Atemwegserkrankungen

Beiträge zum Thema Atemwegserkrankungen

60% des Microplastiks in unserer Umwelt stammen vom Reifenabrieb! | Foto: Umweltschutz vor Ort

Reifenabrieb in der Steiermark
Plastik in Blut und Boden

In der Steiermark, bekannt für ihre Werbung mit dem grünen Herz, gibt es ein oft übersehenes Umweltproblem: den Reifenabrieb. Besonders in ländlichen Gebieten, wo die Straßenverhältnisse und das Verkehrsaufkommen variieren, kann der Abrieb von Reifen erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Anwohner haben. 60% der Mikroplastikemissionen in Österreich kommen vom Reifenabrieb. Auch das Gewicht der Fahrzeuge und der Fahrstil beeinflusst die Menge des abgegebenen Abriebs....

Die Klinik Ottakring in der Montleartstraße 37.  | Foto: Screenshot Google Maps
3

Klinik Ottakring
Neue Station für akute Atemnot feierlich eröffnet

Die Klinik Ottakring hat eine innovative "Respiratory Care Unit" eröffnet. Die neuartige Station bietet eine spezialisierte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Atemwegserkrankungen.  WIEN/OTTAKRING. Am Montag, 11. November, hat die Klinik Ottakring in der Montleartstraße 37 eine neue Station eröffnet. Die neue "Respiratory Care Unite" (kurz RCU) befindet sich in der 2. medizinische Abteilung mit Pneumologie und liefert eine spezialisierte Versorgung für Patientinnen und Patienten. Die...

In der Vorwoche waren 270.000 Menschen in Österreich aufgrund von grippalen Infekten, Influenza und Covid-19 krankgemeldet. Die Atemwegserkrankungen würden auch die heimischen Schulen vor "riesige Probleme" stellen, wie der oberste Lehrergewerkschafter am Donnerstag warnte.  | Foto: Taylor Flowe/Unsplash
3

Corona, Influenza und Co.
Krankenstände bringen Schulen unter Druck

In der Vorwoche waren 270.000 Menschen in Österreich aufgrund von grippalen Infekten, Influenza und Covid-19 krankgemeldet. Die Atemwegserkrankungen würden auch die heimischen Schulen vor "riesige Probleme" stellen, wie der oberste Lehrergewerkschafter am Donnerstag warnte. ÖSTERREICH. "Wir werden im kommenden Jahr jede Unterrichtsstunde halten können", versicherte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) vor wenigen Wochen. Die Lehrergewerkschaft warnte damals, dass der Schulstart zwar gelingen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Höherer Salzgehalt als vergleichbare Luftbefeuchter | Foto: www.123rf.com © serezniy
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Salzhaltige Nordseeluft im Schlafzimmer

Tüftler hat eine „Mini-Salzgrotte“ zur Serienreife gebracht Der Tüftler Martin Huber (35 Jahre) aus Düsseldorf hat eine kostengünstige Mini-Salinen entwickelt. Welche für daheim die Behandlung von Atemwegs- und Hauterkrankungen unterstützen sollen. Mit der aufwendigen Holzkonstruktion aus dem 3D-Drucker können Anwender den Salzgehalt der Sole der Mini-Salinen auf über 30 % hochdosieren, und so auf ihre Bedürfnisse anpassen. Das Wasser der ebenfalls heilsamen Nordsee hat zum Vergleich einen...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Primar Clemens Huber, Assistenzärztin Iris Kaindl und Moderatorin Angelika Pehab | Foto: Pehab
3

MeinMed Vortragsabend in St. Johann
Allerg-HATSCHI: Alles rund um Atemwegsallergien

Im Rahmen der "MeinMed" Vortragsreihe fand am 9. April ein Informationsabend zum Thema "Allergien der Atemwege statt". Clemens Huber, Primar der Abteilung Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Kardinal Schwarzenberg Klinikum, und Assistenzärztin Iris Kaindl beantworteten auch Fragen der Besucherinnen und Besucher. ST. JOHANN. Primar Clemens Huber und Assistenzärztin Iris Kaindl, renommierte Experten auf dem Gebiet der Allergologie, klärten vor Kurzem beim Semesterauftakt der Vortragsreihe im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
OA Clin. Ass. Prof. DDr. Klaus Hackner, Facharzt für Lungenkrankheiten am Universitätsklinikum  | Foto: Klaus Hackner
2

Katholisches Bildungswerk Furth
Wenn einem die Luft wegbleibt

Das Katholische Bildungswerk Furth veranstaltet immer wieder informative Vorträge zu brennenden Themenbereichen. Dieses Mal lautet das Thema "Wenn die Luft wegbleibt Häufige Lungen- und Atemwegserkrankungen".  Referent ist Klaus Hackner, Oberarzt am Universitätsklinikum Krems. FURTH. Am Freitag, 12. April um 19.30 Uhr findet der Vortrag über Atemwegserkrankungen im Pfarrsaal Furth statt. Oft tritt sie schleichend auf: Atemnot bei Belastung. Man bemerkt sie beim Stiegensteigen oder Bergaufgehen....

Laut dem WiGev steigen derzeit auch in Wien Zahlen der wegen diverser Atemwegsinfekte und Lungenentzündungen aufgenommenen Kinder und Jugendlichen. | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Bilanz
Wiener Spitäler wegen Atemwegserkrankungen stark ausgelastet

Derzeit befinden sich 160 Patientinnen und Patienten mit Corona in den Spitälern des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGev). Die Kliniken seien stark ausgelastet. MeinBezirk.at fragte zudem nach, ob eine Krankheit, die Kinder derzeit in China und in den USA trifft, auch in Wien im Umlauf ist. WIEN. Die Daten des Abwassermonitorings sowie der Krankenstände derzeit zeigen: Eine regelrechte Corona-Welle herrscht in Wien. Ende November wurde eine Viruslast von 491,5 im Abwasser gemessen, zuletzt gab...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Aufgrund der hohen Corona-Zahlen hat  Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) am Mittwoch wieder eine Empfehlung zum Tragen einer Maske ausgesprochen. Eine dezidierte Maskenpflicht soll es aber nicht geben. | Foto: pixabay.com
1 Aktion 4

Bisher größte Corona-Welle
Gesundheitsminister Rauch rät zur Maske

Die Corona-Infektionen erreichen in Österreich aktuell ein Rekordniveau. In der vergangenen Woche befanden sich über 29.000 Menschen wegen einer CoV-Erkrankung im Krankenstand, wobei das Abwassermonitoring auf eine deutlich höhere Dunkelziffer schließen lässt. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) hat am Mittwoch daher wieder eine Empfehlung zum Tragen einer Maske ausgesprochen. Eine dezidierte Maskenpflicht soll es aber nicht geben. ÖSTERREICH. Bereits vor zwei Wochen warnte...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Aufgeschlüsselt werden die anonymisierten Daten der Patientinnen und Patienten nach Bundesländern, Altersgruppen, Erkrankungen sowie Normal- und Intensivstation. | Foto: Screenshot (https://www.sari-dashboard.at)
3

Frühwarnsystem "SARI" geht online
Start für neues Infektions-Dashboard

Das neue SARI-Dashboard informiert seit Donnerstag über die Entwicklung schwerer Atemwegserkrankungen in Österreichs Spitälern. Es enthält alle Hospitalisierungen wegen Corona, Grippe und anderer Infektionen. So will man mögliche Überlastungen in Österreichs Spitälern frühzeitig erkennen. ÖSTERREICH. Während der Corona-Pandemie hat das Gesundheitsministerium epidemiologische Kennzahlen täglich am Corona-Dashboard der AGES veröffentlicht. Neben der Zahl der Neuinfektionen und der Todesfälle...

  • Dominique Rohr
Mit Ende Juni laufen in Österreich auch die letzten Corona-Maßnahmen aus. Das Gesundheitsministerium gab nun bekannt, dass damit auch das Covid-19-Dashboard, das die täglichen Infektionszahlen und Todesfälle dokumentiert, ab 1. Juli eingestellt wird. | Foto: OÖG
3

Nach rund 1.200 Tagen
Corona-Dashboard wird mit Ende Juni eingestellt

Mit Ende des Monats laufen in Österreich die letzten Corona-Maßnahmen aus. Das Gesundheitsministerium gab nun bekannt, dass damit auch das Covid-19-Dashboard, das die täglichen Infektionszahlen und Todesfälle dokumentiert, mit 1. Juli eingestellt wird. Stattdessen soll ein neues Dashboard zu schweren Atemwegserkrankungen (SARI) ab August in Betrieb gehen. Die epidemiologische Entwicklung will das Ministerium aber auch künftig überwachen.  ÖSTERREICH. Am 25. Februar 2020 wurde die erste...

  • Maximilian Karner
Foto: COPD-Austria
2

COPD-Austria, Selbsthilfegruppe
Grundlagen der COPD

COPD-Austria – Selbsthilfegruppe für COPD und Langzeit-Sauerstoff-Therapie arbeitet österreichweit und ist zurzeit mit Gruppen in Graz, St. Pölten, Hollabrunn, Innsbruck, Wien, Bruck / Leitha und Mattersburg vertreten. Wir sind stets bemüht, Ansprechpartner und Gruppenleiter für Menschen mit COPD oder anderen Atemwegserkrankungen an weiteren Standorten in Österreichs zu finden. Unser Anliegen ist es, für unsere Patienten ein umfangreiches Angebot an Informationen über die Erkrankung zur...

Foto: COPD-Austria

COPD-Austria, Selbsthilfegruppe
Vortrag: "Grundlagen der COPD"

COPD-Austria – Selbsthilfegruppe für COPD und Langzeit-Sauerstoff-Therapie arbeitet österreichweit und ist zurzeit mit Gruppen in Graz, St. Pölten, Hollabrunn, Innsbruck, Wien, Bruck / Leitha und Mattersburg vertreten. Wir sind stets bemüht, Ansprechpartner und Gruppenleiter für Menschen mit COPD oder anderen Atemwegserkrankungen an weiteren Standorten in Österreichs zu finden. Unser Anliegen ist es, für unsere Patienten ein umfangreiches Angebot an Informationen über die Erkrankung zur...

Am 24. September kommt es am Tag der Lungengesundheit im Festsaal des Rathauses zu einem Informationsaustausch zwischen Top-Experten und betroffenen Menschen zum Thema Atemwegserkrankungen, Allergien und Hauterkrankungen. | Foto: Österreichische Lungenunion
3

Kostenlose Info-Veranstaltung
Tag der Lungengesundheit im Wiener Rathaus

Nach pandemiebedingter Auszeit findet im Rathaus wieder der "Tag der Lungengesundheit" statt. Es handelt sich dabei um eine Info-Veranstaltung zum Thema Atemwegs- und Hauterkrankungen sowie Allergien bei der sich Top-Fachleute mit betroffenen Menschen austauschen können. WIEN/INNERE STADT. Am 24. September kommt es am Tag der Lungengesundheit im Festsaal des Rathauses zu einem Informationsaustausch zwischen Top-Experten und betroffenen Menschen zum Thema Atemwegserkrankungen, Allergien und...

Gruppentreffen
Selbsthilfegruppe für COPD und Langzeit-Sauerstoff-Therapie

Erfreulicherweise gibt es jetzt auch in Innsbruck eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit COPD und Langzeit-Sauerstoff-Therapie. COPD-Austria unterstützt Patienten mit der Diagnose COPD bei allen Fragen rund um COPD und Langzeit-Sauerstoff-Therapien. In den Gruppentreffen geht es um den Austausch mit anderen Betroffenen und Angehörigen, Informationen über neue Entwicklungen in der Therapie. Die GruppenTreffen finden jeden ersten Dienstag im Monat von 16.30 bis 18.00 Uhr in den Räumen des...

Fieber ist ein typisches Symptom einer RSV-Infektion. | Foto: cottonbro/Pexels

RS-Virus
RS-Virus: Mehr als nur eine Erkältung

Eine Infektion mit dem RS-Virus ist anfangs nicht von einer herkömmlichen Erkältung zu unterscheiden. ÖSTERREICH. Das RS-Virus verursacht eine Erkrankung der oberen und unteren Atemwege. Zu den Symptomen zählen Schnupfen, Husten und Fieber. Bei Säuglingen und Kleinkindern kann es auch zu Keuchatmung bis hin zu Atemnot kommen. Tritt bei Babys oder Kleinkindern eines dieser Erkältungssymptome auf, ist auf jeden Fall ein Arztbesuch ratsam. Für Erwachsene oder ältere Kinder ist die Krankheit meist...

Gesunde, nährstoffreiche Ernährung und wenig Zuckerkonsum können maßgeblich zur Prävention schwerer Erkrankungen beitragen.  | Foto: Pixabay

Meta-Studie zu Covid-19
Erhöhter Blutzucker kann Verlauf erschweren

Was Ärztinnen und Ärzte sowie Teilbereiche der medizinischen Forschung schon am Beginn der Pandemie vermuteten und diesbezügliche Studien immer wieder belegen, hat kürzlich auch eine umfassende Meta-Analyse zu Covid-Risikofaktoren gezeigt: Erhöhte Glukosewerte ermöglichen dem Virus, die erste Stufe der Immunabwehr in der Lunge zu umgehen und zu schwächen und in Alveolarzellen zu gelangen. Eine Reduzierung des Glukosegehalts in der Ernährung – dem persönlichen Bedarf entsprechend und unter...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Bestimmte Medikamente gegen Asthma können Schlafstörungen begünstigen, aber auch schlecht eingestelltes Asthma beeinflusst die Schlafqualität.  | Foto: Symbolbild: Pexels
Aktion

Neue Studie
Chronische Atemwegsverengungen beeinträchtigen den Schlaf

Chronische Erkrankungen können sich negativ auf den Schlaf auswirken. Eine neue Studie ergab, dass insbesondere Personen mit chronischen Atemwegsverengungen wie sie bei Asthma und COPD (chronic obstructive pulmonary disease) auftreten häufiger an Schlafstörungen leiden. Ein erholsamer Schlaf ist jedoch wichtig für die Gesundheit und die Lebensqualität.  SALZBURG. In Salzburg leiden rund 32.000 Personen an Asthma Bronchiale. Eine neue Studie zu chronischen Atemwegserkrankungen beschäftigte sich...

Neben Rauchen ist Feinstaub ein COPD-Auslöser. | Foto: J. Suria/Shutterstock.com

COPD
Können nur Raucher COPD bekommen?

COPD ist im Volksmund vor allem als Raucherlunge bekannt. Tatsächlich stellt Tabakkonsum das mit Abstand größte Risiko für die Atemwegserkrankung dar. ÖSTERREICH. Bei COPD handelt es sich um eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Lunge. Sie ist vor allem durch Symptome wie Husten mit Auswurf und Atemnot bei Belastung, im späteren Verlauf der Krankheit auch in Ruhe charakterisiert. Vor allem Raucher sind von COPD betroffen. Aber auch Passivrauchen, das Einatmen von Luftschadstoffen wie...

Foto: Screenshot pfm
24 9

Politik und Virologen bellen den falschen Baum an – Corona geringste Todesursache

Die Corona Krise hat sich zum alles bestimmenden Ereignis des Jahres 2020 aufgeschaukelt. Sie ist gerade dabei weltweit zum massiven Abbau von Demokratie und Grundrechten zu führen und verursacht als Kollateralschaden Millionen von Todesfällen, die ohne die Corona Maßnahmen verhindert worden wären. Dazu kommt, dass mehrere Hundert Millionen Menschen unter die Armutsgrenze gerutscht sind, dass Hunger insbesondere Kindern zusetzt und es laut internationaler Arbeitsorganisation 1,6 Milliarden mehr...

Anzeige
Foto: Staringer

Salzgrotte Gänserndorf
Salze inhalieren zum Schutz vor Atemwegserkrankungen

GÄNSERNDORF. Die Forschungsergebnisse der Universität Cambridge Massachusetts sind erstaunlich: Das Inhalieren von natürlichen physiologischen Salzen verringert die Anzahl ausgeatmeter Viruspartikel – sogenannter Bioaerosole – für bis zu sechs Stunden um 99 Prozent. Krankheiten wie Covid-19 werden über Aerosole, übertragen. Die Studienautoren sind der Meinung, dass, zusätzlich zu Mund-Nasen-Schutz und Distanzhalten, ein Nasenreiniger - eben das Inhalieren von Salzen - der schnellste Ansatz...

Die Gesundheitsplattform Minimed bietet kostenlose Fachvorträge von Medizinern und Wissenschaftern für alle.

Minimed Vortragsreihe
Herz- und Lungengesundheit im Fokus

Einen ganzen Nachmittag und Abend lang widmete sich am 5. März die Vortragsreihe von Minimed den beiden zentralen Gesundheitsthemen Herz und Lunge. Hunderte Besucher erhielten in fünf Fachvorträgen und an zahlreichen Info-Ständen an der Med Uni Graz wichtige Informationen über Krankheitsverlauf, Diagnose, Therapiemöglichkeiten sowie unterstützende Maßnahmen und Vorbeugung von Herz- und Lungenerkrankungen.  HerzchirurgiePraxisnah und für Laien greifbar und verständlich informierte Ameli...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Michael Tichy aus Rechnitz trägt seit Jahren ein Schutzmaske. Er leidet an der Lungenkrankheit COPD. | Foto: Michael Tichy

Corona-Virus
36-jähriger Rechnitzer mahnt, zuhause zu bleiben

Der 36-jährige Michael Tichy aus Rechnitz gehört zur Coronavirus-Risikogruppe und appelliert, sich an die Vorgaben der Regierung zu halten. RECHNITZ. Michael Tichy ist 36 Jahre und gehört trotz relativ jungen Alters zur Risikogruppe, die vom Coronavirus Covid-19 besonders gefährdet ist. Vor einigen Tagen richtete er via Facebook einen Appell an die Menschen und mahnte, zuhause zu bleiben. "So, Leute, jetzt muss auch ich mich zu Wort melden, da ich einiges gehört habe und ja in den Medien sehe!...

Laut der Landessanitätsdirektion ist es eher unwahrscheinlich, dass das Coronavirus von China bis nach Kärnten gelangt. | Foto: pixabay/danielkirsch

Landessanitätsdirektion
Neues Coronavirus in Kärnten eher unwahrscheinlich

Die Verbreitung des neu aufgekommenen Coronavirus (2019-nCoV) in China wird weltweit genau beobachtet. Die Landessanitätsdirektion Kärnten kann jedoch beruhigen. KÄRNTEN. Immer mehr Menschen in China sind von dem Coronavirus betroffen. Es soll auch schon neun Todesfälle gegeben haben. Auch die Landessanitätsdirektion Kärnten beobachtet die internationalen Entwicklungen genau. "Wir haben sowohl mit den großen Krankenhäusern als auch mit dem Roten Kreuz bereits Vorbereitungsmaßnahmen für den...

Foto:  stanophone - Fotolia

Meereskuraktion
Drei Wochen Erholung für Kinder – Restplätze sichern

REGION ENNS. Die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) bietet auch heuer wieder in den Ferien die Meereskuraktion an. Diese ist eine freiwillige Leistung der Krankenkasse, die bereits seit vielen Jahren gemeinsam mit den NÖ Kinderfreunden durchgeführt wird. Schauplatz ist Pinarella di Cervia an der italienischen Adriaküste. Für den letzten Turnus, der von 8. bis 29. August dauert, sind noch Restplätze frei. Wer darf ans Meer?Kinder zwischen dem achten und dem dreizehnten Lebensjahr, die bei der NÖGKK...

  • Enns
  • Ulrike Plank
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.