Armutsgefährdung

Beiträge zum Thema Armutsgefährdung

Egal wie die künftige Regierung in Österreich ausschaut, wenn es nach SOS-Kinderdorf geht, muss die Bekämpfung der Kinderarmut als Schwerpunkt im Regierungsprogramm verankert werden. | Foto: SOS Kinderdorf
2

Tag der Armut
SOS-Kinderdorf fordert Bekämpfung der Kinderarmut von Politik

Der 17. Oktober ist auch bekannt als der Tag der Armut. Diesen Tag nimmt das SOS-Kinderdorf zum Anlass, um die Politik abermals aufzufordern, die Bekämpfung der Kinderarmut als Schwerpunkt der nächsten Regierung festzusetzen.  TIROL. Jedes fünfte Kind in Österreich ist laut SOS-Kinderdorf armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Für 350.000 Kinder bestehen nicht die gleichen Chancen und Möglichkeiten wie für jene aus besseren finanziellen Verhältnissen. In den Augen von SOS-Kinderdorf müssten...

Solidarität durch den Kauf – Jede verkaufte Ausgabe des '20er' stärkt das soziale Projekt und unterstützt unabhängigen Journalismus in Tirol. | Foto: Nicolas Hafele
3

Tiroler Straßenzeitung '20er'
Hilfe zur Selbsthilfe für Armutsgefährdete

In Österreich haben es armutsgefährdete Menschen durch hohe Wohn-, Energie- und Lebensmittelkosten immer schwerer. Besonders betroffen sind Alleinerziehende, Arbeitslose, ältere Frauen sowie chronisch Kranke. Die Tiroler Straßenzeitung „20er“ unterstützt marginalisierte Menschen, indem sie ihnen eine legale Einnahmequelle bietet und ihnen hilft, wieder ein Teil der Gesellschaft zu werden. INNSBRUCK. Die Tiroler Straßenzeitung „20er“ bietet Menschen in finanziellen Notlagen eine Möglichkeit,...

Das Ziel des Projekts des Landes Tirol ist es, maßgeschneiderte Lösungsansätze für von Armut bedrohte Personen zu entwickeln. | Foto: Pixabay/Markus Spiske (Symbolbild)
2

"Working Poor"
1,3 Millionen Euro für armutsgefährdete Personen

1,3 Millionen Euro für ein ESF+ Projekt für armutsgefährdete Personen soll es vom Land geben. Das Projekt soll die Lebens- und Einkommenssituation von armutsgefährdeten Personen verbessern.  TIROL. ESF+ ist der Europäische Sozialfonds. Dieser wird einen Betrag von knapp 1,3 Millionen Euro bereitstellen, um das Projekt "Case Management für armutsgefährdete Personen" zu fördern. Die Bereitstellung fußt auf dem Antrag von Arbeitslandesrätin Astrid Mair. Am Ende soll die Lebens- und...

inbus berät Menschen, die Arbeit zu wenig Geld zur Verfügung haben. | Foto: unsplash/Christian Dubovan

inbus
Beratung für Armutsgefährdete

inbus berät Personen, die am Arbeitsmarkt sind, aber trotzdem zu wenig Geld zum Leben zur Verfügung haben. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (joba). inbus berät Menschen, die am Arbeitsmarkt sind, aber trotzdem zu wenig Geld zum Leben haben. Rund 46.800 Personen bzw. 17 Prozent der Erwerbstätigen in Tirol gelten als armutsgefährdet, obwohl sie einer Erwerbsarbeit nachgehen. Besonders betroffen sind Frauen, Alleinerziehende, Personen in Single-Haushalten oder Mehr-Kinder-Haushalten, Personen mit geringen...

In Tirol leidet die Bevölkerung nicht nur unter den höchsten Lebenshaltungskosten, sondern auch unter den niedrigsten Löhnen. | Foto: Pixabay/Frantisek_Krejci (Symbolbild)
2

FPÖ Tirol
Bis zu 162.000 Personen in Tirol sind armutsgefährdet

Die Ergebnisse einer Anfragebeantwortung des Sozialministers Rauch, schockierten die FPÖ Tirol kürzlich. Es ging um die Armutsgefährdung in den einzelnen Bundesländern. Die Daten für Tirol seien laut FPÖ "alarmierend".  TIROL. Auf die Anfrage der FPÖ  "Verfügt das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz über aktuelle Daten, die die Armutsgefährdung im Bundesland Tirol belegen? Wenn ja, wie lautet das Ergebnis dieser Daten?"erhielt man nun eine Antwort des...

Die Teuerungen treffen auch viele Menschen im Bezirk Kufstein. Für manche wird es finanziell sehr knapp – sie drohen in die Armut abzurutschen.  | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
Aktion 5

Armut
Caritas warnt vor Not durch Teuerungswelle im Bezirk Kufstein

Mindestpensionistinnen aus dem Bezirk Kufstein erzählen, wie sehr ihnen die Teuerungen zu schaffen machen. Herbstsammlung für Menschen in Not im Gebiet der Erzdiözese Salzburg gestartet. BEZIRK KUFSTEIN. „Es wird diesen Winter entscheidend sein“, sagt eine 77-jährige Mindestpensionistin aus Wörgl. Sie lebt, wie viele andere Menschen im Bezirk Kufstein von Mindestpension und blickt den kommenden Monaten mit Stirnrunzeln entgegen. „Ich sehe mich schon auf der Straße, weil ich die Miete nicht mehr...

Studienpräsentation „Armutsbetroffenheit in der Krise – Eine Studie des Tiroler Armutsforschungsforums 2020/21“ | Foto: Pixabay
1 2

Studienpräsentation
Auswirkungen der Pandemie auf Armut in Tirol

INNSBRUCK. Eine Studie der Universität Innsbruck, des MCI und der FH Gesundheit Tirol in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein unicum:mensch beleuchtet das Thema „Armutsbetroffenheit in der Krise“. Im Rahmen der Studie „Armutsbetroffenheit in der Krise – Eine Studie des Tiroler Armutsforschungsforums 2020/21“ wurden die Auswirkungen der Covid-Pandemie in Tirol für Armutsbetroffene wissenschaftlich untersucht sowie Lebensrealitäten, Ausgrenzungserfahrungen und Teilhabechancen von...

Equal Pension Day
Tiroler Equal Pension Day am 21. Juli

TIROL. In 2021 fällt in Tirol der Equal Pension Day auf den 21. Juli. An diesem Tag haben Männer bereits so viel Pension erhalten, wie Frauen erst bis Jahresende erhalten werden.  Durchschnittliche Frauenpension entspricht 55,5 Prozent der MännerpensionDas Frauenpensionen in der Regel niedriger ausfallen als jene von Männern hat einen eigenen Fachbegriff: den sogenannten Gender-Pension-Gap. Um diese Lücke zu veranschaulichen, wird jedes Jahr der Equal Pension Day errechnet. Zu diesem Datum...

Wenig zu Lachen haben alleinerziehende Mütter in Krisenzeiten. | Foto: ©Dan Race/Fotolia

Hilfe für Alleinerziehende
Von der Armutsgefährdung in die Armut

Die "aktion leben tirol" setzt sich seit 1975 für den Schutz des menschlichen Lebens ein. Rund um den Muttertag möchte die Organiation besonders auf die vielen alleinerziehenden Mütter aufmerksam machen, die durch die Coronakrise in existentielle Not geraten sind. TIROL. Seit März dieses Jahres ist die Nachfrage nach Beratung und Unterstützung noch einmal deutlich angestiegen, obwohl die "aktion leben tirol" im Jahr 2020 schon doppelt so viele Beratungen durchgeführt und um 45 Prozent  mehr...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Durch das Coronavirus werden die Herausforderungen für armutsgefährdete Familien noch größer. Aus diesem Grund wurde die Tiroler Mindestsicherung an die neuen Rahmenbedingungen angepasst. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Coronavirus
Tiroler Mindestsicherung wurde an neue Rahmenbedingungen angepasst

TIROL. Durch das Coronavirus werden die Herausforderungen für armutsgefährdete Familien noch größer. Aus diesem Grund wurde die Tiroler Mindestsicherung an die neuen Rahmenbedingungen angepasst. Armutsgefährdete Personen durch Pandemie stärker betroffenGerade jene Personen, die schon vor der Coronakrise von Armut betroffen waren, trifft die Pandemie besonders stark. In Tirol stellen hohe Wohnkosten und Lebenshaltungskosten eine große Herausforderung dar. „Gerade jetzt, wenn viele Menschen...

Ab 2021 wird das Projekt inbus auf alle Tiroler Bezirke ausgeweitet. | Foto: Land Tirol

Projekt inbus
Wertvolle Hilfe während und nach der Coronakrise

Nach Probebetrieb in den Bezirken Kitzbühel, Landeck, Imst und Lienz Ausweitung der Beratungsunterstützung bis 2021 auf alle Tiroler Bezirke. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Seit September 2019 hat Innovia das Projekt inbus gestartet und bereits die Arbeit aufgenommen. "Das Projekt wurde in den Bezirken Kitzbühel, Landeck, Imst und Lienz gestartet, weil hier laut entsprechender Studien die Gefahr besonders groß war und ist, trotz Arbeit von Armut betroffen zu sein. Die Zielgruppe sind Personen,...

Ein Bundesgesetz zur Absicherung von Menschen mit Behinderungen, eine Anhebung des Existenzminimums und eine Überarbeitung der 'Sozialhilfe neu', das sind nur drei  der insgesamt 10 Forderungen, die nun die Armutskonferenz an die zukünftige Regierung stellt. | Foto: Pixabay
2 1

1,2 Mio. Österreicher sind mittellos
Armutskonferenz stellt 10 Forderungen an künftige Regierung

Ein Bundesgesetz zur Absicherung von Menschen mit Behinderungen, eine Anhebung des Existenzminimums und eine Überarbeitung der 'Sozialhilfe neu', das sind nur drei  der insgesamt 10 Forderungen, die nun die Armutskonferenz an die zukünftige Regierung stellt. Denn 1.238.000 Menschen in ganz Österreich sind armutsgefährdet, besonders hart trifft es Kinder, Alleinerzieherinnen und Menschen mit Erkrankungen.  ÖSTERREICH. Man sei „guter Hoffnung“, dass man auch gehört wird, sagten Martin Schenk...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth plädiert für eine schrittweise Anhebung des Mindestlohns und eine Arbeitszeitverkürzung.  | Foto: © ÖGB Tirol
1

Armutsbericht
Jede sechste Person in Tirol ist armutsgefährdet

TIROL. Angesichts des aktuellen Armutsbericht läuten bei ÖGB-Wohlgemuth die Alarmglocken und seiner Meinung nach, sollte das in der Politik auch der Fall sein. Laut des Armutsberichts ist jede/r Sechste in Tirol armutsgefährdet.  Arm trotz VollzeitjobJede sechste Person in Tirol ist armutsgefährdet. 27.590 Personen sind sogar gefährdet trotz einer Vollzeitstelle. Ein Unding, wie es Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth findet.  „Das Menschen in unserem Land trotz Vollzeitjob an der...

v.l.n.r.: Der freiwillige Mitarbeiter Wolfgang Hormayr, Heidi Rißlegger (Leitung CZ Wörgl), die freiwillige Mitarbeiterin Renate Gleirscher, Johanna Pirchmoser (CZ Wörgl) und Petra Fuchs (freiwillige Mitarbeiterin) bei der Entgegennahme der Käsespezialitäten in Wörgl. | Foto: Caritas Salzburg

Käsespende für Tiroler Sozialmärkte

Eine große Menge „Bauernrebell“, insgesamt 1.920 Stück cremiger Weichkäse, wurde von der Firma „Käserebellen GmbH“ aus Steingaden im Allgäu an das Caritaszentrum Wörgl übergeben. Auch die Speditionskosten wurden von der Firma aus Bayern übernommen. Die großzügige Lebensmittelspende wurde von freiwilligen Helfern in Wörgl entgegen genommen und auf fünf Tiroler Sozialmärkte aufgeteilt. In diesen Einrichtungen können armutsgefährdete Menschen mittels eines Einkaufspasses gespendete Lebensmittel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.