Bauen

Beiträge zum Thema Bauen

An den S6-Ankerwänden wird wieder gearbeitet (Symbolbild). | Foto: Santrucek
3

Gloggnitz-Maria Schutz
Stützwände an der S6 werden bis 2026 erneuert

Die ASFINAG investiert in die Stützwände entlang der Semmering Schnellstraße. Zwischen Maria-Schutz und Gloggnitz ist am 22. April die Sanierung der Ankerwände angelaufen. GLOGGNITZ/MARIA SCHUTZ. Vor über 35 Jahren wurde versucht, die S6 vor möglichen Hangbewegungen zu schützen. Zu diesem Zweck wurden auch sogenannte Stützwände, auch Ankerwände genannt, errichtet.  295 neue Anker auf 12,5 Kilometer  Fünf dieser besonderen Konstruktionen werden heuer und in 2026 in zwei Etappen saniert. "Drei...

Christoph Sattler (Straßenmeisterei Atzenbrugg), Harald Kaufmann (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Bundesrat Andreas Spanring (i.V. LH-Stv. Udo Landbauer - FPÖ), Gerald Höchtel (Bürgermeister von Sieghartskirchen - ÖVP), Horst Kronawetter (Leiter der Straßenmeisterei Atzenbrugg), Michael Widmann (Straßenmeisterei Atzenbrugg). | Foto: NÖ STD
3

Ortsdurchfahrt Sieghartskirchen Süd
Die Bauarbeiten haben begonnen

Bauarbeiten für die Sanierung der Ortsdurchfahrt Sieghartskirchen Süd im Zuge der Landesstraße L 123 haben begonnen. SIEGHARTSKIRCHEN. Am 2. April hat Bundesrat Andreas Spanring (FPÖ) in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer die Baustelle für die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen der Ortsdurchfahrt Sieghartskirchen Süd im Zuge der L 123 besucht. AusgangssituationAuf Grund der aufgetretenen Schäden (Frostschäden, Verdrückungen und Risse) entspricht die Fahrbahn der Landesstraße L 123...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Anzeige
Das Neubaubüro begleitet Sie von Anfang bis zum Ende zur Realisierung Ihrer Ideen. | Foto: Neubaubüro Planung und Bauleitung GmbH
32

Kompetente Begleitung fürs Projekt
Mit dem Neubaubüro Pettenbach von der Idee bis zur schlüsselfertigen Umsetzung

Das Neubaubüro begleitet Sie von Anfang bis zum Ende zur Realisierung Ihrer Ideen – von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Umsetzung! PETTENBACH. Das Neubaubüro-Team zeichnet sich durch höchste Flexibilität aus. Wir realisieren die Ideen von kleinen Bauvorhaben, wie Carports, Zubauten oder private Einfamilienhäuser über Wohnbauten zwischen 3 bis 60 Wohneinheiten als Gewerbebauten, bis hin zu öffentlichen Bauvorhaben. Dabei werden Neubauten geplant und gebaut, sowie auch Um- und Zubauten...

Anzeige
Redl Bau
9

70 Jahre Redl Bau in Linz
Redl Bau war 2024 auf insgesamt 2500 Baustellen aktiv und befindet sich auf Erfolgskurs

Redl Bau mit Sitz in der Köglstraße 12 in Linz ist im Bereich der Altbausanierung erfolgreich und feiert heuer das 70-jährige Bestehen. Im Jahr 2024 war Redl Bau auf über 2.500 Baustellen aktiv. Dabei wurden insgesamt auch über 300 Wohnungen saniert, wodurch ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität in und um die Landeshauptstadt geleistet wird. Dazu tragen auch die insgesamt rund 2.000 errichteten Balkonzubauten bei, die in den vergangenen Jahren von Redl Bau an bestehenden...

  • Linz
  • Robert Wier
Bei Wiener Wohnen geht man jetzt neue Wege, was die Planung von Sanierungsarbeiten angeht. | Foto: Steinbach
3 5

Gemeindebauten
Wiener Wohnen starten 3D-Planung bei Sanierungsarbeiten

Weniger Kosten und Fehler, dafür mehr Transparenz. All dies soll zukünftig dank dem "Building Information Modeling" auf Gemeindebau-Baustellen möglich werden. Das 3D-Planungstool wird jetzt auch für Instandhaltungsarbeiten eingesetzt. WIEN. Wiener Wohnen wird noch digitaler: Was bereits bei einigen Projekten dieses Jahr benutzt wurde, wird ab 1. Jänner 2025 bei allen Wohnungsinstandsetzungen eingeführt. Die Rede ist von einer digitalen Anwendung, die mithilfe von 3D-Modellen die gesamten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
2023 war das "Jahr des eingebrochenen Hochbaus". Laut den Zahlen von Documedia aus der Stadt Salzburg stieg die Zahl der auf unbestimmte Zeit verschobenen Projekte um 113 Prozent, auch 16 Prozent mehr Bauprojekte wurden gar nicht erst begonnen. Damit sank auch die Zahl der fertigen Bauvorhaben und es kommt eben ein Minus von 3,8 Milliarden Euro heraus. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Documedia Salzburg
Baukrise hat 2024 ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht

Über 20 Prozent weniger Bauprojekte wurden im vergangenen Jahr fertiggestellt. Das ergibt ein Minus von über 3,8 Milliarden Euro. Für Documedia, ein in Salzburg ansässiger Informationsdienstleister für die österreichische Baubranche, hat die Baukrise schon von 2022 auf 2023 ihren Anfang genommen. Für sie ist das öffentlich geprägte Bild teilweise verzerrt. Sie haben eine eigenen Baureport erstellt, in dem sie auf die gravierende negative Entwicklung hinweisen. Zum Beispiel können die...

Die Bewohner müssen warten bis das Haus saniert wird.  | Foto: Silvia Schaffner
Aktion 5

Hietzing
Eigentümer warten seit Jahren auf Außenfassaden-Sanierung

Schon seit Jahren kämpfen Eigentümer eines Wohnhauses in der Dr.-Schober-Straße für die Sanierung der Außenfassade. Im letzten Moment wurde eine versprochene Sanierung seitens der Makler doch abgesagt. WIEN/HIETZING. Familie Schaffner sowie andere Wohnungseigentümer des Wohnhauses in der Dr.-Schober-Straße sind verärgert. Ihnen wurden beim Kauf des Eigentums Sanierungsarbeiten seitens der Buwog-Makler versprochen, die sich bis heute verzögern, erzählt Silvia Schaffner im MeinBezirk-Gespräch....

Foto: Santrucek
4

Semmering-Schnellstraße
🚧 Achtung Baustelle 🚧

Alle Jahre wieder werden an der Semmering-Schnellstraße Sanierungsarbeiten durchgeführt. Nun ist es wieder soweit. GLOGGNITZ/SCHOTTWIEN/SEMMERING. Auf Autofahrer kommen fünf baustellenreiche Monate  auf der S6 zu. Nach Informationen der Autobahnpolizei sollen erste Bauarbeiten bereits am Abend des 4. März von statten gehen. Hier ist allerdings noch kaum mit Verzögerungen zu rechnen. Im Laufe der Folgemonate wird es aber auch immer wieder zu Tunnelsperren und Umleitungen kommen. Verkehr wird...

1

Zukunft des nachhaltigen Bauens
Nano-Dämmung: Effizienz und Nachhaltigkeit im Bau

In der modernen Architektur gewinnt die Nanotechnologie zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Bereich der Gebäudedämmung. Die sogenannte Nanodämmung, eine Form der thermischen Isolierung auf Basis von Nanotechnologie, eröffnet neue Horizonte für Energieeffizienz und Umweltschutz. Grundlagen der Nanodämmung Die Nanodämmung nutzt extrem kleine Partikel - Nanopartikel - um eine effektive Wärmedämmung zu erreichen. Diese Partikel haben einen Durchmesser von nur wenigen Nanometern. Aufgrund ihrer...

Stadtrat Andreas Schönegger, Stadtrat Gerhard Windbichler und LA Vizebürgermeister Christian Samwald bei der Bushaltestelle in Ternitz-Putzmannsdorf. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Bushaltestellen werden um 50.200 Euro saniert

Derzeit werden im gesamten Stadtgebiet Ternitz neun Bushaltestellen saniert. TERNITZ. Um den neuesten sowie modernsten Richtlinien zu entsprechen, werden die Busbuchten von aktuell 12 m auf 14 m verlängert. "Ebenso wird mit baulichen Maßnahmen den Busfahrgästen ein sicherer Auftritt beim Ein- und Aussteigen gewährleistet", erklärt Stadtrat Gerhard Windbichler: "Da uns in Ternitz die Modernisierung des öffentlichen Verkehrs sowie die Sicherheit der SchülerInnen am Herzen liegt, wird die...

Vieles bewegt die Marktgemeinde St. Johann. | Foto: Kogler
12

BezirksBlätter vor Ort - St. Johann i. T.
Projekte & Baustellen in der Marktgemeinde

Zahlreiche Baustellen, Projekte und auch Problemfelder gilt es in St. Johann zu meistern. Bgm. Seiwald gibt einen Überblick. ST. JOHANN. Viel Bewegung herrscht in St. Johann – bei laufenden und künftigen Projekten, aber auch bei einigen (kurz-/mittel-/langfristigen) Problemfeldern. Im Gespräch mit den BezirksBlättern gibt Bgm. Stefan Seiwald einen aktuellen Überblick. Über alle hier angeführten Themen haben wir bereits (mehrfach) berichtet. Interkomm. Gewerbegebiet Unterbürg: "Ich gehe davon...

In der Stadt Salzburg plant das Bauressort heuer über 50 Projekte.  | Foto: Symbolfoto: Lisa Gold
3

Bauvorhaben
Stadt Salzburg plant über 50 Bauprojekte für 2023

Schulen, Radwege und neue Platzgestaltung: in der Stadt Salzburg stehen im heurigen Jahr zahlreiche Projekte an.  SALZBURG. Das Bauressort der Stadt Salzburg plant für das heurige Jahr mehr als 50 Bauprojekte, darunter Bildungseinrichtungen, Seniorenwohnhäuser, Geh- und Radwege. Neubau der Ganztagesschule Rund 102 Millionen Euro seien für die bauliche Infrastruktur veranschlagt, wie die zuständige Baustadträtin Anna Schiester (Bürgerliste) informiert, die auch betont, dass "Bauen in Zeiten von...

Die Lendner Bundesstraße L270 wird bis April 2024 umfangreich saniert. | Foto: Land Salzburg/Kurt Holztrattner
4

Sanierung
"Sorgenkind" Lender Bundesstraße bis April 2024 gesperrt

Die Lendner Bundesstraße wird nach den provisorischen Instandsetzungen der letzten Jahre nun komplett saniert. Die Sanierung birgt durch die geografische Lage der Straße ein paar Schwierigkeiten. Die "kleine Schwester" zur B311 soll ab April 2024 wieder befahrbar sein. PONGAU, PINZGAU. Egal ob es sich um Berufspendler, Urlaubsverkehr oder öffentliche Verkehrsmittel handelt, wenn man vom Pinzgau in den Pongau will, nutzen die meisten die B311. Wenn es jedoch Probleme auf der "Hauptroute" gibt,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Kürzlich beschloss der Landesbeirat für Dorferneuerung 25 weitere Projekte mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von 495.000 Euro zu unterstützen. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Dorferneuerung
25 weitere Projekte für dieses Jahr geplant

Die Dorferneuerung des Landes Tirol konnte bis 2022 bereits 68 Projekte verwirklichen und mit 1,3 Millionen Euro unterstützen. Leerstehenden Gebäude wurden renoviert und das baukulturelle Erbe Tirols geschützt. Jetzt sollen 25 weitere Projekte in die Gänge kommen. TIROL. Die Geschäftsstelle für Dorferneuerung des Landes Tirol unterstützt konkrete Vorhaben der Tiroler Gemeinden zur Dorferneuerung. Dabei spielen natürlich finanzielle Förderungen aber auch fachliche Expertise eine Rolle. Kürzlich...

Betriebsleiter Klaus Hollensteiner, Bauhofleiter Bmstr. Johann Schadinger und Sylvester Aschauer (HTL), Bgm. Reinhard Resch, STR Werner Stöberl, Josef Paradeiser | Foto: Stadt Krems
2

Stadt Krems
HTL Krems saniert Tiefbehälter Herrenberg

Bürgermeister Reinhard Resch macht sich bei einem Lokalaugenschein ein Bild vom Baufortschritt. KREMS. Ein erneutes Projekt "Sanierung Tiefbehälter Herrenberg" in Egelsee wurde von Stadtbetrieb Wasserwerk und HTL Krems abgeschlossen. Gute Kooperation „Die Zusammenarbeit in der Stadt Krems mit den Stadtbetrieben und der HTL Krems ist hervorragend. Immer wieder gelingen gemeinschaftliche Projekte, wo Lehrende ihr Wissen weitergeben und die Nachwuchskräfte Erfahrungen sammeln. Die Leistungen der...

Dieses Plakat klärt an der Siebenhügelstraße momentan auf. | Foto: Privat

Klagenfurt renoviert
Abwassersanierung in Waidmannsdorf startet

In Waidmannsdorf starten Sanierungsarbeiten an den Abwasserleitungen und der Kanalisation. KLAGENFURT. In Waidmannsdorf werden wieder die Baumaschinen aufgefahren: Für insgesamt 2,1 Millionen Euro werden die Abwasserrohre, Pumpen und sonstige Abwasserbeseitigungs-Anlagen erneuert. In den Sommerferien wird dafür in der Siebenhügelstraße ein Einbahn-System eingerichtet, eine örtliche Umleitung in Richtung Westen wird eingerichtet. Versorgung sicher 2.100 Meter Rohrleitungen werden erneuert, heißt...

 v.l.n.r Robert Schneider, Geschäftsführer Messe Wels GmbH, Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner und Gerhard Dell, Geschäftsführer OÖ. Energiesparverband. | Foto:  Land OÖ/Daniel Kauder

„WEBUILD“
Messe Wels trägt die Energiesparmesse aus

Von 6. bis 10.April findet in Wels die WEBUILD Energiesparmesse statt. Das Angebot reicht unter anderem von persönlicher Beratung und Kurzvorträgen. WELS. Zentrale Themen der Energiesparmesse sind die Heiz- und Energietechnik, moderne Badgestaltungen sowie Themen zu Bauen, Renovieren und Sanieren. Rund 245 Austeller werden in den drei Messehallen Besucher informieren und beraten. Es wird in den vier Tagen mit rund 80.000 Besuchern gerechnet. Oberösterreich als Vorreiter der...

Rund 30 große Hochbauprojekte werden heuer - 2022 fertiggestellt, befinden sich in der Planung oder werden gestartet. Dafür stehen rund 36 Millionen Euro zur Verfügung. | Foto: sm
4

Umfassendes Bauprogramm
Mehr als 50 Bauprojekte stehen heuer in Salzburg an

Vergangene Woche gab die Stadt Salzburg einen Ausblick auf rund 60 Bauvorhaben, die man heuer angehen möchte. Dabei wird im Hoch- wie im Tiefbau auf Nachhaltigkeit – wie den nachwachsenden Rohstoff Holz und erneuerbare Energien – gesetzt und auf einen schonenden Umgang mit dem Boden geachtet. SALZBURG. Egal, ob es sich um eine Sanierung oder einen Neubau handelt – es werde auf eine ökologische Bauweise geachtet, erklärte Baudirektor und Stadt-Salzburg-Immobiliengesellschaft...

Energieberatung Land Salzburg: Georg Thor (li.) und LH-Stv. Heinrich Schellhorn. | Foto: Neumayr/Leo
3

Unsere Erde
Anzahl der Energieberatungen erreicht neue Rekordwerte

Die Energieberatung der Landes baute im ausgelaufenen Jahr 4.100 Informationskontakte auf. Das ist eine Steigerung zum Vorjahr 2020 um ein Drittel. Vor allem im Pinzgau und Lungau herrscht anscheinend Informationsbedarf. SALZBURG. Die Energieberatung des Landes Salzburg spricht von neue Rekordwerten an Beratungen aus allen Bezirken. Insgesamt 4.133 Energieberatungen wurden im abgelaufenen Jahr durchgeführt. Das ist eine Steigerung um ein Drittel oder um mehr als 1.000 Informationskontakte im...

Der Glockenturm befindet sich in der Ortsmitte vorm 25-er Haus. Der kapellenartige untere Teil des Glockenturms ist gemauert und über eine Glastüre zugänglich. Im Inneren befindet sich eine Statue des Hl. Florian.
 | Foto: Marktgemeinde Lichtenau

Gemeinde Lichtenau
Glockenturm Ladings ist ein Kleinod und Wahrzeichen

Er wurde unter großer Mithilfe der Ortsbevölkerung einer Sanierung unterzogen. LICHTENAU. Der Glockenturm befindet sich in der Ortsmitte von Ladings und ist das wichtigste kulturelle Gut im kleinen Ort.  Durch die zahlreichen Freiwilligenstunden der Ortsbewohner konnten ca. 50% der ursprünglichen Kosten für die gründliche Sanierung eingespart werden. Neben einer neuen Fassade und der Sanierung der Holzkonstruktion wurden im Innenraum die Feuchtigkeitsschäden behoben, sowie eine hinterlüftete...

Manuel Kapper mit seinen Mitarbeiterinnen Katharina Malli, Karin Krieger, Edith Stelzl, Lena Perkusch, Veronika Kolb und Julia Gößnitzer (v.l.) (nicht am Foto: Selina Strohmaier, Johanna Hainzl und Helga Kronabitter) | Foto: Kapper
Video 3

Kapper Planung & Baumanagement
Ein Jahr selbstständig und schon Regionalitätspreis-Sieger

Kapper Planung & Baumanagement aus Wies gewinnt den Woche-Regionalitätspreis 2021 in Deutschlandsberg. WIES. Der Woche-Regionalitätspreis bleibt in Wies – und wandert vom Vorjahressieger, dem „netWERKER Mediahaus“, nur einen Kilometer weiter zum Büro von Kapper Planung & Baumanagement. Das Unternehmen aus Wies holte sowohl im Voting auf MeinBezirk.at als auch beim Urteil unserer Fachjury Spitzenplätze: Die Kombination beider Wertungen brachte Kapper Planung & Baumanagement den Sieg beim...

Die Murauer Straße in Richtung Kreischberg wird saniert. | Foto: Land Steiermark
1

Murau
Straße zum Kreischberg wird saniert

Land investiert rund 1,4 Millionen Euro, Verkehr wird bis Mitte Dezember wechselseitig angehalten. MURAU. Die Murauer Straße im Raum St. Georgen am Kreischberg wird ab sofort zwischen dem "Olachgut" und Kaindorf saniert: "Im Zuge des Bauvorhabens wird auf einer Länge von eineinhalb Kilometern die Fahrbahn verbreitert und umfassend saniert", teilte Verkehrslandesrat Anton Lang in einer Presseaussendung mit. Gleichzeitig wird auch die Brücke "Schafferdurchlass" auf den neuesten Stand gebracht....

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber

Wohnbauförderung
Halbjahresbilanz der Wohnbauförderung

TIROL. Zum Halbjahr zieht die Wohnbauförderung des Landes Bilanz und diese kann sich sehen lassen. Allein seit Jänner wurden 887 Neubauwohnungen gefördert. Im selben Zeitraum wurden rund 7.300 Wohnungen saniert.  47 Millionen WohnbaupaketBereits am 1. August wird es zu zahlreichen Änderungen der Wohnbauförderung kommen, dank des Wohnbaupaketes. Insgesamt werden 47 Millionen Euro investiert, erläutert Wohnbaulandesrätin Palfrader.  Im Fokus des Paketes steht eine neue "Subjektförderung light",...

Die Burgruine Rehberg wird saniert. | Foto: Stadt Krems
3

Stadt Krems übernimmt die Ruine Rehberg und setzt Sanierung fort

Im vergangenen Winter ging die Burgruine Rehberg durch Schenkung vom Verein zur Förderung der Revitalisierung und Denkmalpflege ins Eigentum der Stadt über. KREMS. Ziel ist nun die Weiterführung der Sanierung, um sie für die öffentliche Nutzung zugänglich zu erhalten. Bereits im Vorfeld der Schenkung war eine Zustandserhebung durchgeführt und ein Sanierungskonzept sowie mit Unterstützung des Landes ein geologisches Gutachten für die Ruine Rehberg erstellt worden. Die ersten Arbeiten gingen in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.