Armutsgefährdung

Beiträge zum Thema Armutsgefährdung

1:49

Kindergrundsicherung gefordert
SPÖ-Antrag soll die Kinderarmut abschaffen

Die SPÖ fordert mit einem kommenden Landtagsantrag eine Kindergrundsicherung im Land Salzburg, um der Kinderarmut auf politischer Ebene den Kampf anzusagen. "Sozial schwach ist eine Regierung, die nichts tut", prangert SPÖ-Sozialsprecherin Barbara Thöny an.  SALZBURG. Es sei eine politische Entscheidung, die Kinderarmut abzuschaffen, meint Barbara Thöny von der SPÖ und verweist auf das taugliche Mittel — die Kindergrundsicherung. "Die Kindergrundsicherung wäre die Lösung auf einen Schlag ganz...

Bettler, Armut, Obdachlos
16 3 5

Graz hat ein Herz, für arme Menschen und Bettler!

Ein generelles Bettelverbot gibt es in Österreich nicht. Verboten werden kann, ein aufdringliches, sowie aggressives Betteln und auch das Betteln mit Minderjährigen. Jedoch, ein absolutes Bettelverbot, ist verfassungswidrig und widerspricht auch der Menschenrechtskonvention. Da die Menschen oft in großer Armut leben, bleibt ihnen vielfach nur die Straße und das Betteln, für den täglichen Lebensunterhalt. Praktisch, für die notwendigsten Dinge zum Überleben. Das Leben auf der Straße, unter der...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Das Ziel des Projekts des Landes Tirol ist es, maßgeschneiderte Lösungsansätze für von Armut bedrohte Personen zu entwickeln. | Foto: Pixabay/Markus Spiske (Symbolbild)
2

"Working Poor"
1,3 Millionen Euro für armutsgefährdete Personen

1,3 Millionen Euro für ein ESF+ Projekt für armutsgefährdete Personen soll es vom Land geben. Das Projekt soll die Lebens- und Einkommenssituation von armutsgefährdeten Personen verbessern.  TIROL. ESF+ ist der Europäische Sozialfonds. Dieser wird einen Betrag von knapp 1,3 Millionen Euro bereitstellen, um das Projekt "Case Management für armutsgefährdete Personen" zu fördern. Die Bereitstellung fußt auf dem Antrag von Arbeitslandesrätin Astrid Mair. Am Ende soll die Lebens- und...

Claudia Horvath-Griemann und Beatrice Frasl bei der Lesung | Foto: Frauenberatungsstelle Oberwart
2

Frauenberatungsstelle Oberwart
Lesung und Diskussion mit Beatrice Frasl

Was haben psychische Erkrankungen mit Geschlecht zu tun? Dieser Frage widmete sich Beatrice Frasl in ihrem Buch „Patriarchale Belastungsstörung". OBERWART. Am 6. Juni fanden sich zahlreiche Besucher und Besucherinnen in der Frauenberatungsstelle Oberwart ein, um der Lesung von Beatrice Frasl aus ihrem im November 2022 erschienen Buch „Patriarchale Belastungsstörung“ zu lauschen. Die Autorin beschäftigt sich in ihrem Erstlingswerk mit dem Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen &...

Die Teuerungen machen immer mehr Österreicherinnen und Österreichern zu schaffen. Besonders hart treffen die hohen Preise vor allem die 1,3 Millionen armutsgefährdeten Menschen. Ohne dem österreichischen Sozialsystem wäre die aktuelle Lage aber noch prekärer, wie eine aktuelle Studie des Momentum Instituts (MI) zeigt.  | Foto: Pixabay
1 Aktion 4

Teuerung verschärft Lage
Sozialstaat schützt 946.000 Menschen vor Armut

Die Teuerungen machen den Österreicherinnen und Österreichern immer mehr zu schaffen. Besonders hart treffen die hohen Preise vor allem die 1,3 Millionen armutsgefährdeten Menschen. Ohne dem österreichischen Sozialsystems wäre die aktuelle Lage aber noch prekärer, wie eine aktuelle Studie des Momentum Instituts (MI) zeigt.  ÖSTERREICH. Sozialleistungen wie die Familienbeihilfe oder das Arbeitslosengeld bewahren 946.000 Österreicherinnen und Österreicher jährlich vor einem Leben in Armut. Dies...

  • Maximilian Karner
201.000 Personen waren in Österreich 2022 erheblich materiell und sozial benachteiligt.
1 Aktion 3

Armut
Über 200.000 Menschen konnten 2022 wichtige Ausgaben nicht leisten

Der Anteil armutsgefährdeter Personen stieg im vergangenen Jahr von 14,7 auf 14,8 Prozent. 201.000 Menschen in Österreich waren 2022 erheblich materiell und sozial benachteiligt, rund 41.000 Personen mehr als im Jahr zuvor, wie aus einer Mitteilung der Statistik Austria am Donnerstag hervorgeht. Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) sieht diese Entwicklung als Beleg dafür, dass man mit den Hilfsmaßnahmen gegen die Inflation den richtigen Weg gegangen sei. ÖSTERREICH. 201.000 Menschen galten...

  • Adrian Langer
inbus berät Menschen, die Arbeit zu wenig Geld zur Verfügung haben. | Foto: unsplash/Christian Dubovan

inbus
Beratung für Armutsgefährdete

inbus berät Personen, die am Arbeitsmarkt sind, aber trotzdem zu wenig Geld zum Leben zur Verfügung haben. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (joba). inbus berät Menschen, die am Arbeitsmarkt sind, aber trotzdem zu wenig Geld zum Leben haben. Rund 46.800 Personen bzw. 17 Prozent der Erwerbstätigen in Tirol gelten als armutsgefährdet, obwohl sie einer Erwerbsarbeit nachgehen. Besonders betroffen sind Frauen, Alleinerziehende, Personen in Single-Haushalten oder Mehr-Kinder-Haushalten, Personen mit geringen...

Im Neunerhaus erhalten wohnungslose sowie nichtversicherte Menschen zahnärztliche Behandlungen. Dafür werden ehrenamtliche Zahnärztinnen und Zahnärzte gesucht. | Foto: Christoph Liebentritt
3

Wiener Sozialorganisation
Ehrenamtliche Zahnärzte im Neunerhaus gesucht

In der Zahnarztpraxis im Neunerhaus erhalten wohnungslose und nichtversicherte Menschen bereits seit über zehn Jahren medizinische Versorgung. Aufgrund der großen Nachfrage werden nun ehrenamtliche Zahnärzte und -ärztinnen gesucht, um das zahnmedizinische Angebot aufrechtzuerhalten.  WIEN/MARGARETEN. Bei Zahnschmerzen zum Arzt zu gehen, ist nicht für alle eine Selbstverständlichkeit. Obdach- und wohnungslose sowie nichtversicherte Menschen haben mitunter erschwerten Zugang zu medizinischer...

Pilotprojekt "Rote Box": Vier solcher Entnahmestellen gab es zwischen Oktober 2021 und Jänner 2022 in der Brigittenau. | Foto: privat
2

Gratis Binden und Tampons
Zukunft der "Roten Box" in Wien bleibt offen

Im Zuge des Stadt Wien-Pilotprojekts "Rote Box" wurden vier Monate lang Monatshygieneartikel in der Brigittenau kostenlos zur Verfügung gestellt. Trotz hoher Nachfrage bleibt die Zukunft der Initiative aber offen. WIEN/BRIGITTENAU. Im Oktober 2021 ins Leben gerufen, gab es im Zuge des Stadt Wien-Pilotprojekt "Rote Box" Tampons und Binden an vier Standorten in der Brigittenau zur freien Entnahme. Die Initiative lief bis Jänner 2022 und war laut Stadt Wien überaus erfolgreich.  Die Nachfrage war...

In Tirol leidet die Bevölkerung nicht nur unter den höchsten Lebenshaltungskosten, sondern auch unter den niedrigsten Löhnen. | Foto: Pixabay/Frantisek_Krejci (Symbolbild)
2

FPÖ Tirol
Bis zu 162.000 Personen in Tirol sind armutsgefährdet

Die Ergebnisse einer Anfragebeantwortung des Sozialministers Rauch, schockierten die FPÖ Tirol kürzlich. Es ging um die Armutsgefährdung in den einzelnen Bundesländern. Die Daten für Tirol seien laut FPÖ "alarmierend".  TIROL. Auf die Anfrage der FPÖ  "Verfügt das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz über aktuelle Daten, die die Armutsgefährdung im Bundesland Tirol belegen? Wenn ja, wie lautet das Ergebnis dieser Daten?"erhielt man nun eine Antwort des...

Höchster Quartals-Mieten-Anstieg!
Her mit einer gesetzlichen Mietzins-Bremse!

Eine neue Erhebung der Statistik Austria spricht Klartext, was die betroffenen Bürger bereits seit Monaten in der Geldbörse spüren, die abgehobenen Politiker mit ihren fünfstelligen Monatsgehältern aber anscheinend noch immer nicht realisiert haben. Nicht nur die Energiekosten und die Lebensmittelpreise gehen durch die Decke, sondern auch die Wohnkosten. Die durchschnittliche Miete (inkl. Betriebskosten) lag im 3. Quartal 2022 bei monatlich 8,8 Euro pro Quadratmeter und war damit 3,1 % höher...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Offene Türen in der Wärmestube Salzburg: Obmann Johannes Orsini-Rosenberg vor dem Eingang zur Wärmestube | Foto: Lisa Gold
3

Wärmestube Salzburg
Ein Ort zum Aufwärmen für Körper und Seele

Die Salzburger Wärmestube rechnet mit einem weiteren Anstieg in den nächsten Monaten. Vor allem in der kalten Jahreszeit sei die Nachfrage nach einem Platz zum Aufwärmen und einer warmen Mahlzeit sehr groß.  SALZBURG. Ein Frühstück, eine warme Mahlzeit zu Mittag, Kleidung und die Möglichkeit, sich aufzuwärmen. Das bietet die Salzburger Wärmestube in der Ignaz-Harrer-Straße gleich neben der Christian-Doppler-Klinik bedürftigen Menschen. Soziale Kontakte gegen die Einsamkeit Neben einem...

AK-Präsident Andreas Stangl fordert gezielte und strukturell wirkende Maßnahmen gegen die Teuerung.  | Foto: Spitzbart

Arbeiterkammer OÖ
1,5 Millionen Menschen in Österreich armutsgefährdet

Arbeiterkammer warnt: Selbst Vollzeitbeschäftigte können sich das Leben nicht mehr leisten.  OÖ. Den Berechnungen des Arbeitsklima Index zufolge, rutschen in Österreich immer mehr Menschen in die Armut ab. Mit rund elf Prozent ist die Inflation so hoch wie seit 70 Jahren nicht mehr. Aktuell gelten mehr als 1,5 Millionen Menschen in diesem Land als armutsgefährdet, das sind 17 Prozent der Bevölkerung. Dazu zählen auch mehr als 300.000 Kinder, ältere Frauen, Alleinerzieherinnen,...

Allein von August auf September 2022 ist die Anzahl der Menschen, die sich an die Caritas- Sozialberatung gewandt haben, um 35 Prozent gestiegen, wie die Leiterin Melanie Fritzer (im Bild) informiert.  | Foto: Caritas Salzburg
1 3

Teuerungen
"Kosten sind für viele Menschen nicht mehr stemmbar"

Immer mehr Menschen in Salzburg können die Kosten für das tägliche Leben nicht mehr bestreiten. Die Caritas rechnet in den kommenden Monaten mit einem weiteren Anstieg an armutsgefährdeten Salzburgern.  SALZBURG. Heize ich meine Wohnung oder fülle ich den Kühlschrank? Mit dieser Frage sind angesichts der Teuerungen immer mehr Salzburger konfrontiert. Bei der Caritas Salzburg geht man davon aus, dass die Anzahl der armutsgefährdeten Salzburger noch um mehrere Prozent ansteigen könnte. Starker...

Die Teuerungen treffen auch viele Menschen im Bezirk Kufstein. Für manche wird es finanziell sehr knapp – sie drohen in die Armut abzurutschen.  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
Aktion 5

Armut
Caritas warnt vor Not durch Teuerungswelle im Bezirk Kufstein

Mindestpensionistinnen aus dem Bezirk Kufstein erzählen, wie sehr ihnen die Teuerungen zu schaffen machen. Herbstsammlung für Menschen in Not im Gebiet der Erzdiözese Salzburg gestartet. BEZIRK KUFSTEIN. „Es wird diesen Winter entscheidend sein“, sagt eine 77-jährige Mindestpensionistin aus Wörgl. Sie lebt, wie viele andere Menschen im Bezirk Kufstein von Mindestpension und blickt den kommenden Monaten mit Stirnrunzeln entgegen. „Ich sehe mich schon auf der Straße, weil ich die Miete nicht mehr...

Bürgermeister Harald Preuner und Sozial-Stadträtin Anja Hagenauer präsentierten heute das Sozialbudget fürs kommende Jahr. | Foto: Wildbild
4

Sozialbudget
Stadt erhöht Budget zur Unterstützung von Armutsgefährdeten

Die Stadt Salzburg hat für das kommende Jahr ihr Sozialbudget um 10 Prozent erhöht. Damit beläuft es sich auf rund 77 Millionen Euro. Mit diesem Geld will man zielgerichtet vor allem armutsgefährdeten Menschen helfen. SALZBURG. Aktiv:Karte, Aktiv:KartePLUS und eine Erhöhung des Heizkostenzuschusses. Dies sind einige der Punkte, die für das Jahr 2023 von der Salzburger Stadtregierung beschlossen wurden. Heute präsentierten Bürgermeister Harald Preuner und Sozial-Stadträtin Sonja Hagenauer das...

Die Bezirksfrauenvorsitzende der SPÖ, Petra Hattenberger. | Foto: SPÖ
1

SPÖ-Frauen
Kampf gegen Armut und Ausgrenzung

Die SPÖ-Frauen nahmen den Internationalen Mädchentag am 11. Oktober und den Internationalen Tag der Armutsbekämpfung, 17. Oktober, zum Anlass, um auf den Kampf gegen Armut und gegen die Ausgrenzung von armutsbetroffenen Menschen aufmerksam zu machen. Besonders betroffen seien in Österreich Frauen im Alter und Alleinerzieherinnen und damit vor allem auch Kinder. Ö, BEZIRK ROHRBACH. „Armut ist weiblich. Armut macht krank. Es ist eine Schande, dass in einem reichen Land wie Österreich jedes vierte...

Besonders hart von den Teuerungen betroffen sind Alleinerziehende wie Frau S. aus Linz. Sozialpädagogin Jessica Erkner von der Sozialen Initiative betreut die Familie regelmäßig und steht mit Rat und Tat zur Seite. | Foto: Soziale Initiative
2

Teuerungen treffen Familien hart
"Ich weiß nicht, wo ich noch sparen könnte"

Die Teuerungen auf Lebensmittel, Wohnen und Energie belasten bereits von Armut gefährdete Familien besonders stark. Eine unvorhergesehene Ausgabe – etwa eine kaputte Waschmaschine – kann schnell zur Katastrophe werden. Eine Alleinerzieherin berichtet aus ihrem Alltag und Martin Hofer, Geschäftsführer der Sozialen Initiative, macht deutlich, wo jetzt Handlungsbedarf besteht. LINZ. Steigende Preise bei Wohnen, Haushaltsenergie, Verkehr und Lebensmittel machen immer mehr Menschen zu schaffen....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Gründungsteam von vor zehn Jahren und die Hauptakteure, gemeinsam mit der Bezirksstellenleitung des Roten Kreuzes. | Foto: OÖRK/Vöcklabruck/OS Frankenmarkt/Ehrenreich
2

In Vöcklamarkt
Rotkreuz-Markt bekämpft seit zehn Jahren die Armut

Der Rotkreuz-Markt Vöcklamarkt feiert sein zehnjähriges Bestehen. Zahlreiche Freiwillige unterstützen dort armutsgefährdete Menschen mit viel Engagement und Einsatz beim Einkauf. VÖCKLAMARKT. Frische Lebensmittel, Waren des täglichen Bedarfs und Hygieneartikel zu erschwinglichen Preisen zu bekommen wird für manche immer mehr zur Herausforderung. Das Risiko durch soziale Netze zu fallen steigt weiter an – Armut kann jeden treffen. Allein in Österreich haben über 1,2 Millionen Menschen ein...

Wieviel Geld im Monat verwendest du zum Sparen? | Foto: VR
Aktion

Abstimmung Salzburg
Spar-fuchs oder Arme-Kirchenmaus?

Heute geht es um das Thema "Sparen" bzw. "Geld auf die Seite legen".  SALZBURG. Bausparer, Wertpapiere, ein eigenes Sparkonto, klassisch wie früher im Sparschweinchen oder doch anders. Viele von uns legen einen Teil unseres Geldes oder Einkommens auf die "Hohe Kante". Andere wiederum haben leider nicht die Mittel dazu. In unserer Abstimmung der Woche möchten wir erfahren, ob oder wieviel du im Monat zum Sparen verwenden kannst. Deine Antwort ist nicht dabei oder du hast eine Idee für eine...

Torsten Bichler ist Bereichsleiter für Soziale Arbeit der Caritas Salzburg.  | Foto: Caritas Salzburg
2

Teuerung
Caritas: "Strukturelle Maßnahmen statt nur Einmalzahlungen"

Um die Armut zu bekämpfen brauche es vor allem strukturelle Maßnahmen, fordert die Caritas Salzburg.  SALZBURG. Familien, Alleinerziehende, Mindestpensionisten: Bei der Caritas Salzburg bewege man sich ohnehin auf einem "konstant hohen Niveau", was die Unterstützung von Menschen betrifft, bei denen das Geld nicht ausreicht, sagt Torsten Bichler, Bereichsleiter Soziale Arbeit der Caritas. Kosten werden noch steigen "Jetzt kommen aber immer mehr Menschen dazu, die vorher noch nie da waren. Das...

Arbeitslose Frauen fallen laut Arbeiterkammer Oberösterreich häufiger unter die Armutsgrenze als Männer. | Foto: nnudoo (YAYMicro)/panthermedia

Arbeiterkammer Oberösterreich:
Arbeitslose Frauen verstärkt von Armut betroffen

Das durchschnittliche Arbeitslosengeld liegt für beide Geschlechter deutlich unter der Armutsgefährdungsschwelle. Jenes der Oberösterreicher im Schnitt um 182 Euro, jenes der Oberösterreicherinnen sogar um 440 pro Monat. OÖ. Wie Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich-Präsident Andreas Stangl und Viktoria Reisinger, Referentin für Frauen- und Gleichstellungspolitik in der AK OÖ, in einer Pressekonferenz am Freitag darlegten, sind Frauen die in die Arbeitslosigkeit geraten stärker von Armut gefährdet...

Georg Aigner weiß, wie es sich anfühlt, ganz unten angekommen zu sein. Heute hat er dem Alkohol den Rücken gekehrt und lebt in Lehen.   | Foto: Lisa Gold
1 1 8

Obdachlosigkeit
Er hat dem Leben auf der Straße den Rücken gekehrt

Georg Aigner lebt in einer Wohnung in Lehen. Das war jedoch nicht immer so. Jahrelang war die Straße sein "Zuhause". SALZBURG. Mit zehn Jahren hat er angefangen zu rauchen, zwei Jahre später folgte der Griff zur Flasche. Mit knapp 25 wachte er jeden Morgen mit zwei Promille Alkohol im Blut auf, was folgte, war der große Absturz und ein Leben auf der Straße – mit all seinen "schiachen Seiten", wie es der Salzburger Georg Aigner nennt. "Überleben" in der Stadt Salzburg Der heute 53-Jährige weiß,...

Bgm. Robert Tulnik (li)  und Vzbgm. David Ziegler (re) mit den Organisatoren der Ausstellung am Kirchplatz in Fernitz. | Foto: KK

Wanderausstellung in Fernitz-Mellach
Reichtum und Armut am Kirchplatz in Fernitz

Nach Feldkirchen gastiert jetzt die Ausstellung Reichtum versus Armut am Kirchplatz von Fernitz und zeigt, wie nahe diese beiden Gegensätze beieinander liegen. In sechs Silhouetten aus Stahl sind Menschen aller Altersstufen dargestellt. Ihre wahre Lebensgeschichte zeigt, wie schnell aus einem guten Leben ein schwieriges werden kann. Die Lebensläufe erzählen von  Alleinerzieherinnen, Langzeitarbeitslosen, chronisch Kranken, kinderreichen Familien und Menschen mit Migrationshintergrund. Wer von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.