Armutsgefährdung

Beiträge zum Thema Armutsgefährdung

Die "Rote Box" soll es auch 2025 weiterhin geben. Am Bild zu sehen sind (v.l.): Bipa-Geschäftsführer Markus Geyer, Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ). (Archiv) | Foto: PID/Martin Votava
4

Gratis Binden &Tampons
"Rote Box" für Wienerinnen wird fortgeführt

Damenhygiene Artikel sind für viele Frauen und Mädchen eine erhebliche finanzielle Belastung. Das Projekt "Rote Box" schafft hierbei seit über einem Jahr Abhilfe. Dabei werden kostenlose Binden und Tampons in Wiener "Bipa"-Filialen zur Verfügung gestellt.  WIEN. Über 3.000 Euro geben Frauen und Mädchen durchschnittlich im Laufe ihres Lebens für Perioden-Artikel aus. Ein großer Anteil der Wienerinnen kann sich dabei die teuren Artikel nicht leisten. Als Maßnahme der Stadt Wien stellt das "Rote...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Anlässlich des Tags gegen Armut hat am Freitag, 11. Oktober, eine große Sammelaktion der Volkshilfe gemeinsam mit der Supermarktkette "Spar" stattgefunden.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
13

Tag gegen die Armut
Große Sammelaktion der Volkshilfe in Wien

Im Rahmen des internationalen Tages gegen Armut hat am Freitag, 11. Oktober, eine große Lebensmittelsammelaktion der Volkshilfe gemeinsam mit der Supermarktkette "Spar" stattgefunden. Mit dabei war auch Volkshilfe-Präsident und Ex-Bürgermeister Michael Häupl. WIEN. In Österreich sind 17 Prozent der Menschen von Armut oder Ausgrenzung gefährdet. Um diesen Menschen zu helfen, ruft die Volkshilfe zu einer jährlichen Lebensmittelsammelaktion rund um den internationalen Tag gegen Armut auf. In allen...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Reinhard Spieß, Mitbegründer und Obmann der Initiative Mitmensch Inzersdorf (rechts) beim Verein Allesverwerter für sozial Benachteiligte.  | Foto: IMI23
8

Wohltätigkeit im 23. Bezirk
Die Helfer von Inzersdorf feiern Jubiläum

Seit fünf Jahren gibt es die Initiative Mitmensch Inzersdorf. Die Mitglieder des wohltätigen Vereins sind mittlerweile an vielen Orten ehrenamtlich unterwegs.  WIEN/LIESING. Die Initiative Mitmensch Inzersdorf, kurz IMI23, feiert heuer das fünfjährige Jubiläum. In diesen Jahren ist einiges passiert in dem gemeinnützen Verein. Der Zweck ist aber derselbe geblieben: Im Rahmen der Initiative greifen helfende Hände jenen Menschen im Grätzl und auch darüber hinaus unter die Arme, die es am...

Elke Schlitz, Klubobfrau der Grünen Liesing, setzt sich für einen neuen Sozialmarkt im Bezirk ein, um Bedürftige zu unterstützen. | Foto: Richard Marik
Aktion 2

Versteckte Armut
Grüne Liesing fordern noch einen Sozialmarkt im Bezirk

Die Grünen Liesing fordern einen neuen Sozialmarkt im Bezirk. So sollen die steigenden Lebenshaltungskosten abgefedert und Bedürftige unterstützt werden. WIEN/LIESING. In der jüngsten Sitzung der Liesinger Bezirksvertretung brachte die Fraktion der Grünen einen Antrag ein, der die Prüfung eines Standorts für einen Sozialmarkt im Bezirk vorsieht. Elke Schlitz, Klubobfrau der Grünen Liesing, betonte die Notwendigkeit dieses Vorstoßes, mit den zunehmenden Schwierigkeiten vieler Bewohnerinnen und...

Obdachlosigkeit kann jeden treffen | Foto: www.123rf.com © natagolubnycha
2 2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
neunerhaus

neunerhaus ist ein sozialer Verein in Wien, der sich zum Ziel gesetzt hat, Obdachlosen und von Armut betroffenen Menschen ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben mit medizinischer Versorgung, Wohnraum und Unterstützung zu ermöglichen. Die Organisation wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, ein Wohnprojekt für obdachlose Menschen zu schaffen, das ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht. neunerhaus verfolgt den „Housing First“-Ansatz, das heißt, zunächst Wohnraum für obdachlose Menschen...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Beim Wiener Hilfswerk am Neubau wurde die Arbeit der beiden sozialen Betriebe gefeiert. | Foto: Wiener Hilfswerk/Vero Steinberger
2

Hilfe für arme Menschen am Neubau
Sozialmarkt hat seit 15 Jahren geöffnet

Der SOMA Sozialmarkt Neubau und das Haus- und Heimservice haben gemeinsam Geburtstag gefeiert. Beides sind Betriebe des Wiener Hilfswerks am Neubau. WIEN/NEUBAU. Transitarbeitsplätze - das klingt wie arbeiten zwischen den Welten. Und das ist es im Prinzip auch: Diese Jobs machen Menschen, die nicht arbeitslos, aber auch nicht wirklich fit für den sogenannten ersten Arbeitsmarkt sind. Menschen also, die auf Jobs in der freien Wirtschaft vorbereitet werden. Dass sie diese Transitarbeitsplätze...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Rolshausen
Die Zahl der hilfesuchenden Alleinerzieherinnen bei der St. Elisabeth-Stiftung stieg seit Jänner um fast die Hälfte.  | Foto: Monkeybusiness/Panthermedia
2

Erzdiözese Wien
Zahl der hilfesuchenden Alleinerzieherinnen stark gestiegen

Die Erzdiözese Wien schlägt Alarm: Wegen der Teuerung kommen immer mehr alleinerziehende Frauen nicht mehr zurecht und suchen vermehrt die Beratungsstelle St. Elisabeth-Stiftung im Fünften auf. Die Zahl der Hilfesuchenden stieg dort seit Jänner um fast die Hälfte. Um Sachspenden wird gebeten. WIEN. Die Teuerung hat Österreich weiterhin fest im Griff. Zwar wird die Inflation im September voraussichtlich sinken – laut einer Schnelleinschätzung von Statistik Austria wird diese 6,1 Prozent betragen...

Im Neunerhaus erhalten wohnungslose sowie nichtversicherte Menschen zahnärztliche Behandlungen. Dafür werden ehrenamtliche Zahnärztinnen und Zahnärzte gesucht. | Foto: Christoph Liebentritt
3

Wiener Sozialorganisation
Ehrenamtliche Zahnärzte im Neunerhaus gesucht

In der Zahnarztpraxis im Neunerhaus erhalten wohnungslose und nichtversicherte Menschen bereits seit über zehn Jahren medizinische Versorgung. Aufgrund der großen Nachfrage werden nun ehrenamtliche Zahnärzte und -ärztinnen gesucht, um das zahnmedizinische Angebot aufrechtzuerhalten.  WIEN/MARGARETEN. Bei Zahnschmerzen zum Arzt zu gehen, ist nicht für alle eine Selbstverständlichkeit. Obdach- und wohnungslose sowie nichtversicherte Menschen haben mitunter erschwerten Zugang zu medizinischer...

Pilotprojekt "Rote Box": Vier solcher Entnahmestellen gab es zwischen Oktober 2021 und Jänner 2022 in der Brigittenau. | Foto: privat
2

Gratis Binden und Tampons
Zukunft der "Roten Box" in Wien bleibt offen

Im Zuge des Stadt Wien-Pilotprojekts "Rote Box" wurden vier Monate lang Monatshygieneartikel in der Brigittenau kostenlos zur Verfügung gestellt. Trotz hoher Nachfrage bleibt die Zukunft der Initiative aber offen. WIEN/BRIGITTENAU. Im Oktober 2021 ins Leben gerufen, gab es im Zuge des Stadt Wien-Pilotprojekt "Rote Box" Tampons und Binden an vier Standorten in der Brigittenau zur freien Entnahme. Die Initiative lief bis Jänner 2022 und war laut Stadt Wien überaus erfolgreich.  Die Nachfrage war...

Volkshilfe fordert staatliche Kindergrundsicherung!
Umfrage: Corona-Krise trifft Armutsgefährdete am schwersten!

Die Zahlen für das viertreichste Land der EU, Österreich, sind ernüchternd. Laut Statistik Austria sind 16,9 % der österreichischen Bevölkerung, das sind 1.472.000 Menschen, armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Alleine 13,3 % (= 1,161.000 Menschen) sind armutsgefährdet und haben ein Einkommen unter der Armutsschwelle von 1.286 Euro monatlich. Mehr als ein Fünftel aller Armuts- oder Ausgrenzungsgefährdeten sind Kinder, als Risikogruppen gelten weiters ältere Frauen, Alleinerzieherinnen und...

Ein Bundesgesetz zur Absicherung von Menschen mit Behinderungen, eine Anhebung des Existenzminimums und eine Überarbeitung der 'Sozialhilfe neu', das sind nur drei  der insgesamt 10 Forderungen, die nun die Armutskonferenz an die zukünftige Regierung stellt. | Foto: Pixabay
2 1

1,2 Mio. Österreicher sind mittellos
Armutskonferenz stellt 10 Forderungen an künftige Regierung

Ein Bundesgesetz zur Absicherung von Menschen mit Behinderungen, eine Anhebung des Existenzminimums und eine Überarbeitung der 'Sozialhilfe neu', das sind nur drei  der insgesamt 10 Forderungen, die nun die Armutskonferenz an die zukünftige Regierung stellt. Denn 1.238.000 Menschen in ganz Österreich sind armutsgefährdet, besonders hart trifft es Kinder, Alleinerzieherinnen und Menschen mit Erkrankungen.  ÖSTERREICH. Man sei „guter Hoffnung“, dass man auch gehört wird, sagten Martin Schenk...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Andrea Exler (3.v.l) und Matthias Friedrich (2.v.r.) mit den ehrenamtlichen Helfern der Volkshilfe Hietzing. | Foto: Berger
1 18

Einkaufen für den guten Zweck
Gegen die Armut in Hietzing

Auch im 13. Bezirk gibt es Menschen, denen es nicht so gut geht. Die Volkshilfe steht diesen zur Seite. HIETZING. Gemeinhin gilt Hietzing als einer der Nobelbezirke Wiens. Doch wo viel Licht, da gibt es immer auch ein wenig Schatten. "Es gibt hier wirklich viele armutsgefährdete Familien. Nur versteckter als in anderen Bezirken", weiß Andrea Exler von der Volkshilfe Hietzing zu berichten. Die Volkshilfe Hietzing besteht ausschließlich aus ehrenamtlichen Mitarbeitern. Im Augenblick sind fünf...

Monika Wagner und Stefanie Panzenböck (v.l.) präsentieren ihr Buch „Von der Würde der Wellen und den Grenzen des Gugelhupfs“. | Foto: Nick Mangafas
2

Buch-Tipp
Kultur ist ein Menschenrecht

Der Verein "Hunger auf Kunst und Kultur" feiert Jubiläum und erzählt Geschichten von Kulturpassbesitzern. WIEN. "Es gibt viele Geschichten zu erzählen, die berühren, aber auch überraschen. Geschichten, die einfach nur die Freude zum Ausdruck bringen, die der Kulturpass bereitet", beginnt Monika Wagner, Geschäftsführerin des Vereins "Hunger auf Kunst und Kultur", ihr Buch zur 15-Jahr-Feier des Vereins. Mit der "Falter"-Journalistin Stefanie Panzenböck hat Wagner 23 Geschichten von...

  • Wien
  • Sabine Krammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.