Atemnot

Beiträge zum Thema Atemnot

Anzeige
„Ich bin zutiefst dankbar für diese lebensverändernde Erfahrung.“, sagt Herbert Strommer über das easylife-Programm.
1 5

38 kg leichter in 21 Wochen
"Ich fühle mich jetzt wie neu geboren!"

Ein Urlaubsfoto im Sommer war der Auslöser für Herbert Strommer aus Zillingdorf, sich seinem Gesundheitszustand zu stellen. Mit Diabetes, Atemnot und Bluthochdruck wurde ihm klar, dass eine Veränderung dringend notwendig war. Anfangs war er skeptisch, ob es ein effektives Abnehmprogramm gibt. Doch bereits nach den ersten Wochen war er von der Original easylife-Stoffwechseltherapie überzeugt. In nur 21 Wochen verlor der pensionierte Diplom-Krankenpfleger unglaubliche 38 Kilogramm – 13 davon...

Frühe Allergiesaison sorgt für mehr Atembeschwerden. | Foto: PantherMedia/alexraths
2

Frühe Allergiesaison
Kurzatmigkeit, brennende Augen, laufende Nase

Für viele Personen hat die Allergiesaison dieses Jahr früher begonnen als üblich. Der milde Winter und der warme Frühling haben den Allergiker:innen ordentlich zugesetzt. In Österreich leiden rund 1,5 Millionen Menschen an einer Pollenallergie und rund 500.000 Personen an Asthma. OÖ. Die Hauptursache für Asthma sind Allergien. Um die Atembeschwerden deutlich zu verbessern, rät OA Christian Summereder vom Ordensklinikum Linz Elisabethinen zu einer frühzeitigen Diagnose und raschen Behandlung....

Wenn Dir die Luft weg bleibt
Neue COPD-Austria Selbsthilfegruppe in Knittelfeld

Mehr Lebensqualität Die Vernetzung von Menschen mit chronischen Erkrankungen wie COPD in Selbsthilfegruppen, ist eine erfolgreiche Möglichkeit um die Lebensqualität zu verbessern. Bei unseren Stammtischen geht es auch darum, die sozialen Kontakte von Betroffenen und Angehörigen aufrecht zu erhalten bzw. zu erweitern sowie den Spaß und die Lebensfreude hoch zu halten Weiters geben wir aktuelle Informationen zur Erkrankung, zu neuen Erkenntnissen aus der Forschung und neuen Entwicklungen in der...

OA Clin. Ass. Prof. DDr. Klaus Hackner, Facharzt für Lungenkrankheiten am Universitätsklinikum  | Foto: Klaus Hackner
2

Katholisches Bildungswerk Furth
Wenn einem die Luft wegbleibt

Das Katholische Bildungswerk Furth veranstaltet immer wieder informative Vorträge zu brennenden Themenbereichen. Dieses Mal lautet das Thema "Wenn die Luft wegbleibt Häufige Lungen- und Atemwegserkrankungen".  Referent ist Klaus Hackner, Oberarzt am Universitätsklinikum Krems. FURTH. Am Freitag, 12. April um 19.30 Uhr findet der Vortrag über Atemwegserkrankungen im Pfarrsaal Furth statt. Oft tritt sie schleichend auf: Atemnot bei Belastung. Man bemerkt sie beim Stiegensteigen oder Bergaufgehen....

2

Gemeinsam sind wir stark!
Neue COPD-Gruppe in Salzburg/Lungau

Mehr Lebensqualität Die Vernetzung von Menschen mit chronischen Erkrankungen, wie zum Beispiel COPD, in Selbsthilfegruppen, ist eine erfolgreiche Möglichkeit um die Lebensqualität zu verbessern. Die Selbsthilfegruppe COPD-Austria freut sich, das erste Treffen in Salzburg auf den Weg gebracht zu haben. Frau Ulrike Mohr wird am Dienstag, 19. März ab 13:30 Uhr im Gasthof Staigerwirt, Marktstraße 66, 5582 St. Michael / Lungau, die Teilnehmer begrüßen. Wichtiger Erfahrungsaustausch Bei diesen...

Der Chirurg (li.) sitzt mit 3D-Brille am OP-Tisch und operiert endoskopisch über den Bildschirm. | Foto: SALK
5

Modernste Bildgebung im Uniklinikum Salzburg
Herzchirurgie verwendet 3D-Brille

Die Herzchirurgie am Uniklinikum Salzburg setzt auf die "Schlüsselloch-Chirurgie" und hat dafür nun mit dem aus Deutschland stammenden System "EinsteinVision 3.0" die derzeit modernste 3D-Bildgebung weltweit. Durch diese Form der Operation sinkt die Belastung der Herzpatienten nach einer Operation enorm. SALZBURG. Mit 3D-Brille ausgestattet wird seit kurzem im Uniklinikum Salzburg am Operationstisch endoskopisch mithilfe eines Bildschirm operiert. "Man kann sich das tatsächlich wie im Kino...

Assoc. Prof. Dr. Martin Wald mit dem interdisziplinären Team der Neonatologie, Stationsleitung DGKP Irene Ulrich (3.v.r) und der interimistischen Leitung der Abteilung für Kinderheilkunde OÄ Dr. Andrea Pichler. | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Tulln
Neonatologisches Simulationstraining im Universitätsklinikum Tulln

Auf der Neonatologie des Universitätsklinikum Tulln fand vor Kurzem ein interdisziplinärer Reanimations- und Simulationsworkshop statt, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch regelmäßige Trainings Handlungssicherheit zu geben, und die bestmögliche Versorgung der kleinsten Patientinnen und Patienten sicherzustellen. TULLN. Assoc. Prof. Dr. Martin Wald, Leiter der Division für Neonatologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Salzburg, und sein Team des medizinischen...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Franz Hillebrand (li) und Josef Haberl von der Berg- und Naturwacht warnen vor der für Allergiker gefährlichen Pflanze Ragweed. | Foto: Edith Ertl
15

Berg- und Naturwacht warnt Allergiker
Ragweed bringt den Bezirk zum Weinen

Wenn jetzt die Nase rinnt, sich die Augen röten und jucken, dann könnte das an einer Pflanze liegen, die sich heuer so stark wie nie zuvor ausbreitet. Ragweed (Ambrosia) ist ein Allergie-Auslöser, unter dem Allergiker vom Herbstschnupfen bis zur Atemnot leiden. Die Einsatzstelle Kalsdorf der Berg- und Naturwacht warnt vor den gelben Pollenwolken, die jetzt so gut wie überall im Bezirk auftreten. Hotspot sind die Flächen entlang der Südbahnstraße von Seiersberg-Pirka bis Werndorf. In den...

aktiv mit COPD
Gehen, mit oder ohne Stöcke

Gehen, mit oder ohne Stöcke, mit oder ohne Sauerstoff. Bewegung und gute Luft sind zwei kostenlose Medikamente, wenn man an einer Atemwegserkrankung leidet. Diese werden beim regelmäßigen Gehen im Auer-Welsbach-Park gerne konsumiert. Mittlerweile haben sich an mehreren Orten in Österreich aktivGruppen der COPD-Austria - Selbsthilfegruppe für COPD und Langzeit-Sauerstoff-Therapie - gefunden, die Spaziergänge, Gehen oder Nordic Walking anbieten. JEDER ist herzlich eingeladen mit zu gehen - auch...

Foto: copd-austria

aktiv mit COPD
Gehen, mit oder ohne Stöcke

Gehen, mit oder ohne Stöcke, mit oder ohne Sauerstoff. Bewegung und gute Luft sind zwei kostenlose Medikamente, wenn man an einer Atemwegserkrankung leidet. Diese werden beim regelmäßigen Gehen im Auer-Welsbach-Park gerne konsumiert. Mittlerweile haben sich an mehreren Orten in Österreich aktivGruppen der COPD-Austria - Selbsthilfegruppe für COPD und Langzeit-Sauerstoff-Therapie - gefunden, die Spaziergänge, Gehen oder Nordic Walking anbieten. JEDER ist herzlich eingeladen mit zu gehen - auch...

 Michaela und Georg Hörmann stehen wieder in der Handybörse in Mauthausen.  | Foto: Robert Zinterhof
1 10

"Corona ist Scheiße"
Wenn das eigene Kind um sein Leben kämpft

Georg Hörmann steht wieder in seiner Handybörse. Er hat den Kampf gegen Corona gewonnen. MAUTHAUSEN, ST. THOMAS. „Corona ist scheiße. Ich war doppelt geimpft.  Ich habe aber auch eine Autoimmun-Erkrankung, die man im ersten Lockdown diagnostizierte. Die Impfung hat mir das Leben gerettet, sagten die Ärzte“, erzählt Georg Hörmann, 21, Chef der Handybörse Mauthausen aus St. Thomas/Blasenstein. Sein KrankheitsverlaufHohes Fieber mit 40 Grad, Glieder- und Kopfschmerzen, Atemnot, Schwindel,...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Hündin Rosi kann kaum atmen. | Foto: Pfotenhilfe
3

Pfotenhilfe Lochen
Hündin Rosi: gequält und verstoßen

Die verstoßene Hündin Rosi fand Aufnahme bei der Pfotenhilfe Lochen. Sie kam verwahrlost und abgemagert und ist ein von extremer Qualzucht. LOCHEN. Die englische Bulldogge Rosi hat kürzlich am Tierschutzhof Pfotenhilef im Grenzgebiet Salzburg/Oberösterreich Zuflucht gefunden. "Diese Rasse zählt zu den extremsten Qualzuchtauswüchsen, die man sich vorstellen kann", so Johanna Stadler von der Pfotenhilfe. "Rosi bekommt kaum Luft! Dass so etwas immer noch erlaubt ist, ist eine Schande. Unser...

Auswirkungen von Long Covid werden untersucht.
 | Foto: Nevena
2

Long COVID
13 Krankheitssymptome und mehrheitlich Frauen betroffen

INNSBRUCK. Atemnot, Erschöpfung, Geschmacksverlust, Konzentrations- und Schlafstörung oder depressive Verstimmung – das sind nur einige Beschwerden, von denen Genesene auch noch Monate nach COVID-19 berichten. Die Phase der Gesundung nach COVID-19 hat viele Aspekte und stellt das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen. KrankheitsbildEin interdisziplinäres Team von Ärztinnen und Ärzten aus Tirol und Südtirol hat anhand einer Online-Befragung von COVID-19 erkrankten, aber nicht...

Gesunde, nährstoffreiche Ernährung und wenig Zuckerkonsum können maßgeblich zur Prävention schwerer Erkrankungen beitragen.  | Foto: Pixabay

Meta-Studie zu Covid-19
Erhöhter Blutzucker kann Verlauf erschweren

Was Ärztinnen und Ärzte sowie Teilbereiche der medizinischen Forschung schon am Beginn der Pandemie vermuteten und diesbezügliche Studien immer wieder belegen, hat kürzlich auch eine umfassende Meta-Analyse zu Covid-Risikofaktoren gezeigt: Erhöhte Glukosewerte ermöglichen dem Virus, die erste Stufe der Immunabwehr in der Lunge zu umgehen und zu schwächen und in Alveolarzellen zu gelangen. Eine Reduzierung des Glukosegehalts in der Ernährung – dem persönlichen Bedarf entsprechend und unter...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl

COPD-Austria
COPD-Selbsthilfegruppe - Wenn das Atmen schwer fällt

COPD-Austria – Selbsthilfegruppe für COPD und Langzeit-Sauerstoff-Therapie Die Selbsthilfegruppe „COPD-Austria“ wurde 2019 ins Leben gerufen. Der Verein hat seinen Stammsitz in Graz, ist mittlerweile aber auch in St. Pölten, Hollabrunn, Mattersburg, Tirol, in Wien und Bruck an der Leitha vertreten. Unser Ziel ist es, Hilfe beim Umgang mit der Diagnose COPD sowie Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Bei unseren regelmäßigen Gruppentreffen bieten wir Informationen, Schulungen und Vorträge rund um das...

Unglück
Radler starb beim Bergauffahren

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Sportler (44) aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld war mit seinem Mountainbike auf der "Wechseltrailstrecke" in Neustift am Alpenwalde, auf einer Zufahrtsstraße zur Marienseer Schwaig, bergwärts unterwegs. Etwa 300 Meter vor dem Schindelsteig dürfte der Radfahrer Atembeschwerden bekommen haben. Er stürzte vom Fahrrad und blieb regungslos auf der Zufahrtsstraße liegen. Trotz sofortiger Reanimation und eingeleiteten Wiederbelebungsmaßnahmen durch den Notarzt des...

Die Künstlergruppe machte am Unteren Stadtplatz auf die mögliche Asbest-Zwischenlagerstätte am Stadtrand Kufsteins aufmerksam. | Foto: Noggler

Protest
Kunst in Aktion gegen Asbest

Mit einer Kunst-Performance protestierte die Künstlergruppe "Wildwuchs" am Sonntag in Kufstein gegen die Pläne für ein Asbest-Zwischenlager am Stadtrand. KUFSTEIN (nos). Gegen eine mögliche Asbest-Belastung für Kufstein durch ein derzeit verhandeltes Projekt einer Baumassenaufbereitunganlage – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten – demonstrierte die Künstlergruppe "Wildwuchs" am Sonntag – symbolisch passend um 5 vor 12 – am Unteren Stadtplatz. Weitere Beiträge zum Thema Baurestmassendeponie in Tirol...

Der Patient ist laut Klinikum Wels-Grieskirchen wohlauf und konnte das Spital nach wenigen Tagen verlassen. Links: Primar Ronald Binder, Leiter der Kardiologie am Klinikum Wels-Grieskirchen | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
4

Klinikum Wels-Grieskirchen
Neue Behandlung der Lungenembolie

Erstmals in Oberösterreich: Auflösung der Blutgerinnsel mittels Kathetertechnik durch Ärzteteam des Klinikums Wels-Grieskirchen OÖ. Bei einer Lungenembolie werden die Arterien der Lunge durch eingeschwemmte Blutgerinnsel verstopft. Das Blut kann nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Dies macht sich durch plötzliche Brustschmerzen und Atemnot bemerkbar. Die akute Lungenembolie kann oft lebensbedrohlich sein. „Das Herz versucht, Blut durch die Lungen zu pumpen. Da die Arterien...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Therapie soll eine gute, beschwerdefreies Lebensqualität auch bei körperlicher Belastung ermöglichen. | Foto: vectorfusionart/Shutterstock.com

Hohe Lebensqualität ist auch mit Asthma möglich

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in der westlichen Welt. Bis zu acht Prozent der Bevölkerung in Österreich sind davon betroffen, das entspricht mehr als 700.000 Menschen, und eine Steigerungsrage geht deutlich nach oben. Asthma bezeichnet eine dauerhafte Entzündung der Atemwege. Eine frühzeitige Diagnose und die gezielte medikamentöse Behandlung tragen dazu bei, ernste Komplikationen zu verhindern. Wichtig ist es, nicht nur die akuten Symptome wie die Atemnot, sondern...

Offensichtlich kam ein Pensionist aus Niederösterreich wegen Herzschmerzen und Atemnot beim Autofahren auf die Gegenfahrbahn | Foto: Pixabay
1

S 37: "Frontalen" verhindert

Pensionist kam mit PKW auf Gegenfahrbahn und kollidierte beinahe mit einem Rettungsfahrzeug. MARIA SAAL. Gestern am späten Abend kam ein 57-jähriger Pensionist aus Niederösterreich mit dem Auto auf der Klagenfurter Schnellstraße (S 37) auf Höhe Maria Saal auf die Gegenfahrbahn. Er war von Klagenfurt in Richtung St. Veit unterwegs und geriet über die doppelte Sperrlinie. Der Lenker eines entgegenkommenden Rettungsfahrzeuges konnte durch eine Notbremsung eine Frontalkollision verhindern. Beide...

Beim Verdacht auf eine Asthmaerkrankung werden mögliche Auslöser unter anderem bei Hauttests eingegrenzt. | Foto: gespag
2

Asthmatiker leiden unter Atemnot durch Pollenflug

VÖCKLABRUCK. Wenn die einen angesichts der blühenden Sträucher, Gräser und Blumen in Euphorie verfallen, beginnt für Pollenallergiker eine herausfordernde Zeit. Sie fühlen sich krank. Rund sechs Prozent der erwachsenen Österreicher und fast doppelt so viele Kinder müssen sich mit allergischem Asthma auseinandersetzen. Anlässlich des Weltasthmatages am 2. Mai informiert das Salzkammergut-Klinikum über allergisches Asthma. Chronische Entzündung Asthma ist eine chronische Entzündung der Atemwege....

Das Immunsystem von Allergikern reagiert auf bestimmte Allergene und aktiviert eine körperliche Abwehrreaktion. | Foto: Fotowerk/Fotolia
1 2

Atemnot durch Pollenflug – was dagegen unternehmen?

Wenn die einen angesichts der blühenden Sträucher, Gräser und Blumen in Euphorie verfallen, beginnt für Pollenallergiker eine herausfordernde Zeit. SCHÄRDING (ebd). Ihre Allergie schlägt zu. Sie fühlen sich krank. Rund sechs Prozent der erwachsenen Österreicher und fast doppelt so viele Kinder müssen sich zudem mit allergischem Asthma auseinandersetzen. Anlässlich des Weltasthmatages, der dieses Jahr am 2. Mai begangen wird, möchte das LKH Schärding über allergisches Asthma informieren. Asthma...

Foto: Waugsberg / Wikipedia

Von Insekt in den Hals gestochen

Eine allergische Reaktion verursacht einen medizinischen Noffall. GURNITZ. Während einer Radtour erlitt gestern ein 33-jähriger Mann aus Klagenfurt einen medizinischen Notfall. Im Bereich des Friedhofes Gurnitz sticht ihm ein Insekt in den Hals, worauf er eine allergische Reaktion erleidet. Da der Mann an massiven Atembeschwerden litt, wurde er mit dem Notarzthubschrauber C11 ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert.

31. Katschtaler Kultur- und Bildungstage: Vortrag und Gespräch "Die Luft wird weniger, was soll ich tun?"

An diesem Abend sollen Atemnotprobleme, welche von Lunge und Erkrankungen des Brustkorbes ausgehen, besprochen und auftretende Fragen beantwortet werden. Fachliche Tipps und Erläuterungen erhalten wir vom Facharzt Dr. Gernot Moder, der Physiotherapeutin Miriam Trausnitz, BSc und der medizinischen Heilmasseurin Astrid Peitler. Veranstalter: Forum Wohlfühlgemeinde und Gesunde Gemeinde Termin: Mittwoch, 17. Feber 2016 | Beginn: 20.00 Uhr Ort: Bibliothek Rennweg / Bildungszentrum Eintritt:...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Siebenhofer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.