maximal 2,5 Hektar pro Tag zu verbrauchen sind. „Der...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Anzeige
TTE
8

Umweltschutz
International anerkannte Zertifizierung als System mit Bodenfilter für das TTE® -Öko-Bodensystem

Das Unternehmen Zahrer aus Reichersberg leistet mit dem TTE®-Öko-Bodensystem zur naturnahen Gestaltung von Parkflächen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Jetzt hat das einzigartige Bodensystem von der Universität Brünn eine Zertifizierung erhalten: Damit wird nicht nur offiziell bestätigt und anerkannt, dass der Boden unter dem verwendeten TTE - Rasengitter als wertvoller Lebensraum erhalten bleibt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass durch das System Schadstoffe im Boden abgebaut...

  • Ried
  • Robert Wier
Unter dem Deckmantel der Kunst wird aktuell für Unmut in der Bevölkerung gesorgt. | Foto: zVg.
1 5

Schlechter Scherz
Pseudo-Kunstprojekt verwirrt Klosterneuburger Bevölkerung

In den vergangenen Tagen erreichten die Redaktion vermehrt E-Mails aus der Bevölkerung, die sich um das vermeintliche Bauprojekt von zehn Parkplätzen im Klosterneuburger Augebiet drehen. Die Bauarbeiten sollten bereits am 10. Juni 2023 beginnen. KLOSTERNEUBURG. Der angebliche Bau von Parkplätzen im Klosterneuburger Augebiet wird von der Bevölkerung nicht sonderlich positiv aufgenommen. Zum einen natürlich wegen der bevorstehenden Rodung und der mit ihr einhergehenden Landschaftszerstörung. Zum...

Auf dem 6. Umweltrechtsforum der Uni Graz wird vor allem über die österreichweite Bodenstrategie diskutiert, die der Bund eigentlich im vergangenen Jahr herausbringen wollte. | Foto: WWF/Anna Schöpfer
3

6. Grazer Umweltrechtsforum
Bodenschutz im Zeichen der Klimakrise

Im Kampf gegen die Klimakrise braucht es mehr Bodenschutz, findet Umweltexperte Schnedl der Uni Graz. Im Zentrum der Diskussionen des heurigen Umweltrechtsforums steht die Bodenstrategie.     GRAZ. Funktionsfähige Böden sind Wasser-, Nährstoff- und CO2-Speicher. Ihre Erhaltung sichert Lebensräume, schützt das Klima und ist für Umweltexpertinnen und -experten essenziell im Kampf gegen die Klimakrise. Trotzdem werden in Österreich täglich 11,3 Hektar Bodenfläche verbaut und versiegelt. Das ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
20 5 5

Alle reden von Klima und Umweltschutz....
die Realität schaut leider anders aus....

In Ebergassing, Bez. Bruck/Leitha , wird ein riesiges Lager von der Firma DHL gebaut. Daneben besteht schon ein Spar Auslieferungslager. Tausende m2 wertvoller Naturboden wird versiegelt!!! Pflanzen und Tierwelt wird hier zerstört und kann nie wieder gutgemacht werden.  Hätte gerne gewusst, wer ein solches umweltvernichtendes Projekt genehmigt. Das kann doch nicht allein der Ortskaiser, sprich Bürgermeister entscheiden. Gab es niemanden der in der Planungsphase dagegen war ??? Wenn wir so...

Kommentar
Die Natur hat mehr Achtsamkeit verdient

Die BezirksBlätter widmen diese Sonderausgabe dem Natur- und Umweltschutz, weil uns Nachhaltigkeit wichtig ist. Wir wollen unserem Motto „Aus Liebe zur Region“ treu sein, da die Natur ein wichtiger Bestandteil unserer schönen Region – der Wachau, dem Kremstal und dem Kamptal – ist. Rad fahren, wandern oder schwimmen in sauberen Badegewässern sind im ganzen Bezirk mit viel Abwechslung möglich und bereiten Naturliebhabern eine besondere Freude. Damit wir dieses Vergnügen auch in den kommenden...

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Land der Häuser, Land der Straßen

Werfen wir doch mal einen Blick in Ihr Haus. Wie viele Quadratmeter bewohnen Sie und wie viele Personen leben drin? Die meisten von uns leben im Wohnflächen-Überfluss. Großzügige Eingangsbereiche, riesige Wohnzimmer, für jedes Kind ein eigener Raum, mehrere Badezimmer - am Land ist das alles kein Problem, wir haben ja genug Platz zum Verbauen. Haben wir wirklich genug Platz? Die Weltbevölkerung wächst, der Flächenbedarf ebenso und mit dem Trend, von der Stadt aufs Land zu ziehen, geht der Bau...

Agrarland für ein Deponieprojekt noch dazu ganz nahe bei der Ortschaft -Beate Kainz ist darüber nicht glücklich. | Foto: Mold
Aktion 4

Umwidmung von Agrarland
Schottergruben und Deponien im Vormarsch

Anrainer und die Grünen sorgen sich um Zerstörung der Agrarlandschaft. Die Grünen hinterfragen konkret fünf Projekte. BEZIRK. „Mehrere Pläne für neue Schottergruben und Deponien im Bezirk machen mir derzeit Sorgen", erklärt Beate Kainz, Bezirkssprecherin der Grünen. Die Kiesfelder am Wagram werden für etliche Bauvorhaben im Raum Wien ausgebeutet, umgekehrt befüllt man Gruben mit Aushub- und Abbaumaterial - aber nicht nur Gruben, auch Felder sind als Deponieflächen im Gespräch. Das aktuellste...

Versiegelter Boden kann überschüssige Wassermengen nicht aufsaugen. Deswegen fordert der WWF zur Eindämmung des Hochwasserrisikos mehr Bodenschutz.
4

WWF fordert Bodenschutz
"Köstinger lenkt von politischer Verantwortung ab"

Um vor zukünftigen Hochwassern besser schützen zu können, fordert die Naturschutzorganisation WWF mehr Bodenschutz. Denn versiegelter Boden kann überschüssige Wassermengen nicht aufnehmen. Sie sieht dafür Bundesministerin für Landwirtschaft Elisabeth Köstinger (ÖVP) in der Pflicht und kritisiert ihre Angriffe auf den Naturschutzbund.  ÖSTERREICH. Während Köstinger Naturschutzorganisationen für das Ausmaß der Schäden durch das Hochwasser verantwortlich macht, ziehen eben diese die...

  • Franziska Marhold
Rund 20 Hektar Ackerland würden durch die Ostumfahrung versiegelt werden. | Foto: Vernunft statt Ostumfahrung
2 4

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Gegner gehen in Offensive

Die Gegner der Ostumfahrung von Wiener Neustadt wenden sich nun mit einem Offenen Brief an Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und an die österreichische Bundesregierung. Aber es gibt auch ein Crowdfunding für den Kampf gegen das Straßenprojekt. WIENER NEUSTADT. "Österreich hat mit rund 127.000 Kilometern bereits eines der dichtesten Straßennetze Europas. Trotzdem will die Politik immer noch neue Straßenprojekte wie die 'Ostumfahrung' in Wiener Neustadt durchboxen", sagt...

2

70 Prozent von Wien sind unversiegelt
70 Prozent unversiegelt - Märchen aus 1001 Nacht

Im Katalog #Wien Wiener Wohnungsatlas - Zahlen und Fakten zu allen 23 Bezirken steht: 70 Prozent von Wien sind unversiegelt - sprich, der natürliche Boden nicht mit Straßen und Häusern bebaut. Damit ist Wien Europameister im positiven Sinn - in jeder anderen Großstadt ist der Grad der Versiegelung höher. Einige Seiten weiter: 8. Josefstadt Grünfläche: 1,83 % 70 Prozent von Wien sind unversiegelt - im vorigen Jahrhundert? Dann müßte es Bezirke in Wien mit 100 % Grünfläche geben - Märchen aus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.