Asyl

Beiträge zum Thema Asyl

Langer Tag der Flucht - Straßenaktion

Der Verein Zebra gibt in der Grazer Innenstadt einen Einblick in Fluchthintergründe und Fakten rund um Asyl in Österreich. Mit Filmen und Fotos wird der Weg von der Flucht über das Asylverfahren bis zu einem möglichen Bleiben bildhaft dargestellt. Am 26. September, dem „Langen Tag der Flucht“, organisiert UNHCR mit KooperationspartnerInnen aus Kunst, Kultur, Sport und aus dem Asylbereich zahlreiche Veranstaltungen rund um die Themen Flucht und Asyl. Von Ausstellungen über Kinovorstellungen bis...

  • Stmk
  • Graz
  • UNHCR Österreich

Langer Tag der Flucht - Junge Flüchtlinge kreativ in Graz

Auf Plakaten präsentiert der Verein OMEGA allgemeine Infos über die Themen Flucht und Asyl und zeigt Kunstwerke, die von Flüchtlingen in Kreativprojekten gestaltet wurden. Die Ausstellung wird am 26.09. um 9:30 Uhr eröffnet und ist bis zum 02.10.2014 zu sehen. Am 26. September, dem „Langen Tag der Flucht“, organisiert UNHCR mit KooperationspartnerInnen aus Kunst, Kultur, Sport und aus dem Asylbereich zahlreiche Veranstaltungen rund um die Themen Flucht und Asyl. Von Ausstellungen über...

Korrespondentin und Autorin Susanne Scholl | Foto: Peter Rigaud

Lesung und Diskussion mit ORF-Korrespondentin Susanne Scholl

Im Rahmen des Lannacher Kulturherbstes wird die ORF-Korrespondentin und Autorin Susanne Scholl aus ihrem jüngsten Roman "Emma schweigt" lesen. TDas Buch beschäftigt sich mit der Situation der Flüchtlinge in Österreich und dem umstrittenen Thema Asyl. Nach der Lesung wird es eine Diskussion mit Frau Dr. Scholl über die österreichische Asylpolitik und die Situation von Flüchtlingen in Österreich geben. Wann & Wo Die Lesung mit Diskussion findet am 3. Oktober in der Bibliothek Lannach (Hauptplatz...

Zwölf Familien, die größtenteils aus Syrien stammen, finden jetzt in Thiersee eine vorläufige Unterkunft.
2

Thiersee: Notquartier für 44 Flüchtlinge

Die Personen wurden vom Innenministerium in einem Gasthaus in Thiersee-Landl notuntergebracht. THIERSEE (mel). Am Wochenende wurden 44 Flüchtlinge kurzfristig nach Thiersee übersiedelt. "Das Ganze hat uns ein bisschen überrollt, wir wurden erst am Freitag vom Innenministerium informiert", sagt Bürgermeister Hannes Juffinger. Die zwölf Familien stammen größtenteils aus Syrien und wurden aus dem Erstaufnahmezentrum Thalham (OÖ) nach Thiersee gebracht. Beherbergt werden sie jetzt im Gasthaus Zur...

Bürgermeister Siegfried Straßl erfuhr vorige Woche, dass im Ortszentrum 100 neue Asylwerber einquartiert werden sollen. | Foto: Aichinger

"Nur Zwischenlösung"

Das Innenministerium brachte vergangenen Donnerstag 40 Asylwerber in Gallspach unter. GALLSPACH (bea). "Viel ändern kann ich jetzt eh nicht – ich kann nur darauf hinweisen, wie so etwas abläuft", sagte Bürgermeister Siegfried Straßl (SP) bei einer Pressekonferenz am vergangenen Montag. Am Donnerstag wurde ihm vom Bundesministerium mitgeteilt, dass in Gallspach 100 Asylwerber untergebracht werden sollen. Bereits am Abend desselben Tages brachte ein Bus 40 Personen. "Wenn es hier noch keine...

Bürgerbefragung zum Asyl-Kurs der Gemeinde: Bgm. Edi Zach (rechts) und Vbgm. Georg Pataki haben Listen aufgelegt.
8

Erster Lostag für Asylheim Heiligenkreuz

Am Donnerstag findet die bau- und gewerbebehördliche Verhandlung statt - Erste Bürgerversammlung zwischen Sachlichkeit und Empörung Geht es nach dem SPÖ-Abgeordneten Ewald Schnecker, dann ist das geplante Flüchtlingsheim in Heiligenkreuz schon jetzt vom Tisch. „Das vorgesehene Grundstück weist eine Widmung als ‚Bauland Fremdenverkehr’ auf. Das Projekt ist daher gar nicht genehmigungsfähig", so Schnecker. Ob dem wirklich so ist, wird sich diesen Donnerstag weisen. Dann hält nämlich die...

Foto: StPl/Pertlwieser

Kaserne wird kein Erstaufnahmezentrum

Der Flächenwidmungsplan war am Ende das entscheidende Argument gegen das Asyl-Aufnahmezentrum. Es herrschte große Aufregung, als Innenministerin Johanna Mikl-Leitner vorschlug, in der Kaserne Ebelsberg ein Asyl-Erstaufnahmezentrum zu installieren. Nicht nur die FPÖ und Anrainer waren von Anfang an dagegen, sondern vor allem auch Bürgermeister Klaus Luger. Dieser äußerte vor allem Bedenken hinsichtlich des bestehenden Flächenwidmungsplans sowie die daraus resultierende Unmöglichkeit, dort ein...

  • Linz
  • Stefan Paul
Das Land will den Kauf der Sporck-Kaserne in Oberwart finanziell unterstützen. | Foto: SIVBEG
2

Um Asylquartier zu verhindern: Kasernen in burgenländischer Hand

Land will sich am Kauf der Kasernen finanziell beteiligen PINKAFELD/OBERWART. „Die Kasernen in Pinkafeld und Oberwart sollen gekauft werden und in burgenländische Hand kommen“, teilt LH Hans Niessl in einer Aussendung mit. Damit soll erreicht werden, dass die beiden Kasernenstandorte „jetzt und für die Zukunft nicht mehr als Asylquartiere zur Diskussion stehen.“ Kaufangebot für Turba-Kaserne Für die Turba-Kaserne in Pinkafeld gibt es bereits ein Kaufangebot eines Wirtschaftskonsortiums....

Schulterschluss der Region und der Stadt Baden in der Frage Martinek-Kaserne als Quartier für Asylwerber. LAbg. Bgm. Christoph Kainz und Bgm. KR Kurt Staska sind klar gegen die Nutzung der Martinek-Kaserne als Unterbringung für Asylwerber. | Foto: Artner
1

Stopp: Kein neues "Lager" in der Martinekkaserne!

Erste Reaktion auf die aktuelle Asyldebatte: LAbg. Bgm. Christoph Kainz und Bgm. KR Kurt Staska sind klar gegen die Nutzung der Martinek-Kaserne als Unterbringung für Asylwerber. BEZIRK BADEN. „Vollkommen inakzeptabel“ ist für LAbg. Bgm. Christoph Kainz (ÖVP) ein zweites Massenlager für Asylwerber im Bezirk Baden in Form einer Nachnutzung der zurzeit leerstehenden Martinek-Kaserne des österreichischen Bundesheeres. Die Asyldiskussion ist grundsätzlich mit Sensibilität und Menschenwürde zu...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Klare Worte von LH Hans Niessl: Die leerstehende Kaserne in Pinkafeld – wie auch in Oberwart – wird kein Quartier für Asylwerber! | Foto: Sagmeister

Asyl: LH Niessl lehnt Mikl-Leitners Kasernenpläne ab

EISENSTADT. Die Pläne von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner, wonach leer stehende Kasernen – wie etwa in Oberwart oder Pinkefeld – genutzt werden sollen, um das Asylzentrum Traiskirchen zu entlasten, werden im Burgenland scharf abgewiesen. Unterbringungsquote zu 99 Prozent erfüllt „Derartigen Planspielereien ist eine klare und unmissverständliche Absage zu erteilen“, sagt LH Hans Niessl, der daran erinnert, dass das Burgenland seine Unterbringungsquote mit knapp 99 Prozent „mustergültig“...

Gerlinde Grohotolsky,  Karl-Heinz Grundböck,  Florian Skrabal,  Wolfgang Hauptmann,  Harald Lipphardt-Kirchmeir | Foto: zVg

Podiumsdiskussion zum Thema Asyl

Eine Podiumsdiskussion der Burgenländischen Plattform Bleiberecht zur aktuellen Situation von Asylwerbern im Burgenland fand kürzlich in Oberwart statt. Am Podium saßen Gerlinde Grohotolsky, Karl-Heinz Grundböck, Florian Skrabal, Wolfgang Hauptmann und Harald Lipphardt-Kirchmeir. Wo: dieBank - 1. Stock, Hauptplatz 5, 7400 Oberwart auf Karte anzeigen

Foto: Doms

Schlepper in Ort: Sieben Flüchtlinge in Lkw entdeckt

ORT. Sieben illegal eingereiste Personen entdeckten Beamte der Polizeiinspektion Obernberg gestern, 23. Juli, in einem Sattelanhänger. Wie die Polizei berichtet, bemerkte eine Mitarbeiterin einer Tankstelle in Ort im Innkreis gegen 18 Uhr Klopfen von mehreren Personen an der Bordwand eines Lkws. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges fanden die Beamten sieben afrikanische Staatsangehörige, die im Laderaum zwischen Paletten versteckt waren. Sie wurden nach dem Fremdenpolizeigesetz durchsucht und...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Foto: ÖVP

Hüttmayr zur Asylaufnahme: Brauchen Lösung bis Herbst

Der ÖVP-Landtagsabgeordnete fordert rasche Gespräche unter allen Verantwortlichen. VÖCKLABRUCK. Die Diskussion rund um das Ende von Erstaufnahmezentren und die Aufnahme von Flüchtlingen in den jeweiligen Bundesländern hält der Vöcklabrucker Abgeordnete Anton Hüttmayr für wichtig und richtig. „Jetzt muss es aber auch rasch weiter gehen, keine Verzögerungstaktik ist gefragt, sondern eine endgültige Lösung bis zum Herbst – ich kann mir ein Ergebnis in zwei Monaten durchaus vorstellen“, meint...

Die Erstaufnahmestelle Thalham in St. Georgen im Attergau ist permanent überbelegt. | Foto: Helmut Klein

Asyl: Diskussion über Thalham neu entfacht

Bei einer Reform des Asylwesens könnte die Erstaufnahmestelle in St. Georgen aufgelöst werden. BEZIRK (ju). „Ich stehe positiv hinter dem Ansinnen, die Asylwerber auf das ganze Land aufzuteilen“, sagt der Bürgermeister von St. Georgen im Attergau, Wilhelm Auzinger (ÖVP). Laut einem 2010 von Bund, Land und Gemeinde unterzeichneten Vertrag sollen in der Erstaufnahmestelle (EAST) West Thalham nicht mehr als 120 Asylwerber untergebracht werden. Zu Beginn dieser Woche waren es 137, in Spitzenzeiten...

Hilde Haselsberger kümmerte sich engagiert um die Bewohner. | Foto: Foto: ersiBILD

„Mama“ Hilde feierte ihren 60er

Abschied vom Asylantenheim Bürglkopf in Fieberbrunn FIEBERBRUNN (ersi). Leicht hatte es Heimleiterin Hilde Haselsberger am Bürglkopf nicht: Jeden Tag fuhr sie von ihrem Bauernhof in Fieberbrunn hinauf zum Asylantenheim Bürglkopf auf rund 1.400 m Seehöhe und meinte dazu immer schlicht und einfach: „So lange ich jeden Morgen mit Freude zu meinen Schützlingen fahre, weiß ich auch, dass ich mit den vielen kleinen und größeren Problemen da oben fertig werde, und so lange werde ich das auch machen!“...

Auch in Hallein leben Asylanten - am Schöndorferplatz z. B. Jugendliche, die allein von Zuhause geflüchtet sind.
1 1

Wer hat Platz für sie?

Welche Gemeinde nimmt (noch mehr) Asylanten auf? Die Pucher haben sich nun bereit erklärt. TENNENGAU (tres). 104 neue Quartierplätze für Asylwerbende gibt es nun in Salzburg, es braucht aber noch mehr. Erfahrungsgemäß "reißen" sich Gemeinden nicht unbedingt darum, Flüchtlinge aufzunehmen, weil die Anrainer meistens nicht unbedingt erfreut darüber sind. Kein Platz in Kuchl "Der Unmut in Traiskirchen ist verständlich", erklärt Martina Berthold, Salzburgs Landesrätin für Migration: "Für Salzburg...

Zwölf Flüchtlinge in Bruck an der Leitha festgenommen. | Foto: LPD NÖ

Zwölf Flüchtlinge in Bruck an der Leitha aufgegriffen

BRUCK AN DER LEITHA (bm). Am Mittwoch, 16. Juli gegen 13 Uhr wurden acht Personen von der AGM-Streife Bad Deutsch Altenburg am Brucker Raiffeisengürtel kontrolliert. Die vier afghanischen, zwei irakische und zwei syrischen Staatsbürger stellten einen Asylantrag und wurden von den Beamten der Ausgleichsmaßnahmen, kurz AGM oder Schleierfahndung genannt verhaftet. Kurze Zeit später, um 14. 30 Uhr, wurde eine Brucker Streife auf zwei Personen am Kreisverkehr Raiffeisengürtel und Fischamenderstraße...

Heftige Debatte um Asylpolitik

TRAISKIRCHEN. Einstimmig verabschiedete der Gemeinderat eine Resolution zur Reduzierung der Flüchtlingszahl im derzeitigen "Massenlager". Die Stadt appelliert an das Innenministerium, die Flüchtlinge gerecht auf ganz Österreich aufzuteilen. FP-Gemeinderat Anton Lojowsky, der auch für die Resolution stimmte, hält den derzeitigen Wirbel nur für "Vorwahlkampf" und ist für die komplette Schließung des Lagers

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Teilnehmer nutzten den European Umbrella March für ein klares Zeichen zum internationalen Flüchtlingsschutz. | Foto: mss/Mayer

St. Pölten spannte "Schutzschirme" für Flüchtlinge auf

ST. PÖLTEN (red). Am internationalen Gedenktag für Flüchtlinge wurde auch in St. Pölten im Zuge des "Umbrella March" auf die Situation von Flüchtlingen, Asylsuchenden, Binnenvertriebenen und Staatenlosen aufmerksam gemacht. In der gemeinsamen Aktion St. Pöltner (Flüchtlings-)Organisationen, denen der Schutz von Flüchtlingen und die Einhaltung der damit verbundenen Menschenrechte ein Anliegen ist, forderten die Teilnehmer mit orangenen "Schutzschirmen" keine Abschiebungen in Krisenregionen sowie...

FPÖ fordert mehr Infos zu Flüchtlings-Projekten

ST. JOHANN/BEZIRK. In einem Stellenangebot sucht die Tiroler Flüchtlingskoordination BetreuerInnen und HeimleiterInnen für "neue Flüchtlingsprojekte im Bezirk Kitzbühel". FPÖ-Bezirksobmann Robert Wurzenrainer kritisiert in diesem Zusammenhang die fehlende Information der Bevölkerung über die angepeilten Veränderungen oder Neuerungen in diesem sensiblen Bereich. "Es gibt ja bereits zwei Flüchtlingsheime (Fieberbrunn, Kössen, Anm. d. Red.), was ist nun neues geplant? Die Einwohner haben ein REcht...

Für ein interkulturelles Miteinander: Der neu gegründete Verein "Freundeskreis Flüchtlingsheim Landhaus St. Gertraudi".
2

Die "Brückenbauer" im Gairer Flüchtlingsheim

Neuer Verein will Möglichkeiten der Begegnung zwischen Einheimischen und Flüchtlingen schaffen. REITH (mel). Es liegt zwar direkt an der Bundesstraße, aber dennoch sehr unscheinbar und hinter ein paar Büschen versteckt: Das Flüchtlingsheim in St. Gertraudi. Doch nicht nur geografisch, sondern auch gesellschaftlich führen die meisten Heimbewohner ein "Schattendasein". Nur sehr wenige Einheimische haben Kontakt zu den Flüchtlingen. Genau das will er neu gegründete Verein "Verein Freundeskreis...

Das Flüchtlingsheim am Bürglkopf geht vom Land auf den Bund über. | Foto: Foto: Archiv
2

Neue Situation am Flüchtlingslager Bürglkopf

Bgm. Grander: "Für uns ändert sich eigentlich gar nichts" FIEBERBRUNN/WIEN (niko). Das Asyl-Erstaufnahmezentrum in Traiskirchen (NÖ) wird künftig entlastet. Ein Schritt dazu ist die Übernahme des bestehenden Landes-Flüchtlingsheims am Bürglkopf in Fieberbrunn durch den Bund. Damit soll Platz für 100 syrische Bürgerkriegsflüchtlinge geschaffen werden. Das Heim in Fieberbrunn wird von einer Landesunterbringung in eine Bundesbetreuungsanstalt umgewandelt. Ab 1. Juli übernimmt der Bund die...

Natalia Kazaihvili und  Oberstleutnant Josef Böck
1 2

Fair und Sensibel „Was machen denn die da“

Am 2.Juni 2014 führte der Verein Fair und Sensibel ÖSTERREICH und das Referat für Minderheitenkontakte, Büro Öffentlichkeitsarbeit von der LPD Wien im BORG TELFS , gemeinsam mit der Schulleitung vom BORG TELFS das Projekt "was machen die denn da" durch. Die SchülerInnen erhielten umfassende Information über Asyl, Fluchtgründe und Asylwerber . Anlass für diese gelungene Veranstaltung waren unsere beiden Schüler aus der 5b Nathalia und Rafi aus der 7a. Beide Schüler suchen um ein Bleiberecht in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Petra Decker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.