Balkongarten
Die beliebtesten Blumen für unseren Balkon

- Die beliebtesten Balkonblumen? Geranien gehören definitiv dazu! Bis heute sehen wir sie auf den meisten Balkonen in Tirol.
- Foto: Pixabay/Efraimstochter (Symbolbild)
- hochgeladen von Lucia Königer
Mit dem Sommer kehren auf vielen Balkonen die Blüten zurück. Doch welche Blumen sind am begehrtesten auf "Balkonien" und welche Pflanzen eignen sich am besten zum Anpflanzen?
Die Töpfe und Kästen unseres Balkons sind noch leer? Noch keine Inspiration für diese Saison gefunden? Keine Sorgen! Hier gibt es Tipps zu den beliebtesten Balkonblumen, die Farbe in unseren Balkongarten bringen. Doch auch welche Pflanzen besonders pflegeleicht oder krankheitsresistent sind, und wer es schattig und wer sonnig mag, sollte beachtet werden.
Geranien und Petunien – die Klassiker
Die wohl bekanntesten Balkonblumen in Tirol sind Geranien und Petunien. Seit Generation sind die beiden Blumensorten äußert beliebt als Dekoration in den Balkonkästen. Bei den Geranien werden auch gerne zweifarbige Schmetterlingsgeranien oder auch Zonalpelargonien gepflanzt. Von der Petunie gibt es auch oft mehrfarbige Kreationen.

- Die Petunie gibt es oft auch in mehrfarbigen Variationen.
- Foto: Pixabay/matthiasboeckel (Symbolbild)
- hochgeladen von Lucia Königer
Bezüglich ihres Sonnenbedürfnisses unterscheiden sich die Blumen jedoch etwas. Die Geranie bevorzugt einen sonnigen Standort mit etwas Regenschutz. Die Petunie möchte Sonne satt, braucht aber auch dementsprechend viel Flüssigkeit.
Beide Pflanzen können gut einen Dünger gebrauchen. Für Geranien gibt es sogar einen speziellen Geraniendünger, der eine üppige Blüte sichert.
Fuchsie und Elfensporn
Die Fuchsie ist ebenfalls eine sehr beliebte Balkonblume. Bei ihr sollte man allerdings bedenken, dass sie keine heiße Mittagssonne verträgt. Dafür kommt sie überraschend gut mit Wind und Regen zurecht. Bei der Pflege sollten verblühte Blüten regelmäßig entfernt werden, denn nur so kann man neue Knospenbildung stimulieren. Die Fuchsie mag es auch, regelmäßig gedüngt zu werden.

- Die meisten Fuchsien-Arten fühlen sich an schattigen bis halbschattigen Plätzen am wohlsten.
- Foto: Pixabay/Photo_Roadie (Symbolbild)
- hochgeladen von Lucia Königer
Die Südamerikanische Pflanze Elfensporn gibt es auch schon seit langem auf den europäischen Balkonen. Ihre Wurzelballen sollten ständig feucht gehalten werden, Staunässe aber unbedingt vermieden werden.
Sonnenblume und Bougainville
So manch einer pflanzt sich auch Sonnenblumen auf den Balkon. Sie benötigt nur ein sonniges Plätzchen und einen nährstoffreichen Boden, um wachsen zu können. Die Aussaat ist übrigens ganz einfach: Den Samen zwei Zentimeter in die Erde stecken, auf einen der Wachshöhe entsprechenden Abstand achten, gießen und schließlich abwarten. Im Sommer brauchen Sonnenblumen täglich Wasser, je nach Temperatur sogar mehrmals.

- Die Blüten der Bougainville.
- Foto: Pixabay/RitaE (Symbolbild)
- hochgeladen von Lucia Königer
Die Bougainville erobert mühelos Spaliere, Pyramiden und unsere Hauswände. Selbst Hochstämmige lassen sich aus Langtrieben ziehen. Ideal ist für sie eine nach Süden ausgerichtete, wind- und regengeschützte Hauswand. Denn dieser Zierpflanze kann es nicht heiß genug sein. Die Bougainville braucht viel Wasser und verträgt einen kräftigen Rückschnitt. Letzteres fördert die Blütenbildung.
Kapuzinerkresse und Kosmee
Die Kapuzinerkresse ist eine sehr pflegeleichte Pflanze für den Balkon. Sie kommt mit einem sonnigen aber auch mit einem schattigen Platz gut zurecht. Nur zu heiß sollte es nicht sein. Sie benötigt viel Wasser, aber wenig Nährstoffe. Die Kapuzinerkresse ist eine Grenzgängerin: Sie macht sich als Zierpflanze auf dem Balkon hervorragend, ist aber auch als Nutzpflanze sehr beliebt. Immerhin kann man ihre Blätter essen und mit ihren Blüten Salate verzieren.

- Die körbchenförmigen Blüten der Kosmee sind je nach Sorte ein- oder zweifarbig, einfach oder gefüllt.
- Foto: Pixabay/Ralphs_Fotos (Symbolbild)
- hochgeladen von Lucia Königer
Gern gesehen an Balkonen ist auch die Kosmee. Diese Zierpflanze muss nicht übermäßig gedüngt werden. Wichtig ist nur, dass sie viel Sonne bekommt, windgeschützt steht und der Boden durchlässig ist.
Pflanzen für bestimmte Balkontypen
Pflanzen für Sonnenbalkone:
- Blumenrohr (Canna)
- Buntnessel (Solenostemon scutellarioides, alt: Coleus), mag Hitze, trockenheitsresistent
- Bougainville
- Gänsekresse (Arabis caerulea)
- Geranien (Pelargonium)
- Hyazinthen (Hyacinthus)
- Husarenknöpfchen (Sanvitalia)
- Kapkörbchen oder Bornholmmargeriten (Osteospermum)
- Katzenminze (Nepeta), mag Hitze, trockenheitsresistent
- Lein (Linum)
- Löwenmäulchen (Antirrhinum majus)
- Narzissen (Narcissus)
- Oleander (Nerium oleander)
- Olivenbäume (Olea europaea)
- Polster-Nelken (Dianthus)
- Portulakröschen (Portulaca grandiflora)
- Prachtkerzen (Gaura)
- Schmucklilien (Agapanthus)
- Tulpen (Tulipa)
- Verbenen (Verbena)
- Vergissmeinnicht (Myosotis)
- Wandelröschen (Lantana camara)
- Wollziest (Stachys byzantina), mag Hitze, trockenheitsresistent
- Zierlauch (Allium)
- Zinnien (Zinnia)
Balkonpflanzen für schattige Balkone:
- Ballonblumen (Platycodon)
- Begonien (Begonia)
- Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana)
- Fuchsien (Fuchsia)
- Funkien (Hosta)
- Hortensien (Hydrangea)
- Kugelprimeln (Primula denticulata)
- Prachtspieren (Astilbe)
Mehr zu unserem Themenmonat Frühling in Tirol
Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol





Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.