Atemwegserkrankungen

Beiträge zum Thema Atemwegserkrankungen

OA Clin. Ass. Prof. DDr. Klaus Hackner, Facharzt für Lungenkrankheiten am Universitätsklinikum  | Foto: Klaus Hackner
2

Katholisches Bildungswerk Furth
Wenn einem die Luft wegbleibt

Das Katholische Bildungswerk Furth veranstaltet immer wieder informative Vorträge zu brennenden Themenbereichen. Dieses Mal lautet das Thema "Wenn die Luft wegbleibt Häufige Lungen- und Atemwegserkrankungen".  Referent ist Klaus Hackner, Oberarzt am Universitätsklinikum Krems. FURTH. Am Freitag, 12. April um 19.30 Uhr findet der Vortrag über Atemwegserkrankungen im Pfarrsaal Furth statt. Oft tritt sie schleichend auf: Atemnot bei Belastung. Man bemerkt sie beim Stiegensteigen oder Bergaufgehen....

Foto: COPD-Austria
2

COPD-Austria, Selbsthilfegruppe
Grundlagen der COPD

COPD-Austria – Selbsthilfegruppe für COPD und Langzeit-Sauerstoff-Therapie arbeitet österreichweit und ist zurzeit mit Gruppen in Graz, St. Pölten, Hollabrunn, Innsbruck, Wien, Bruck / Leitha und Mattersburg vertreten. Wir sind stets bemüht, Ansprechpartner und Gruppenleiter für Menschen mit COPD oder anderen Atemwegserkrankungen an weiteren Standorten in Österreichs zu finden. Unser Anliegen ist es, für unsere Patienten ein umfangreiches Angebot an Informationen über die Erkrankung zur...

Foto: COPD-Austria

COPD-Austria, Selbsthilfegruppe
Vortrag: "Grundlagen der COPD"

COPD-Austria – Selbsthilfegruppe für COPD und Langzeit-Sauerstoff-Therapie arbeitet österreichweit und ist zurzeit mit Gruppen in Graz, St. Pölten, Hollabrunn, Innsbruck, Wien, Bruck / Leitha und Mattersburg vertreten. Wir sind stets bemüht, Ansprechpartner und Gruppenleiter für Menschen mit COPD oder anderen Atemwegserkrankungen an weiteren Standorten in Österreichs zu finden. Unser Anliegen ist es, für unsere Patienten ein umfangreiches Angebot an Informationen über die Erkrankung zur...

Foto: Screenshot pfm
24 9

Politik und Virologen bellen den falschen Baum an – Corona geringste Todesursache

Die Corona Krise hat sich zum alles bestimmenden Ereignis des Jahres 2020 aufgeschaukelt. Sie ist gerade dabei weltweit zum massiven Abbau von Demokratie und Grundrechten zu führen und verursacht als Kollateralschaden Millionen von Todesfällen, die ohne die Corona Maßnahmen verhindert worden wären. Dazu kommt, dass mehrere Hundert Millionen Menschen unter die Armutsgrenze gerutscht sind, dass Hunger insbesondere Kindern zusetzt und es laut internationaler Arbeitsorganisation 1,6 Milliarden mehr...

Anzeige
Foto: Staringer

Salzgrotte Gänserndorf
Salze inhalieren zum Schutz vor Atemwegserkrankungen

GÄNSERNDORF. Die Forschungsergebnisse der Universität Cambridge Massachusetts sind erstaunlich: Das Inhalieren von natürlichen physiologischen Salzen verringert die Anzahl ausgeatmeter Viruspartikel – sogenannter Bioaerosole – für bis zu sechs Stunden um 99 Prozent. Krankheiten wie Covid-19 werden über Aerosole, übertragen. Die Studienautoren sind der Meinung, dass, zusätzlich zu Mund-Nasen-Schutz und Distanzhalten, ein Nasenreiniger - eben das Inhalieren von Salzen - der schnellste Ansatz...

 Mini Med: Referent Wolfgang Pohl mit Moderatorin Alice Herzog.
 | Foto: Mini Med

Mini Med-Vortrag
Hilfe bei chronischen Atemwegerkrankungen

Mini Med-Vortrag: COPD, Asthma und Lungenfibrose im Fokus MISTELBACH. Wer schon einmal Atemnot hatte, kennt das unangenehme, einengende, teils auch mit Angst einhergehende Gefühl. Nicht jede Atemnot bedeutet automatisch eine lebensbedrohende Krankheit. In den meisten Fällen stecken aber Probleme mit der Atemwege dahinter. Bei allen Atemwegserkrankungen gilt: je früher die Diagnose, desto besser die Therapie, so der Lungenfacharzt Wolfgang Pohl in seinem Mini-Med Vortrag im Stadtsaal Mistelbach....

Kinder mit Atemwegs- und Hauterkrankungen dürfen auf Kosten der NÖGKK ans Meer fahren. | Foto: NÖGKK

NÖGKK: Meereskuraktion rückt näher

WAIDHOFEN. NÖ Gebietskrankenkasse bietet Kindern 3 Wochen Erholung in Italien „Mega“, „Cool“ und „Echt toll“ lauteten die Kommentare der Kids, die in den Jahren zuvor auf Kosten der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) auf Erholung ans Meer fahren durften. Die Meereskuraktion ist eine freiwillige Leistung der Krankenkasse, die bereits seit vielen Jahren gemeinsam mit den NÖ Kinderfreunden durchgeführt wird. Schauplatz ist Pinarella di Cervia an der italienischen Adriaküste. Kinder zwischen dem achten...

Foto: MEV
3 2

Regierungskritik
Lungenfachärzte fordern generelles Rauchverbot in der Gastronomie

Anlässlich des Endes der Beratungen im Gesundheitsausschuss über das „Don’t smoke“-Volksbegehren fordern Österreichs Lungenfachärzte erneut die Regierung auf, das Rauchverbot in der Gastronomie umzusetzen. ÖSTERREICH. „Alle anderen Lösungen wie die Trennung in Raucher- und Nichtraucherbereiche sind völlig unzureichend“, so Bernd Lamprecht, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP). Präventive WirkungDie Mediziner weisen auf die viele Vorteile eines Rauchverbots...

Anzeige

Meereskuraktion
NÖGKK: Meereskuraktion für Kinder

NÖ Gebietskrankenkasse bietet 3 Wochen Erholung in Italien Die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) bietet auch heuer wieder eine kostenlose Meereskuraktion für Kinder an. Der heilklimatische Erholungsaufenthalt findet in Pinarella di Cervia an der italienischen Adriaküste statt. Wer kann an der Meereskuraktion teilnehmen? Kinder ab dem achten bis zum vollendeten dreizehnten Lebensjahr, die bei der NÖGKK mitversichert sind. Voraussetzungen sind die Vorlage eines ärztlichen Antrages und eine...

Die NÖ Gebietskrankenkasse lädt Kinder ans Meer | Foto: Kinderfreunde NÖ
1 1 2

Die Krankenkasse lädt Kinder ans Meer

Kostenlose Erholung am italienischen Meer für Kinder von 8 bis 12 Jahren. BEZIRK. „Megacool“! „Ursuper“! „Voll schön“! ... so lauteten die Kommentare der Kinder, die im Vorjahr auf Kosten der NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) zur Erholung drei Wochen nach Italien fahren durften. Die Meereskuraktion findet auch heuer wieder statt. Und zwar für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, die bei der NÖGKK mitversichert sind. Kinder, die an Atemwegs- und Hauterkrankungen leiden, sind bevorzugt....

Schmerzhafter Husten und Probleme beim Luft holen sind typische Beschwerden bei einer Bronchitis. | Foto: Viacheslav Iakobchuk - Fotolia.com
4

Was tun bei Entzündungen der Atemwege?

Die Erkältungs- und Grippewelle hält uns derzeit fest im Griff. Manchmal gehen Erkältungskrankheiten mit seiner schweren Entzündung der oberen Atmenwege einher. Man spricht dann von einer Bronchitis. Schmerzhafter Husten, Halsweh, schleimiger Auswurf und Schwierigkeiten beim Luftholen können mögliche Anzeichen einer Bronchitis sein. Wichtig sind bei diesen Beschwerden eine ärztliche Abklärung und eine körperliche Schonung. Beides verhindert, dass sich aus einer akuten Bronchitis eine chronische...

  • Sylvia Neubauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.