MINI MED

Beiträge zum Thema MINI MED

MeinMed: Moderatorin Alice Herzog mit Referentin Stefanie Auer | Foto: Mini Med

MeinMed
Hirngesundheit – Es liegt an unserem Lebensstil

Zum MeinMed-Semesterstart in Krems: Tipps zur Demenz-Vorsorge KREMS. Beim ersten MeinMed-Vortrag in dieser Saison an der Universität für Weiterbildung in Krems ging es um die Alzheimer- und Demenzvorsorge. Die wichtigste Botschaft: „Wir haben es zu einem großen Teil selbst in der Hand, ob wir im Alter an Demenz erkranken oder nicht“, so die MeinMed-Expertin und Leiterin des Zentrums für Demenzstudien Stefanie Auer. Was lange Zeit vermutet wurde, ist mittlerweile in großen Studien belegt: Unser...

Moderatorin Alice Herzog und Referent Florian Wimpissinger. | Foto: Mini Med

Gesundheit
MeinMed: Männergesundheit

Zum MeinMed-Semesterstart in Mistelbach: Tipps zur Prostata-Krebsvorsorge MISTELBACH. Beim ersten MeinMed-Vortrag in dieser Saison im Stadtsaal Mistelbach ging es um die Vorsorge und neuen Behandlungsmöglichkeiten bei Prostatakrebs. Kooperationspartner war die Österreichische Gesundheitskasse. Prostata-Krebs ist nach wie vor die häufigste Krebsart bei Männern. Warum die jährliche Vorsorgeuntersuchung ab dem 45. Lebensjahr so wichtig ist, um bösartige Veränderungen rechtzeitig zu erkennen,...

Die Therapie von Schulterbeschwerden braucht eine genaue Diagnose. | Foto: Karolina Grabowska/Pexels.com

MINI MED Webinar
Auf das Schultergelenk achten – Erkrankungen und Verletzungen richtig behandeln

In einem MINI MED Webinar in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse sprach Martin Schwarz, Facharzt für Orthopädie und Traumatologie mit Ordination in Wien, über den Aufbau sowie die häufigsten Verletzungen und Erkrankungen des Schultergelenks. ÖSTERREICH. "Zehn Prozent aller Operationen am Bewegungsapparat werden am Schultergelenk durchgeführt. Das ist praktisch gleich mit dem Hüftgelenkersatz", weiß der Orthopäde. Zu den vielfältigen Ursachen von Schulterbeschwerden zählen...

  • Wien
  • Anna Schuster
Primar Clemens Huber referierte über Schlafstörungen. Im Bild mit Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: Mini Med
2 4

Mini Med Studium zum Thema Schlafstörungen
"Wenn die Nacht zum Tag wird"

ST. JOHANN. Über 100 verschiedene Schlafstörungen sind der Medizin bekannt. Zu den Erkrankungen gehören beispielsweise zu wenig oder zu viel Schlaf, Schlaf zur falschen Zeit oder Funktionsstörungen im Zusammenhang mit der nächtlichen Ruhe. "Ein spannendes Thema, zumal wir etwa ein Drittel unseres Lebens schlafend verbringen", weiß Clemens Huber, Primar der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Kardinal Schwarzenberg Klinikum. Er informierte im Rahmen des Mini Med Studiums im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Foto: fizkes/ fotolia.com

Mini Med Veranstaltung in Eisenstadt
Stress und Burnout vorbeugen

Am Dienstag, dem 9. November fand im Festsaal im Haus der Begegnung in Eisenstadt die Mini Med Veranstaltung "Stress und Burnout vorbeugen: Die Kunst im Alltag gelassen zu bleiben" statt. EISENSTADT. Müde, abgeschlagen, antriebs- und lustlos, einfach ausgebrannt: Über das Phänomen Burnout klagt etwa jeder fünfte Österreicher, 1,5 Millionen sind Burnout-gefährdet. Aus diesem Grund veranstalteten die Regionalmedien Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse die...

Stadtrat Josef Schimmer, ÖGK KSL Michaela Erasim, Referent Christian Cebulla und  Moderatorin Teresa Adler | Foto: MiniMed

Mini Med Vortrag
Eisen, der Motor des Lebens

Um die 40 interessierte Zuhörer ließen sich den Vortrag, in Kooperation mit der ÖGK, des Ärztlichen Direktors des Mistelbacher Landesklinikums nicht entgehen. MISTELBACH. Jede Zelle benötigt Eisen, die Funktion der Muskelzellen wird durch Eisen optimiert und letztendlich ist die wichtigste Aufgabe der Sauerstofftransport im Blut. Eisen kann nur bedingt gespeichert werden. Eisenmangel reduziert das Verfügbarmachen von Sauerstoff im Blut und das wiederum verringert die Leistungsfähigkeit....

Dr. Magdalena Gabert und Moderator Dr. Karl Weichinger. | Foto: Gerlinde Riegler-Aspelmayr
3

Mini Med-Vortragsreihe
Elektronische Medien verursachen Anstieg von Kurzsichtigkeit

ST. VALENTIN. Rund um das Thema Auge drehte sich ein informativer Vortrag der Augenfachärztin Dr. Magdalena Gabert in der Stadtbibliothek. Medizinisches Fachwissen verständlich und interessant aufbereitet – das ist das Erfolgsrezept der Mini Med-Vortragsreihe, die in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) regelmäßig kostenlos angeboten wird. In St. Valentin ermöglichte nun Dr. Magdalena Gabert den Besuchern einen Einblick in ihr Fachgebiet und stellte sich den Fragen der...

  • Enns
  • Gerlinde Riegler-Aspelmayr
Dr. Martin Thaler und Moderatorin Viktoria Gstir | Foto: Melanie Stecher

Mini-Med-Vortrag in Innsbruck
Einblicke in die Arthrosebehandlung der Zukunft

TIROL/INNSBRUCK. Am Dienstag, den 19. Oktober fand eine spannende Mini-Med-Veranstaltung in der Innsbrucker Uni-Klinik statt. Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Thaler, MSc., Stv. Direktor der Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie am Landeskrankenhaus Innsbruck, hielt einen Vortrag rund um das Thema Arthrosebehandlung – Roboter, Virtual Reality und Co. Genauer als der MenschWenn ein Knie- oder Hüftgelenk (meist durch Arthrose) zu stark abgenutzt ist, dann muss es durch ein künstliches...

Von links: Moderatorin Christine Radmayr mit Primar Michael Gabriel, Vorstand des Instituts für Nuklearmedizin und Endokrinologiebei, beim letzten Mini Med Studium in Linz. | Foto: BRS/Gschwandtner

Mini Med-Studium Linz
Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse– die neue Volkskrankheit

Im letzten Vortragsabend bei Mini Med Studium klärte Primar Michael Gabriel über Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse auf. Die Vortragsreihe wird in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse durchgeführt. LINZ. "Autoimmunerkrankungen sind die neue Volkskrankheit", sagt Primar Michael Gabriel, Vorstand des Instituts für Nuklearmedizin und Endokrinologie. Besonders häufig betroffen ist dabei die Schilddrüse. Bei jedem dritten Erwachsenen würden im Laufe des Lebens krankhafte...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Beim Auftakt des Mini Med Studiums in St. Johann: Wolfgang Reiger (ÖGK), Primar Christof Bocksrucker und Moderatorin Angelika Pehab.
5

Mini Med Studium in St. Johann
Schlaganfall - jede Minute zählt

ST. JOHANN. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause startete in St. Johann wieder die medizinische Vortragsreihe MINI MED Studium. Unter Einhaltung eines strengen Sicherheitskonzeptes referierte der Leiter der Abteilung für Neurologie am Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach, Christof Bocksrucker, über die Anzeichen, Ursachen und Folgen eines Schlaganfalls. Im Anschluss an den anschaulichen Vortrag hatten die zahlreichen Besucher die Möglichkeit, ihre persönlichen Fragen im Rahmen einer...

Moderator MR Dr. Maximilian Zimmermann (l.) und Referent Dr. Martin Habicher. | Foto: Rotes Kreuz Telfs

Nächster Termin steht fest
Mini-Med in Telfs nach langer Pause

TELFS. Am 29.09. fand erstmals wieder ein Vortrag im Rahmen der Gesundheits-Vortragsreihe „Mini Med-Studium“ in der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Telfs statt. Nächster Termin am 10.11.Dr. Martin Habicher, Urologe in Telfs, referierte zum Thema „Urologie ab der Lebensmitte und damit verbundenen Beschwerdebildern betreffend Blase, Prostata und Co." Die TeilnehmerInnen konnten nach dem Vortrag Fragen an den Experten stellen, die Moderation der Veranstaltung übernahm Dr. Maximilian Zimmermann. Nächster...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Beim Mini Med Studium in Landeck gab Dr. Stefan Mathies zum großen Thema der Kardiologie einen Überblick. | Foto: Siegele
5

Mini Med Studium
"Hand auf's Herz" mit Dr. Mathies

LANDECK (sica). Im Zuge des Mini Med Studiums in Landeck verschaffte Dr. Stefan Mathies zum großen Thema der Kardiologie einen Überblick und eine grobe Einführung in Vorbeugung, Diagnose und Thearpie von Krankheiten.  Veranstaltungsreihe vor OrtDas MINI MED Studium ist Österreichs führende Gesundheits-Veranstaltungsreihe und kommt nun nach coronabedingter Pause in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse wieder in Österreichs Vortragssäle und auch in den Landecker Stadtsaal."Die...

Vizebgm. Johannes Anzengruber, Univ.-Prof. Dr. Martina Kralinger, Dr. Alexandra Kofler und Bernhard Achatz | Foto: Theresa Huber

Mini Med Studium
Schlechte Sicht: Augenerkrankungen im Alter

TIROL/INNSBRUCK. Am Dienstag, den 21. September fand eine Mini-Med-Veranstaltung in der Innsbrucker Uni-Klinik statt. Univ.-Prof. Dr. Martina Kralinger hielt den Vortrag rund um das Thema Augenerkrankungen im Alter. Neben der Referentin der Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie waren auch drei Ehrengäste vor Ort. So richteten Dr. Alexandra Kofler (Ärztliche Direktorin der Tirol Kliniken), Ing. Mag. Johannes Anzengruber (Vizebürgermeister der Stadt Innsbruck und Gesundheitsstadtrat) und...

Das menschliche Gehirn leistet Außergewöhnliches. Umso schwerer fällt es ins Gewicht, wenn es nicht mehr wie gewohnt funktioniert. | Foto: Robina Weermeijer / Unsplash.com
1

MINI MED Webinar
Demenz: mehr als nur vergesslich

Alzheimer und weitere Formen der Demenzerkrankung referiert Psychiater Josef Marksteiner am 6. Oktober in einem MINI MED WEBINAR. ÖSTERREICH. Die Grenze zwischen normaler Vergesslichkeit und den ersten Anzeichen einer Demenz kann mitunter fließend verlaufen. Darüber spricht Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner, Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Landeskrankenhaus Hall, in einem kostenlosen MINI MED Webinar am sechsten Oktober. Die Veranstaltung findet in Kooperation...

  • Wien
  • Michael Leitner
Auch in der Intensivpflege gibt es verschiedene Abstufungen. | Foto: Foto: Olga Kononenko / unsplash.com

MINI MED Webinar
Intensivpflege im Überblick

Dies Intensivpflege ist durch die Coronavirus-Pandemie stärker in den Fokus gerückt. In einem MINI MED Webinar führte eine Pflegerin in die Thematik ein. "Durch Unfälle werden aus gesunden Menschen recht schnell Intensivpatienten" erklärt die akademisch geprüfte Intensivpflegerin Anja Doblander. Andere mögliche Gründe für einen Aufenthalt auf der Intensivstation sind unter anderem lebensbedrohliche Erkrankungen wie beispielsweise Herzinfarkt oder Schlaganfall. Auch nach einer großen Operation...

  • Wien
  • Michael Leitner
Gleich mehrere kostenlose Mini Med Webinare informieren im Herbst zum Thema Krebs. | Foto: LinkedIn Sales Solutions / Unsplash.com

MINI MED Webinare
Online-Vorträge zum Thema Krebs

In drei Mini Med Webinaren wird sich dem Thema Krebs angenähert. Der erst Vortrag fand am 16. September statt. ÖSTERREICH. Krebserkrankungen zählen in Österreich, ebenso wie weltweit, nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Wie man mit der Diagnose bestmöglich umgeht, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und wie es um die Forschung steht – all das und mehr zu dem Thema beleuchtet eine dreiteilige Mini Med Webinar-Reihe im September. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der MedUni...

  • Wien
  • Michael Leitner
Finger, die sich nicht mehr richtig ausstrecken lassen, sind das häufigste Symptom der Dupuytren'schen Kontraktur. | Foto: Ammar Sabaa / unsplash.com

Dupuytren'sche Kontraktur
Finger wieder gerade rücken

Über den "krummen Finger" hielt Rohit Arora vom Landeskrankenhaus Innsbruck ein MINI MED Webinar. Univ.-Prof. Dr. Rohit Arora ist Direktor der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie am Landeskrankenhaus Innsbruck. Vergangene Woche informierte er im Rahmen eines kostenlosen MINI MED Webinars über den "krummen Finger". Hinter dem Ausdruck verbirgt sich die Dupuytren'sche Kontraktur, benannt nach dem Arzt Guillaume Dupuytren, der sie 1832 entdeckt hat. Dabei kommt es meist in den...

  • Wien
  • Michael Leitner
Der Unternberger Gemeinderat Josef Lüftenegger mit der Vortragenden Ursula Eckler. | Foto: Bezirksblätter Lungau
Aktion 7

Ursula Eckler, Mini Med Studium
"Es gibt keinen Grund es nicht zu tun"

Vortrag Ursula Eckler zum Thema "5 Schritte zur gesunden Bewegung": Im Zuge der "Summer School Lungau" hielt die Physiotherapeutin aus Wien, am 17. August, in Unternberg, einen öffentlichen Vortrag im Rahmen des Mini Med Studiums. UNTERNBERG. Im Zuge der "Summer School Lungau" gab es am Dienstag, 17. August, in der Aula der Volksschule Unternberg, einen öffentlichen Vortrag im Rahmen des Mini Med Studiums. Zum Thema "5 Schritte zur gesunden Bewegung" referierte die Physiotherapeutin Ursula...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Auf Sicherheit wird bei Mini Med geachtet. | Foto: Rawpixel.com/Shutterstock.com

Neustart ab September in Krems und St. Pölten
Mini Med wieder vor Ort erleben

Auch in Covid-Zeiten war das Mini Med für seine Zuhörerschaft da – in Form von Webinaren. Ab dem kommenden Herbstsemester kommt diese Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse wieder in Österreichs Vortragssäle. KREMS/ST. PÖLTEN. Natürlich gelten zum Schutz der Besucher neue Spielregeln: So ist eine Teilnahme an den Veranstaltungen ausschließlich nach Anmeldung und nur für geimpfte, getestete oder genesene Personen möglich. „Mini Med stellt eine bedeutende...

minimed.at vermittelt medizinische Inhalte für Laien. | Foto: insta_photos / Shutterstock.com

Mini Med Online
Gesundheit hochwertig digital erleben

Das MINI MED Studium bietet auf seiner Webseite viele kostenfreie Inhalte rund um das Thema Gesundheit. (ÖSTERREICH). MINI MED ist die größte Gesundheits-Vortragsreihe in Österreich. Jahr für Jahr lassen sich mehrere tausend Besucher von medizinischen Experten zu relevanten Themen informieren. Spätestens seit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie hat sich aber auch der Bereich Gesundheit verstärkt ins Internet verlagert. minimed.at bietet seinen Nutzern dabei ein breites Portfolio an...

  • Wien
  • Michael Leitner
Mit dem neuen MINI MED Newsletter erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten Gesundheits-News. | Foto: Andrii Zastrozhnov / Shutterstock.com

Jetzt abonnieren
Neu: Der MINI MED Newsletter

Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Informationen aus der Welt der Medizin sowie über kommende MINI MED-Veranstaltungen. Das MINI MED Studium ist seit 20 Jahren Österreichs führende Gesundheitsveranstaltungsreihe. In Zusammenarbeit mit Österreichs medizinischen Universitäten, Krankenhausbetreibern und der Österreichischen Gesundheitskasse referieren renommierte Mediziner und Wissenschaftler kostenfrei über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin. Ab sofort werden interessierte Leser...

  • Wien
  • Michael Leitner
Ein Brennen im Brustbereich ist typisch für die Refluxerkrankung. | Foto: DaViDa S / Shutterstock.com

MINI MED Webinar
Sodbrennen: Was hilft wenn's brennt?

Aufstoßen, Sodbrennen, Schmerzen im Brustbereich. Die Refluxerkrankung betrifft immer mehr Menschen. (ÖSTERREICH). Fast ein Drittel der Menschen in der westlichen Welt ist davon betroffen. Teilweise sind es auch „stille Symptome“, wie häufiges Räuspern, Husten, Heiserkeit, Schluckbeschwerden oder das Gefühl „einen Kloß im Hals“ zu haben, die auf eine Refluxerkrankung hindeuten können. In seinem MINI MED-Webinar hat der Leiter der Abteilung für Allgemeinchirurgie am Bezirkskrankenhaus Reutte,...

  • Wien
  • Michael Leitner
Hormone beeinflussen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

MINI MED-Webinar
Frauengesundheit und Hormone: Was gibt es Neues?

Von der Pubertät bis zur Menopause – Hormone bestimmen das Leben einer Frau und tragen erheblich zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. Ist der Hormonhaushalt aus der Balance geraten, fühlen sich viele Frauen unwohl. Karl Tamussino, Klinikvorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Graz gab in seinem MINI MED-Webinar Tipps für Frauen in allen Lebensphasen. ÖSTERREICH. Für junge Frauen steht oft die Verhütung im Vordergrund, wenn es Frauengesundheit geht. Die Anti-Baby-Pille ist bis...

  • Wien
  • Anna Schuster
Antibiotika dürfen nur angewendet werden, wenn sie der Arzt verschrieben hat. | Foto: Karramba Production/Shutterstock.com

Antibiotika
Alleskönner Antibiotika? Was sie tun und was nicht.

Antibiotika sind Arzneistoffe, die Bakterien am Wachstum hindern oder abtöten. Sie werden bei bakteriellen Infektionen, wie Lungenentzündungen, Angina oder Harnwegsentzündungen, eingesetzt. Bei einer viralen Infektion, wie beispielsweise einer Grippe (Influenza), hat ein Antibiotikum keinen Einfluss. ÖSTERREICH. Der Arzt entscheidet nach einer eingehenden Untersuchung, welches Antibiotikum für die Erkrankung notwendig ist. Je nach Wirkort stehen für die innerliche Anwendung Tabletten, Kapseln...

  • Wien
  • Anna Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.