Balkon

Beiträge zum Thema Balkon

Was gibt es im Mai im Garten zu tun? | Foto: pixabay
5

Natur in Tirol
Garten im Mai – Was gibt es zu tun?

Der Mai ist ein intensiver Gartenmonat. Nicht nur, weil die Eisheiligen in diesem Monat anstehen, sondern weil der Mai auch generell als "Wonnemonat" gilt. Was es zu beachten gibt, erfahrt ihr hier. Die warmen und sonnigen Tage im Mai können uns oft täuschen. Denn die Eisheiligen können für nächtlichen Frost sorgen. 2023 sollen die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai in Tirol "einfallen". Kälteempfindliche Pflanzen können durch Nacht- und Bodenfrost zerstört werden, deswegen sollte man mit dem Säen...

Welche Kräuter baue ich wann auf meinem Balkon an? | Foto: Shutterstock
5

Balkongarten
Kräuter – Was baue ich wo und wie an?

Mit einem Balkon lässt sich so einiges machen! Vor allem Kräuter könnt ihr auch gut auf eurem Balkon ziehen. Doch was eignet sich am Besten? Zunächst einmal stehen wir vor der Frage, welche Kräuter überhaupt auf unserem Balkon einziehen sollen. Praktisch ist es natürlich, Kräuter anzubauen, die man generell gerne nutzt. Sei es beim Kochen oder für Sommerdrinks. Neben den persönlichen Vorzügen, sollten aber nicht die Vorlieben der Kräuter selbst vergessen werden. Die meisten Kräuter brauchen...

Die beliebtesten Balkonblumen? Geranien gehören definitiv dazu! Bis heute sehen wir sie auf den meisten Balkonen in Tirol.  | Foto: Pixabay/Efraimstochter (Symbolbild)
5

Balkongarten
Die beliebtesten Blumen für unseren Balkon

Mit dem Sommer kehren auf vielen Balkonen die Blüten zurück. Doch welche Blumen sind am begehrtesten auf "Balkonien" und welche Pflanzen eignen sich am besten zum Anpflanzen? Die Töpfe und Kästen unseres Balkons sind noch leer? Noch keine Inspiration für diese Saison gefunden? Keine Sorgen! Hier gibt es Tipps zu den beliebtesten Balkonblumen, die Farbe in unseren Balkongarten bringen. Doch auch welche Pflanzen besonders pflegeleicht oder krankheitsresistent sind, und wer es schattig und wer...

Grün(er) leben auf Balkonien – die Pelargonien gegen Nutzpflanzen und insektenfreundlich Blühendes zu tauschen, hat sich vom Trend zur eigenen Garten-Bewegung entwickelt.  | Foto: pixabay.com
Aktion 2

Grüner Daumen für Alle
Gärtnern ohne Garten, so geht's auf Balkonien

Die weitgehende Selbstversorgung mit Gemüse lässt sich ab einer Gartenfläche von 70 m2 pro Person realisieren. Im urbanen Raum stehen solche Flächen kaum zur Verfügung, doch die Freude am Garteln und der Genuss von Selbstangebautem setzen nicht zwingend große Flächen voraus. NÖ. „Durch überlegte Gestaltung und Planung, wie etwa dem satzweisen Anbau von Salat, lässt sich laufend etwas ernten. Viele Kräuter sind pflegeleicht, insektenfreundlich und erweitern die Palette an frischen Gewürzen für...

18 8 18

Insektenmagnet Blumenkistl
Wildblumen am Balkon

Es müssen nicht immer die klassischen Balkonblumen sein, die den Balkon schmücken. Ich habe heuer meine Blumenkisteln am Balkon mit Wildblumensamen begrünt und es war ein voller Erfolg. Begonnen hat alles im Frühjahr mit kleinen Wildblumen Samentüten, die man überall im Handel bekommt. Ich habe nur auf Bio Qualität mit nieder wachsenden Sorten geachtet. Nach einiger Zeit und guter Betreuung sind die ersten Samen aufgegangen und Frühlingssblumen gewachsen. Die ersten Hummeln sind gleich zu...

Der Balkon ist für viele Grazerinnen und Grazer die persönliche kleine Wohlfühloase – aber was ist erlaubt und was nicht? | Foto: Unsplash
7

Grillen, Lärm und Co. am Balkon
Diese Gesetze gelten auf "Balkonien"

Wenn die Temperaturen in die Höhe klettern, verbringen viele Grazerinnen und Grazer wieder vermehrt Zeit auf dem Balkon oder der Terrasse - beim Garteln, Grillen oder Sonne tanken. Aber ist all das immer erlaubt? Und worauf sollte geachtet werden? GRAZ. Der Balkon ist für viele Städterinnen und Städter die persönliche kleine Wohlfühloase, besonders an so schönen Sommertagen wie derzeit. Ohne die Freude am "Urlaub auf Balkonien" trüben zu wollen, sollten dennoch Dos and Don'ts bei der...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Üppige Blumenpracht schmückt viele Bauern- und Privathäuser. | Foto: Hassl

Bunte Blumenpracht schmückt die Häuser

Sie gehört zum Tiroler Sommer wie die Berge und das Wandern: die üppige Blütenpracht rund um die alten Bauernhöfe. Sie blühen in ausladender Fülle vor den Balkonen der alten Bauernhäuser und vieler Privathäuser, sie säumen die Straßen und Wege und lassen die Kräutergärten in bunter Farbenpracht erstrahlen. Es ist eine alte Tradition in Tirol, die Dörfer auf diese Weise zu schmücken. Stellvertretend ist hier der Erbhof der Familie Holzknecht ("Lack") in Grinzens zu sehen. Wenn auch Sie so ein...

Bgm. Erwin Eggenreich (r.) und die Vizebgm. Monika Langs sowie Oswin Donnerer verteilten die Gratis-Blumensetzlinge in der Europa Allee in Weiz. | Foto: Hofmüller (4x)
4

Blütenzeit
Blumenverteilaktion in Weiz war voller Erfolg

Groß war auch diese Jahr der Andrang an die Gratis-Blumensetzlings Aktion der Stadtgemeinde Weiz. In der Europa Allee wurde für die Menschen der Stadt die Setzlinge durch Bgm Erwin Eggenreich und den beiden Vizebgm. Monika Langs bzw. Oswin Donnerer verteilt. Ein Einbahnsystem garantierte durch die coronabedingten Auflagen Sicherheit, damit jeder einzelne geschützt seine Sackerl selbst an sich nehmen konnte. Jetzt heißt es nur noch die Balkone und Gärten mit den bunten Setzlingen bepflanzen, um...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Ein Gartenparadies ist auch auf dem Balkon möglich. | Foto: Sonja Wiesbauer
13

Begrünung
Grüne Oase für Mensch und Klima auf Dach und Balkon

Begrünungen von Dächern und Fassaden verbessern das Klima in der unmittelbaren Umgebung, indem sie Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft binden und in Biomasse umwandeln. Bei diesem Prozess wird Sauerstoff freigesetzt. Wie eine Begrünung auf kleinen Flächen, wie etwa dem Carport oder dem Balkon möglich ist, erklärt Sonja Wiesbauer von der Blumen- und Gartenwelt Trapp in Neumarkt am Wallersee. NEUMARKT. In größeren Städten sind Grünflächen oft eine Seltenheit. Dach- und Fassadenbegrünungen...

Für schön geschmückte Balkone werden im kommenden Jahr Preise vergeben. | Foto: Luisa23/Fotolia

Preis für den am schönsten geschmückten Balkon

Linz bekommt einen eigenen Blumenschmuckwettbewerb. Private Beiträge zum Stadtgrün werden ab dem kommenden Jahr ausgezeichnet. Die FPÖ-Initiative für einen Blumenschmuckwettbewerb wurde im vergangenen Gemeinderat beschlossen. "Alles Grün in der Stadt verbessert das Stadtklima und Ortsbild, erzeugt saubere Luft und trägt auch optisch zu Erholung und Wohlbefinden bei. Mit diesem Wettbewerb wird das private Engagement gewürdigt und Anreiz zu weiteren Initiativen gegeben“, so Neubauer. An diesem...

  • Linz
  • Nina Meißl

Buchtipp der Woche: Kräuterfrisches Kulinarium

Für dieses Kochbuch von Sandra Longinotti müssen Sie nicht unbedingt einen grünen Daumen haben oder Meisterkoch sein. Es genügt, wenn Sie Spaß am Gärtnern und Kochen haben, wenn sie Pflanzen mögen und einfache Küche schätzen. Bunte Spezialitäten aus der Blumenküche – als Deko oder für den besonderen Geschmack. Mehr

Präsentiert die "Bienentänzerin", die Balkonblume des Jahres 2016: Blumenhof Geschäftsführer Michael Schludermann
3

Eine Balkonblume für die Bienen

"Bienentänzerin" heißt die Balkonblume des Jahres 2016. VILLACH (ak). Schön langsam wird es Zeit, sich über die heurigen Blumen auf dem Balkon oder Terrasse Gedanken zu machen. Michael Schludermann, Geschäftsführer vom Blumenhof in Villach hilft Ihnen bei der Entscheidung und präsentiert die Balkonblume des Jahres 2016. Blume für Bienen Die Balkonblume des Jahres trägt den Namen "Bienentänzerin". Erstmalig gibt es mit ihre eine Farbkombination die im Blüteninneren mit einem kräftigen Gelbton...

Balkonien

Wenn das Wetter fürs Schwimmbad zu kalt ist, muss man sich anders beschäftigen.

Anzeige

Blütenpracht trotzt Regen

Die warmen Temperaturen Anfang Mai ließen die Pflanzen sprießen. Vielerorts hat der darauffolgende Regen oder auch Schnee Schädenan den Balkonblumen oder Gartenpflanzen hinterlassen. Sollte ein weiterer starker Temperatureinbruch anstehen, schützen Sie Pelagonien, Petunien oder Begonien mit einem Gartenvlies oder stellen Sie sie in einen frostfreien Bereich. Auch Gemüse und Kräuter sind mit einem Vlies zu wärmen. Durch die feuchte Witterung sind unsere Gartenpflanzen ein begehrtes Ziel für...

2

Wer kennt diese Blume...

und kann mir mitteilen, wie sie heißt. Damit ich weiß, wie ich sie für den kommenden Winter fit mache... Besten Dank im Voraus...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.