MINI MED

Beiträge zum Thema MINI MED

Die Therapie von Schulterbeschwerden braucht eine genaue Diagnose. | Foto: Karolina Grabowska/Pexels.com

MINI MED Webinar
Auf das Schultergelenk achten – Erkrankungen und Verletzungen richtig behandeln

In einem MINI MED Webinar in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse sprach Martin Schwarz, Facharzt für Orthopädie und Traumatologie mit Ordination in Wien, über den Aufbau sowie die häufigsten Verletzungen und Erkrankungen des Schultergelenks. ÖSTERREICH. "Zehn Prozent aller Operationen am Bewegungsapparat werden am Schultergelenk durchgeführt. Das ist praktisch gleich mit dem Hüftgelenkersatz", weiß der Orthopäde. Zu den vielfältigen Ursachen von Schulterbeschwerden zählen...

  • Wien
  • Anna Schuster
Das menschliche Gehirn leistet Außergewöhnliches. Umso schwerer fällt es ins Gewicht, wenn es nicht mehr wie gewohnt funktioniert. | Foto: Robina Weermeijer / Unsplash.com
1

MINI MED Webinar
Demenz: mehr als nur vergesslich

Alzheimer und weitere Formen der Demenzerkrankung referiert Psychiater Josef Marksteiner am 6. Oktober in einem MINI MED WEBINAR. ÖSTERREICH. Die Grenze zwischen normaler Vergesslichkeit und den ersten Anzeichen einer Demenz kann mitunter fließend verlaufen. Darüber spricht Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner, Leiter der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Landeskrankenhaus Hall, in einem kostenlosen MINI MED Webinar am sechsten Oktober. Die Veranstaltung findet in Kooperation...

  • Wien
  • Michael Leitner
Auch in der Intensivpflege gibt es verschiedene Abstufungen. | Foto: Foto: Olga Kononenko / unsplash.com

MINI MED Webinar
Intensivpflege im Überblick

Dies Intensivpflege ist durch die Coronavirus-Pandemie stärker in den Fokus gerückt. In einem MINI MED Webinar führte eine Pflegerin in die Thematik ein. "Durch Unfälle werden aus gesunden Menschen recht schnell Intensivpatienten" erklärt die akademisch geprüfte Intensivpflegerin Anja Doblander. Andere mögliche Gründe für einen Aufenthalt auf der Intensivstation sind unter anderem lebensbedrohliche Erkrankungen wie beispielsweise Herzinfarkt oder Schlaganfall. Auch nach einer großen Operation...

  • Wien
  • Michael Leitner
Gleich mehrere kostenlose Mini Med Webinare informieren im Herbst zum Thema Krebs. | Foto: LinkedIn Sales Solutions / Unsplash.com

MINI MED Webinare
Online-Vorträge zum Thema Krebs

In drei Mini Med Webinaren wird sich dem Thema Krebs angenähert. Der erst Vortrag fand am 16. September statt. ÖSTERREICH. Krebserkrankungen zählen in Österreich, ebenso wie weltweit, nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Wie man mit der Diagnose bestmöglich umgeht, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und wie es um die Forschung steht – all das und mehr zu dem Thema beleuchtet eine dreiteilige Mini Med Webinar-Reihe im September. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der MedUni...

  • Wien
  • Michael Leitner
Finger, die sich nicht mehr richtig ausstrecken lassen, sind das häufigste Symptom der Dupuytren'schen Kontraktur. | Foto: Ammar Sabaa / unsplash.com

Dupuytren'sche Kontraktur
Finger wieder gerade rücken

Über den "krummen Finger" hielt Rohit Arora vom Landeskrankenhaus Innsbruck ein MINI MED Webinar. Univ.-Prof. Dr. Rohit Arora ist Direktor der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie am Landeskrankenhaus Innsbruck. Vergangene Woche informierte er im Rahmen eines kostenlosen MINI MED Webinars über den "krummen Finger". Hinter dem Ausdruck verbirgt sich die Dupuytren'sche Kontraktur, benannt nach dem Arzt Guillaume Dupuytren, der sie 1832 entdeckt hat. Dabei kommt es meist in den...

  • Wien
  • Michael Leitner
Auf Sicherheit wird bei Mini Med geachtet. | Foto: Rawpixel.com/Shutterstock.com

Neustart ab September in Krems und St. Pölten
Mini Med wieder vor Ort erleben

Auch in Covid-Zeiten war das Mini Med für seine Zuhörerschaft da – in Form von Webinaren. Ab dem kommenden Herbstsemester kommt diese Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse wieder in Österreichs Vortragssäle. KREMS/ST. PÖLTEN. Natürlich gelten zum Schutz der Besucher neue Spielregeln: So ist eine Teilnahme an den Veranstaltungen ausschließlich nach Anmeldung und nur für geimpfte, getestete oder genesene Personen möglich. „Mini Med stellt eine bedeutende...

minimed.at vermittelt medizinische Inhalte für Laien. | Foto: insta_photos / Shutterstock.com

Mini Med Online
Gesundheit hochwertig digital erleben

Das MINI MED Studium bietet auf seiner Webseite viele kostenfreie Inhalte rund um das Thema Gesundheit. (ÖSTERREICH). MINI MED ist die größte Gesundheits-Vortragsreihe in Österreich. Jahr für Jahr lassen sich mehrere tausend Besucher von medizinischen Experten zu relevanten Themen informieren. Spätestens seit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie hat sich aber auch der Bereich Gesundheit verstärkt ins Internet verlagert. minimed.at bietet seinen Nutzern dabei ein breites Portfolio an...

  • Wien
  • Michael Leitner
Mit dem neuen MINI MED Newsletter erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten Gesundheits-News. | Foto: Andrii Zastrozhnov / Shutterstock.com

Jetzt abonnieren
Neu: Der MINI MED Newsletter

Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Informationen aus der Welt der Medizin sowie über kommende MINI MED-Veranstaltungen. Das MINI MED Studium ist seit 20 Jahren Österreichs führende Gesundheitsveranstaltungsreihe. In Zusammenarbeit mit Österreichs medizinischen Universitäten, Krankenhausbetreibern und der Österreichischen Gesundheitskasse referieren renommierte Mediziner und Wissenschaftler kostenfrei über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin. Ab sofort werden interessierte Leser...

  • Wien
  • Michael Leitner
Ein Brennen im Brustbereich ist typisch für die Refluxerkrankung. | Foto: DaViDa S / Shutterstock.com

MINI MED Webinar
Sodbrennen: Was hilft wenn's brennt?

Aufstoßen, Sodbrennen, Schmerzen im Brustbereich. Die Refluxerkrankung betrifft immer mehr Menschen. (ÖSTERREICH). Fast ein Drittel der Menschen in der westlichen Welt ist davon betroffen. Teilweise sind es auch „stille Symptome“, wie häufiges Räuspern, Husten, Heiserkeit, Schluckbeschwerden oder das Gefühl „einen Kloß im Hals“ zu haben, die auf eine Refluxerkrankung hindeuten können. In seinem MINI MED-Webinar hat der Leiter der Abteilung für Allgemeinchirurgie am Bezirkskrankenhaus Reutte,...

  • Wien
  • Michael Leitner
Hormone beeinflussen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

MINI MED-Webinar
Frauengesundheit und Hormone: Was gibt es Neues?

Von der Pubertät bis zur Menopause – Hormone bestimmen das Leben einer Frau und tragen erheblich zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. Ist der Hormonhaushalt aus der Balance geraten, fühlen sich viele Frauen unwohl. Karl Tamussino, Klinikvorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Graz gab in seinem MINI MED-Webinar Tipps für Frauen in allen Lebensphasen. ÖSTERREICH. Für junge Frauen steht oft die Verhütung im Vordergrund, wenn es Frauengesundheit geht. Die Anti-Baby-Pille ist bis...

  • Wien
  • Anna Schuster
Antibiotika dürfen nur angewendet werden, wenn sie der Arzt verschrieben hat. | Foto: Karramba Production/Shutterstock.com

Antibiotika
Alleskönner Antibiotika? Was sie tun und was nicht.

Antibiotika sind Arzneistoffe, die Bakterien am Wachstum hindern oder abtöten. Sie werden bei bakteriellen Infektionen, wie Lungenentzündungen, Angina oder Harnwegsentzündungen, eingesetzt. Bei einer viralen Infektion, wie beispielsweise einer Grippe (Influenza), hat ein Antibiotikum keinen Einfluss. ÖSTERREICH. Der Arzt entscheidet nach einer eingehenden Untersuchung, welches Antibiotikum für die Erkrankung notwendig ist. Je nach Wirkort stehen für die innerliche Anwendung Tabletten, Kapseln...

  • Wien
  • Anna Schuster
Die weiblichen Geschlechtshormone beeinflussen viele wichtige Prozesse im Körper der Frau. | Foto: Roman Samborskyi/Shutterstock.com

Frauengesundheit
Hormone sind wahre „Multitalente”

Weibliche Geschlechtshormone sind für die Entwicklung und Aufrechterhaltung der Geschlechtsorgane zuständig – und für so vieles mehr. Sie sind unter anderem am Knochenstoffwechsel, der Blutgerinnung und an der Funktion der Leber beteiligt. ÖSTERREICH. Das Zusammenspiel weiblicher Geschlechtshormone ist vielseitig. Wichtige Vertreter sind Östrogene und Gestagene (Progesteron, „Schwangerschaftshormon”). Sie sind Gegenspieler, die den Verlauf des weiblichen Zyklus bestimmen. Östrogene ermöglichen...

  • Wien
  • Anna Schuster
Holen Sie sich bei den MeinMed-Webinaren in den eigenen vier Wänden spannende Gesundheitsinformationen. | Foto: DraganaGordic / Shutterstock.com
1

Live-Veranstaltungen online
Besuchen Sie unsere MeinMed-Webinare!

Bei den MeinMed-Webinaren können sich Interessierte online und bequem von zuhause aus über verschiedenste Gesundheitsthemen informieren. (ÖSTERREICH). Die beliebten MeinMed-Vorträge direkt zu Hause erleben: Das ist dank der MeinMed-Webinare möglich. Expertinnen und Experten referieren über ein medizinisches Thema, während die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Chat Fragen stellen können. Nach dem Vortrag werden die eingetroffenen Fragen ausführlich besprochen. So erhalten Sie Antworten zu Ihren...

  • Wien
  • Michael Leitner
v. l.: Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer (Dekan der Fakultät für Gesundheit und Medizin, Donau-Universität Krems und MINI MED-Studienleiter), Mag. (FH) Fabienne Trattner (MINI MED-Leiterin), Preisträger Univ.-Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz, MSc., Johannes Oberndorfer (GF der RMA Gesundheit GmbH), Gerhard Fontan (Vorstand der RMA AG). | Foto: RMA Gesundheit GmbH

Bartsch-Preisverleihung
Auszeichnung an Steiermarks Studienleiter verliehen

Am 21. Oktober 2019 lud das MINI MED Studium der RMA Gesundheit GmbH zur alljährlichen Verleihung des „Univ.-Prof. Dr. Bartsch“-Preises ein. Zahlreiche Unterstützer und Freunde des MINI MED Studiums folgten der Einladung, um den diesjährigen Preisträger, Univ.-Prof. Dr. Lars Kamolz, MSc, zu feiern. Univ.-Prof. Kamolz ist Leiter der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie an der Medizinischen Universität Graz und seit 2016 Studienleiter des MINI MED Studiums...

  • Wien
  • Emanuel Munkhambwa
Preisträgerin Alexandra Kautzky-Willer nimmt den Preis von RMA-Geschäftsführer Johannes Oberndorfer entgegen. | Foto: RMA Gesundheit

Bartsch-Preisverleihung
Bartsch-Preis an Wiener Genderforscherin verliehen

Am 19. Oktober 2018 nahm Alexandra Kautzky-Willer, Diabetologin und Genderforscherin an der MedUni Wien/AKH Wien, den Bartsch-Preis entgegen. Dieser wird jährlich zu Ehren des 2012 verstorbenen Begründers des Mini Med Studiums, des Tiroler Urologen Georg Bartsch, verliehen. Der Preis ist für wichtige Kommunikatorinnen und Kommunikatoren der Mini Med-Veranstaltungsreihe bestimmt, in welcher Interessierte sich kostenfrei über verschiedenste Gesundheitsthemen informieren können. Gesundheitswissen...

Marco Idzko, Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmologie der Medizinischen Universität Wien mit Moderatorin Margit Koudelka. | Foto: Mini Med / Schröder

Ähnliche Symptome, jedoch ganz unterschiedliche Erkrankungen
Mini Med Studium: Asthma und COPD

(mak). Asthma ist eine der häufigsten Lungenerkrankungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Meist geht das Asthma mit Allergien Hand ind Hand, selten sind die Ursachen anderer Art. "Es ist eine chronische bronchiale Entzündung, die eine Atemwegsenge und somit akute Atemnot mit sich bringt", weiß Marco Idzko, Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmologie der Medizinischen Universität Wien. Im Asthma-Management setzt man vor allem auf eine konsequente antientzündliche Therapie. Häufig nehmen es...

Referent Thomas Helbich mit Moderatorin Margit Koudelka. | Foto: Mini Med

Brustkrebs rechtzeitig erkennen

Mini Med lud zu digitaler Bilderreise durch den menschlichen Körper ein Pro Jahr erkranken in Österreich rund 5.000 Frauen an einem Mammakarzinom, also an Brustkrebs. Die Prognose von Brustkrebs hängt wesentlich davon ab, wie früh er erkannt wird. Je kleiner das Karzinom zum Zeitpunkt der Diagnose, desto höher die Überlebenschance. In Österreich werden deshalb alle Frauen im Alter zwischen 45 und 69 Jahren im Rahmen des Mammographie-Screenings Austria zur Untersuchung eingeladen. Jüngere Frauen...

  • Margit Koudelka
Univ.-Prof. Dr. Josef Smolen spricht im nächsten Mini-Med-Vortrag über rheumatische Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten. | Foto: KHR/Ettl

Mini Med: Vortrag zum Thema Rheuma

Der Begriff Rheuma umfasst mehr als 100 verschiedene Erkrankungen, die mit Schmerzen und Einschränkungen des Bewegungsapparats einhergehen. Betroffen sind Gelenke, Knochen, Muskeln und das Bindegewebe. An die zwei Millionen Menschen in Österreich, sowohl junge als auch alte, leiden an einer solchen Erkrankung. Rheuma kann zwar nicht geheilt, aber mit der geeigneten Therapie gut in Schach gehalten werden. Univ.-Prof. Dr. Josef Smolen spricht in seinem Vortrag am 31. Jänner um 19 Uhr im...

MINI MED: Gesunde und schöne Zähne – Prothetik und Implantate

Der nächste MINI-MED-Vortrag am 22.11. steht im Zeichen der Zahngesundheit. Fast alle Zahnerkrankungen wie beispielsweise Parodontitis können durch eine bessere Vorsorge verhindert werden. Welche Maßnahmen gelten als Prophylaxe? Was tun, wenn Zahnersatz die einzige Möglichkeit darstellt? Wie steht es um die Lebensdauer von modernen Zahnimplantaten? Und was tun bei Angst oder Panik vor der Behandlung? Univ.-Prof. DDr. Eva Piehslinger und Dr. Florian Beck sprechen in ihrem Vortrag im...

MINI MED: Vortrag über Ernährung

Die richtige Ernährung ist die Basis für eine gute Gesundheit. Obwohl es hierzulande ausreichend Nahrungsmittel gibt, kann es dennoch zu Mangelerscheinungen kommen. Ursachen dafür sind oft einseitige Ernährung, mangelnde Qualität, Diäten oder die falsche Zubereitung von Nahrungsmitteln. Blutuntersuchungen geben Auskunft über einen etwaigen Mangel an Vitaminen und Spurenelementen. In Österreich ist der Mangel an Vitamin D und Eisen am häufigsten. MINI MED Vortrag am 25. Oktober Welche Symptome...

COPD betrifft in Österreich zwischen 5 und 25 Prozent der Bevölkerung. | Foto: DOC RABE Media/Fotolia.com

MINI MED: Vortrag über COPD und Asthma

In Österreich leiden schätzungsweise zwischen 5 und 25 Prozent der Menschen an chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (kurz COPD). Auslöser für die Erkrankung sind u.a. das jahrelange Einatmen von Schadstoffen sowie genetische Faktoren. Asthma und Infektionen der Lunge und Atemwege können den Verlauf der Erkrankung beschleunigen. Neben den Lungen und den Atemwegen führt COPD jedoch auch zum Verlust vieler wichtiger Funktionen im ganzen Körper und kann Depressionen und Angst hervorrufen. Vortrag...

Dr. Wöber informiert in seinem Vortrag über Migräne. | Foto: mediendienst.com/Foto Wilke

MINI MED: Besser leben mit Migräne

Der nächste MINI-MED-Vortrag am 20.9. befasst sich mit dem Thema Migräne. Unter dem anfallsartigen, heftigen Kopfschmerz leiden 25 % der Frauen und 10 % der Männer regelmäßig. Neben den Kopfschmerzen zählen Schwindel, Übelkeit sowie Licht- und Geräuschempfindlichkeit zu den Symptomen. Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber und Mag. pharm. Sonja Burghard sprechen im Van-Swieten-Saal der MedUni Wien (9., Van-Swieten-Gasse 1a) über die unterschiedlichen Arten von Kopfschmerzen sowie über Behandlungs- und...

Hepatitis C kann zu schweren Leberschäden führen. Eine Infektion erfolgt meist über Blut. | Foto: Sebastian Kaulitzki/Fotolia.com

MINI MED Vortrag über Lebererkrankungen

Die Leber ist die größte Drüse des Menschen und erfüllt wesentliche Funktionen. Ist aber das Organ einmal zerstört, hilft nur noch eine Lebertransplantation. Eine rechtzeitige Diagnose ist deshalb lebenswichtig! Neue revolutionäre Therapien sprechen bei nahezu allen Menschen an – ohne starke Nebenwirkungen. Wann sollte man die Leber untersuchen lassen? Wie schützt man sich vor Hepatitis? Welche Ursachen und Folgen haben akute und chronische Leberentzündungen und welche Symptome weisen auf einen...

Beim Sonnenbaden sollte man immer die Haut vor den gefährlichen UV-Strahlen schützen. | Foto: Markomarcello/Fotolia.com

MINI MED: Vortrag zum Thema Hautkrebs

Seit Jahren warnen Dermatologen vor zu viel Sonnenlicht als eine Ursache für Hautkrebs. Trotz all dieser Aufklärungsarbeit ist Hautkrebs weiter im Vormarsch. Zu viel Sonnenlicht erhöht Krebsrisiko Ein bekannter Auslösefaktor ist die Sonne. Ein jahrelanges Zuviel an UV-Strahlung schädigt das Erbgut der Hautzellen und kann zu bösartigen Veränderungen führen. Ist Hautkrebs heilbar? Wer ist am meisten gefährdet? Wie erkennt man Hautkrebs? Wie kann man sich schützen? A.o. Univ.-Prof. Dr. Harald...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.