Bienenzucht

Beiträge zum Thema Bienenzucht

Eine Zeitreise durch die faszinierende Kultur der Bienenvölker steht heuer im Museum St. Veit am Programm– definitiv ein Highlight ist die 45 Millionen Jahre alte Biene.
3

Eröffnung am 2. April
45 Millionen Jahre alte Biene im Museum St. Veit

Das Museum der Herzogstadt entführt mit der heurigen Sonderausstellung in die faszinierende Welt der Bienen. Highlight der Ausstellung ist eine ungefähr 45 Millionen Jahre alte Biene. Die Eröffnung ist am 2. April. ST. VEIT. Mit der Sonderausstellung „130 Jahre Bienenzucht in St. Veit" präsentiert das Museum St. Veit in Kooperation mit dem Bienenzuchtverein St. Veit ein einzigartiges Erlebnis, das von der regionalen Geschichte des Vereins, über biologische Fragen die Bienen betreffend bis hin...

Ehrung Silbernes Verbandsabzeichen - v.l.n.r Siegfried Pircher, Klaus Seidl & Thomas Lorber | Foto: Klaus Seidl
3

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Honig, Ehrungen, Highlights: Die Jahreshauptversammlung der Imker aus Mureck

Am 14. März 2025 war es wieder soweit: Der Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung traf sich zur 🐝Jahreshauptversammlung – und das gleich mit einer Agenda, die länger war als die Schlange bei einem Lebensmittelhändler bei Rabattaktionen. Die gute Nachricht? Jeder Punkt war so spannend wie ein Krimi, nur eben mit Imker:Innen & Bienen statt Verdächtigen. 🐝 Obmann Thomas Lorber legte mit einem Bericht los, der die Highlights des vergangenen Jahres auf den Punkt brachte – vom fleißigen Sammeln der...

Foto vom Vorstand. | Foto: LVBK Bienenzucht

Bienenzucht in Kärnten
Neuer Obmann und Vorstand wurden gewählt

In der Jahreshauptversammlung am 7. März in Treffen wurde Patrik Grausberg zum neuen Obmann gewählt, und auch der Vorstand des Verbandes wurde neu besetzt. TREFFEN. Mit frischem Elan und einer klaren Vision übernimmt Patrik Grausberg und der neue Vorstand die Führung des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten. In seiner Antrittsrede betonte Patrik Grausberg die Bedeutung der Honigbiene als wesentlicher Bestandteil der regionalen Biodiversität. "Der Erhalt der heimischen Bienenpopulation hat...

Honig

Hätten sie es gewusst
Warum wird Honig nicht schlecht

Warum wird Honig nicht schlecht? Man stellt ein Glas Honig in den Schrank und Jahre später ist es noch immer gut. Honig gehört zu den wenigen Lebensmitteln, die nicht verderben und das liegt sowohl an seinem hohen Säuregehalt (pH-Wert von etwa 4) als auch seinem geringen Wasseranteil und der niedrigen Wasseraktivität. Letzteres beschreibt, wie viel molekular freies Wasser in einem Lebensmittel steckt, das Bakterien, Hefen und Schimmel für ihre Vermehrung nutzen können. Honig enthält zwar...

Das große Bestandsjubiläum wurde am Marktplatz in Eugendorf gefeiert. | Foto: Schöchl

Große Jubiläumsfeier
100 Jahre Imkerei in Eugendorf gefeiert

Vor 100 Jahren wurde die Imkerortsgruppe Eugendorf gegründet. Das Bestandsjubiläum wurde am Marktplatz in Eugendorf groß gefeiert. Aus diesem Anlass veranstaltete der Landesverband für Imkerei und Bienenzucht Salzburg die traditionelle Imkerwallfahrt, diesmal nach Eugendorf. EUGENDORF, SALZBURG. Der Obmann der Imkerortsgruppe Eugendorf Marcus Dörner konnte mit seinem Team sehr viele Gäste begrüßen, unter ihnen auch den Eugendorfer Bürgermeister Robert Bimminger, Vizebürgermeisterin Eveline...

Drei Tage stand ganz Hermagor im Zeichen des Honigs: Bereits zum 21. Mal ging das Honigfest in der Stadtgemeinde über die Bühne.
1 198

Bildergalerie
Die süßesten Tage in Hermagor

Das Wetter hielt: Viele Besucher beim großen Honigfest in Hermagor.  HERMAGOR. Bereits zum 21. Mal fand das weit über die Stadtgrenzen hin bekannte Honigfest des Bienenzuchtvereines Hermagor statt. Im Mittelpunkt standen die Biene und der Honig, aber auch die vielen Marktfieranten konnten mit einer breiten Palette an Produkten die Gäste begeistern. Täglich spielten verschiedene Musikkapellen auf. Hochzufrieden zeigte sich Obmann Arno Kronhofer, der sich bereits jetzt auf das Honigfest 2025...

Elisabeth Thurner, Obfrau des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten | Foto: LV für Bienenzucht in Kärnten

Hornissen aus Asien
Große Sorge um die Kärntner Honigbienen

Landesverband für Bienenzucht sieht große Gefahr durch die exotische Hornissenart Vespa velutina. KÄRNTEN. Die asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist in der EU als invasive Art eingestuft, da sie sehr effizient die heimischen Honigbienen bejagt. Sie kann somit ein Problem für die Imkerei und die Bestäubungssicherheit darstellen. Aus Asien nach EuropaEingeschleppt wurde die Hornissen-Art vermutlich über Frankreich und dort ankommende Transporte aus Asien. Seither haben sich die Hautflügler...

V.l.n.r.: DI Thomas Moritz (Direktor BZ LLA Imst), Martin Falkner, Honigkönigin Karla Neurauter, Josef Vogelsinger, LH-Stv. Josef Geisler und Landesverbandspräsident Reinhard Hetzenauer
6

Honigprämierung
Auszeichnungen für die "Imkertalente" aus Ranggen

Martin Falkner und sein Bienenpate Josef Vogelsinger, welche sich der Kunst der Bienenhaltung verschrieben haben, wurden bei der diesjährigen Honigprämierung erneut mit Gold für ihre Qualitätsprodukte ausgezeichnet. RANGGEN. Die erneuten Auszeichnungen für die Qualität ihres Honigs zeugen von der Sorgfalt und dem Fachwissen, das Falkner und Vogelsinger in ihre Imkerei investieren. Durch ihre langjährige Erfahrung haben beide ihr Handwerk so meisterhaft verfeinert, dass sie heute an der Spitze...

Leonhard Aigner und Josef Kainzner (Mitte) bei der Auszeichnung durch den Tiroler Landesverband.  | Foto: Werner Föger
7

Bienenzucht
Harter Imker auf Landesebene erfolgreich

Der Landesverband für Bienenzucht in Tirol (mit Sitz in Imst) richtete, wie alle zwei Jahre, auch heuer wieder eine Honigprämierung für alle Tiroler Imker aus. IMST/HART i. Z. Diese Prämierung sollte dem einzelnen Imker eine Bestätigung für seine geleistete Arbeit sein, bzw. wenn Mängel festgestellt wurden, ein Ansporn, es in Hinkunft noch besser zu machen. Jeder teilnehmende Imker sendet 2 Proben (je ½ kg) ein, von denen nur eine mit dem Etikett des Imkers beschriftet ist und die andere bei...

Die Preisträger aus dem Oberen Feistritztal (v.l.): Markus Baumgartner (1 mal Gold), Roswitha Schaberreiter (5 mal Gold, 1 mal Bronze), Rudolf Brandl (3 mal Gold, 1 mal Silber, 1 mal Bronze) | Foto: Schaberreiter
5

Honig-Prämierung
Die fleißigen Bienen aus dem Oberen Feistritztal

Am 10. November wurden in Wieselburg im Rahmen des Wettbewerbes „Die goldene Honigwabe“ wieder Honige aus ganz Österreich ausgezeichnet. Unter den vielen Preisträgerinnen und Preisträgern waren auch Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk Weiz. FEISTRITZTAL/ST. KATHREIN A. HAUENSTEIN. Alljährlich findet in Wieselburg der Wettbewerb "Die goldene Honigwabe" statt. Die Imkerinnen und Imker im ganzen Bezirk Weiz freuen sich über viele Medaillen, die für die hohe Qualität stehen, die jährlich von den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Foto: Imkerverein Weyer

Neuwahlen
Frischer Wind im Bienenzüchterverein Weyer

Eine Neuwahl des Vorstandes fand kürzlich bei der Jahreshauptversammlung des Bienenzüchtervereins Weyer statt. "Es ist selten in diesem Metier, dass sich 2 Teams der Wahl stellen", berichtet der neue Obmann Andreas Garstenauer aus Gaflenz. "Ein Herzensanliegen beider Teams ist sicher die Sorge um die Bienen, eine hohe Qualität der Bienenprodukte und ein aktives Vereinsleben." Die Vollversammlung entschied sich mehrheitlich für das Team mit Andreas Garstenauer als Obmann und Rudolf Riegler als...

Die Kärntner Imkerschule öffnete ihre Pforten. Unter den Besuchern waren Landtagspräsident Reinhart Rohr, Elisabeth Thurner, Obfrau des Landesverbandes für Bienenzucht, und Landtagsabgeordnete KR Stefanie Ofner. | Foto:  Landesverband für Bienenzucht/Linecker
3

Vor dem Weltbienentag
Kärntner Imkerschule öffnet ihre Türen für Besucher

Am 20. Mai wird der Weltbienentag gefeiert, ein Tag, an dem die bedeutende Rolle der Bienen für das Ökosystem im Mittelpunkt steht. Heuer freut sich die Kärntner Imkerschule, Interessierten einen Einblick in ihr spannendes Arbeitsumfeld zu bieten. KÄRNTEN. Rund 80 Prozent der Nutz- und Kulturpflanzen werden von Insekten wie fleißigen Honigbienen bestäubt. Somit bekleiden diese Tiere durchaus eine Schlüsselrolle in einem funktionierenden Ökosystem. Insgesamt gibt es 420 verschiedene Bienenarten...

Bei der Mitgliederversammlung des Österreichischen Imkerbundes (ÖIB): Herbert Vitzthum, Johann Gaisberger und Reinhard Hetzenauer. | Foto: OÖ Landesverband für Bienenzucht

Bienenzüchter aus Leidenschaft
Höchste Ehrung für Johann Gaisberger aus Bad Goisern

Johann Gaisberger, ehemaliger Präsident des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht, erhält für seine Dienste die höchste Auszeichnung der Imkerschaft – die Weippl-Medaille und Urkunde. LINZ, BAD GOISERN. Bei der Mitgliederversammlung des Österreichischen Imkerbundes (ÖIB) wurde der ehemalige Präsident des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht, Johann Gaisberger, mit den höchsten Ehren der Imkerschaft ausgezeichnet. Für seine außerordentliche Tätigkeit als Präsident des Landesverbandes für Bienenzucht...

Lukas Hangl (re.), Obmann des Bienenzucht Zweigvereins Innsbruck, zu Gast bei BezirksBlätter-Redakteur Michael Steger. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Von "B" wie Biene bis "Z" wie Zuckerwasser

In Folge 59 des TirolerStimmen-Podcasts ist Lukas Hangl vom Bienenzucht Zweigverein Innsbruck zu Gast.  Im Vereins-Gespräch mit BezirksBlätter Redakteur Michael Steger erklärt er, worauf es bei der Biene ankommt und wie man mithilfe des Zuchtvereins selbst zum Bienenzüchter wird.  TIROL. Momentan sind aufgrund der niedrigen Temperaturen noch keine Bienen unterwegs. Erst ab einem Temperatur von zwölf Grad wird die Honigbiene aktiv und die Drohnen beginnen mit dem Ausschwärmen. "Die...

Neben Honig stellt Garstenauer auch Propolistropfen, Liköre, Met und Bienenwachskerzen her.  | Foto: Garstenauer

Met und Honig aus der Region
Hobby-Imker Andreas Garstenauer aus Gaflenz produziert den Trunk der Götter

Andreas Garstenauer aus Gaflenz ist Hauptberuflich Religionslehrer an den Mittelschulen in Reichraming und Grünburg. In seiner Freizeit schlägt sein Herz für die Bienen und die vielen Produkte, die sich aus Honig herstellen lassen. "Aus Interesse an der Imkerei habe ich 2014 drei Bienenvölker angeschafft und mit der Produktion von Honig begonnen" erzählt Garstenauer. Mit dem Interesse wuchs auch der Bienenbestand. Momentan betreut der Hobby-Imker 29 Bienenvölker an drei Standorten. "Ich hatte...

Gruppenfoto der Gewinner der Kärntner Bären in der Kategorie Blütenhonig mit Hansjürg Aschbacher. | Foto: BZV Malta
2

Bienenzuchtverein Malta
Tolle Leistungen bei der Honigprämierung 2022

Die Honige des BZV Malta räumten bei der Kärntner Honigprämierung 2022 ab! MALTA. Insgesamt wurden ein Silberner Bär und 10 Gold- und Silbermedaillen an Maltataler ImkerInnen verliehen. Wir von der Redaktion in Spittal gratulieren zu den tollen Erfolgen! Kärntner Honigprämierung 2022Im Jahr 2016 gewann Imkermeister und Obmann des BZV-Malta Hansjürg Aschbacher bereits den Bronzenen Bären. Heuer setzte er noch einen drauf, denn der Obmann holte bei der Kärntner Honigprämierung 2022 nicht nur die...

6

Der Landesverband für Bienenzucht informiert:
Jetzt einreichen! Das Kärntner Honiggütesiegel bürgt für Qualität und (Lebensmittel-) Sicherheit

Kontrollierte QualitätSeit Jahren kämpfen die österreichischen Imker mit dem Import von Billigprodukten aus dem Ausland, sprich Honig minderer Qualität bzw. sogar Honigfälschungen. In Kärnten wird diesem Trend mit dem Kärntner Honiggütesiegel entgegengewirkt, das dem Kunden höchste Qualität zusichert und dem Imker Sicherheit im Bezug auf die strenge Lebensmittelverordnung in unserem Land gibt. Im Falle einer Reklamation ist man mit dem Honiggütesiegel auf der sicheren Seite, denn die lückenlose...

Honigschleudern 2022 | Foto: (c) Klaus Seidl - Hausimkerei

Imkerverein Mureck
Die Imker kommen ins Schleudern 🐝

Derzeit ist Hochbetrieb bei den ImkerkollegInnen in unserer Region. Honigschleudern ist angesagt und natürlich ausgiebig verkosten. 🐝🍯 Danach geht eine Honigprobe zur Qualitätskontrolle ins Labor. Damit hast Du als Genießer die Sicherheit, das der regionaler Honig auch den höchsten Standards entspricht. http://www.imkerverein-mureck.at

Bienen sind sehr wichtig für unser Ökosystem. Deswegen wird im Bezirk Braunau einiges dafür getan, um ihr Überleben zu sichern. | Foto: Panthermedia/Ale-ks
3

Bienenschutz im Bezirk Braunau
Einsatz für die Bienen und die Artenvielfalt

Das Überleben der Biene wird durch Umweltgifte, Klimawandel und viele weitere Faktoren immer schwieriger. Im Bezirk Braunau wird bereits viel unternommen, um den Bienen zu helfen. BRAUNAU. Bienen sind, zusammen mit anderen Insektenarten, sehr wichtig für das Ökosystem unserer Erde, weil sie z.B. für die Bestäubung eines Großteils der Pflanzen sorgen. Umweltgifte, Krankheiten, Klimawandel und Nahrungsmangel machen jedoch das Überleben der Bienen in den letzten Jahren immer schwieriger....

Der neue Vorstand: Saskia Erdmann, Philipp Kroboth, Michael Mosgöller, Gabriele Hirschböck (vorne von links), Werner Fabsits, Erwin Potzmann, Engelbert Liebhart, Oskar Gallop (hinten von links). | Foto: Bienenzuchtverein Stegersbach und Umgebung

Bienenzucht
Neuer Vorstand für Imkerverein Stegersbach und Umgebung

Der Bienenzuchtverein Stegersbach und Umgebung hat einen neuen Obmann. Zum Nachfolger von Oskar Gallop aus Olbendorf wurde der Litzelsdorfer Philipp Kroboth gewählt. Der Verein gehört mit seinen knapp 30 Mitgliedern zu den größten im Burgenland. Seine Mitglieder sind aus Stegersbach, Ollersdorf, Oberdorf, Olbendorf und Litzelsdorf. Vielfältige ZieleKroboth und seine Vorstandskollegen haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit Hilfe von Labors das tatsächliche Trachtangebot herauszufinden, sprich zu...

Tierquälerei
Bienenstöcke aufgebrochen: neun Völker erfroren

Die Polizeiinspektion Elbigenalp meldet einen Fall von Tierquälerei im obersten Lechtal. Hinweise werden erbeten. STEEG/HÄGERAU. Eine bisher unbekannte Täterschaft öffneten in der Zeit zwischen 28.03.2022, 16:00 Uhr, und 01.04.2022, 15:45 Uhr, in Steeg-Hägerau drei unversperrte Holzkästen und warfen neun darin befindliche Bienenstöcke um. Neun Bienenvölker erfroren Das hatte schlimme Folgen: Durch die niedrigen Temperaturen erfroren alle neun Bienenvölker. Durch die Tat entstand ein Schaden im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Hans Friedl mit Wanderlehrer Harald Schrenk und Bürgermeister Andreas Derntl. | Foto: Victor Vogelsang
2

St. Georgen/Gusen
Hans Friedl seit 45 Jahren für die Bienen engagiert

Seit über 45 Jahren hat sich der gebürtige Schwertberger Johann Friedl der Imkerei verschrieben. Für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Obmann ehrte ihn der Imkerverein St. Georgen an der Gusen und Umgebung mit der Bronzenen Weippl-Medaille des Österreichischen Imkerbundes. ST. GEORGEN AN DER GUSEN. Hans Friedl ist bereits zwei Drittel seines Lebens ein Teil des Imkervereins St. Georgen an der Gusen. Er steht mit seinem großen Wissens- und Erfahrungsschatz den Imkerinnen und Imkern...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Der neu formierte Vorstand des Bienenzuchtvereins Feldbach, um Obmann Alois Rauch (4.v.r.) und seinen Stellvertreter Gerald Kien (3.v.l.) - nicht am Foto:  Robert Hofer und Willibald Grain. | Foto: Veronika Teubl-Lafer
2 10

Bienenzuchtverein Feldbach
Feldbacher Imkerinnen und Imker zogen Bilanz

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause trafen sich die Mitglieder des Bienenzuchtvereins Feldbach zur 143. Jahreshauptversammlung. Auf der Agenda stand unter anderem auch die Neuwahl des Vorstandes. FELDBACH. Bilanz über die vergangenen drei Honigjahre zog Obmann Alois Rauch bei der 143. Jahreshauptversammlung, die nach zwei Jahren coronabedingter Pause, heuer im Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach stattfand. Trotz der mageren Honigernten in den vergangenen drei Jahren (im letzten Jahr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.