ÖAMTC-Bilanz 2024
Rund 64.000-mal gelbe Hilfe in Bruck und Schwechat

- Mit einer sorgfältigen §57a-Überprüfung ist man auf der sicheren Seite.
- Foto: ÖAMTC
- hochgeladen von Birgit Bachhofner
Allein mehr als 36.000 technische Überprüfungen wurden im vergangenen Jahr an den ÖAMTC-Stützpunkten Schwechat und Bruck/Leitha durchgeführt – darunter Klassiker wie die §57a-Pickerl-Überprüfung, Ankaufstests, Fahrzeug-Checks vor Urlaubsfahrten oder die beliebte Aktion "Winterfit".
Der ÖAMTC betreut im Einzugsgebiet rund 33.000 Mitglieder. Alexander Pirkmayer, Leiter der Stützpunkte Schwechat und Bruck/Leitha, blickt auf ein gelungenes Jahr 2024 zurück: "Ob technische Überprüfungen, Pannenbehebungen direkt am Stützpunkt oder unterschiedlichste Beratungsleistungen – im vergangenen Jahr konnten wir Clubmitgliedern an unseren Standorten rund 64.000-mal erfolgreich weiterhelfen und sie in ihrer Mobilität und Sicherheit unterstützen. Nicht zuletzt sind es die Dankbarkeit und Wertschätzung unserer Mitglieder und Kund:innen, die uns tagtäglich motivieren und zu Höchstformen auflaufen lassen."

- Alexander Pirkmayer, Leiter der Stützpunkte Schwechat und Bruck/Leitha, konnte mit seinen Teams im vergangenen Jahr gut 64.000-mal erfolgreich weiterhelfen.
- Foto: ÖAMTC/Husar
- hochgeladen von Birgit Bachhofner
Fahrrad-Check und Elektro-Service
Als größter Mobilitätsclub des Landes entwickelt der ÖAMTC seine Services stetig weiter und baut vor allem seine Dienstleistungen in den Bereichen Elektromobilität und Radfahren zunehmend aus. "Neben dem kostenlosen Fahrrad-Check bieten wir auch ein eigenes Fahrrad-Service an – eine umfassende technische Überprüfung für Fahrräder und E-Bikes", informiert der ÖAMTC-Stützpunktleiter.
Zudem führt der ÖAMTC an ausgewählten Standorten auch einen speziellen "E-Bike Akku-Check" durch – besonders relevant beim Kauf oder Verkauf von gebrauchten Elektro-Rädern. An einigen niederösterreichischen Stützpunkten wird außerdem ein "Gesundheitscheck" für E-Autos und Plug-in-Hybride angeboten: Dabei wird die Antriebsbatterie auf ihre bestehende Kapazität und Sicherheit überprüft. Nicht zuletzt aufgrund der steigenden Zahl an E-Autos am Gebrauchtwagenmarkt wird diese Serviceleistung immer relevanter und auch zunehmend stärker nachgefragt.
Gas-Prüfdienst für Camper
Seit einiger Zeit bietet der Mobilitätsclub auch eine Gasanlagen-Überprüfung für Wohnwägen und Wohnmobile an: Eine offizielle Bestätigung der einwandfreien Funktionstüchtigkeit der Anlage ist auf vielen Campingplätzen im In- und Ausland mittlerweile wichtige Voraussetzung. Diese Prüfdienstleistung (nach der Richtlinie G107) wird an ausgewählten ÖAMTC-Stützpunkten angeboten – so auch in Schwechat.
Bessere Infrastruktur, neue Lehrlinge
Mehr als eine halbe Million Clubmitglieder hat der ÖAMTC in Niederösterreich bereits, 2024 wurde ein Plus von mehr als zwei Prozent verzeichnet. Laufend wird in die Infrastruktur investiert: So ging im Jahr 2024 der Fotovoltaik-Ausbau an den Stützpunkten weiter voran, es gab Spatenstiche für nachhaltige Neubauten und bestehende Stützpunkte wurden teilweise ausgebaut – Stichwort: Größere Shop- und Schalterräumlichkeiten, um angesichts steigender Mitgliederzahlen und wachsender Mobilitätsbedürfnisse mehr Raum und Kapazitäten zu schaffen.
Der Mobilitätsclub richtet auch weiterhin einen starken Fokus auf die Ausbildung der Fachkräfte von morgen – und nimmt daher jährlich neue Lehrlinge auf: Allein in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland bildet der ÖAMTC aktuell 58 Lehrlinge in sieben unterschiedlichen Berufsbildern aus.
Gelbe Engel werden immer gesucht
Begeisterte Techniker und Technikerinnen, die gerne anderen helfen und somit das Zeug zum Gelben Engel haben, sind beim ÖAMTC immer gefragt – sowohl an den Stützpunkten als auch in der mobilen Pannenhilfe. Als ÖAMTC-Techniker oder -technikerin verfügt man über ein breites Fachwissen und erhält auch laufend Weiterbildungen innerhalb der Arbeitszeiten – schließlich hat man quer durch die Bank mit allen Marken und Fahrzeugmodellen zu tun: vom Oldtimer bis zum E-Auto, vom Fahrrad bis zum Sportwagen.

- In der Prüfhalle führen Techniker und Technikerinnen Reparaturen, Ankaufschecks und mehr durch.
- Foto: ÖAMTC
- hochgeladen von Birgit Bachhofner
Neben einem spannenden Aufgabengebiet bietet der Mobilitätsclub seinen Techniker:innen zudem attraktive Vorteile sowie einen modernen und sicheren Arbeitsplatz. Wer Teil des ÖAMTC-Teams werden möchte, ist herzlich eingeladen, sich direkt am Stützpunkt zu melden oder über die Website www.oeamtc.at/karriere eine Bewerbung zu schicken.
Auch interessant:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.