Niederösterreich - Mobilität

Beiträge zur Rubrik Mobilität

Mit einer sorgfältigen §57a-Überprüfung ist man auf der sicheren Seite. | Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC-Bilanz 2024
Rund 64.000-mal gelbe Hilfe in Bruck und Schwechat

Allein mehr als 36.000 technische Überprüfungen wurden im vergangenen Jahr an den ÖAMTC-Stützpunkten Schwechat und Bruck/Leitha durchgeführt – darunter Klassiker wie die §57a-Pickerl-Überprüfung, Ankaufstests, Fahrzeug-Checks vor Urlaubsfahrten oder die beliebte Aktion "Winterfit". Der ÖAMTC betreut im Einzugsgebiet rund 33.000 Mitglieder. Alexander Pirkmayer, Leiter der Stützpunkte Schwechat und Bruck/Leitha, blickt auf ein gelungenes Jahr 2024 zurück: "Ob technische Überprüfungen,...

Im Bezirk Scheibbs wird weiter in den Straßenbau investiert. | Foto: NLK/Pfeiffer
3

Bauoffensive
Straßenbau in Scheibbs soll künftig intensiviert werden

Straßenbau-Offensive im "Autoland Niederösterreich": Schwerpunkte im Bezirk Scheibbs BEZIRK SCHEIBBS. Mit einem Investitionsvolumen von 133 Millionen Euro für mehr als 510 Bauprojekte in über 300 Gemeinden bekennt sich das Land NÖ auch 2025 eindeutig zum Individualverkehr und garantiert so den konsequenten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur im Flächenbundesland Niederösterreich. "Mehr als Asphalt und Beton""Ein leistungsstarkes Straßennetz ist mehr als nur Asphalt und Beton. Die Straße sichert...

Der frisch gewählte Vorstand und Mitglieder des Vereins (v.r.n.l. Vorsitzende Beate Kainz, Kassier Gerhard Rixinger, Kassier StVin Marlies Helm, Schriftführerin Margot Linke). | Foto: e-gans-mobil
1 3

Grüne Mobilität in Gänserndorf
Vorstandserweiterung im Carsharing-Verein

Seit vielen Jahren betreibt der Verein e-gans-mobil Carsharing in Gänserndorf. Der Verein berichtet über die Entwicklung. BEZIRK. Bei der Generalversammlung des Gänserndorfer Carsharing-Vereins e-gans-mobil wurde der Vorstand bestätigt und erweitert. Marlies Helm wurde zusätzlich in den Vorstand gewählt und wird den Vereinskassier Gerhard Rixinger bei seiner Tätigkeit unterstützen. Weiters wurden Margot Linke als Schriftführerin und Beate Kainz als Vorsitzende bestätigt. Seit seiner Gründung...

Visualisierung Bahnhof Enzersdorf a. d. Fischa | Foto: ÖBB ZKPT ZT GmbH
5

Ostösterreich/Burgendland
ÖBB treiben Bau der Flughafenspange voran

Die ÖBB setzen die Planungen für die neue Hochleistungs-Bahnstrecke, die sogenannte Flughafenspange, wie vorgesehen fort. Die rund 26 Kilometer lange Verbindung soll das Nordburgenland und den Osten Niederösterreichs direkt mit dem Flughafen Wien-Schwechat und weiter mit Wien-Mitte verbinden. NÖ/BGLD. Derzeit laufen die erforderlichen Behördenverfahren, einschließlich der Umweltverträglichkeitsprüfung. „Zurzeit werden die erforderlichen Behördenverfahren abgewickelt, inklusive...

Der Reblaus Express verkehrt heuer von 1. Mai bis 26. Oktober 2025.  | Foto: NÖVOG/Wegerbauer
3

Reblaus-Express Retz -Drosendorf
Schienen und Brücken werden saniert

Auf der Strecke des Reblaus Express zwischen Retz und Drosendorf werden derzeit Modernisierungsarbeiten durchgeführt. RETZ. Dabei werden die Thumeritzbachbrücke generalsaniert und auf einer Länge von knapp drei Kilometern die Schienen getauscht. „Wir investieren rund 650.000 Euro in die Strecke unseres nostalgischen Reblaus Express, um dieses niederösterreichische Kulturgut im Sinne unserer Landsleute Stück für Stück fit für die Zukunft zu machen. Die Sicherheit unserer Fahrgäste hat dabei...

Einer der Elektro-LKWs kommt im Bezirk Bruck/Leitha zum Einsatz: Klaus Köpplinger, Easy Drivers Fahrschule Bruck/Leitha, Erich Plochberger, Sales Manager Volvo Trucks, Klaus Köpplinger, Easy Drivers Fahrschule Schwechat | Foto: Volvo Group Austria GmbH
5

Easy Drivers Bruck/Schwechat
Erster Fahrschul-E-Lkw in Niederösterreich

Ein echter Meilenstein in der Führerscheinausbildung: Bei EASY DRIVERS Bruck an der Leitha und EASY DRIVERS Schwechat steht einer der ersten Elektro-Lkws, die jemals in einer Fahrschule in Österreich eingesetzt wurden!  BRUCK/SCHWECHAT. Im Rahmen des jährlichen Partnermeetings erfolgte die feierliche Übergabe von insgesamt fünf vollelektrischen Volvo-Fahrschul-Lkw, die nun in Oberösterreich, Vorarlberg und Niederösterreich im Einsatz sind. Durch diese Investition betreibt EASY DRIVERS...

Eine Spur wird auf der Verbindung von der S1 aus Vösendorf eingeschränkt. | Foto: meinbezirk.at
3

A4 bei Knoten Schwechat
Sanierung startet – Verkehrseinschränkungen

Die nächste Bauphase der Generalsanierung auf der Ostautobahn (A4) im Bereich des Knoten Schwechat beginnt am 3. Februar 2025. Trotz der Arbeiten bleiben zwei Fahrstreifen pro Richtung erhalten. SCHWECHAT. Seit April 2024 laufen die Arbeiten zur Sanierung der A4 im Bereich des Knoten Schwechat, wie MeinBezirk berichtete. Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung und des Alters der Infrastruktur werden die Fahrbahnen auf einer Länge von 1,4 Kilometern erneuert. Zudem umfasst das Projekt die Sanierung...

Bürgermeister Thomas Ram, Isabella Grosinger (Mobilitätsmanagement NÖ) und Florian Ceyka (Mobilitätsbeauftragter Fischamend) präsentierten die neue Karte vor dem Fischaturm. | Foto: NÖ.Regional/Grosinger
3

Gehzeit.Karte
In Fischamend ist man zu Fuß oft schneller als gedacht

In Zusammenarbeit mit dem Mobilitätsmanagement NÖ setzt die Stadtgemeinde Fischamend im neuen Jahr auf Zufußgehen. Die neue Gehzeit.Karte hilft dabei. FISCHAMEND. Warum braucht gerade die ortsansässige Bevölkerung eine Karte? Natürlich weiß man über die Lage der wichtigsten Punkte in seinem Heimatort Bescheid, kommt oft dort vorbei oder besucht sie. Damit geht auch ein gewohntes Mobilitätsverhalten einher. Und nicht selten wird für Wege zu wichtigen Alltagseinrichtungen das Auto benutzt, obwohl...

Damit der Verkehr auf der A 4 weiterhin gut fließt, wird der Knoten Schwechat generalsaniert. | Foto: Pexels/thanks
3

Winterpause vorbei
Generalsanierung auf der A4 bei Schwechat geht weiter

Die Sanierung der A4 (Ostautobahn) im Bereich Knoten Schwechat geht ab Montag, 3. Februar, in die zweite Runde. Zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung bleiben aber erhalten. SCHWECHAT. Die Fahrbahnen und Brücken im Bereich Knoten Schwechat müssen auf einer Länge von 1,4 Kilometern generalsaniert werden. Das betrifft auch die Auf- und Abfahrten von und zur S 1, der Wiener Außenringschnellstraße.  Um die Staugefahr gering zu halten, werden immer zwei Fahrstreifen zur Verfügung stehen. Einzige Ausnahme...

Ein ARBÖ-Techniker gibt bei einem Einsatz Starthilfe. | Foto: ARBÖ
3

ARBÖ zieht Bilanz
Über 28.000 Pannenhilfen in Niederösterreich

Der ARBÖ hat seine Pannenbilanz für das Jahr 2024 veröffentlicht. In Niederösterreich rückten die Techniker mehr als 28.000 Mal aus, um Autofahrerinnen und Autofahrern in Not zu helfen. Besonders häufig wurden Probleme mit der Batterie, Elektronikfehler und Reifendefekte verzeichnet. NÖ. Franz Pfeiffer, Präsident des ARBÖ Niederösterreich, erklärte zur aktuellen Bilanz: "Die ARBÖ-Techniker in Niederösterreich mussten 2024 mehr als 28.000 Panneneinsätze bewältigen. Fast 6.000 Mal wurde ein...

Laufende Fahrplanverbesserungen bringen mehr Planungssicherheit für Niederösterreichs Pendler und Schüler im Busverkehr. | Foto: NÖVOG/Liebhart
3

NÖVOG
Verbesserungen für Pendler im Busverkehr im Mostviertel

Weitere Verbesserungen für Schülerinnen und Schüler sowie Pendlerinnen und Pendler im NÖ-Regionalbusverkehr ab 10. Februar. MOSTVIERTEL. Nach der Umsetzung von über 300 Verbesserungen auf den rund 550 Regionalbuslinien in Niederösterreich mit 15. Dezember 2024, werden nun mit Ende der Semesterferien am 10. Februar von der NÖVOG weitere 33 Fahrplananpassungen beauftragt. Dabei geht es um verbesserte Umstiege von Bus zu Bus oder auch Bus zu Bahn bzw. um zeitliche Verschiebungen, um etwa die...

Der geladene Pkw stand völlig ungesichert auf der Ladefläche. | Foto: LPD NÖ/LVA
3

Raststation Rannersdorf
Ungesicherter PKW-Transport auf der S1 gestoppt

Eine gefährliche Ladesituation konnten Beamte bei technischen Kontrollen auf der S1 entschärfen. Der Pkw samt Anhänger wies außerdem insgesamt 15 technische Mängel auf. RANNERSDORF. Bedienstete der Landesverkehrsabteilung NÖ, Fachbereich Gefahrgut, haben gemeinsam mit Sachverständigen des Landes NÖ im Bereich der S 1 (Wiener Außenring-Schnellstraße), Raststation Rannersdorf, technische Kontrollen durchgeführt. Dabei wurde ein Pkw samt Anhänger kontrolliert. Auf der Ladefläche des Anhängers...

Der ARBÖ Niederösterreich rät Autofahrerinnen und Autofahrern, vor der Reise günstigere Tankstellen entlang der Route zu suchen. | Foto: dawn mcdonald/unsplash
3

Spritpreise in NÖ
Autobahntankstellen kosten bis zu 28 Euro mehr

Vor den Semesterferien hat der ARBÖ Niederösterreich die Preise für Diesel und Eurosuper an Autobahntankstellen mit jenen an Bundes- und Landesstraßen verglichen. Das Ergebnis zeigt drastische Unterschiede: Eine 50-Liter-Tankfüllung kostet an Autobahntankstellen im Schnitt mehr als 28 Euro zusätzlich. NÖ. Der ARBÖ Niederösterreich kritisiert die Preisaufschläge an Autobahntankstellen scharf. Präsident Franz Pfeiffer spricht von „Abzocke“ und erklärt: "Dieser Preisaufschlag an den Autobahnen und...

Schulwegbildung für Kinder in Krems
 | Foto: KFV/Michael Sabotha
3

Verkehrssicherheit in Krems
„Meine Busschule“ für einen sicheren Schulweg

Eine neue Verkehrssicherheitsaktion hilft, Unfälle zu vermeiden und sorgt dafür, dass Kinder sicher ankommen! Erfahre, wie „Meine Busschule“ das Unfallrisiko drastisch senkt und welche entscheidenden Verhaltensweisen Kinder lernen. KREMS. Die Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr hat höchste Priorität. An der International School Krems gab es zu diesem Zweck eine Einheit mit dem Thema „Meine Busschule“. Sicher unterwegs. Die Gefahr des Straßenverkehrs.Die Bedeutung von...

  • Krems
  • Lina Chalusch
Ob das den Tipps des ARBÖ entspricht? | Foto: pexels
3

ARBÖ gibt wichtige Transporttipps
Sicher und straffrei in den Skiurlaub

Schon kleine Nachlässigkeiten können fatale Folgen haben. So vermeiden Sie hohe Strafen und Unfälle. Die richte Sicherung von Ski und Snowboard kann nicht nur den Urlaub retten. NÖ. Die Semesterferien stehen vor der Tür, und viele Familien machen sich auf den Weg in den Skiurlaub. Alles muss mit, doch der Platz ist oftmals begrenzt. So wird die Ladungssicherheit oft vernachlässigt. Dies kann schwerwiegende Folgen haben. Doch wie transportiert man Skier und Snowboards sicher? Sicherheitsrisiko...

SUVs dominieren zunehmend die Straßen in Niederösterreich und die Zulassungen haben sich seit 2010 verdoppelt. Der SUV-Anteil liegt 2024 bei 42 Prozent. | Foto: Dacia
3

Niederösterreich im SUV-Trend
Ein Blick auf die Zulassungszahlen 2024

Immer mehr SUV rollen auf Niederösterreichs Straßen. Laut einer aktuellen Analyse des VCÖ basierend auf Daten der Statsistik Audtria machten diese Fahrzeuge im Vorjahr 42 Prozent aller Neuzulassungen aus. NÖ. Damit hat sich der SUV-Anteil in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Obwohl Niederösterreich im Bundesländervergleich den niedrigsten SUV-Anteil aufweist, ist der Trend ungebrochen. Besonders kritisch sieht der VCÖ den höheren Energieverbrauch dieser Fahrzeuge im Vergleich zu...

Bürgermeisterin Sabrina Divoky und Rita Leimer, in der Stadtverwaltung zuständig für Mobilität und Verkehr, auf der neuen Radwegverbindung zwischen Traiskirchen und Möllersdorf. | Foto: Stadtgemeinde Traiskirchen
3

Mobilität
Neuer Rad- und Fußweg verbindet Traiskirchen und Möllersdorf

Traiskirchen treibt die Entwicklung eines zukunftsweisenden Verkehrskonzepts voran, das alle Verkehrsarten – vom Radverkehr über öffentliche Verkehrsmittel bis hin zum Autoverkehr und Fußwegen – sinnvoll miteinander verknüpfen soll. BEZIRK BADEN/TRAISKIRCHEN. Ziel ist es, Mobilität für alle sicher, nachhaltig und attraktiv zu gestalten. Traiskirchen hat in den vergangenen Jahren viele Maßnahmen für den Radverkehr umgesetzt: Das neueste Projekt ist der Lückenschluss zwischen Traiskirchen und...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Marchfeld-Schnellstraße soll Wien mit Bratislava verbinden und Anrainerinnen und Anrainer vom Verkehr entlasten. | Foto: pexels
4

S8 Marchfeld Schnellstraße
Land NÖ erhebt Klage gegen Bau-Stopp

Das Land Niederösterreich hat im Streit um die Marchfeld-Schnellstraße (S8) Rechtsmittel gegen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) eingelegt. Es geht um schwerwiegende Vorwürfe – von fehlerhafter Zuständigkeit bis hin zu groben Ermittlungsfehlern. NÖ. Die Marchfeld-Schnellstraße sollte Wien mit Bratislava verbinden und den Verkehr in der Region deutlich entlasten. Doch der Baustopp, den das Bundesverwaltungsgericht im Dezember wegen Umweltbedenken verhängte, sorgt weiterhin für...

LH-Stellvertreter Udo Landbauer und der stellvertretende NÖ Straßenbaudirektor Rainer Irschik mit Mitarbeitern der Straßenmeisterei Wiener Neustadt. | Foto: NLK Pfeiffer
10

NÖ Straßenbauprogramm 2025
Investitionen für Mobilität und Sicherheit

133 Millionen Euro sind für den Ausbau, die Sanierung und die Innovation im Straßennetz Niederösterreich geplant. NÖ. In Wiener Neustadt wurde am heutigen Donnerstag, 23. Jänner, das Niederösterreichische Straßenbauprogramm 2025 präsentiert. Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) und der stellvertretende NÖ Straßenbaudirektor Rainer Irschik stellten die umfangreichen Pläne vor, die Investitionen von 133 Millionen Euro in über 510 Einzelbauprojekte umfassen. Ziel sei ein...

Thomas Fleischanderl (Leiter Fachbereich Umwelt), Bürgermeister Werner Krammer und Mobilitätsstadtrat Erich Leonhartsberger.
 | Foto: Stadt Waidhofen
3

Waidhofen/Ybbs
Waidhofner machen sich ihr eigenes "Klimaticket"

Ob Rudolfsbahn, Citybahn, Regionalbusse der VOR/NÖVOG oder die Waidhofner Citybuslinien – die praktische Streifenkarte ist seit diesem Jahr für alle öffentlichen Verkehrsmittel gültig. BEZIRK WAIDHOFEN/YBBS. Alle Bürgerinnen und Bürger von Waidhofen/Ybbs können mit der Mehrfahrtenkarte preiswert und umweltfreundlich durch das Gemeindegebiet reisen. Die Mehrfahrtenkarte umfasst sechs Fahrten zum Preis von nur 6 Euro. Damit zahlen Waidhofens Einwohnerinnen und Einwohner pro Einzelfahrt lediglich...

StR Petra Haslinger, Bürgermeister Stefan Szirucsek und GR Gerlinde Brendinger freuen sich, dass die Schnuppertickets in Baden ab sofort verfügbar sind. | Foto: 2025psb/c.kollerics
3

Für Badener
Öffi-Verkehr mit dem Schnupperticket gratis testen

Badens Bürger können jetzt den Öffi-Verkehr in Niederösterreich, Wien und Burgenland gratis testen. BEZIRK BADEN/BADEN. Badens Bürgerinnen und Bürger können das bequeme Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab sofort zum Nulltarif testen. Denn der Gemeinderat hat im Dezember den Beitritt zur „Aktion Schnupperticket“ des VOR genehmigt, mit Hilfe dessen hauptwohnsitzgemeldete Badenerinnen und Badener künftig tageweise in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland unterwegs sein können....

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Wachaubahn konnte mit einem Plus von 14,7 Prozent den größten Fahrgastzuwachs aller Bahnen unter dem Dach der Niederösterreich Bahnen verzeichnen | Foto: NÖVOG/weinfranz
6

Wachaubahn
Starkes Jahr trotz Sturm und Hochwasser

2024 war für die Wachau ein aufregendes Jahr: Unwetter, Hochwasser und Steinschlag beeinträchtigten die Donau und ihre Begleitwege als Verkehrsadern. Die Wachaubahn ist trotz der schwierigen Wetterbedingungen erfolgreich gewesen. NÖ. Mit 1,323 Millionen Fahrgästen verzeichneten die Bahnen der Niederösterreichischen Verkehrsorganisationsgesellschafts (NÖVOG) nur einen leichten Rückgang von zwei Prozent, trotz massiver Schäden durch Stürme und Hochwasser. Bis zum Hochwasser  „Ohne diese...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Seit Ende des Vorjahres gilt auf der A2 auf Höhe Wiener Neudorf Tempo 80. | Foto: Hirss
1 6

Bezirk Mödling/Wr. Neudorf
Aufregung um Tempo 80 auf der Südautobahn

Seit einigen Wochen gilt auf der A2 bei Wiener Neudorf Tempo 80. Könnte das Tempolimit bei einem Regierungswechsel wieder fallen? BEZIRK MÖDLING. Seit Jahren kämpft Wiener Neudorf um eine Temporeduktion auf der A2, Mehrere Verkehrsminister ließen die Gemeinde abblitzen (2018 wurde die Auffahrt sogar im Zuge einer Demo gesperrt), mit der ASFINAG konnte man sich immerhin auf neue Lärmschutzwände einigen, die 2021 errichtet wurden. Doch 2024 wendete sich das Blatt: Neue Richtlinien des...

Bürgermeister Michael Danzinger (rechts) und Infrastruktur-Stadtrat Markus Gilly radeln entlang der Brühler Straße. | Foto: Christian Boeger
3

Mödling
Die Arbeiten am neuen Radweg in der Brühlerstraße laufen

Umbau der Brühlerstraße soll Vorteile für alle Verkehrsteilnehmer bieten. BEZIRK MÖDLING. Entlang der Brühler Straße wird derzeit am neuen Geh- und Radweg gearbeitet. Damit der Radverkehr nicht mehr den Umweg über den Neuweg und damit eine Bergwertung in Angriff nehmen muss, wurde diese Verbesserung geplant und umgesetzt. Bei der Planung wurde auch der Autoverkehr mitgedacht, schließlich soll es für keinen Verkehrsteilnehmer Nachteile geben. Die Fahrbahnbreite für den motorisierten Verkehr...

Beiträge zu Mobilität aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.