Begrünung

Beiträge zum Thema Begrünung

Adam Christian ist Spitzenkandidat der ÖVP Josefstadt und möchte sich schon bald Bezirksvorsteher nennen. | Foto: ÖVP8
5

ÖVP-Spitzenkandidat
Justizanstalt Josefstadt soll zu Wohnraum werden

Adam Christian ist bei der Bezirksvertretungswahl in der Josefstadt der Spitzenkandidat der ÖVP. Er will im Bezirk Wohnraum schaffen und dafür das Gefängnis absiedeln. Ebenso sollen die Öffis ausgebaut werden. WIEN/JOSEFSTADT. Adam Christian, Spitzenkandidat der ÖVP Josefstadt, ist zurzeit noch Bezirksvertreter-Stellvertreter. Sein Ziel ist es jedoch, nach der Wahl der neue Bezirksvorsteher zu sein. Im Interview mit MeinBezirk erzählt er von seinem Vorschlag einer Absiedlung der Justizanstalt...

Planungsstadträtin Ulli Sima und Radverkehrsbeauftragter Martin Blum am Radhighway in der Praterstraße. | Foto: Stadt Wien/Ava Farajpoory
7

Interaktive Karte
Digitale Entdeckungstour durch 320 begrünte Wiener Grätzl

Eine neue interaktive Karte der Stadt Wien ermöglicht, sich digital durch mehr als 320 realisierte Begrünungs- und Entsiegelungsprojekte zu klicken. Die Karte ist auch als analoge Version für zu Hause verfügbar. WIEN. Mit einem Klick durch das begrünte Wien: Die neue interaktive Karte auf "wienwirdwow.at" lädt ab sofort zur virtuellen Reise durch Wiens größte Begrünungs- und Entsiegelungsoffensive ein. Hunderte Projekte wurden laut eigenen Angaben seit Beginn der aktuellen Legislaturperiode in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
2 3

Frühling in der Schulgasse

Vor fast zehn Jahren bin ich von Graz nach Wien gezogen, vor knapp zwei Jahren nach Währing. Der Sprung in die Großstadt war größer, als ich dachte – in der Grazer Vorstadt hatte ich einen Wald vor der Haustür und Grün an jeder Ecke. Vielleicht hat mich Währing deshalb sofort begeistert: Kaum ziehe ich hierher, werden in der Schul- und auch Kutschkergasse neue Bäume gepflanzt – direkt bei mir ums Eck. Ich gehe oder radle fast jeden Tag über die Straße und freue mich immer aufs Neue. Jetzt im...

150 Schülerinnen und Schüler trugen fünf Politikerinnen und Politiker ihre Ideen für Wien vor. | Foto: Vienna Business Schoool/Harald Klemm
3

Migration und WLAN
Das bewegt die Jugendlichen in der Josefstadt

Während einer Veranstaltung der VBS Schönborngasse konnten rund 150 Schülerinnen und Schüler mit Politikerinnen und Politikern in Kontakt treten. Während des Zusammentreffens stellten Jugendliche Fragen zu Migration und konsumfreien Zonen. WIEN/JOSEFSTADT. Was bewegt die Jugend wirklich. Diese Frage konnte die HAK/HASCH Hamerlingplatz/Schönborngasse ein für alle Mal klären und befragte die Schülerinnen und Schüler aller Vienna Business Schools (VBS) in Wien. Im Rahmen einer Fragestunde mit...

Auf rund zwei Kilometer sollen im Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnviertel neue Bäume und Grünflächen entstehen.  | Foto: DnD Landschaftsplanung ZT GmbH
4

Arbeiten ab 2026
Entsiegelung und Begrünung im Nordbahnviertel

Mehrere Straßenzüge im Nordbahnviertel sollen entsiegelt, begrünt und gekühlt werden. So soll das Stadtentwicklungsgebiet in der Leopoldstadt mehr Aufenthaltsqualität erhalten. WIEN/LEOPOLDSTADT. Im Nordbahnviertel soll ab 2026 eine Begrünungsinitiative gestartet werden. Ziel sei die Verbesserung des Mikroklimas und eine Steigerung der Aufenthaltsqualität, heißt es seitens der Stadt. Den Auftakt macht die Umgestaltung der Fußgängerzone in der Ernst-Melchior-Gasse, zwischen Jakov-Lind-Straße und...

Der Olympiapark wird im Zuge des Projekts COOLYMP nach den Plänen der Bevölkerung umgebaut.  | Foto: ©IKM/F.Bär
4

COOLYMP
Olympiapark vor großem Umbau – das erwartet dich ab April

Nach langem Warten, viel Beton und wenigen Schattenplätzen startet Innsbruck nun offiziell die Neugestaltung des Olympiaparks im Olympischen Dorf. Das Projekt COOLYMP verspricht ein grünes Update – doch kann es halten, was sich viele Anwohnerinnen und Anwohner seit Jahren wünschen? INNSBRUCK. Am 14. April 2025 beginnen die Bauarbeiten im Olympiapark Innsbruck – einer Fläche, die bisher eher durch Funktionalität als durch Aufenthaltsqualität auffiel. Im Rahmen des Projekts COOLYMP soll das...

Dank einer Initiative des Kinderparlaments blüht der Börsenpark auf. | Foto: BV1
3

Innere Stadt
Kinder sorgen für eine Begrünung des Börsenplatzes

In der Inneren Stadt sorgte das Kinderparlament für eine Begrünung des Börsenparks. Auch die Bezirkspolitik unterstützte die jungen Gärtnerinnen und Gärtner dabei fleißig.  WIEN/INNERE STADT. Mitten im geschäftigen Börseviertel erblüht neues Grün: Kinder der Volksschule Börsegasse haben im Hermann-Gmeiner-Park fleißig neue Pflanzen gesetzt. Unterstützt wurden die jungen Gärtner dabei von den Mitarbeitenden des Stadtgartenamts (MA 42). Die Initiative für die Begrünung ging dabei vom...

So soll der neue Vorplatz am Hauptbahnhof aussehen. | Foto: Karl Grimm Landschaftsarchitekten / Merlin Bartholomäus
10

Ab Frühjahr 2026
Vorplätze des Wiener Hauptbahnhofs werden begrünt

Für zwei der Vorplätze des Wiener Hauptbahnhofs wurden Begrünungsmaßnahmen und ein neuer Zwei-Richtungs-Radweg angekündigt. Der Baustart ist gestaffelt für Frühjahr 2026 geplant. WIEN/FAVORITEN. 120.000 Menschen passieren laut ÖBB täglich den Wiener Hauptbahnhof. Ob Pendlerinnen und Pendler auf dem Weg zu den Zügen oder Personen, die U1 oder den restlichen Nahverkehr erwischen müssen, wenige Wege führen an einem der betonierten Vorplätze am Bahnhof vorbei. Für zwei dieser Plätze wurden am...

Marcus Altmann ist SPÖ-Spitzenkandidat bei der Bezirksvertretungswahl.  | Foto: SPÖ Währing
10

Wien-Wahl
SPÖ will mit Petition mehr Kassenärzte nach Währing holen

Als SPÖ-Spitzenkandidat für die Bezirksvertretungswahl will Marcus Altmann den öffentlichen Raum lebenswerter und sozialgerechter gestalten. Aber nicht nur hier sieht der Bezirkspolitiker Aufholbedarf.  WIEN/WÄHRING. Am Sonntag, 27. April, wird in Wien nicht nur ein neuer Gemeinderat, sondern auch eine neue Bezirksvertretung gewählt. MeinBezirk interviewt anlässlich der Wahl die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der größten Parteien im Bezirk. SPÖ sitzt bereits im Bezirksparlament. Für die...

Als Grünen-Spitzenkandidat will Wolfgang Orgler mehr Öffis und weniger Versiegelung. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
7

Grüne Donaustadt
Wolfgang Orgler will Leerstände prüfen und Öffis ausbauen

Am 27. April findet neben der Wien-Wahl auch die Bezirksvertretungswahl statt. Als Grünen-Spitzenkandidat will Wolfgang Orgler mehr Öffis und weniger Versiegelung. WIEN/DONAUSTADT. Wolfgang Orgler ist Donaustädter Spitzenkandidat der Grünen für die Bezirksvertretungswahl. Im exklusiven MeinBezirk-Interview spricht er über seine Anliegen und Forderungen. Was sind Ihre zentralen Anliegen im Bezirk? WOLFGANG ORGLER: Wir wollen eine höhere Lebensqualität. Das fängt bei der Reduzierung der...

Projektleiterin des neuen Grätzllabor in der Josefstadt, Andrea Mann (l.) und ihre Stellvertreterin Astrid Erhartt-Perez. | Foto: Tamara Winterthaler
6

Begrünung & Co.
Im neuen Grätzllabor entstehen Ideen für die Josefstadt

Was einst die Lokale Agenda 21 war, ist jetzt das Grätzllabor. In der Josefstadt startet dieses mit einem ganz neuen Team durch. WIEN/JOSEFSTADT. Mehr Begrünung, ein Lastenfahrrad fürs Grätzl, ein Sprachcafé – mit Ideen wie diesen lässt sich das Zusammenleben im Bezirk bunt gestalten. Bis vor Kurzem war die Lokale Agenda 21 dabei der beste Ansprechpartner. Jetzt startet diese mit einem frischen Team und unter dem Namen Grätzllabor neu durch. Hier haben sich die Expertinnen und Experten von vier...

Der Donaupark wurde erweitert und hat auch eine Reihe Verbesserungen bekommen. (Archiv) | Foto: Herbert Ziss
1 5

Entsiegelung & Wasserspiel
Der Donaupark ist ab sofort größer und kühler

Der Donaupark ist eine der größten Parkanlagen Wiens. Jetzt wurde er sogar noch größer. Es wurde nämlich ein Parkplatz rückgebaut. Zusätzlich ist ein neues Wasserspiel entstanden. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Ein Park, der mehr Grün bekommt, hört sich wohl etwas komisch an. Aber genau das war beim Donaupark der Fall. Er wurde erweitert und hat auch ein paar Verbesserungen bekommen. Am Freitag, 4. April, wurde der "DoWow-Park" feierlich eröffnet. "Im Sommer kann der Donaupark den Wiener*innen...

v. l.: Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Christian Sapetschnig, Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (beide SPÖ), Herwig Wetzlinger, Direktor des AKH Wien und Liette Clees vom Grätzllabor Alsergrund. | Foto: Pia Rotter/MeinBezirk
5

Am Alsergrund
Bauarbeiten für grüne Wilhelm-Exner-Gasse starten

Der Spatenstich für die Umgestaltung der Wilhelm-Exner-Gasse am Alsergrund wurde am 2. April gesetzt. Nun beginnen die Bauarbeiten, die die Gasse und die angrenzende Sobieskigasse von der Gießergasse bis zur Dreihackengasse zukünftig mit neuen Bäumen und Sträuchern grüner machen sollen. WIEN/ALSERGRUND. Die Umbauarbeiten der Wilhelm-Exner-Gasse zielen darauf ab, den öffentlichen Raum zu verbessern und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu steigern. Konkret werden 640 Meter...

Josef Taucher, SPÖ-Donaustadtvorsitzender, Planungsstadträtin Ulli Sima, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (alle SPÖ) und Robert Grüneis, Vorstand der der Wien 3420, präsentieren die Pläne für eine grünere Seestadt. | Foto: Fürthner
1 6

Nachbegrünung in der Seestadt
Mehr Bäume am Maria-Trapp-Platz

Mangelnde Begrünung in der Seestadt wurde so lange kritisiert, bis etwas passiert ist. Schrittweise werden mehr Bäume gepflanzt und Grünflächen geschaffen. Derzeit ist der Maria-Trapp-Platz an der Reihe. WIEN/DONAUSTADT. In der Seestadt läuft derzeit eine Nachbegrünungsserie. Zu viel Beton und zu wenig Grün stand öfter in der Kritik. Deshalb wird der Stadtteil jetzt aufgewertet. Der Wangari-Maathai-Platz, Simone-de-Beauvoir-Platz, Eva-Maria-Mazzucco-Platz und die Maria-Tusch-Straße wurden...

Im März wurden einige eingepflanzte Hochstammsträucher in der Argentinierstraße bereits wieder entfernt. Man habe die Pflanzenarten verwechselt, erklärt die Magistratabteilung 42. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
4

Grund für Umpflanzung
Gärtner verwechselten Sträucher in Argentinierstraße

Wieso wurden einige Pflanzen in der erst vor wenigen Monaten fertiggestellten Argentinierstraße durch neue ersetzt? Die Magistratsabteilung erklärt, man habe leider zwei Pflanzenarten miteinander verwechselt. WIEN/WIEDEN. Im Dezember wurde die Argentinierstraße fertiggestellt, im März wurden insgesamt 17 der gepflanzten Hochstammsträucher bereits wieder entfernt und ausgetauscht. Die Entscheidung sorgte für Aufsehen bei den Grätzlbewohnerinnen und -bewohnern. Die Aktion wirft Fragen auf,...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm und Planungsstadträtin Ulli Sima (beide SPÖ) in der umgestalteten Treustraße. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

In der Brigittenau
Treustraße ist jetzt eine grüne Fußgängerzone

Die Treustraße in der Brigittenau erstrahlt in neuem Glanz. Die neue, rund 100 Meter lange, Fußgängerzone wurde begrünt und entsiegelt. WIEN/BRIGITTENAU. Die Treustraße in der Brigittenau präsentiert sich nach einer umfassenden Neugestaltung in neuem Erscheinungsbild. Im Rahmen der Initiative "Raus aus dem Asphalt" wurde der rund 100 Meter lange Abschnitt zwischen Wallensteinstraße und Webergasse in eine Fußgängerzone umgewandelt. Ziel der Umgestaltung war die Erhöhung der Aufenthaltsqualität...

Im exklusiven MeinBezirk-Interview spricht Grünen-Spitzenkandidat Heinz Berger für die Bezirksvertretungswahl über seine Anliegen.  | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
5

Grünen-Interview
Heinz Berger fordert mehr Bäume und Kultur für Floridsdorf

Im exklusiven MeinBezirk-Interview spricht Grünen-Spitzenkandidat Heinz Berger für die Bezirksvertretungswahl über seine Anliegen. Er will mehr Bäume und weniger Versiegelung im Bezirk. WIEN/FLORIDSDORF. Grünen-Spitzenkandidat von Floridsdorf Heinz Berger spricht im Interview über seine Forderung nach mehr Kultur im Bezirk. Was sind Ihre größten Anliegen? HEINZ BERGER: Es läuft gerade das Bürgerbeteiligungsverfahren für den Franz-Jonas-Platz. Das unterstützen wir natürlich voll. Aber der...

So sollen der Josef-Matthias-Hauer-Platz und die anliegenden Straßenzüge nach der Erneuerung aussehen. | Foto:  Büro Kandl
5

Albertgasse & Skodagasse
Josefstädter stimmen für geplante Neuerungen

Mehr als 5.900 Personen beteiligten sich bei der Anrainerbefragung zur Umgestaltung der Albertgasse und Skodagasse. Alle aufgelisteten Punkte werden von der Mehrheit der Josefstädterinnen und Josefstädter befürwortet. WIEN/JOSEFSTADT. Die Umgestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes ist seit Längerem in trockenen Tüchern. Aufgrund einer Bürgerbefragung sind nun auch die Erneuerungen der anliegenden Straßenzüge besiegelt. Bei der bezirksweiten Umfrage zur Umgestaltung der Albertgasse und...

Kommentar Ausgabe 13/24
Jede Blüte im Heimgarten zählt

BEZIRK/PIELACHTAL. Die Gemeinde Frankenfels geht mit bestem Beispiel voran, was lebendiges Grün bei der Ausstrahlung eines Ortes ausmacht. Jeder kann privat etwas dazu beitragen. Statt einem staubigen Plastik-Kaktus, bietet sich ein Blumenkisterl am Fensterbrett oder die Ausbringung einer Samenmischung auf dem kleinsten Fleck Gras an, um ein grünes Statement zu setzen. Solche Samenmischungen mit Bienen- und Schmetterligsfreundlichen Blühpflanzen bieten gerade die meisten Geschäfte für wenig...

Nahe der Eisbergspitze wurden die geretteten Bäume wieder eingepflanzt. | Foto: Stadtgärtnerei
3

Promenadenring St. Pölten
Alte Innenstadt-Bäume bekamen neues Zuhause

Als Vorbereitungsmaßnahme für die Umgestaltung des Promenadenrings wurden 15 Bäume zwischen der Schulgasse und der Lederergasse ausgegraben und umgesiedelt. Auch die 50 Deko-Tannenbäume in der Innenstadt haben ein neues Zuhause gefunden. ST. PÖLTEN. Ab April wird die Neugestaltung des Promenadenrings bis zur Lederergasse fortgesetzt. Dafür wurden von der Stadtgärtnerei nun alle gesunden Bäume auf dem Abschnitt umgesiedelt, bei denen das möglich war. Mithilfe eines Baggers und eines Kran-Lkws...

Der Karmelitermarkt soll vertikal begrünt werden. (Archiv) | Foto: Kathrin Klemm/MeinBezirk
3

Bezirksvertretungssitzung
Stadtentwicklung im Fokus der Leopoldstadt

In der jüngsten Bezirksvertretungssitzung der Leopoldstadt standen vor allem Themen rund um die Gestaltung des öffentlichen Raums im Mittelpunkt. Von geplanten Busspuren bis hin zur Begrünung des Karmelitermarkts – die Sitzung widmete sich Fragen der Stadtentwicklung. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Bezirksvertretungssitzung in der Leopoldstadt tagte zum letzten Mal vor der Wien-Wahl. Themen wie die Errichtung von mehreren Busspuren wurden besprochen. Eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei der...

Im Zuge der Bauarbeiten zur 5. Hauptwasserleitung werden zwei Straßenabschnitte umgestaltet.  | Foto: BV18
2 1 3

Bauarbeiten in Währing
Plenergasse und Michaelerstraße werden umgestaltet

Auf Währing wartet mit den Bauarbeiten zur 5. Hauptwasserleitung eine Großbaustelle. Der Tausch von Wasserleitungen wird auch dafür genutzt, um die Plenergasse und Michaelerstraße umzugestalten.  Aktualisiert am 24. März, 10 Uhr WIEN/WÄHRING. Um die Stadt Wien auch in Zukunft mit Trinkwasser zu versorgen, sei die regelmäßige Erneuerung von Wasserleitungen notwendig. Das soll unter anderem Rohrbrüche verhindern. Aus diesem Grund wird die 5. Hauptwasserleitung gebaut, die vom Mildeplatz bis zur...

Die Stadt saniert derzeit 90 Gemeindebauten in ganz Wien. Dafür nahm man mehrere Hundert Millionen Euro in die Hand.  | Foto: Antonio Šećerović/MeinBezirk
5

Umfassender Umbau
Wien will alle 40 Jahre Gemeindebauten modernisieren

Die Stadt saniert derzeit 90 Gemeindebauten in ganz Wien. Dafür nahm man mehrere Hundert Millionen Euro in die Hand. Etwa hat man mit dem Dachgeschoss-Ausbau 1.000 neue Wohnungen geschaffen. WIEN. Derzeit werden intensiv Gemeindebauten seitens der Stadt Wien saniert, etwa in der Hietzinger Gallgasse und Bossiggasse oder der Simmeringer Salvador-Allende-Hof. Das ist Teil des Projekts "Gemeindebau(t)", in welches seit 2021 mehr als eine Milliarde Euro investiert wurde. Aktuell befinden sich 90...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Schlingermarkt in Floridsdorf wird umgestaltet. Mehr Begrünung und ein Ausbau des Angebots sind vorgesehen. | Foto: Stadt Wien/Jobst
6

Begrünung, Photovoltaik
Schlingermarkt wird bis Sommer umgestaltet

Der Schlingermarkt in Floridsdorf soll attraktiviert werden. Noch diesen Monat startet die Umgestaltung. Hauptaugenmerk liegt auf Begrünung und Aufenthaltsqualität . WIEN/FLORIDSDORF. Gemeinsam mit dem Marktamt und dem Wiener Klimateam setzt die Stadt Maßnahmen für mehr Begrünung, bessere Kühlung und ein noch angenehmeres Markterlebnis. Mit der Umgestaltung soll der Floridsdorfer Markt noch attraktiver werden und zu den modernsten und nachhaltigsten Märkten der Stadt zählen.  Eine begrünte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.