Honig-Prämierung
Die fleißigen Bienen aus dem Oberen Feistritztal

Die Preisträger aus dem Oberen Feistritztal (v.l.): Markus Baumgartner (1 mal Gold), Roswitha Schaberreiter (5 mal Gold, 1 mal Bronze), Rudolf Brandl (3 mal Gold, 1 mal Silber, 1 mal Bronze) | Foto: Schaberreiter
5Bilder
  • Die Preisträger aus dem Oberen Feistritztal (v.l.): Markus Baumgartner (1 mal Gold), Roswitha Schaberreiter (5 mal Gold, 1 mal Bronze), Rudolf Brandl (3 mal Gold, 1 mal Silber, 1 mal Bronze)
  • Foto: Schaberreiter
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Am 10. November wurden in Wieselburg im Rahmen des Wettbewerbes „Die goldene Honigwabe“ wieder Honige aus ganz Österreich ausgezeichnet. Unter den vielen Preisträgerinnen und Preisträgern waren auch Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk Weiz.

FEISTRITZTAL/ST. KATHREIN A. HAUENSTEIN. Alljährlich findet in Wieselburg der Wettbewerb "Die goldene Honigwabe" statt. Die Imkerinnen und Imker im ganzen Bezirk Weiz freuen sich über viele Medaillen, die für die hohe Qualität stehen, die jährlich von den fleißigen Bienen produziert wird. 

Drei Imkerinnen und Imker aus Peter Roseggers Waldheimat, St. Kathrein am Hauenstein freuen sich über insgesamt acht Goldmedaillen für Honig, eine Goldmedaille für Met sowie eine Silbermedaille und zwei Bronzemedaillen für ihren Honig erreichen. "Die Arbeit mit den Bienen ist etwas ganz Besonderes für uns. Wie bei der Arbeit mit jedem anderen Tier gehört auch bei der Imkerei viel Liebe mit dazu. Das schmeckt man am Ende dann mit dem Löffel Honig," erzählt Roswitha Schaberreiter. Sie wurde heuer mit fünf Goldmedaillen ausgezeichnet.

Die fleißigen Bienen haben ihre Arbeit für heuer beendet. Jetzt geht es an die Regeneration und die Vorbereitung für das neue Honigjahr. | Foto: Schaberreiter
  • Die fleißigen Bienen haben ihre Arbeit für heuer beendet. Jetzt geht es an die Regeneration und die Vorbereitung für das neue Honigjahr.
  • Foto: Schaberreiter
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Die fleißigen Bienen

Insgesamt werden von den drei Imkern im Oberen Feistritztal – Rudolf Brandl, Markus Baumgartner und Roswitha Schaberreiter - rund 120 Bienenvölker bewirtschaftet. In einem Bienenstock leben über den Sommer rund 40.000 Bienen, jetzt im Winter schrumpft die Volksstärke auf etwa 8.000 bis 10.000. Diese sogenannten Winterbienen haben die Aufgabe, die Königin in den Wintermonaten zu versorgen. Sobald der Frühling an die Tür klopft, beginnt diese sofort mit der Eiablage, damit das Bienenvolk wieder zu seiner üblichen Größe heranwachsen kann. Denn klar ist: Je größer das Volk umso mehr Honig kann produziert werden.

Die Honigernte findet von Mai bis Ende Juli statt. Jetzt, wenn die Tage kürzer und kälter werden haben die Bienen Urlaub und ziehen sich in ihren Bienenstock zurück. Mit dem Ende der Honigproduktion beginnt für die Imker die Zeit, in der Parasiten wie die Varroamilbe, die sich auch bei uns in den Bienenstöcken vermehrt, bekämpft werden. Diese Milbe saugt sich an den Bienenlarven und Bienen fest, und ernährt sich von deren Körperfett was die Bienen schwächt und schließlich tötet.

Auch der Imker-Nachwuchs im Oberen Feistritztal ist gesichert. | Foto: Schaberreiter
  • Auch der Imker-Nachwuchs im Oberen Feistritztal ist gesichert.
  • Foto: Schaberreiter
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Regionaler Honig überzeugt in allen Bereichen

Greift man zu einem Glas Honig im Geschäft, findet man oft als Herkunft: Honig aus EU- und Nicht-EU- Ländern. Dies ist zwar korrekt, ist aber nicht aussagekräftig. Es gibt keine Auskunft aus welchen Ländern der Honig stammt. Honig aus Nicht-EU-Ländern wird meist erhitzt und filtriert, das heißt alle wertvollen Stoffe sind zerstört.

Der Pollen wird herausgefiltert, damit kann auch kein Rückschluss gezogen werden, woher der Honig stammt. Oft wir Honig mit Sirup, der nur einen Bruchteil von Honig kostet, verfälscht.
Auf heimischen Honig findet man Name und Adresse des Imkereibetriebes. Er darf weder erhitzt noch filtriert werden. Dass er früher oder später (je nach Honigsorte) kristallisiert (kandiert), ist ein Zeichen seiner Naturbelassenheit. Blütenhonige kandieren sehr rasch, Waldhonig, insbesondere Tannenhonig bleibt über eine sehr lange Zeit flüssig. Durch vorsichtiges Erwärmen im Wasserbad bis 40 Grad Celsius kann er wieder verflüssigt werden.

Foto: Schaberreiter

Wie sind die Unterschiede zwischen den Honigsorten?

Es unterscheiden sich Honigtau- bzw. Waldhonig von Blütenhonig in einigen Aspekten:

  • Aussehen: Waldhonig hat eine dunkle Farbe, Blütenhonig ist (je nach Sorte) deutlich heller.
  • Geschmack: Im Vergleich zu Blütenhonig schmeckt Waldhonig kräftiger, etwas würzig und herber, häufig mit einer malzigen Note.
  • Konsistenz: Waldhonig hat oft eine festere Konsistenz, bleibt jedoch länger flüssig als Blütenhonig.
  • Bestandteile: In Waldhonig ist weniger Glukose und Fruktose enthalten als in Blütenhonig. Außerdem liefert Waldhonig mehr Mineralstoffe und Spurenelemente als Blütenhonig.

Blütenhonig besteht überwiegend aus Nektar. Für den Waldhonig, welcher erst nach der Obstblüte produziert wird, sammeln die Bienen den sogenannten Honigtau. Dieser ist vor allem an Tannen und Fichten zu finden.

Foto: Schaberreiter

Was macht Honig eigentlich zu Bio-Honig?

Bienen suchen selbstständig nach Nahrung. Man kann keiner Biene sagen, welche Blüten sie befliegen soll. Es gibt ein paar Punkte, die allerdings für den Bio-Imker besonders wichtig sind.
  • Die Biene wählt die Blüte, der Imker den Standort der Bienenstöcke.
  • Schädlinge werden ohne aggressive Mittel bekämpft, was verhindert, dass sich Schadstoffe in Waben und im Honig anreichern.
  • Schadstoffhaltige Farben und Styropor müssen Bio-Bienenstöcken fernbleiben.
  • Bio-Bienen müssen auch Bio gefüttert werden.
  • Das Stutzen der Flügel von Bienenköniginnen ist in der Bio-Imkerei verboten.
  • Bio-Bienenstöcke müssen bio gereinigt werden.
  • Bio-Imker werden mindestens einmal jährlich kontrolliert.

Das soll aber nicht heißen, dass jeder konventionelle Imker all diese Vorgaben ignoriert. Die heimischen Imker sind sehr gewissenhaft und nehmen ihre Verantwortung den Tieren und der Umwelt gegenüber sehr ernst. "Jeder Imker isst auch seinen eigenen Honig und möchte darum auch nur das Beste produzieren. In jedem Glas steckt ganz viel Liebe und das schmeckt man einfach," ist die Imkerin überzeugt.

Auch interessant:

Kinderschutzzentrum für den Bezirk Weiz
Landesnarrenwecken in der Narrenhauptstadt Weiz
Die Preisträger aus dem Oberen Feistritztal (v.l.): Markus Baumgartner (1 mal Gold), Roswitha Schaberreiter (5 mal Gold, 1 mal Bronze), Rudolf Brandl (3 mal Gold, 1 mal Silber, 1 mal Bronze) | Foto: Schaberreiter
Auch der Imker-Nachwuchs im Oberen Feistritztal ist gesichert. | Foto: Schaberreiter
Die fleißigen Bienen haben ihre Arbeit für heuer beendet. Jetzt geht es an die Regeneration und die Vorbereitung für das neue Honigjahr. | Foto: Schaberreiter
Foto: Schaberreiter
Foto: Schaberreiter
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Am 10. April öffnen insgesamt 46 Betriebe ihre ihre Türen bei der "Langen Nacht der Karriere" in der Oststeiermark, so wie hier die Binder+Co AG. | Foto: Niederwieser & Seidl
19

Oststeiermark
46 Karrierechancen in nur einer Nacht entdecken

Wie wäre es mit einem Blick in die eigene Zukunft und zwar direkt vor der Haustür? - Genau das erwartet Besucherinnen und Besucher am 10. April wenn 46 Betriebe bei der „Langen Nacht der Karriere“ in der Oststeiermark von 16 bis 20 Uhr ihre Türen in spannende Berufswelten öffnen. Wer genau mitmacht erfährst du im Artikel. Also: Hol' schon mal Stift und Papier und plane deine Route durch die lange Nacht der Karriere in der Oststeiermark. OSTSTEIERMARK. Dass man für eine vielversprechende Zukunft...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.