Bestattung

Beiträge zum Thema Bestattung

Foto: Thomas Leitner
1

Cousine übernimmt die Bestattung für Taucher

STEINBACH. Im Fall des am 29. November in der Nähe der Schwarzen Brücke in Steinbach tödlich verunglückten Tauchers gibt es nun eine Lösung. "Eine Cousine hat sich gemeldet, sie wird eine Wasserbestattung in der Donau veranlassen", erzählt Bürgermeisterin Nicole Eder aus Steinbach. "Wäre das nicht der Fall gewesen, hätten wir als Gemeinde eine würdige Bestattung organisiert." Der Fall sorgte wie berichtet vergangene Woche für Aufsehen, da sich weder die Schwester noch die Kinder des...

Foto: Fotolia/Robert Hoetink
5

Hoppala: Bestatter wollten kerngesunde Leiche holen

Karlstein mit Dobersberg verwechselt, Kundschaft entpuppte sich als quicklebendig KARLSTEIN. Dieses Erlebnis wird Familie D. aus Karlstein nicht so schnell vergessen. Am Sonntag klingelte es an der Tür und die Dame des Hauses öffnete. Vor ihr standen plötzlich zwei Herren im schwarzen Anzug, die Kapperl in ihren Händen. Sie kämen jetzt den Gatten holen, kündigten sie an. Auch die Aussage der Frau "Moment, mein Mann liegt im Wohnzimmer" ließ noch keine Irritation aufkommen. Als die Karlsteinerin...

Foto: Stadt Horn

Stadtgemeinde Horn kauft neues Bestattungsauto

HORN. Die Planungsarbeit zur Anschaffung eines neuen Bestattungswagens für die Bestattung der Stadtgemeinde Horn vollzog sich über einen längeren Zeitraum, da nicht nur die Kosten sondern auch die Ausstattung des Fahrzeuges überschaubar bleiben mussten. Gemeinsam mit dem damaligen Stadtrat für öffentliche Einrichtungen Adolf Pucher und dem neuen zuständigen Gemeinderat Marco Stepan holte der Geschäftsführer der Städtischen Bestattung Horn mehrere Angebote ein ehe die Auswahl auf den neuen Ford...

  • Horn
  • Simone Göls

Ehrung für Ewald Wolf

Der Kalsdorfer Bestatter bekam eine Auszeichnung als feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber. Große Ehre für das traditionsreiche Kalsdorfer Bestattungsunternehmen um Ewald Wolf. Boss Wolf, dessen Betrieb mit Hauptsitz in Kalsdorf und einem guten Dutzend Filialen in der Steiermark angesiedelt ist, wurde als „Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber 2015“ ausgezeichnet. Dafür wurde Ewald Wolf in der Grazer Burg von LH Hermann Schützenhöfer, Landesrätin Doris Kampus, Bundesfeuerwehrkommandant Albert Kern und...

Sarg und Urne kein Tabu

In den Fächern Lebenskunde und katholische Religion steht das Thema „Umgang mit dem Tod“ auf dem Programm. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Bestattung Wolfsberg und der BerufsBasisSchule wurde den Schülern eine Betriebsbesichtigung angeboten. Alle vier Klassen besuchten den Friedpark und ließen sich von Bestattungsleiter, Theologe und Sozialpädagoge Mag. Philipp Überbacher und Herrn Manfred Kogelnig den Beruf des Bestatters und über die verschiedenen Bestattungsformen erklären. Besonders...

Jenbach: Leserbrief zum Artikel: "Kopfschütteln am Allerheiligentag"

Ja, auch wir standen an unserem Grab in unmittelbarer Nähe und waren verwundert. Wir arbeiten selbst in einem Bestattungsunternehmen und so etwas hätten wir nie gemacht. Der Vorfall trug sich genau so zu, wie er beschrieben wurde. Was uns stört, ist dieses allgemeine „Bestattungsbashing“. Die Bestatter machen so etwas. Es war ganz klar eine Fehlverhalten dieser beiden Männer. Man fragt sich, hätten die nicht einfach das Ende der Gräberseegung abwarten und dann ihre Arbeit machen können? Fair...

2

Hainfeld: Die letzte Ruhe in der Natur

In Hainfeld wurde am Freitag Österreichs erste Naturbestattung dieser Art eröffnet. HAINFELD (mg). "Sich Gedanken über die eigene Sterblichkeit zu machen, ist naturgemäß nicht die Stärke des Menschen", erklärt Hainfelds Bestatter Günter Schönbichler bei der Begehung der "Lebenskreisquelle" im idyllischen Kirchtal am Fuße des Hainfelder Kirchenberges mit den Bezirksblättern. Alternative zum Friedhof Schon seit Jahren beschäftigt den Bestatter die Idee einer Bestattungsform im Sinne des ewigen...

Begleitung auf dem letzten Weg

Begräbnisse werden von den Bestattern nach den Wünschen der Angehörigen gestaltet. BEZIRK (jm). Es beginnt mit der Festlegung des Begräbnistermins, wo man heute durch technische Einrichtungen wie das Leichenkühlhaus flexibler geworden ist. Die Form der Trauerfeier wird von den Bestattern auf die Wünsche der Angehörigen abgestimmt. Samstag nicht überall möglich Der Beerdigungstermin wird bei kirchlichen Begräbnissen – das sind über 90 % - in Absprache mit dem zuständigen Pfarrer festgelegt....

Foto: Linz AG
3

Den letzten Weg auf besondere Weise gehen

In Linz hat man sich an die veränderte Trauerkultur angepasst. So findet man etwa auf den Linz AG Friedhöfen heute viele ideenreiche Formen der Bestattung. Vor allem Naturbestattungen sind zu einem tröstlichen Bestandteil der Begräbniskultur geworden. "Immer mehr Menschen entscheiden sich schon zu Lebzeiten für diesen Weg", weiß Karin Weilguny, Bereichsleiterin Linz AG Bestattung und Friedhöfe. Die unterschiedlichen Formen der Erd- oder Feuerbestattung bringen nicht nur die Persönlichkeit eines...

  • Linz
  • Nina Meißl
Im Brunnental entsteht der "Waldfrieden Steyrling" | Foto: FV Schaumburg-Lippe

Neue Wege bei der Bestattung

In Steyrling, Gemeinde Klaus, entsteht einer der ersten Waldfriedhöfe Oberösterreichs. KLAUS (wey). Die traditionelle Erdbestattung wird immer öfter von der Feuerbestattung abgelöst. Im Bezirk Kirchdorf lässt sich mittlerweile jeder zweite Mensch kremieren, sprich einäschern – in der Stadt Steyr sind es sogar bis zu 80 Prozent. Die Zahl der Kremierungen steigt durchschnittlich um ein Prozent pro Jahr an. Damit verbunden wächst die Vielfalt an alternativen Bestattungsformen. Ein Beispiel dafür...

Foto: Zeiler
2

Ex-Feinkost-Chef als Tier-Kremator

51-jähriger Baumgartner holt verstorbene Tiere und bringt Asche zurück. BAUMGARTEN AM WAGRAM / #+MICHELHAUSEN / SIEGHARTSKIRCHEN / BEZIRK. Er hat aus der Not eine Tugend gemacht, sein Feinkostgeschäft in Wien geschlossen und sich auf die Kremierung von Tieren spezialisiert. "Ich hole die Tiere ab, entweder von zuhause oder vom Tierarzt", erzählt Roland Mistelbauer. Dann werden sie bei ihm in einem Kühlraum zwischengelagert und einmal pro Woche geht's in das Brünner Krematorium. "Dort werden die...

12

Und täglich grüßt der Tod

Kein alltäglicher Beruf: Peter Ebner ist der einzige Konduktführer am Kommunalfriedhof. Peter Ebner ist für die Einteilung der Totengräber zuständig, kontrolliert die Gräber regelmäßig, öffnet nach der Abschiedsfeier in der Aussegnungshalle die Türen und geht an der Spitze des Trauerzuges voran bis zum Grab. "Jetzt vor Allerheiligen ist bei uns natürlich Hochbetrieb, da sind Gärtner und Steinmetze am Arbeiten und ich muss immer vorher dafür sorgen, dass der Weg zum Grab auch wirklich frei...

Pfarrer Karl Strobl segnete den Bestattungsort. | Foto: Alfred Brenner
3

Steingraben hat Urnenwand bekommen

Um Urnenbestattungen auch in Steingraben möglich zu machen, hat die Stadtgemeinde Güssing am dortigen Friedhof eine Urnenwand errichten lassen. Die aus fünf Säulen bestehende Wand bietet Platz für insgesamt zehn Aschengefäße. Gesegnet wurde die neue Urnenwand von Pfarrer Karl Strobl.

1

Grab- und Gedenkstätte für tot geborene Kinder und Fehlgeburten in Wolkersdorf

Tot geborene Kinder, die ein Gewicht unter 50 Dekagramm haben, sowie Fehlgeburten müssen nicht beurkundet werden und haben keinen gesetzlichen Anspruch auf ein Begräbnis. Ab nun können auch in Wolkersdorf alle tot geborenen Kinder und Fehlgeburten kostenlos und auf Wunsch anonym bestattet werden. Ende August wurde am Friedhof Wolkersdorf eine Gemeinschaftsgrabstelle und Gedenkstätte für „still“ geborene Kinder geschaffen. Dieser Ort soll einerseits betroffenen Eltern einen Platz für die...

1

Kabarettduo "Maurer & Novovesky": Zur Kleinkunst berufen

Die Jungkabarettisten Mathias Novovesky und Daniel Maurer starten mit ihrem Programm "Bald" durch. NEUBAU/JOSEFSTADT. Mathias Novovesky und Daniel Maurer sind wohl das, was man Berufene nennt. Denn schon als Kind lernte Novovesky die Kabarettprogramme von Roland Düringer auswendig. Und Maurer schrieb, anstatt für seine Prüfungen auf der Boku zu lernen, eigene Gags. "Ich wollte immer gerne Kabarett machen, habe es mir aber nicht zugetraut, weil ich zu schüchtern war", sagt Maurer. Davon merkt...

Foto: privat

So individuell sind Bestattungen

Welche Bestattungsmöglichkeiten gibt es? KATHARINA STRACK-DEWANGER: "In Österreich sind zwei Bestattungsformen erlaubt – die Erd- und die Feuerbestattung. Die Erdbestattung kann in verschiedenen Grabarten erfolgen. Für die Feuerbestattung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten die Urne beizusetzen. Die Kremation darf allerdings nur in genehmigten Krematorien und ausschließlich mit Särgen stattfinden." Was sind die Vorteile in Bezug auf die spätere Grabpflege? "Natürlich gibt es eine Vielfalt...

6

Begräbnis-Trends: Die letzten Wünsche der Amstettner

Feuer, Wasser, Erde: Die letzte Ruhestätte der Amstettner wird zunehmend individueller. BEZIRK AMSTETTEN. Der Trend geht zum "Individuellen" und "Persönlichen" – vor allem im städtischen Raum, erklärt Petra Kustrin. Sie ist Trauerbegleiterin beim Amstettner Bestattungsunternehmen Tempora, das zum Tag der offenen Tür ins Stadtwerkehaus lud. Die Beerdigung selbst planen Damit das Begräbnis auch diesen "individuellen" und "persönlichen" Vorstellungen entspricht, planen immer mehr Amstettner ihre...

Foto: FriedWald GmbH

Im Tod mit dem Wald eins werden

Der FriedWald bietet einen alternativen Bestattungsort in der Natur. KUMBERG. Der Wald gilt aufgrund seiner Stille seit jeher als Rückzugsort und Quelle der Inspiration. In der Marktgemeinde Kumberg entstand der erste FriedWald Österreichs. Ein etwa zehn Hektar großes Waldgebiet, das Menschen die Möglichkeit bietet, inmitten des Waldes ihre letzte Ruhestätte zu finden. Hierzu wurde der Wald am Fuße des Schöckls zu einem Friedhof umgewidmet. Kürzlich lud man Besucher zum Waldinformationstag ein....

Unter diesen Obstbäumen in Welten-Berg ruhen vermutlich die sterblichen Überreste von 27 Sowjetsoldaten.
2 3

Massengrab in Welten birgt 27 tote Soldaten

Gebeine der Weltkriegs-Gefallenen sollen exhumiert werden Die traurige Geschichte unseres Grenzraums tritt auch heute immer wieder ans Tageslicht. Vergangenen Mittwoch teilte die Polizei mit, dass ein ungarischer Hobbyarchäologe bei Grabungen in Deutsch Minihof Gebeine eines Skeletts gefunden habe, bei denen es sich vermutlich um die sterblichen Überreste eines deutschen Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg handelt. Kriegsfront 1945 Die Wahrscheinlichkeit dafür ist hoch, tobten doch im Raum...

Anzeige

IHR EINFÜHLSAMER PARTNER IN DER SCHWEREN ZEIT

Wenn ein geliebter Mensch verstirbt, bedeutet das ein hohes Maß an emotionaler Belastung, aber es muss auch enorm viel organisiert werden. Das Team von Bestattung Wolf unterstützt die Angehörigen mit all ihrem Fachwissen und Menschlichkeit und übernimmt die gesamte Abwicklung inklusive der von den Hinterbliebenen gewünschten Art der Bestattung. Die Arbeit zeichnet sich aus durch Verständnis, Geduld und Vertrauenswürdigkeit. Die Trauernden werden in sämtlichen Belangen rund um die Beerdigung...

Die neuen Urnenfriedhöfe in Eltendorf (Bild) und Zahling wurden im Mai gesegnet.

Zwei Urnenfriedhöfe wurden gesegnet

Die Friedhöfe von Zahling und Eltendorf haben Bestattungsmöglichkeiten für Urnen bekommen. Die Urnensäulen wurden in Eltendorf neben der Leichenhalle, in Zahling hinter der Kirche errichtet. Sie bieten jeweils Platz für rund ein Dutzend Urnen, können aber bei Bedarf jederzeit erweitert werden. Zu den Ortsreportagen aus Eltendorf Ermöglicht durch:

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Foto: istockphoto
  • 30. April 2025 um 14:30
  • Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
  • Wien

Kostenlose Info-Veranstaltung zu Pflege, Bestattung und Sterbeversicherung

Vorsorge hat viele Gesichter: Die Hilfsgemeinschaft zeigt gangbare Wege in vorgerückten Jahren und darüber hinaus. Dieser Vorsorgenachmittag richtet sich an all jene, die sich für - Pflege und Betreuung aus einer Hand, - gemeinsam Abschied nehmen und alternative Bestattung unter den Aspekten der Trauerbegleitung, - das Produkt Sterbeversicherung und warum man sich damit auseinandersetzen soll interessieren. Referent:innen: Vera Langer/ CS Caritas Socialis / Diplomkrankenschwester Yvonno Leeb /...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.