Begrünung & Co.
Im neuen Grätzllabor entstehen Ideen für die Josefstadt

Projektleiterin des neuen Grätzllabor in der Josefstadt, Andrea Mann (l.) und ihre Stellvertreterin Astrid Erhartt-Perez. | Foto: Tamara Winterthaler
6Bilder
  • Projektleiterin des neuen Grätzllabor in der Josefstadt, Andrea Mann (l.) und ihre Stellvertreterin Astrid Erhartt-Perez.
  • Foto: Tamara Winterthaler
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Was einst die Lokale Agenda 21 war, ist jetzt das Grätzllabor. In der Josefstadt startet dieses mit einem ganz neuen Team durch.

WIEN/JOSEFSTADT. Mehr Begrünung, ein Lastenfahrrad fürs Grätzl, ein Sprachcafé – mit Ideen wie diesen lässt sich das Zusammenleben im Bezirk bunt gestalten. Bis vor Kurzem war die Lokale Agenda 21 dabei der beste Ansprechpartner. Jetzt startet diese mit einem frischen Team und unter dem Namen Grätzllabor neu durch.

Hier haben sich die Expertinnen und Experten von vier Büros zusammengetan: Raumplanungsbüro "Mann", Architekturbüro "Nonconform", der gemeinnützige Verband für Bauwerksbegrünung "Grün statt grau" sowie das Verkehrsplanungsbüro "Con.sens". Sie beraten und unterstützen die Josefstädterinnen und Josefstädter bei ihren Ideen.

Die Auftaktveranstaltung des Grätzllabor Josefstadt war gut besucht. | Foto: Grätzllabor Josefstadt
  • Die Auftaktveranstaltung des Grätzllabor Josefstadt war gut besucht.
  • Foto: Grätzllabor Josefstadt
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

Projektleiterin Andrea Mann und ihre Stellvertreterin Astrid Erhartt-Perez erklären MeinBezirk, welche Veränderungen das neue Konzept des Grätzllabors mit sich bringt. Für die nächsten drei Jahre haben sie den Auftrag bekommen, mit den Bezirksbewohnenden Projekte zu entwickeln – mit Möglichkeit auf Verlängerung.

Noch niederschwelliger

"Unter dem Namen Lokale Agenda konnten sich viele Bürgerinnen und Bürger nichts vorstellen", so Erhartt-Perez. Was ein Grätzl sei, würden die meisten aber wissen. "Und in einem Labor wird gemeinsam experimentiert." Im Grätzllabor soll es also zum Austausch und zur Zusammenarbeit zwischen Bezirksbewohnenden, Bezirkspolitik und Verwaltung kommen. 

"Jedes Grätzllabor hat andere Schwerpunktthemen", fügt Mann hinzu. In der Josefstadt liegt der Fokus auf Begrünung, Beschattung und weitere nachhaltige Verbesserungen im öffentlichen Raum. Im monatlich stattfindenden Grätzlcafé können die Josefstädter und Josefstädterinnen ganz unverbindlich vorbeikommen, um sich zu vernetzen und über Möglichkeiten zu informieren. Regelmäßig finden auch Themenwochen und Infoveranstaltungen statt.

Projektgruppen und Grätzlmacher

Mitmachen kann jeder und jede. Bisher war das nur in Form von Projektgruppen möglich. Diese bestehen aus mindestens drei Bezirksbewohnenden, die sich einem Thema annehmen. Das Grätzllabor unterstützt die Gruppen dann in Sachen Öffentlichkeitsarbeit, Moderation, Networking und mehr.

Die Projektleiterin und ihre Stellvertreterin freuen sich über die Erneuerungen. | Foto: Tamara Winterthaler
  • Die Projektleiterin und ihre Stellvertreterin freuen sich über die Erneuerungen.
  • Foto: Tamara Winterthaler
  • hochgeladen von Tamara Winterthaler

"Jetzt können auch Einzelpersonen Initiativen starten", freut sich Mann. Diese werden als Grätzlmacher oder -macherin aktiv. Als Beispiel erzählt sie von einer Hausmeisterin in Penzing, die es schade fand, wie viel die Menschen in ihrem Gemeindebau wegschmeißen. Darauf hat die Grätzlmacherin einen Flohmarkt organisiert.

Partizipatives Budget

Für jeden Bezirk gibt es jetzt ein partizipatives Budget. Auch der Josefstadt stehen 5.000 Euro im Jahr für ihre Projekte zur Verfügung. Diese können etwa für ein Straßenfest, Druckkosten für Infoflyer, Expertenhonorare und mehr verwendet werden. Gemeinsam wird entschieden, welches Projekt wie viel Geld bekommt.

Auf www.la21.wien/graetzllabor/josefstadt findest du alle aktuellen Informationen und Termine. Wenn du ein eigenes Projekt starten möchtest, kannst du dich unter josefstadt@la21.wien oder 0677/613 89 500 melden.

Das könnte dich auch interessieren:

Diskussion um Kindergarten und neue Ladezone
Bücherschrank seit drei Jahren durch Crowdfunding finanziert

"Pfeilgasse soll Platz für alle Generationen werden"
Projektleiterin des neuen Grätzllabor in der Josefstadt, Andrea Mann (l.) und ihre Stellvertreterin Astrid Erhartt-Perez. | Foto: Tamara Winterthaler
Die Auftaktveranstaltung des Grätzllabor Josefstadt war gut besucht. | Foto: Grätzllabor Josefstadt
Foto: Grätzllabor Josefstadt
Foto: Grätzllabor Josefstadt
Foto: Tamara Winterthaler
Die Projektleiterin und ihre Stellvertreterin freuen sich über die Erneuerungen. | Foto: Tamara Winterthaler

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.