Bienenstock

Beiträge zum Thema Bienenstock

Ehrendiplom für Rupert Haider, Obmann Imkerverein Pabneukirchen. Hermann Ammerstorfer, links, Anton Holzweber, rechts.  | Foto: Robert Zinterhof
30

Hohe Auszeichnung für Rupert Haider
Bienen machen nicht nur Honig

Imker aus Bad Kreuzen, Königswiesen und Pabneukirchen sind im Vorstand des Imkervereins Pabneukirchen aktiv. PABNEUKIRCHEN, BAD KREUZEN, KÖNIGSWIESEN Rupert Haider, Obmann des Imkervereins Pabneukirchen, stand bei der Jahreshauptversammlung im Mittelpunkt einer Ehrung. Haider ist bereits 40 Jahre aktiv im Verein tätig, davon 38 Jahre als Obmann. Er übernahm 1987 von Oswald Plaimer die Funktion des Obmanns. Damals hatte der Verein 28 Mitglieder, jetzt 37. Der OÖ Landesverband für Bienenzucht...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Honig

Hätten sie es gewusst
Warum wird Honig nicht schlecht

Warum wird Honig nicht schlecht? Man stellt ein Glas Honig in den Schrank und Jahre später ist es noch immer gut. Honig gehört zu den wenigen Lebensmitteln, die nicht verderben und das liegt sowohl an seinem hohen Säuregehalt (pH-Wert von etwa 4) als auch seinem geringen Wasseranteil und der niedrigen Wasseraktivität. Letzteres beschreibt, wie viel molekular freies Wasser in einem Lebensmittel steckt, das Bakterien, Hefen und Schimmel für ihre Vermehrung nutzen können. Honig enthält zwar...

Die SOBEGES hatte die einzigartige Gelegenheit, in die faszinierende Welt der Bienen einzutauchen. Imker Gerhard Strassegger gab dabei viele interessante Einblicke preis. | Foto: zVg
19

Inklusion in Birkfeld
SOBEGES tauchen ein in die Welt der Bienen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SOBEGES hatten in diesem Sommer die einzigartige Gelegenheit, die faszinierende Welt der Bienen hautnah kennenzulernen. In kleinen Gruppen durften sie unter der fachkundigen Anleitung von Imker Gerhard Strassegger aus Birkfeld das Treiben im Bienenstock aus nächster Nähe beobachten. Dabei wurden sie mit Schutzanzügen ausgestattet, um ganz ohne Angst vor Stichen in das Leben der Bienen einzutauchen. BIRKFELD.Imker Gerhard Strassegger verstand es, auf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Jäkel
Am Samstag kam es in Anras zum Brand eines Bienenhauses. | Foto: Archiv (Symbolbild)
2

Polizeimeldung
Bienenstock in der Gemeinde Anras geriet in Brand

Bei einem Brand wurde in Anras ein Bienenstock zerstört. ANRAS. Am 31.08.2024 gegen 11:40 Uhr brach im Gemeindegebiet von Anras ein Feuer aus, das einen Bienenstand und angrenzende Bäume vollständig erfasste. 35 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Anras konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen und löschen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Bienenstand wurde vollständig zerstört und die umliegenden Bäume wurden beschädigt. Die Ursache des Feuers ist derzeit noch unklar,...

Im Gemeindegebiet von Pfunds blünderte der Bär Bienenstöcke. | Foto: Harald Nardin (Symbolfoto)
2

Wildkamera fotografiert
In der Gemeinde Pfunds wurde ein Bär gesichtet

Eine Wildkamera hat in der Nacht von Sonntag auf Montag im Gemeindegebiet von Pfunds einen Bären aufgenommen. PFUNDS. Der Bär hat offensichtlich bereits einige Tage zuvor Bienenstöcke im Gebiet geplündert. Weitere Schäden wurden bisher nicht gemeldet. Vonseiten der Gemeinde Pfunds wurde ein Spazierweg in der Nähe des betroffenen Bienenstandes gesperrt und die Bevölkerung entsprechend informiert. Dem Imker wurde empfohlen, die Bienen mittels Elektrozaun zu schützen, welcher vonseiten des Landes...

Noch offene Weiselzellen für die Königinnenzucht | Foto: Imkerverein Kienberg-Gaming
15

Imkerei Preibisch in Brettl öffnete ihre Pforten
Tag des offenen Bienenstocks

In Brettl fand vergangenen Sonntag, dem 26.05.2024, der Tag des offenen Bienenstocks für den Bezirk Scheibbs statt. Die Familie Preibisch lud erstmalig in ihren Imkereibetrieb zu dieser Veranstaltung des österreichischen Imkerbundes (veranstaltet von der Ortsgruppe Kienberg-Gaming). Gedacht als Informationsveranstaltung für Fragen aller Art um Bienenhaltung, Biologie der Biene & Co, konnten Interessierte alle Bereiche einer professionellen Imkerei, und die Lebenswelt der Bienen besichtigen....

Die Schulimkerei im Vorgarten der Mittelschule Peter Rosegger in Mürzzuschlag ist eröffnet. Schülerinnen und Schüler, Schulleiter Johann Schellnegger und Lehrer bzw. Imker Armin Riegler.  | Foto: Koidl
9

Schulimkerei in Mürzzuschlag
In der Mittelschule sind die Bienen los

Tausende Bienen sind in den Vorgarten der Mittelschule Peter Rosegger in Mürzzuschlag eingezogen. Schülerinnen und Schüler kümmern sich gemeinsam mit Lehrer und Imker Armin Riegler um die Pflege der wertvollen Tiere. Die Schulimkerei ist ein gefördertes Projekt von der Leader-Aktionsgruppe (LAG) Mariazellerland-Mürztal. MÜRZZUSCHLAG. In die Mittelschule Peter Rosegger in Mürzzuschlag, besser gesagt in den Vorgarten der Schule, sind gleich zwei Völker gezogen. Die Schule hat ab sofort nämlich...

Spektakulärer Einsatz am Schloss Alt-Kainach wegen eines Bienenstocks in großer Höhe. | Foto: FF Köflach
3

Bienenstock in Bärnbach umgesiedelt
Bienen wollten Schlossbewohner sein

So einen Einsatz hat die Feuerwehr auch nicht alle Tage. Im Schloss Alt-Kainach dürfte sich ein Bienenschwarm wohlgefühlt haben, der ideale Platz für einen Bienenstock war es nicht. So siedelten die FF Bärnbach mit Hilfe der großen Leiter der FF Köflach den Bienenstock um. Um Mitternacht kam es noch zu einem Firmenbrand in Köflach. KÖFLACH. Das waren sehr einsatzreiche Stunden, welche die FF Köflach am Montag und in der Nacht auf Dienstag abarbeiten musste. Am Montag Nachmittag wurden die...

(v.l.): Franz Furman, Küchenleiter am MC4, Konditorin Katja Janovits, Einkaufsleiter Alfons Steimetz, Kaufmännischer Direktor Günter Dorfinger, Direktorin Gabriela Neumaier, Gerhard Kreindl, stv. Kassier der OÖ Kinder-Krebs-Hilfe, Christiane Mundl, Obfrau der OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe.
 | Foto: KUK
3

Krankenhaus-Honig
Kepler Uniklinik spendet 2.000 Euro an Kinderkrebshilfe

Seit 2022 summen vier fleißige Bienenvölker am Gelände des Kepler Universitätsklinikums und produzieren feinsten Blütenhonig. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 90 Kilogramm des süßen Goldes geerntet und verkauft – ein stolzer Erlös von 2.000 Euro kamen so zusammen. Dieser gesamte Betrag wurde nun der Oberösterreichischen Kinder-Krebs-Hilfe gespendet. LINZ. Die Übergabe des Spendenerlöses fand am 25. April statt. Franz Furman, Küchenleiter des Klinikums und Initiator des Projekts, ist vom...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Mehr als die Hälfte der WIldbienen-Arten ist gefährdet. Das Aufstellen von Bienenstöcken trägt nicht zur Besserung bei – im Gegenteil. | Foto: L. W. Gunczy
3 27

Experten mahnen
"Förderung von Honigbienen ist kein Naturschutz"

Als Maßnahme für den Arten- und Naturschutz wird das Aufstellen von Bienenstöcken häufig von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder der Stadt präsentiert. Aus ökologischer Sicht ist die Förderung von Honigbienen allerdings nicht sinnvoll, sondern sogar problematisch, erklären zwei Grazer Experten.  GRAZ. Nützlich, herzig, summend – die Honigbiene hat sich in den letzten Jahren zum Sinnbild für Naturschutz und Artenvielfalt gemausert. So schmücken sich gerne auch Unternehmen, öffentliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die Einrichtung von Bienenstöcken in städtischen Bereichen dient nicht nur dem Schutz der Bienen, sondern auch der Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeutung dieser wichtigen Bestäuber für unsere Nahrungsmittelversorgung und Ökosysteme. | Foto: NaturErlebnisPark/Stadt Graz
Video 2

Städtische Liegenschaft
Bienenstöcke für Vincke-Steinbruch geplant

Mit dem Projekt "Grazer Stadtbienen" setzt die städtische Abteilung für Grünraum und Gewässer in Zusammenarbeit mit dem NaturErlebnisPark einen Impuls, um in der Bevölkerung das Bewusstsein für Bienen, ihre Funktion im Naturhaushalt und ihre Lebensraumansprüche zu heben. Die nächsten Bienenstöcke werden jetzt im Vincke-Steinbruch aufgestellt. GRAZ. Die Einrichtung von Bienenstöcken in städtischen Bereichen dient nicht nur dem Schutz der Bienen, sondern auch der Sensibilisierung der Bevölkerung...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
(V.l.n.r.) Vizebürgermeisterin Tina Blöchl mit den Klimachecker*innen Leyla Acuma, Lara Klausriegler, Tobias Fischer und Katarina Zivkovic vom Lehrlingsmanagement. | Foto: Stadt Linz

Klimachecker im Einsatz für Bienen
Sieben Magistrats-Lehrlinge werden zu Imkern

Im Rahmen des Projekts "Klimachecker*innen @ Work" haben sieben Lehrlinge der Stadt Linz eine außergewöhnliche Initiative gestartet: Sie werden zu Imkern und setzen damit ein nachhaltiges Zeichen für den Umweltschutz.  LINZ. Die Lehrlinge haben das Projekt "Bienchen für den Magistrat" ins Leben gerufen, das nicht nur das Imkern beinhaltet, sondern auch den Bau von eigenen Bienenstöcken und die Ernte des eigenen Honigs. Das Engagement ist Teil ihrer Ausbildung zu "Klimachecker*innen", die sie...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
"Bis 15. Mai 2024 können Sie Ihre Schnappschüsse aus Garten, Wald, Wiese und wo auch immer Sie schöne Blüten und/oder Bienen entdecken, einsenden", informiert die Stadtgemeinde Enns.  | Foto: Ulrike Plank

Bienenfreundliche Gemeinde
Bienen und Blumen: Enns ruft zum Fotowettbewerb auf

Unter dem Motto „Blühendes Enns, Bienen, Blüten, Blumen …“ findet im Frühjahr 2024 in Enns ein Fotowettbewerb statt. ENNS. "Bis 15. Mai 2024 können Sie Ihre Schnappschüsse aus Garten, Wald, Wiese und wo auch immer Sie schöne Blüten und/oder Bienen entdecken, einsenden", informiert die Stadtgemeinde Enns, die sich auf zahlreiche Einsendungen freut. Eine Jury bewertet diese anschließend nach den Kriterien Kreativität, Originalität und Individualität und prämiert die besten Fotos. Am Ehrungsabend...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Zum abschließenden Vortrag sind nicht nur die Imker, sondern alle Interessierten eingeladen. | Foto: Karan

Imkerverein Niederneukirchen/St.Marien
Vortrag „Bienen geben mehr als Honig“

Die Imker halten am Donnerstag, 22. Februar, im Gemeindezentrum Niederneukirchen die Jahreshauptversammlung ab. NIEDERNEUKIRCHEN. Zum Vortrag Apitherapie um 19 Uhr sind alle Interessierten bei freiem Eintritt herzlich eingeladen. Wanderlehrer Helmut Eiber aus Piberbach informiert über Nutzen und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Bienenspezialprodukten. Die örtlichen Imker zeigen dabei, welche handwerklichen Qualitätsprodukte aus dem Bienenstock – über Honig hinaus – in Ihrer unmittelbaren...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Am Dach des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder (KHBB) Wien haben fünf Bienenstöcke ein Zuhause gefunden.  | Foto: Barmherzige Brüder
1 4

Bienenstöcke
Barmherzige Brüder Wien wollen Biodiversität fördern

Zahlreiche fleißige Arbeiterinnen wurden am Dach des Leopoldstädter Ordensspitals angesiedelt. Mit eigenen Bienenstöcken wollen die Barmherzigen Brüder (KHBB) den Umweltschutz sowie Biodiversität fördern.   WIEN/LEOPOLDSTADT. Umweltschutz ist dem Orden der Barmherzigen Brüder ein wichtiges Anliegen. Um diesen voranzutreiben, wurde ein eigenes Projekt ins Leben gerufen: Mittels mehrerer Bienenstöcke an elf Standorten in Österreich soll die Biodiversität gefördert werden. Insgesamt gibt es 90...

(v.l.n.r.) Projektbetreuerin Valeria Voit und Projektbetreuerin Karoline Ofenböck mit der „Fotobeute“  | Foto: Jürgen Mück

Lebensweise der Bienen
Imkerschule Warth: Naturgetreuer Schaustock im Einsatz

Gerade im Winter oder auch bei Regen ist ein Blick in den Bienenstock kaum möglich, weil die Bienen wegen der Wärmeregulierung nicht unnötig gestört werden sollen. Mithilfe eines realitätsnahen Schaustocks kann man sich nun auch in der kalten Jahreszeit an der Imkerschule Warth über die Lebensweise der Bienen ein naturgetreues Bild machen. „Obwohl die Biene jeder kennt, ist ihre Lebensweise oft weitgehend unbekannt. Mit dem neuen Schaustock samt 30 Fotorahmen kann nun fundiertes Wissen rund um...

Bienenvölker bei den Barmherzigen Brüdern. | Foto: Barmherzige Brüder
2

Barmherzige Brüder
Förderung ökologischer Vielfalt mit „Bienenprogramm“

An elf Standorten der Barmherzigen Brüder in Österreich wurden kürzlich insgesamt 90 Bienenvölker angesiedelt. Umweltschutz ist dem Orden ein wichtiges Anliegen, deshalb wurde diese Initiative zur Förderung der Biodiversität in Kooperation mit dem Wiener Impact-Unternehmen Hektar Nektar gestartet. KLOSTERNEUBURG. „Wir haben uns für ein Projekt mit Bienen entschieden, da sie aufgrund ihrer Bestäubungsleistung für zahlreiche Wild- und Nutzpflanzen, die Biodiversität sowie unsere Ernährung von...

Symbolfoto: Im Livestream der Ages kann man Honigbienen vor dem Bienenstock beobachten. | Foto: pixabay.com
1 Aktion Video 2

Fleißige Honigbienen bei der Arbeit beobachten
Bienenstock-Livestream der AGES

Wer schon einmal fleißigen Honigbienen aus der Nähe beobachten wollte, kann das nun mit dem Livestream der "Agentur für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit" (AGES) tun. Außerdem verfügt die AGES über viele spannende Infos rund um die Honigbienen. SALZBURG. Je nach Tages- und Jahreszeit sowie aktueller Witterung kann man im Livestream verschiedene Beobachtungen machen. So seht man beispielsweise ein- und ausfliegende Honigbienen, teils mit unterschiedlich gefärbten Pollenpaketen an den Beinen,...

Vom Bienenstock in Kellerberg hat der Braunbär nicht viel übriggelassen. | Foto: Privat
4

Unteres Drautal
Bär räumte schon wieder Bienenstock leer

Diesem Braunbär scheint der Sommer im Unteren Drautal zu schmecken. Diesmal wurden Bienenstöcke in Kellerberg zerstört. So verhalten Sie sich richtig, wenn Sie "Meister Petz" persönlich begegnen. UNTERES DRAUTAL. Erst Ende August hat sich ein Braunbär, vielleicht sogar ein ausgewachsenes Exemplar inklusive einem Jungtier - wie berichtet - über einige Bienenstöcke in Töplitsch im Gemeindegebiet von Weißenstein hergemacht. Jetzt wurden der Woche Fotos von einem zerstörtem Bienenstock im...

Zwischen Töplitsch und Kadutschen hat sich zumindest einmal ein Braunbär am Honig eines Imkers vergriffen. | Foto: Privat
7

Bienenstöcke zerstört
Ein Bär ist im Unteren Drautal unterwegs

Wie berichtet, wurde unlängst eine Bärenfamilie im Unteren Drautal auf Höhe von Töplitsch gesichtet. Die Tiere, die wahrscheinlich Ende Juli abgezogen waren, sind offensichtlich zurück. Und sie fliegen richtig auf Bienenhonig aus Töplitsch und Paternion. UNTERES DRAUTAL. "Einige Imker haben sich bei uns gemeldet, weil deren Bienenstöcke zerstört wurden“, so Paternions Bürgermeister Manuel Müller: "Für Imker sind diese Vorfälle ärgerlich. Für die Allgemeinheit besteht aber keine Gefahr....

Johann Puttinger rät dazu, Bienenstöcke im Schatten aufzustellen. An heißen Sommertagen könnten die Bienen sonst schnell überhitzen. | Foto: Puttinger
1

Für Flora und Fauna
Einsatz für fleißige Bienen

Die Leader-Region Oberinnviertel-Mattigtal und der Imkerverein Uttendorf setzen sich für Bienen ein. BEZIRK. Bienen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt. Pestizide, Krankheiten, Klimawandel und Nahrungsmangel machen es der Biene aber immer schwerer zu überleben. "In den 1980er-Jahren wurde die Varroamilbe aus Ostasien nach Europa eingeschleppt, die für die europäischen Honigbienen tödlich ist. Die europäischen Honigbienen haben keine natürlichen Abwehrmechanismen gegen diesen Parasiten...

Das Netzwerk der Bienenfreundlichen Gemeinden umfasst mittlerweile 82 Gemeinden und Städte und erstreckt sich über ganz Oberösterreich. | Foto: frank11/PantherMedia
7

Bienenprojekte in Grieskirchen & Eferding
Wo summt's in den Gemeinden?

Im Rahmen des Projekts „Bienenfreundliche Gemeinden“ setzen sich einige Gemeinden aus der Region Grieskirchen und Eferding für den Bienenschutz ein. BEZIRKE. Wild- und Honigbienen sind für die Bestäubung unserer Nutzpflanzen unerlässlich. Doch die Bestände der kleinen Summer schwinden stark – die Gründe dafür sind unterschiedlich: Sie reichen von Verlust an Nahrungs- und Nistmöglichkeiten über den unsachgemäßen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis hin zum Klimawandel. Viele Gemeinden aus der...

Schulprojekt – DI Peter Pinka, Bürgermeisterin Karin Baier, Gemeinderätin Susanne Fälbl-Holzapfel, Christian Holzmann (Biologielehrer MS Frauenfeld), Schüler der vierten Klasse der MS am Frauenfeld. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Schwechat erblüht
Neue Blumenfelder bieten Lebensraum für Bienen & Co

Die Stadtgemeinde Schwechat setzt auf Bienenfreundlichkeit und lokale Honigproduktion. SCHWECHAT. Die Braustadt ist stolz darauf, ihre fortwährenden Bemühungen um den Umweltschutz bekannt zu geben. Die Stadtgärtnerei hat in den letzten Wochen mehrere neue Blumenfelder angelegt, diese Schritte sind Teil der Initiative, die grünen Räume zu erhalten und gleichzeitig einen essentiellen Lebensraum für die Bienenpopulation in der Stadt zu fördern. Diese Flächen werden bewusst selten bzw. gar nicht...

In diesem Zirbenhäuschen wird die Bienenstockluft-Atemwegstherapie angeboten. | Foto: Fotos: Bärnthaler
Video 5

Gesundheit aus dem Bienenstock
Die Kraft der Bienen neu genutzt

Das geschäftige Treiben im Bienenstock macht sich Ingrid Kuhn aus St. Marein zu Nutze. Sie bietet in ihrem Apiorium eine neue Form der Atemwegs-Therapie. Allergiker, Asthmatiker und Co. können von dieser Methode profitieren.  ST. MAREIN-FEISTRITZ. In der Gemeinde St. Marein-Feistritz steht neben der Speckhütte seit Kurzem ein kleines Häuschen aus Zirbenholz. Ein auf den ersten Blick unspektakulärer Bau, bis man sich nähert. Denn dort geht richtig die Post ab - Tausende Bienen tummeln sich um...

  • Stmk
  • Murtal
  • Martina Bärnthaler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay Symbolfoto
  • 18. Mai 2025 um 09:00
  • Taubitz
  • Taubitz

Tag des offenen Bienenstocks

Am 18. Mai 2025 findet ab 9 Uhr der Tag des offenen Bienenstocks in Taubitz bei Lichtenau statt. LICHTENAU. Die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch.

  • Krems
  • Daniela Hofbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.