Bildungsministerium

Beiträge zum Thema Bildungsministerium

Bildungsminister Martin Polaschek zu Besuch in Bad Radkersburg. Mit Cziglar stand u.a. ein vorbildlicher Lehrbetrieb am Programm. | Foto: RegionalMedien
1 13

Steirisches Vulkanland
Bildungsminister zu Besuch in der Region

Bildungsminister Martin Polaschek war auf Stippvisite in der Südoststeiermark. Dabei machte er auch bei Cziglar in Bad Radkersburg Station. SÜDOSTSTEIERMARK. Bildungsminister Martin Polaschek startete seine Regionstour bei der Cziglar GmbH in Bad Radkersburg. Das Unternehmen blickt auf ein halbes Jahrhundert Firmengeschichte und hat in dieser Zeit über 100 Lehrlinge ausgebildet. Deshalb verlieh Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer 2021 dem Installationsbetrieb auch das Wappen des Landes...

Die Schüler der VS Lochen stellten Bildungsminister Martin Polaschek interessiert Fragen. | Foto: Ebner
Video 23

Hoher Besuch in der VS Lochen
Bildungsminister Polaschek bedankt sich bei Schülern für Kunstwerke

Ein Jahr lang werden die Bilder der Lochener Volksschüler im Ministerium in Wien ausgestellt. LOCHEN AM SEE (ebba). Die Schüler der Volksschule Lochen am See haben im vergangenen Jahr Bilder zum Thema „Mein größter Wunsch, mein größter Traum“ gemalt. Diese Kunstwerke haben sie im September niemand Geringerem als dem österreichischen Bildungsminister Martin Polaschek zum Geschenk gemacht. Und dieser fand sogleich einen ehrwürdigen Platz dafür: Einen stark frequentierten Gang im Ministerium in...

Bildungsminister Martin Polaschek (3.v.l) und Landesrätin Cornelia Hagele (4.v.l.) besuchten die HAK/HLW/HAS Landeck. | Foto: Elisabeth Mederle
8

HAK/HAS/HLW
Minister Polaschek und LRin Hagele besuchten Landeck

Bildungsminister Martin Polaschek und Tiroler Landesrätin Cornelia Hegel besuchten die HAK/HLW/HAS Landeck und inspizierten die neue in zwei Wochen in Betrieb gehende PV-Anlage auf dem Schuldach. Ein Vortrag zum Thema "Strom sparen" folgte im Anschluss. LANDECK (eneu). Über hohen politischen Besuch freute sich die HAK/HLW/HAS Landeck. Österreichs Bildungsminister tourt durch Tirol und machte zusammen mit der Tiroler Landesrätin Cornelia Hagele halt an der Landecker Schule.  HAK Landeck setzt...

Von links: Petra Perndorfer (EESI-Jurorin), Doris Wagner, Walter Marek, Marianne Enzesberger, Katharina Kiss und Martin Polascheck (Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung). | Foto: Marianne Enzesberger

Bildung
HAK.HAS Neumarkt erreicht das EESI-Zertifikat „advanced“

Vor kurzem wurde den beiden EESI-Koordinatoren der HAK.HAS Neumarkt – Marianne Enzesberger und Walter Marek das EESI-Zertifikat „advanced level“ (Entrepreneurship Education für schulische Innovation) von Unterrichtsminister Martin Polaschek überreicht. NEUMARKT, SALZBURG. Das EESI-Zertifikat „advanced level“ belegt das Engagement der gesamten Schule HAK.HAS Neumarkt in Hinblick auf die Förderung unternehmerischen Denkens bei den Schülerinnen und Schülern, bei dem 30 Kriterien zu erfüllen sind....

Die Österreichische Hochschülerinnenschaft fordert Reformen im Universitätssystem. | Foto: ÖH-Salzburg
1 6

Universität Salzburg
Hochschülerschaft demonstriert für Soziales

Vor Kurzem demonstrierte die Österreichische Hochschülerinnenschaft Salzburg (ÖH-Uni Salzburg) in unter dem Motto „Stirbt die Bildung, stirbt die Zukunft". Aus ihrer Sicht brauch es eine Erhöhung des Unibudgets und mehr Unterstützung für Studierende. SALZBURG. Im Rahmen der kleinen Demonstration präsentierte die ÖH-Salzburg auch eine Reihe von Forderungen. Generell kritisiert die ÖH, das an der Universität Salzburg ein Sparkurs herrsche. Es brauche mehr Ressourcen, um die Studierbarkeit an der...

Marcos Nader (m.) hat seine aktive Karriere als Boxer beendet. Als Lesebotschafter will er Kinder zum Lesen motivieren. | Foto: FRBMedia/Christopher_Blank
2

Lesebotschafter
Boxer Marcos Nader macht sich für das Lesen stark

Der ehemalige Profiboxer Marcos Nader will Kinder dazu animieren mehr zu lesen. Als Lesebotschafter will der Ottakringer mit gutem Beispiel vorangehen. WIEN/OTTAKRING. Im Rahmen der 13. Bounce Fight Night ist Marcos Nader als Profiboxer zurückgetreten. Neben der Familie und seinem Ottakringer Boxclub liegt sein Fokus in Zukunft vor allem auf der Entwicklung der Jüngsten. Nader geht mit seinen Trainern bereits seit vielen Monaten in die Wiener Schulen und trainiert mit den Kids. In vielen...

Die Zeller Schüler:innen der HAK mit Philipp Oehlzand und Paul Radakovics sowie Projektleiter Michael Aigner. | Foto: hakzell

Bundesmeisterschaft Basketball Oberstufe
Zeller HAK-Schüler organisieren Finalturnier

18 Mannschaften – 9 Burschen- und 9 Mädchen-Teams – aus ganz Österreich trafen sich vom 28.11. – 30.11.2023 in Zell am See im Jugendhotel Club Kitzsteinhorn, um sich dem Bundesfinale der Basketballer:innen der Oberstufen zu stellen. Organisiert wurde das Team von zwölf engagierten Zeller HAK-Schüler:innen mit deren Professor Michael Aigner. Von der Einladung bis zur Turnierleitung, Website und Social-Media-Auftritten zeigten sie ihr praktisches Talent und Einsatzbereitschaft. Philipp Oehlzand...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
Mit "Klasse Job" will man den Berufsumstieg erleichtern und dem anhaltenden Fachkräftemangel im Bereich der Elementarpädagogik entgegenwirken. 
 | Foto: PID/Christian Fürthner
6

Klasse Job
Minister sucht jetzt nach Personal in Kindergärten

Nach der „Klasse Job“-Kampagne in den Schulen begibt sich das Bildungsministerium nun auf die Suche nach passenden Fachkräften in der Elementarpädagogik und stellte die neue Kampagne vor.  ÖSTERREICH. Für das Jahr 2024 werden 4,5 Milliarden Euro für den Ausbau der Kinderbetreuung investiert. Genug, um die Initiative „Klasse Job“ auch auf den Bereich der Elementarpädagogik zu erweitern, wie Bildungsminister Martin Polaschek beim Kampagnenstart am Freitag im Bildungsministerium ankündigte....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) mit Autor Alexander Marinovic bei der Buchpräsentation im Audienzsaal am Minoritenplatz 5. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
15

Minoritenplatz 5
Ein Buch zum 175. Geburtstag des Bildungsministeriums

Vor 175 Jahren wurde das Unterrichtsministerium am Minoritenplatz 5 gegründet. Um diesen Anlass zu feiern, wurde kürzlich das neue Buch "Minoritenplatz 5 - Architektur und Literatur" von Alexander Marinovic präsentiert. Es untersucht die Spuren, die das Ministerium in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts hinterlassen hat. WIEN/INNERE STADT. Anlässlich der Buchpräsentation von "Minoritenplatz 5 - Architektur und Literatur" bedankte sich "Hausherr" und Bildungsminister Martin...

Die Odyssee rund um die Rektoratswahl an der Universität Salzburg geht weiter. Nun will man auch das Bundesverwaltungsgericht miteinbeziehen. | Foto: Universität Salzburg
2

Odyssee geht weiter
Uni Senat wendet sich an Bundesverwaltungsgericht

Nach einer Sitzung bezüglich der Rektoratswahl hat der Senat der Universität Salzburg nun beschlossen, eine Beschwerde gegen die Entscheidung des Ministeriums beim Bundesverwaltungsgericht einzulegen. Die Wahl des Rektorats rückt somit weiter in die Ferne. SALZBURG. Es könnte wohl noch einige Monate dauern, bis die Universität Salzburg wieder einen Rektor oder eine Rektorin hat. Denn nachdem das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung den Zweier-Vorschlag des...

Vor dem Schulbeginn im Osten des Landes machten sich viele Sorgen darüber, welche Auswirkungen der akute Lehrermangel auf das neue Schuljahr haben werde. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) versicherte jedoch, dass alle Stunden gehalten werden können. | Foto: Adobe Stock/BalanceFormCreative
Aktion 3

Polaschek
Lehrermangel belastet Schulen weitere vier bis fünf Jahre

Vor dem Schulbeginn im Osten des Landes machten sich viele Sorgen darüber, welche Auswirkungen der akute Lehrermangel auf das neue Schuljahr haben werde. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) versicherte jedoch, dass alle Stunden gehalten werden können. In den kommenden Jahren herrsche zwar ein großer Bedarf an Lehrkräften, den man aber "gemeinsam stemmen" werde. Dafür soll etwa die Bürokratie an den Schulen reduziert werden. ÖSTERREICH. 37 Prozent der Lehrkräfte sind mit ihrem Arbeitsalltag...

  • Maximilian Karner
Neue Lehrpläne, der digitale Schülerausweis und mehr Psychologen – das und noch mehr bringt das neue Schuljahr. | Foto: Symbolbild: Gabriele Paar/Privatschulen der Erzdiözese Wien
Aktion 4

Änderungen an den Schulen
Was im Schuljahr 2023/24 alles neu ist

Das neue Schuljahr bringt einige Änderungen mit sich – u. a. neue Lehrpläne, den digitalen Schülerausweis oder etwa mehr Psychologen an den Schulen. Damit du gut vorbereitet bist, haben wir zusammengefasst, was in den heimischen Klassenzimmern zum Schulstart alles neu ist. ÖSTERREICH. In Wien, dem Burgenland und Niederösterreich startet der Regelunterricht bereits am 4. September. In den restlichen Bundesländern geht es dann eine Woche später, am 11. September, los. Mit dem neuen Schuljahr...

  • Maximilian Karner
Foto: Shutterstock / Mongkolchon Akesin
Aktion 3

Skeptiker
Zehn Prozent der Österreicher vertrauen Wissenschaft nicht

Am Montag präsentierte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) gemeinsam mit Johannes Starkbaum, Forscher am Institut für Höhere Studien (IHS), die Ergebnisse einer aktuellen Ursachenstudie zur Wissenschaftsskepsis und Demokratiefeindlichkeit in Österreich. Wie die Studie zeigt, ist ein Großteil der Bevölkerung der Wissenschaft und Demokratie gegenüber positiv eingestellt; 10 Prozent gelten jedoch als "systematisch skeptische Personen", die Wissenschaft grundsätzlich ablehnen. Polaschek...

  • Maximilian Karner
Die Pensionierungswelle bei Lehrerinnen und Lehrern dürfte früher als ursprünglich erwartet zu einem Höhepunkt kommen.  | Foto: Pixabay
3

Lehrkräftemangel
Pensionierungswelle bei Lehrern erreicht Höhepunkt

Die Pensionierungswelle bei Lehrerinnen und Lehrern dürfte früher als ursprünglich erwartet zu einem Höhepunkt kommen. Über alle Schulformen und Bundesländer ist das Maximum laut der aktuellen Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage von NEOS durch Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) mit dem heurigen Jahr bereits erreicht. Die Lehrergewerkschaft hatte in ihren Prognosen den Höhepunkt erst für 2026 vorausgesehen. ÖSTERREICH. In der Primarstufe (Volksschule) sind 2023 rund 23.100...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Weil noch händeringend nach Lehrpersonal gesucht wird, wollen das Bildungs- und Verteidigungsministerium nun auch Soldatinnen und Soldaten für den Beruf gewinnen – als Quereinsteiger. | Foto: Bundesheer/Carina KARLOVITS
3

Polascheck und Tanner
Soldaten sollen gegen Lehrermangel helfen

Weil noch händeringend nach Lehrpersonal gesucht wird, wollen das Bildungs- und Verteidigungsministerium nun auch Soldatinnen und Soldaten für den Beruf gewinnen – als Quereinsteiger. ÖSTERREICH. Nicht ganz ein Monat, dann startet wieder das neue Schuljahr in Österreich. Doch ob auch alle Klassen mit Lehrpersonal besetzt werden können, bleibt offen. Landesweit sollen noch an die 200 Stellen unbesetzt sein. Um den Lehrermangel entgegenzuwirken hat das Bildungsministerium über die Aktion "Klasse...

  • Kevin Chi
Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP):  Ich halte es für verkürzt, sich auf einzelne Reizwörter in einem Lehrplan zu konzentrieren. Wir haben sehr engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die digitale Grundbildung unterrichten. | Foto: BKA/Dunker
3

Bildungsminister Polaschek
Schummeln mit KI an Schulen nicht toleriert

Im September enden für alle Schülerinnen und Schüler in ganz Österreich die Sommerferien und das neue Schuljahr startet. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) gibt im Gespräch mit den RegionalMedien Austria eine Bilanz über das im Vorjahr eingeführte Schulfach Digitales Lernen und einen Ausblick auf Neuerungen im neuen Schuljahr. Martin Berger, Lehrer am BRG Erlgasse Wien u. a. für Digitale Grundbildung und Referent an der PH Wien, gibt zudem Einblicke in die Praxis bei diesem Pflichtfach. ...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
PH-Professor Harald Burgsteiner, PH-Rektorin Beatrix Karl, Bildungsminister Martin Polaschek und TU-Rektor Harald Kainz (v.l.) stellen das Projekt "Future of Digital Education and Learning" vor, das über die Initiative "Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung" gefördert wird. | Foto: MeinBezirk.at
4

Digitaler Unterricht
TU- und PH-Projekt mit einer Million gefördert

Eine Million Euro fließt über eine Initiative des Bildungsministeriums in ein Projekt der TU Graz und Pädagogischen Hochschule Steiermark. Ziel ist es Forschungen zu zeitgemäßen Unterricht zum Thema Digitalisierung zu betreiben. GRAZ/STEIERMARK. Was braucht die Schule und vor allem die Ausbildung von Lehrpersonen für die Zukunft? Mit der vom Bildungsministerium und Bildungsminister Martin Polaschek in Auftrag gegebenen Initiative "Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung" werden...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Ein Handy-Verbot an Schulen ist umstritten. Während die UNESCO Handys aus dem Unterricht möglichst fernhalten möchte, sieht das österreichische Bildungsministerium darin eine Chance in der Digitalisierung. | Foto: Pixabay
1 Aktion 3

Handy-Verbot in Schulen
UNESCO warnt vor Smartphones im Klassenzimmer

Die UN-Agentur für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) empfiehlt in einem aktuellen Bericht, Smartphones aus den Schulen möglichst fernzuhalten. Der Einsatz im Unterricht führe zu Ablenkungen und beeinträchtige die Konzentration der Schülerinnen und Schüler. Österreichs Bildungsministerium sieht darin hingegen eine Chance in der Digitalisierung und plant kein Handyverbot. In ihrem neuen "Global Education Monitoring Report" empfiehlt die Sonderorganisation der Vereinten Nationen,...

  • Dominique Rohr
Bildungsdirektorin Isabella Penz  | Foto: Bildungsministerium

Statement Isabelle Penz
Sommerschule hat sich bewährt

Durch den Besuch einer Sommerschule sind Schüler besser vorbereitet - laut Bildungsdirektorin Isabella Penz.  FELDKIRCHEN. Eingeführt im Jahr 2020 auf Grund der Corona-Pandemie, da durch den Entfall von Präsenzunterricht ein großes Lerndefizit entstanden ist, hat sich die Sommerschule laut Bildungsdirektorin Isabella Penz bestens bewährt. „Ich bin froh darüber, dass die Sommerschule vor zwei Jahren gesetzlich verankert wurde. Die Durchmischung von verschiedenen Kindern aus verschiedenen Schulen...

Bildungsminister Martin Polaschek im Gespräch mit den RegionalMedien Austria | Foto: Markus Spitzauer (Archiv)
Aktion 6

Minister Polaschek
Deutschklassen bleiben, Bildungspflicht soll kommen

Der Lehrermangel, die Kritik an den Deutschförderklassen oder der Streik der Freizeitpädagoginnen und -pädagogen – im österreichischen Bildungssystem herrscht Reformbedarf. Gegenüber MeinBezirk.at kündigte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) an, welche Maßnahmen er in den kommenden Monaten setzen möchte, um die Probleme im Schulwesen in Angriff zu nehmen.  ÖSTERREICH. Das Schuljahr 2022/23 neigt sich dem Ende zu. Am Freitag starten die Schülerinnen und Schüler im Burgenland,...

  • Maximilian Karner
Bildungsminister Dr. Martin Polaschek bei der Überreichung des Mint-Gütesiegls an Erna Allerstorfer (m), die Schulleiterin der Volkschule St. Stefan in Wien. 
 | Foto: Markus Prantl

St. Stefan-Afiesl und Lembach
Mint-Gütesiegel an zwei Volksschulen verliehen

Die Volksschule St. Stefan wurde neben der Volksschule Lembach als erste Mint-Gütelsiegel Volksschule in der Bildungsregion Mühlviertel ausgezeichnet. ST. STEFAN-AFIESL, LEMBACH. Mit dem MINT- Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern, mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen. „Wir brauchen mehr Menschen mit Mint – Kompetenzen“, so...

Bildungsminister Martin Polaschek, Rebekka Reithmeier, HTL Pinkafeld | Foto: MeinBezirk.at
Video 3

Konzepte übergeben
Schüler beraten Bildungsministerium in Sachen Energiesparen

Im Herbst 2022 startete das Bildungsministerium die Initiative Energie:bewusst. Damit soll bewusst ein Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Schulsystem gelegt werden. Neben zahlreichen Maßnahmen an Schulen – nachhaltige Bauweise mit der Bundesimmobiliengesellschaft, Energiespartipps, Projekte mit und von SchülerInnen – lässt das Ministerium sich auch von HTLs selbst beraten.  ÖSTERREICH. Energie sparen, und trotzdem den Wohlfühlfaktor bedenken, sprich: kein Qualitätsverlust in...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
2

Mittelschule Orth/Donau
Schüler treffen Bildungsminister Polaschek

Am 17. Mai nahm die Schulklasse 4A der Mittelschule Orth an der Donau beim Sonder-Workshop „Werkstatt Politiker:innen“ teil. Im Zuge dessen trafen die Schülerinnen und Schüler Bildungsminister Martin Polaschek im Österreichischen Parlament und tauschten sich mit ihm zu den Themen Wissenschaftsskepsis, Fake News und dem Zusammenspiel von Wissenschaft und Demokratie aus. ORTH/WIEN. Im Rahmen der sogenannten „DemokratieWERKstatt“ bietet das Österreichische Parlament Spezialworkshops für Kinder und...

Vermutlich einige Tausend Corona-Tests...
Der Platz in einer Restmülltonne ist schon etwas ungewöhnlich. Das Ablaufdatum war auch noch in weiter Ferne...
1 4

Am Ende - alles für den Restmüll
Corona-Tests für die Restmülltonne

Die Schlagzeile "Verbleib von Millionen Tests unklar" (Kleine Zeitung vom 22.4.2023 auf Seite 13) kling irgendwie interessant. Der Rest vom Beitrag gibt aber leider keine Antwort, was mit 74 Millionen Corona-Tests passiert sein könnte, die nun in keiner Statistik aufscheinen. Rechnungshof Die Prüfer vom Rechnungshof beklagten ein fehlendes Monitoring, während das Bildungsministerium konterte, dass die Tests nicht verschwunden seien. Wo sie nun aber wirklich sind, wusste vom Bildungsministerium...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.