Bienenzucht

Beiträge zum Thema Bienenzucht

(V. l.) Petra Haslgrübler vom Bienenzentrum OÖ, Landesrat Max Hiegelsberger, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker und Theresa Frühwirth vom Bienenzentrum OÖ. | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Erstes Bienenzentrum eröffnet

Rund 81.000 Bienenvölker und 7.300 Imker gibt es in Oberösterreich. Mit dem neuen Bienenzentrum an der Landwirtschaftskammer OÖ wurde vom Land Oberösterreich nun eine unabhängige und weisungsfreie Einrichtung geschaffen. Sie soll bei allen wichtigen Themen rund um Bienen und Biodiversität mit Beratungen und Informationen unterstützen. Dazu wurde auch ein eigener Beirat eingerichtet, wo Vertreter aus dem Gebiet der Bienenzucht, der Erwerbsimkerei, der Wissenschaft, der Ernährungssicherheit, des...

  • Linz
  • Victoria Preining
Obmann und Zuchtwart des BZV Petzenland-Peca, Erich Rudolf und Adalbert Britzmann (v.l.)
2

Imker: Klassenkampf bei Rassenfrage

Ein jahrelanger Rechtsstreit, der Hobby- und Erwerbsimker beschäftigt, nähert sich dem Ende. Ab März 2018 müssen sämtliche Imker in Kärnten auf die Carnica-Biene umweiseln. Unter der Umweiselung versteht man, die bestehenden Königinnen durch jene der Carnica Abstammung zu ersetzen. Diese Bienenart gibt es bereits seit der Eiszeit und erfreut sich auch unter den Vertretern der Kleinimker größter Beliebtheit, da sie perfekt dem Klima angepasst ist. Auch bei den permanent durchgeführten...

Honigsüßes Imkerfest in St. Paul

Zum vierten Mal lud der Bienenzuchtverein St. Paul zum „Fest der Imker“ rund um das Stift St. Paul. Ziel ist es, die Bevölkerung für die Imkerei und das regionale Produkt Honig zu begeistern. Der Bienenzuchtverein St. Paul unter der Leitung von Obmann Reinhard Kaimbacher setzt sich seit der Gründung für eine gute Positionierung der Lavanttaler Imker in der Bevölkerung ein. Dazu gehören auch verschiedene Aktivitäten in der Öffentlichkeit. Das Highlight ist das alljährliche „Fest der Imker“ rund...

Franz Pernecker zeigte den Schülern viel Interessantes zum Thema Bienenzucht. | Foto: BG/BRG Bad Ischl
2

Gymschüler aus Ischl besuchten Imker

BAD ISCHL. Einer Biene beim Schlüpfen zusehen? Echten Imkerhonig verkosten? Selbst Wachskerzen drehen? Und dabei noch alles Mögliche über die fabelhafte Welt der Bienen erfahren? All das erlebten Schüler der 1. und 2. Klassen des BG/BRG Bad Ischl, die im Rahmen der Projekttage der letzten Schulwoche einen Ausflug zum Obmann des Bad Ischler Bienenzuchtvereins Franz Pernecker unternahmen. Obwohl manchen Kindern die Wanderung von der Schule hinaus in die Lindau – über Rabennest, Katereck,...

Imker laden zu großem Fest in Liebenau

LIEBENAU. Am Sonntag, 25. Juni, 10.30 Uhr, wird im Pfarrheim Liebenau der 20. Geburtstag der Bienen-Belegstelle Mühlviertler Alm gefeiert. Die Imkergruppe Weitersfelden-Liebenau lässt dabei unter anderem Bürgermeister Erich Punz, Bezirksbauernkammerobmann Josef Mühlbachler sowie Vertreter des Landesverbandes für Bienenzucht zu Wort kommen. Außerdem wird Gründungsmitglied Gerhard Engleitner einen Kurzvortrag halten. Um 12 Uhr werden vier Bienenköniginnen verlost. Im Anschluss an das Mittagessen...

Foto: privat

Imker veranstalten Zuchtkurs für Königinnen

GÄNERNDORF. Die Bezirksgruppe Gänserndorf des NÖ Imkerverbandes veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Deutsch-Wagram im Bienengarten von Obmann Erich Kotzian einen Königinnenzuchtkurs. Vortragende Imkermeisterin Yasmin Zwinz erklärte die einzelnen Schritte in der Theorie Praxis. Die sanftmütigen Bienen erlaubten es, den Teilnehmern ohne Stichschutz zu arbeiten. Das Zuchtziel ist neben der Sanftmut auch die Schwarmträgheit, aber auch die Honigleistung darf nicht vernachlässigt...

"Bienen brauchen Profis", so das Motto von Maximilian Marek, Direktor der steirischen Imkerschule. "Imkersein will gelernt sein." | Foto: KK
1 4 4

Maja, erzähle uns von dir!

Bienenzucht ist mehr als nur ein Hobby. Davon können die steirischen Imker ein Lied summen. Am Ende stehen der Frühstückshonig, die Seife oder gar der Met. Doch bis es dazu kommt, werden die fliegenden Rohstofflieferanten der Redewendung "fleißig wie eine Biene" mehr als gerecht. Wie in einem Bienenstock geht es derzeit rund um die steirische Imkerschule zu. "Wir sind gerade dabei, wieder neue Imker auszubilden und ganz nebenbei ist der Frühsommer für die Bienen und damit auch für uns die...

Tag des offenen Bienenstocks, 21. 5.

KITZBÜHEL. Der Bienenzuchtzweigverein Kitzbühel & Umgebung lädt am 21. Mai, 13 - 18 Uhr, in den Paradiesgarten (Nähe Stadtbad) zum Tag des offenen Bienenstocks. Neben Unterhaltung und Verpflegung gibt es viel über Bienen, Imker und Honig zu erfahren, Fachsimpeln und ein nettes Beisammensein.

52-Jahre Erfahrung: Imkermeister Franz Tauchmann aus Söchau züchtet auf seinem Obst- und Bienenhof auch Jungvölker und Königinnen.
7

Er ist "der Herr über 10 Millionen Bienen"

Hochsaison in der Bienenzucht: Die WOCHE hat sich bei Imkermeister Franz Tauchmann über das heurige Bienenjahr erkundigt. Auf ein bisher durchaus positives Bienenjahr kann Imkermeister Franz Tauchmann aus Tautendorf bei Söchau bisher zurückblicken. Der Obmann des Bienenzuchtvereins Fürstenfeld weiß, dass es auch anders geht. Im letzten Jahr gab es durch den warmen Winter und dem Spätfrost im April nicht nur große Ausfälle durch die Varroa-Milbe, sondern auch durch die fehlende Blütentracht und...

Es summt: Herbert Cividino, Obmann des Bienenzuchtvereins Naturpark Pöllauer Tal ist seit 1989 leidenschaftlicher Hobbyimker. Derzeit nennt er 30 Völker sein Eigen.
12

Unsere Imker fliegen auf ihre Bienen

820 Bienenvölker nennen die 42 Mitglieder des Bienenzuchtvereins Naturpark Pöllauer Tal ihr Eigen. Zur Zeit herrscht im heimischen Bienenstock Hochbetrieb. Am Ende stehen der Frühstückshonig, die Seife oder gar der Met. Doch bis es dazu kommt, werden die fliegenden Rohstofflieferanten und Blütenbestäuber der Redewendung "fleißig wie die Biene" mehr als gerecht. Wie in einem Bienenstock geht es derzeit auch bei Herbert Cividino in Pöllau zu. Seit 1989 hat sich der Bezirksobmann und Obmann des...

Bettina Ellinger möchte Imkerei im urbanen Raum forcieren – Wörgl und Kufstein wären laut der Landtagsabgeordneten dafür prädestiniert. | Foto: Tiroler VP

VP-Ellinger: „Bienenzucht auch in Städten möglich machen“

BEZIRK (red). Die Wildschönauer Abgeordnete Bettina Ellinger möchte Imkerei im urbanen Raum forcieren – Wörgl und Kufstein wären dafür prädestiniert, teilt die Landtagsabgeordnete in einer Presseaussendung mit. Bienen seien mehr als nur Honigproduzenten. Ohne die fleißigen Insekten wäre die heimische Pflanzenvielfalt nicht möglich. Auch für den Tiroler Obst- und Gemüseanbau seien die Bienen unverzichtbar. Dass die Bienenzucht nicht nur auf ländliche Gegenden beschränkt sein muss, zeige das...

Das Praxisbuch für Imker-Neulinge

BUCH TIPP: Friedrich Pohl – "1 x 1 des Imkerns" Umfassende Informationen und Hilfestellungen für Einsteiger und erfahrene Imker hat der deutsche Autor und Biologe Friedrich Pohl in ein „1 x 1 des Imkerns“ zusammengefasst – ein Standardwerk für Imker. Gut und übersichtlich erklärt werden alle Arbeitsschritte am Bienenstock. Das Buch enthält viel Wissen über Fütterung, Honiggewinnung und Bienengesundheit, die Biologie der Honigbiene und ihre Futterpflanzen. WICHTIG: Das Buch ersetzt keinen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hansjürg Aschbacher (Obmann des Bienenzuchtverein Malta) ist einer der ausgezeichneten Imker | Foto: privat
1

Ausgezeichneter Honig aus Oberkärnten

Etiketten-Wettbewerb soll heimischen Honig sichtbarer im Regal machen. BEZIRK SPITTAL. Zahlreiche Imker haben auch heuer ihre Honigproben beim Landesverband für Bienenzucht in Kärnten eingereicht, die Auszeichnung erfolgte im Zuge der Brauchtumsmesse. „277 Teilnehmer haben 400 Proben eingereicht. 332 erreichten Gold, 65 Honige erhielten die Silberne Medaille und fünf Honige bekamen die Bronzene Medaille. Das zeugt von absoluter Top-Qualität in breitem Ausmaß“, so Landesverbandsobmann Arno...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Bienenzuchtverein Petzenland/Peca freut sich auf zahlreiche Besucher | Foto: KK

Vortrag: Gesundheit aus dem Bienenstock

BLEIBURG. Am Samstag, dem 10. September findet in der Bienenwelt Svet Cebele Bründl in Bleiburg ein Vortrag zu den Themen "Gesundheit aus dem Bienenstock" sowie "Honigmassage" statt. Ab 17 Uhr wird Heilpraktikerin Logar-Theissen Imke ihr Wissen über die Anwendungsmöglichkeiten von Honig, Pollen, Bienenwachs, Propolis, Gelee Royal und Bienenstockluft in der Vorbeugung und Heilung von Krankheiten weitergeben. Anschließend wird auch die Anwendung der Honigmassage demonstriert. Wann: 10.09.2016...

Große Auszeichnung für Meinhard Schöffmann von Johann Gruscher (l.) und Nachfolger Arno Kronhofer (r.) | Foto: Kärntner Landesverband für Bienenzucht

Goldene Weippl-Medaille für Meinhard Schöffmann

Der ehemalige Bienenzucht-Landesobmann wurde für seine besonderen Verdienste ausgezeichnet. MOOSBURG. Meinhard Schöffmann, seit April nach sechs Jahren nicht mehr Obmann des Landesverbandes für Bienenzucht, hat schon als kleiner Junge seine Liebe zur Imkerei entdeckt. Für sein Engagement in diesem Bereich über Jahre hinweg erhielt er nun im Rahmen des Honigfestes in Hermagor die "Goldene Weippl-Medaille" vom Präsidenten des Österreichischen Imkerbundes Johann Gruscher. Es ist die höchste...

2

Imkerverein Mureck - Hauptversammlung

Der Imkerverein Mureck hielt seine Hauptversammlung Anfang April ab und im Rahmen dieser Veranstaltung konnte Obmann Gerhard Ladler, Bürgermeister Toni Vukan in der Runde begrüßen. Der offizielle Teil wurde durch Herrn Ladler und durch Bgmst. Toni Vukan eröffnet. Die Mitglieder des Vereins nutzten die Möglichkeit für ein Dankschön an den Obmann und an den Kassier, Herrn Karl Weber für die mehr als 30 jährige Tätigkeit im Verein. Im Zuge des Berichtes des Obmanns ließ Hr. Ladler das letzte...

Foto: Grafvision/Fotolia

Imkerei ist kein Honigschlecken

BEZIRK (nikl). 313 Imker sorgen im Bezirk Linz-Land mit ihren Bienen für den süßen Nektar und die Artenvielfalt. Halten, vermehren und züchten von Honigbienen sowie die Produktion von Honig und anderen Bienenprodukten: Die Tätigkeit der Imker zieht sich über das ganze Jahr. „Vor 15 Jahren machte der Imker noch einen Winterschlaf. Im Dezember startete man damit, dass das eigene Imkerwerkzeug in Schuss gebracht und erneuert wurde. Jetzt sollte man jede Woche seine Bienen kontrollieren. Wie viele...

38

Blühende Gemeinde für Bienen & Co und das „Krokusprojekt“

Dass das Zillertal bekannt ist für eine wunderbare Natur-und Kulturlandschaft, die es für die dort lebenden Menschen und ihre Nachkommen zu bewahren gilt, ist mit Sicherheit mit einem eindeutigen Ja zu beantworten. Aus vielfältigen Gründen gibt es aber auch bei uns Gefahren, insbesondere für heimische Bienen, weshalb ihr Überleben ein Gebot der Stunde ist. Dafür braucht es aber entsprechende Rahmenbedingungen, damit uns Bienen, Schmetterlinge und Co weiterhin als unverzichtbare Gartenhelfer...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
Hansjörg Hofmann (2.v.r) betreut die frischgebackenen Imker um Juniorchef Daniel Schörgenhuber (3.v.r).
4 5

Bienenalarm bei der Firma Holzmann

HASLACH (hed). Zu Besuch bei der Firma Holzmann – ausnahmsweise einmal nicht beim monatlichen Maschinenflohmarkt. Einige Mitarbeiter haben sich hinter der Halle versammelt. Mit dabei: Juniorchef Daniel Schörgenhuber. In der Mitte: Hansjörg Hofmann von der Bioschule Schlägl mit einem Bienenstock. „Dieses Volk hat noch genug Futter. Das merkt man hier an den Rändern (zeigt auf die Waben). Da brauchen wir nicht nachfüttern“, erklärt der Bienenexperte. Hofmann betreut 20 „frischgebackene“ Imker im...

Der Imkerverein Scheibbs unterstützt den Züchter-Nachwuchs mit Gratis-Bienen. | Foto: Alena Fallmann
2

Imker aus Scheibbs fördern Nachwuchs

SCHEIBBS. Bereits 37 Mitglieder zählt der Imkerverein Scheibbs. Um Neueinsteiger zu unterstützen, die Interesse an der Haltung von Bienen haben, hat der Vorstand des Imkervereins Scheibbs/St. Anton beschlossen eine Aktion zu starten, bei der die Jungimker (rückwirkend bis 1. Jänner 2015) ein Gratis-Ablegervolk erhalten. Wissen ist in der Imkerei notwendig Voraussetzung dafür ist neben einer Mitgliedschaft im Imkerverein ein abgeschlossener Grundkurs für die Bienenhaltung, da es in Zeiten der...

Anzeige
70

HONIGFEST IN HERMAGOR - Süßer geht's nicht mehr :-)

Das österreichische Honigfest in der Gailtaler Bezirksstadt jährt sich heuer zum 12. Mal und hat sich zu einem der schönsten und größten Feste Kärntens entwickelt. Heute und morgen gibt es ein vielfältiges Programm zum Thema Honig, Bienen und Bienenprodukten und man kann Bienenzucht sprichwörtlich hautnah erleben. Die Grüne Landessprecherin Marion Mitsche ist auch Gemeinderätin in Hermagor und war heute mit Landesrat Rolf Holub und dem Kärntner Nationalrat Matthias Köchl auf dem Fest unterwegs....

Emsige Bienen und interessierte Gäste stellten sich dem "Bienenwettfliegen" auf der Murinsel St. Michael. | Foto: Peter Taurer
2

Bienen im fliegerischen Wettstreit

Zum "Tag des offenen Bienenstockes" flogen die Bienen um die Wette. ST. MICHAEL/TRABOCH. Einen Tag lang waren auf der Murinsel in St. Michael die Bienen los. Zum vierten Mal erging vom Bienenzuchtverein St. Michael-Traboch die Einladung zum „Tag des offenen Bienenstockes“. Dabei versuchten die 20 Mitglieder des Vereins den Gästen die wichtige Rolle der emsigen Biene für die Natur und eine funktionierende Ökologie zu vermitteln. Bienen zählen zu den wichtigsten Bestäubern und tragen in...

Für Leo Hinteregger ist das Wohl der Bienen in der Region eine Herzensangelegenheit.
22

Der Mensch braucht die Bienen

Ein Wieselburger Imker gibt Auskunft, was man gegen das "Bienensterben" unternehmen kann. WIESELBURG. "Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr" – dieses Zitat von Albert Einstein ist ein Anstoß für den Imker Leo Hinteregger aus Wieselburg, sich über das aktuelle Bienensterben Gedanken zu machen und die Bevölkerung darüber aufzuklären. Ein...

3

VHS Hietzing - ein Bienenparadies

Die VHS hat ein Herz für Bienen, VHS Honig, Vorträge und Ausstellungen. Bienenparadies VHS Die VHS ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Bienenparadies. Seit 3 Wochen bevölkern 12 Bienenvölker das Dach der VHS Hietzing. Die KursbesucherInnen können den rund 240.000 Bienen gefahrlos beim Arbeiten zusehen. Das Sterben bedeutet für uns Menschen und die Natur eine große Gefahr, die in den nächsten Jahren zur Bedrohung werden könnte. Um Bienen zu fördern, ist Vielfalt im Garten angesagt. Denn...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.