Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Im neuen Stadtviertel am Nordwestbahnhof entstehen Wohn- und Arbeitsräume umgeben von Grünflächen. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
3 1 4

Nordwestbahnhof
Das sagen die Brigittenauer zum Stadtentwicklungsgebiet

In der Brigittenau wird am Nordwestbahnhof ein neues Viertel gebaut. Was halten die Brigittenauerinnen und Brigittenauer vom Stadtentwicklungsgebiet? WIEN/BRIGITTENAU. Auf dem ehemaligen Gelände des Nordwestbahnhofs entsteht eines der größten innerstädtischen Entwicklungsprojekte Wiens. Auf 44 Hektar, wo einst ein Frachtenbahnhof war, planen die ÖBB und die Stadt Wien ein modernes, nachhaltiges Stadtviertel. Mehr dazu hier: Abrissarbeiten beim Nordwestbahnhof starten jetzt Ein besonderes...

Wenn eine Gemeinde beschließen würde nur mehr das Notwendigste zu bauen, würde es sehr viele positive Auswirkungen haben! | Foto: Umweltschutz vor Ort

Revolution
Ein steirisches Dorf will nichts mehr bauen?

Was wäre wenn ein steirisches Dorf beschließt, nur noch notwendige Bauprojekte durchzuführen und auf alle anderen Neubauten verzichtet? Es könnten sich verschiedene Auswirkungen und Szenarien ergeben. Dieses Dorf gibt es freilich noch nicht. Im Gegenteil steirische Gemeinden versuchen zu widmen und bauen als gebe es kein Morgen. Einige bezeichnen sich sogar als „Zuzugsgemeinde“, und fordern Leute auf zu zuziehen, und Baufirmen auf zu Bauen. Aber was wäre wenn sich eine Gemeinde dazu...

"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
2

So geht Wien
Gerechte Verteilung von Grün und Boden in der Stadt

Wie schafft man es, versiegelte Flächen in Grünflächen zu verwandeln, was können Bezirke selbst dafür tun und wo liegt Wien im internationalen Vergleich? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Viel ist die Rede von gerechter Verteilung: Reichtum, Glück, Wohlstand, Grünland, Chancen. Je gerechter diese Werte verteilt sind, desto zufriedener lebt eine Gesellschaft. Doch während die Debatten sehr hitzig werden, wenn es ums Geld geht, steht die Diskussion über die Bodenversiegelung oder...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Stockerau for Future setzt sich für eine wirksame Klimaschutzpolitik und eine sozial gerechte Energie- und Mobilitätswende sowie die Minimierung weiterer Bodenversiegelung ein. | Foto: Regionalgruppe Stockerau von Fridays for Future
3

Fridays for Future Aktionstag
Stockerau for Future mahnt zum Handeln

Am Freitag vor der Nationalratswahl haben zahlreiche Bürger in Stockerau sowie in vielen Orten im ganzen Bundesgebiet die Politik ermahnt, sich aktiv für mehr Klimaschutz einzusetzen. STOCKERAU. Im Rahmen einer Fridays for Future Aktion gab es im gesamten Bundesgebiet Aktionen, um die Politiker aufzurütteln. Das verheerende Hochwasser im September 2024 hat gezeigt, dass die Warnungen der Wissenschaftler ernst genommen werden müssen. Die Kosten, die durch die Überschwemmungen verursacht wurden...

In der Autokaderstraße protestieren Anwohnerinnen und Anwohner gegen einen neuen Gemeindebau.  | Foto: Bernhard Noll
1 18

40 Bäume in Gefahr
Anwohner protestieren gegen Gemeindebau in Floridsdorf

In der Autokaderstraße ist ein neuer Gemeindebau geplant. Während sich so mancher wohl über neuen leistbaren Wohnraum freut, gingen die Anwohnenden aus Protest auf die Straße.  WIEN/FLORIDSDORF. Ein neuer Gemeindebau mit 100 Wohnungen und Tiefgarage soll in der Autokaderstraße 3 bis 7 entstehen. Die Mieterinnen und Mieter der umliegenden Häuser zeigen sich ganz und gar nicht begeistert. Ihren Unmut machten sie bei einer Protestaktion am geplanten Baugrund kund.  Die Stadt warb eigentlich damit,...

Landesrat Stefan Kaineder und Raumordnungsexpertin Gerlind Weber. | Foto: MeinBezirk OÖ

Bodenverbrauch
Warum Zersiedelung zu Versiegelung führt

In Sachen Bodenverbrauch zeigt eine aktuelle Studie der BOKU einen bisher weniger beachteten Aspekt auf: Siedlungen, großflächige Gewerbegebiete und Einkaufszentren außerhalb kompakter Siedlungsstrukturen – kurz „Zersiedlung“ verursacht einen beträchtlichen Flächen- und Ressourcenverbrauch. OÖ. Die Studie der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien verzeichnet einen rasanten Anstieg der Zersiedelung seit 1975. Oberösterreich ist dabei eines der am stärksten zersiedelten Bundesländer. Genauer...

Der Nibelungenplatz Tulln vor seiner Entsiegelung.  | Foto: Droneproject.at
Aktion 6

Hochwasser 2024
Bodenversiegelung mit ein Grund für Überschwemmungen

Die schweren Unwetter haben uns gezeigt, wie überlastet unser Klima ist. Wir fragen nach den Gründen. BEZIRK. Jeder, der das Tullnerfeld zuletzt von oben gesehen hat, weiß, dass es flächig überflutet war. Wir haben Experten und unsere Politiker gefragt, inwieweit sie Bodenversiegelung als Ursache sehen. Versickerungsoffene Flächen schaffen Bodenversiegelung ist ein wesentlicher Faktor, der die Auswirkungen von Starkregenereignissen und Überflutungen verschärfen kann. Versiegelte Flächen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Für die Grünen Langenlois (im Bild Umweltstadträtin Brigitte Reiter und Klubobmann Mathias Fürpaß im Austausch mit dem Biologen Dipl.Ing. Thomas Zuna-Kratky, im Bild links, im Mai 2024, ist die Renaturierung des Kamps und seiner Uferbereiche ein genauso wichtiger Beitrag zum Hochwasserschutz wie technisch-bauliche Maßnahmen.
 | Foto: Othmar Pruckner
2

Grüne Langenlois nach Hochwasser 2024
„Lebensraum Kamp“ neu denken, Entsiegelung vorantreiben

Die Grünen Langenlois: Renaturierung von Flussläufen und Entsiegelung der Böden haben nach dem zweiten „Jahrhunderthochwasser“ innerhalb von 22 Jahren im Kamptal höchste Priorität. LANGENLOIS. Die Pegel von Kamp, Loisbach und anderen Gewässern sind wieder annähernd auf normalem Niveau. Keinesfalls aber, sagen die Langenloiser Grünen, sollte man sich jetzt in trügerischer Sicherheit wiegen. Umweltstadträtin Brigitte Reiter: „Wir erleben, dass Starkregenereignisse und Überflutungen wie in diesem...

Viele versiegelte Flächen in den Regionen. | Foto: Kogler
2

Bodenversiegelung in Tirol
Großes Potenzial für "Bodenentsiegelung"

VCÖ: In Tirol gibt es pro Kopf 119 Quadratmeter versiegelte Verkehrsfläche - verstärkte Entsiegelung nötig und möglich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In Tirol kommt auf eine Person 289 m2 versiegelte Fläche, davon 119 Quadratmeter durch Verkehrsflächen, informiert der VCÖ in einer Aussendung. Mit Asphalt versiegelte Böden können kein Wasser aufnehmen, der Niederschlag fließt ab und das Kanalsystem wird bei Starkregen zusätzlich belastet. Das Entsiegelungspotenzial ist im Verkehrsbereich sehr groß,...

Hofstetten - Pielachtal | Foto: Afkdo Kirchberg Pielach
3

Naturschutz
WWF fordert "Grünes Sicherheitsnetz" nach Hochwasser

Extremwetterereignisse belasten die Umwelt, sind kostspielig und ziehen gesundheitliche Probleme mit sich. Deshalb fordern der WWF, Umweltmediziner Hans-Peter Hutter und Klimatologe Herbert Formayer ein "Grünes Sicherheitsnetz". Das soll nicht nur die bestehende Natur, sondern auch vor zukünftigen Krisen schützen. ÖSTERREICH. Das Sicherheitsnetz sieht einen Bodenschutz-Vertrag, Entsiedelungs- und Begrünungsprogramme vor. Nach den Aufräumarbeiten müsse man sich dem langfristigen Schutz der...

  • Lara Hocek
Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich ein stärkeres Vorgehen gegen Bodenverbrauch und ein wirksames Maßnahmenpaket von der Politik.  | Foto: Built Robotics
4

Bodenversiegelung
Gemeindebund legt kommunalen Bodenschutzplan vor

Während eine bundesweite Bodenschutzstrategie bekanntlich gescheitert ist, legte der Gemeindebund nun einen eigenen kommunalen Bodenschutzplan vor. Verbindliche Obergrenzen finden sich darin allerdings nicht – stattdessen "Gestaltungsmöglichkeit, aber gleichzeitig Bodensparen", wie Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl am Donnerstag im "Ö1-Morgenjournal" erklärte. ÖSTERREICH. In den betroffenen Hochwassergebieten im Osten Österreichs hat das große Aufräumen begonnen. Die Schäden sind enorm,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Betonbau (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Grüne fordern Maßnahmen
Bodenversiegelung bringt zahlreiche Probleme

In einer aktuellen Umfrage der Mobilitätsorganisation "VCÖ- Mobilität mit Zukunft" wurden Ursachen der Bodenversiegelung und Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen analysiert. Ergebnis der Studie ist, dass Maßnahmen bezüglich Versiegelung und Entsiegelung bisher nur schlecht umgesetzt worden seien, da es an überregionaler Planung fehle.  OBERPULLENDORF/STOOB. Die Meinung von mehr als 240 Fachleuten zum Thema Bodenversiegelung hat drastische Ergebnisse gebracht. In der Studie der...

Anzeige
Variante Carport-Café: man kann PV-Carports auf versiegelten Flächen als Cafés nutzen. Diese bieten als Unterstand einen guten Sonnenschutz auf Stadtplätzen.  | Foto: Telemotion Erneuerbare Energien
3

Telemotion Erneuerbare Energien
Österreichs Bodenversiegelung lässt sich auch sinnvoll nutzen

Rüdiger Morawetz hat Lösungen parat, wie versiegelte Flächen für grünen Strom genutzt werden können. GLOGGNITZ. Rüdiger Morawetz, Betreiber des Gloggnitzer Unternehmens "Telemotion Erneuerbare Energien", macht sich reichlich Gedanken über unsere Umwelt. Der Gloggnitzer präsentiert einige Ansätze im Hinblick "Grüne Energie" und liefert dazu Informationen, die zum Nachdenken anregen: "Österreich hat die meisten Bodenversiegelungen von ganz Europa. Es gibt davon ca.40 Mio/qm . vor allem bei...

Sprachen in Premstätten über den Österreichplan der ÖVP: Matthias Pokorn, Kurt Egger, Nathalie Koch und Ernst Gödl. | Foto: Edith Ertl
2

Österreichplan der ÖVP
Nationalrat Kurt Egger auf Bezirkstour

PREMSTÄTTEN. Die Schwerpunkte Lebensraum, leistbares Wohnen, Familien und Sicherheit machte VP-NAbg. Kurt Egger bei seinem Besuch in Premstätten zum Thema. Egger, in Begleitung von Bezirksparteiobmann NAbg. Ernst Gödl, Bezirksgeschäftsführerin Nathalie Koch und LAbg. Bgm. Matthias Pokorn stellte sich der Presse und besuchte Wirtschaftsbetriebe und soziale Einrichtungen. „Ich bin lieber eine Zuzugsgemeinde als eine Abgangsgemeinde“, sagte Pokorn und erwähnte die jüngsten zukunftsfitten Projekte...

Das Agri-PV-Projekt "Sonnenfeld" in Bruck ist ein tolles Beispiel, wie der Boden sinnvoll und nachhaltig genutzt wird.  | Foto: Michalka
2

Bodenverbrauch
Bezirk Bruck besteht zu 89,8 Prozent aus Grünraum

Bei der Bodenversiegelung in Österreich liegt Niederösterreich auf dem positiven letzten Platz, denn 92,6 Prozent der Fläche bestehen aus Grünraum. Im Bezirk Bruck an der Leitha liegt der Anteil bei 89,8 Prozent.  NÖ/BRUCK. Boden ist eine kostbare Ressource für Landwirtschaft, Wohnraum und Natur. Umso erfreulicher ist es, dass es Niederösterreich am besten gelingt die Böden zu schützen.„Niederösterreich ist das Land mit der geringsten Flächeninanspruchnahme und der geringsten Versiegelung. 7,36...

Helle Flecken zeigen auf der Website www.oerok-atlas.at Österreichs am wenigsten versiegelte Gebiete. Dazu zählen auch Villach und Klagenfurt. | Foto: oerok-atlas.at
3

Stadtpolitik wehrt sich
So versiegelt sind Villachs Böden wirklich

Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) wehrt sich gegen eine Studie, die ein verzerrtes Bild zur Bodenversiegelung in Villach zeigt. VILLACH. Letzte Woche machte eine WWF-Studie medial die Runde, die der Draustadt in puncto Bodenversiegelung ein schlechtes Zeugnis ausstellt. Die über ein Jahr alten Daten machen Villach gar zur Stadt mit der dritthöchsten Bodenversiegelung, was Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) nicht auf sich beziehungsweise "seiner" Stadt sitzen lässt. "Hier wurde unseriöse...

LAbg. Silke Dammerer und LH-Stv. Stephan Pernkopf  | Foto: VP NÖ

Pernkopf/Dammerer
"Bezirk Melk besteht zu 94,5 Prozent aus Grünraum"

Boden ist eine kostbare Ressource für Landwirtschaft, Wohnraum und Natur. Umso erfreulicher ist es, dass es in Niederösterreich am besten gelingt die Böden zu schützen. BEZIRK. „Niederösterreich ist das Land mit der geringsten Flächeninanspruchnahme und der geringsten Versiegelung. 7,36 Prozent des Dauersiedlungsraums sind versiegelt, damit liegt unser Bundesland gemeinsam mit dem Burgenland an der Spitze“,so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Der Österreich-Schnitt liegt bei 9,1 Prozent,...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Ein neues Verfahren zur Messung von Bodenversiegelung zeigt ein negatives Bild.  | Foto: pixabay
2

40 Prozent höher als gedacht
WWF kritisiert Bodenversiegelung in Wien

Anhand eines neuen Verfahrens kam der WWF zu dem Schluss, dass die Versiegelung in Österreichs größten Städten höher ist als bisher angenommen. Auch an Wien wird Kritik geübt. WIEN. Eine WWF-Analyse kommt zu dem Schluss, dass Österreichs Städte deutlich stärker versiegelt sind als bisher angenommen. Negativer Spitzenreiter ist laut der Analyse dabei St. Pölten, mit einer Versieglung von 308 Quadratmetern pro Kopf. Wien landet – mit einer Versiegelung von 79 Quadratmetern pro Kopf – auf dem 15....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Österreich waren bereits am 7. April die natürlich nachwachsenden Ressourcen eines Jahres verbraucht. (Symbolbild) | Foto: Gerold Hinzen/Unspash
1 5

Neue Berechnungen
WWF: Österreichs Städte stärker versiegelt als gedacht

Eine WWF-Analyse auf Grundlage von Satellitendaten offenbart eine 35-prozentige Erhöhung der Versiegelung - St. Pölten, Wiener Neustadt und Villach weisen die höchsten Pro-Kopf-Werte auf. Nun fordert der WWF erneut mehr Grünflächen. ÖSTERREICH. Eine neue Analyse der Umweltschutzorganisation WWF zeigt, dass die 15 größten Städte Österreichs deutlich stärker versiegelt sind als bisher angenommen. Die jüngste Auswertung von Satellitendaten ergab, dass die versiegelte Fläche in diesen Städten rund...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
In Niederösterreich prägen mehr als 700 Windräder das Landschaftsbild. Zieht Kärnten bald nach? | Foto: FlexoBixi
1 5

Kritik an Windparkprojekt
"Windräder als Gefahr für Kärntner Nockberge"

Nicht nur diese Bürgerbewegung kämpft gegen ein angeblich geplantes Windräder-Projekt im Nockgebiet. Bürgermeister schließen sich an, Landespolitik beruhigt. NOCKBERGE. Vor einem Jahr haben die ersten Windräder Kärntens in den Windparks auf der Steinberger Alpe und Soboth damit begonnen, sich zu drehen. Wenn es nach diversen Energiedienstleistern geht, sollen in Zukunft viele weitere Windräder folgen. Im Gespräch soll auch das Nockgebiet im Grenzbereich der Bezirke Villach Land, St. Veit und...

"Six Sense Residence Kitzbühel Alps" ist Salzburgs größte Bausünde. | Foto: Mitja Kobal Greenpeace
4

Mittersill
Größte Bausünde Salzburgs mit Negativpreis ausgezeichnet

Greenpeace präsentierte im Rahmen einer Ausstellung die neun Gewinnerprojekte der Initiative "Österreichs neun Betonschätze" im Wiener Museumsquartier. In Salzburg gewann das Luxus-Resort "Six Senses Residences Kitzbühel Alps". MITTERSILL/WIEN. Über mehrere Wochen reichten Österreicherinnen und Österreicher über 400 Bauprojekte ein. Durch ein Publikumsvoting und durch die Bewertung einer Fachjury wurden anschließend die finalen Gewinnerprojekte ermittelt. Insgesamt nahmen über 20.000 Menschen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Bei den Betonschätzen machte im Burgenland das Zentrallager der Firma XXXLutz in Zurndorf das Rennen. | Foto: Matjaz_Krivic
9

Greenpeace
Das sind die "größten Bodensünden" in den Bundesländern

Österreichs neun größte Beton-Bausünden stehen fest. Dabei wurden über mehrere Wochen österreichweit über 400 Bauprojekte bei Greenpeace eingereicht. ÖSTERREICH. Nach einem Publikumsvoting und einer Jurybewertung wurden die Gewinnerprojekte der Initiative „Österreichs 9 Betonschätze” im Wiener Museumsquartier präsentiert. Über 20.000 Menschen nahmen am Publikumsvoting teil. Ebenso werden an die Verantwortlichen der neun Bauprojekte Preise für herausragende Betonverdienste verliehen. „Für...

  • Adrian Langer
In der Steiermark werden täglich 2,5 Hektar Boden versiegelt, österreichweit sind es gar zwölf Hektar.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 7

Bodenversiegelung
Greenpeace sucht größten steirischen "Betonschatz"

Eine eher ungewöhnliche Publikumsabstimmung führt die Umweltschutzorganisation Greenpeace durch. Im Rahmen der Initiative „Österreichs 9 Betonschätze” wurden über 400 Bauprojekte eingereicht – in der Endauswahl für die Steiermark sind das Hofer-Zentrallager in Lieboch, das Craiss-Logistikzentrum in Weiz, die Playworld Spielberg, das Rinderzuchtzentrum Traboch und der Hatric Einkaufspark in Hartberg.  STEIERMARK. Eine Fläche so groß wie 16 Fußballfelder (11,5 Hektar) wird in Österreich täglich...

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich ein stärkeres Vorgehen gegen Bodenverbrauch und ein wirksames Maßnahmenpaket von der Politik.  | Foto: Built Robotics
4

WWF-Umfrage zeigt
Bevölkerung fordert Limits beim Bodenverbrauch

Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich ein stärkeres Vorgehen gegen Bodenverbrauch und ein wirksames Maßnahmenpaket von der Politik. Das zeigt eine aktuelle Online-Umfrage der Umweltschutzorganisation WWF.  ÖSTERREICH. Durchschnittlich werden in Österreich täglich zwölf Hektar Boden versiegelt, trotz jahrelanger Bemühungen, die Betonierung zu reduzieren. Auch die aktuelle Regierung hat sich dieses Ziel gesetzt, doch die Umsetzung verläuft schleppend. Einer WWF-Umfrage zufolge sind 72 Prozent...

  • Anna Rauchecker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.