Mobile Pflege
Caritas ist weiter rund um die Uhr im Einsatz
Die Caritas der Diözese St. Pölten leistete im Vorjahr 187.000 Stunden mobile Pflege im Waldviertel. REGION. In den neun Sozialstationen im Waldviertel haben die 234 Mitarbeiter der Caritas im Jahr 2020 trotz Corona-Pandemie mehr als 1.000 ältere und pflegebedürftige Menschen in über 187.000 Einsatzstunden versorgt. "2020 war ein durchaus herausforderndes Jahr in der Pflege", weiß der Caritas Regionalleiter für Betreuen und Pflege im Waldviertel Erwin Silberbauer. "Aber trotz der zusätzlichen...
Rezept der Woche
Hähnchenschnitzel in Kokos-Nuss-Kruste auf Feldsalat
Die Bezirksblätter Gänserndorf stellen jede Woche ein gesundes Rezept vor. Für noch mehr gesunde Rezepte findet ihr am Ende des Beitrags den Link zum Originalrezept. Wieso etwas Bekanntes nicht einmal auch etwas varrieren? Genau das macht das folgende Rezept! Natürlich kann man nach dem eigenen Geschmack immernoch Änderungen vornehmen. Vielmehr dient das Rezept als Anhaltspunkt für eine geschmackliche Veränderung bei diesem Gericht. Schwierigkeit: leicht Zubereitung: 35 min Kalorien: 613 kcal...
Statistik
Sterbefälle ab Mitte Jänner wieder gestiegen
Im Jänner hat es in Österreich um 12,7 Prozent mehr Sterbefälle als im Schnitt der letzten fünf Jahre gegeben. ÖSTERREICH. In der dritten Kalenderwoche –von 18. bis 24. Jänner – sind in Österreich laut vorläufigen Daten von Statistik Austria 2.004 Personen gestorben. Das sind um rund 12,7 Prozent mehr als der Durchschnittswert der gleichen Kalenderwoche der fünf vorherigen Jahre 2016 bis 2020. Nach sieben rückläufigen Wochen bedeutet das erstmals wieder einen Anstieg der Sterblichkeit. In den...
Vor Öffnung am 8. Februar
Mehrere Bundesländer weiten Testkapazitäten aus
Ab Montag öffnet der Handel und auch körpernahe Dienstleistungen, wie Friseure, wieder. Für den Besuch letzterer wird ein negativer "Eintrittstest" Pflicht. Personal und Kundinnen und Kunden müssen sich testen. Einige Bundesländerstocken jetzt ihre Gratis-Testkapazitäten auf. ÖSTERREICH. In Vorarlberg habe man bereits ein erhöhtes Interesse nach Gratis-Tests bei der telefonischen Testanmeldung festgestellt, berichtet am Mittwoch das Ö1-Mittagsjournal. Die vorhanden Teststraßen würden bei Bedarf...
IMC FH Krems
Neuer Institutsleiter für Pflegewissenschaft
Markus Golla übernahm die Leitung des Instituts Pflegewissenschaft der IMC Fachhochschule Krems am 1. Februar 2021. KREMS. Der versierte Pflegeexperte war schon bisher Leiter des Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege. Dieser ist im Vollausbau mit 555 Studierenden der größte Studiengang der IMC FH Krems. Im Institut für Pflegewissenschaft ist auch der Master-Studiengang Advanced Nursing Practice angesiedelt. Herausforderungen für die ZukunftPflege wurde in Zeiten der Corona-Krise...
Drogenbericht 2020
Suchtmittel Nummer eins bleibt Nikotin
Rauchen bleibt auch in Coronazeiten hierzulande die am meisten verbreitete Sucht. Im europäischen Vergleich liegt Österreich bei den täglich Rauchenden über dem Durchschnitt. Die Corona-Krise beeinflusst überproportional das Alkoholkonsumverhalten junger Menschen. ÖSTERREICH. Der aktuelle „Drogenbericht 2020“ und der„Epidemiologiebericht Sucht 2020“, die beide im Auftrag des Sozialministeriums erstellt wurden, zeigen für Österreich eine stabile Lage in Sachen illegaler Drogen. Fast alle Daten...
Corona und die Seele
Wege aus der Angst
Während der Pandemie ist es nicht ungewöhnlich, ängstlich zu sein. Angst kann jedoch krankhaft werden. ÖSTERREICH. Nicht wenige Menschen sind mit der aktuellen Situation überfordert und haben Angst. "Corona stellt einen sehr wichtigen Trigger sowohl für die Erstmanifestation von psychischen Symptomen als auch für die Verschlechterung von bestehenden Erkrankungen dar", unterstreicht Lucie Bartova, Klinische Abteilung für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinik für Psychiatrie und...
Corona-Teststraße in Langenlois
Mehr als 400 ließen sich am ersten Tag testen
LANGENLOIS (mk) Schon eine halbe Stunde vor dem offiziellen Start der „Permanenten Teststraße“ in Langenlois ging es los am Montag, 1. Februar 2021: „Seit heute Morgen um 7.30 Uhr kommen die Menschen zu uns in die Teststraße, um ihren Corona-Test machen zu lassen“, berichtet der Langenloiser Rotkreuz-Bezirksstellenleiter Hans Ebner. Eine Teststraße für sechs Gemeinden Diese Nachfrage blieb auch im Laufe des ersten Öffnungstages der „Permanenten Teststraße“ für die Gemeinden Hadersdorf-Kammern,...
COVID-19
Die Teststraße ist in Betrieb
KLOSTERNEUBURG. Im Gebäude der ehemaligen Bezirkshauptmannschaft in der Leopoldstraße 21 steht allen Klosterneuburgern sowie generell Menschen aus dem Bezirk Tulln eine neue, dauerhaft geöffnete Teststraße zur Verfügung. Mit der neuen Teststraße in Klosterneuburg stellt die Bezirkshauptmannschaft Tulln in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde sowie dem Roten Kreuz und Freiwilligen eine zusätzliche Möglichkeit zu den bisherigen Teststationen in Niederösterreich zur Verfügung. Vergangenen Mittwoch...
NÖ, Krems
Gesundheitsplattform soll Kräfte bündeln
Aktuell gibt es 60 Unternehmen, die in den Bereichen Medizintechnik, Pharmazeutischen Produktion und Entwicklung in Niederösterreich tätig sind sowie international vielbeachtete Forschungseinrichtungen und Ausbildungsangebote NÖ/ KREMS. Die Pandemie hat die Gesundheitswirtschaft in den Fokus gerückt und diese Entwicklung wird sich künftig noch weiter beschleunigen. „Um die Erfolgschancen von Niederösterreich im Gesundheitssektor weiter zu erhöhen und der Innovationskraft heimischer Unternehmen...
Arzneipflanze des Jahres
Mariendistel ist heilsam für die Leber
Bereits in der Antike wurde die Mariendistel (Silybum marianum) für therapeutische Zwecke genützt. Sie wirkt positiv auf die Leber und hilft bei Pilz-Vergiftungen. Dieses Jahr kürte die "Herbal Medicinal Products Platform Austria" (HMPPA) diesen Korbblütler zur Arzneipflanze des Jahres. Die Mariendistel überzeugte überzeuge die Experten der pharmazeutischen Institute der Universitäten Graz, Innsbruck und Wien durch die leberschützenden Effekte des Wirkstoffkomplexes Silymarin, die durch diverse...
Wirtschaftsagentur ecoplus
NÖs Gesundheitsunternehmen gehen online
Die Corona-Pandemie hat nicht nur die Wirtschaft auf den Kopf gestellt, sondern gleichzeitig auch die Gesundheitswirtschaft in den Fokus gerückt. Um diese Entwicklungen in Niederösterreich zu unterstützen wird eine "open innovation" Plattform für Gesundheitstechnologie etabliert. Was diese kann und wann sie startet haben Wirtschafts- und Technologielandesrat Jochen Danninger und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki vorgestellt. NÖ (red.) Diese neu eingerichtete Plattform soll ein Ort des...
Covid Impfungen
Erste Impfungen im Pielachtal durchgeführt
Lang hat man eine Impfung gegen Corona herbeigewünscht. Endlich ist es so im Tal soweit. PIELACHTAL. Ein kleiner Stich und es ist erledigt: Im Pielachtal hat man bereits mit den Impfungen im Casa Kirchberg und im Sozialzentrum Pielachtal begonnen. Die ersten Impfungen Im Casa Kirchberg leben derzeit insgesamt 42 Bewohner. Davon konnten bereits 30 Bewohner geimpft werden. Von den 43 Mitarbeitern bekamen 17 eine Impfdosis. "Es gibt spürbares Interesse bei den Bewohnern und Mitarbeitern, sich bei...
Wo man sich für die Corona-Schutzimpfung anmelden kann
In Tirol, Salzburg und der Steiermark kann sich die Bevölkerung seit heute, Montag (1. Februar), für die Corona-Schutzimpfung vormerken lassen. ÖSTERREICH. In der Steiermark hat nach dem Start der Anmeldungen für über 80-Jährige nun die gesamte steirische Bevölkerung die Möglichkeit, sich zu registrieren. Anmelden können sich ab sofort alle mit Wohnsitz in der Steiermark online auf der Homepage des Landes. Es gibt keine Telefonnummer. Wer mit der Online-Anmeldung nicht zurecht kommt, solle...
Impfbereitschaft deutlich gestiegen
Weit mehr als Hälfte will sich impfen lassen
Ein Monat nach dem Start der Corona-Impfungen liegt in Österreich die Bereitschaft, sich impfen zu lassen, bei 61 Prozent. Das zeigen die Ergebnis der jüngsten Gallup-Umfrage zur Impfbereitschaft (21. - 25. Jänner 2021). ÖSTERREICH. Die Impfbereitschaft ist besonders bei Frauen, der Generation 50+ und höher Gebildeten gestiegen. In der aktuellen Gallup-Umfrage zeigen sich 39 Prozent zur Impfung fest entschlossen, eher entschlossen sind 22 Prozent der Befragten. Rund ein Drittel schließt derzeit...
Familienverband St. Pölten
Psychische Pandemie bekämpfen
Besorgt zeigt sich der Katholische Familienverband der Diözese St. Pölten über die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der Covid-19 Pandemie. Er appelliert an Länder und Krankenkassen das Angebot an Unterstützung auszubauen. ST. PÖLTEN (pa). Eine Studie der Donau- Universität Krems ergab, dass rund ein Viertel der Bevölkerung an depressiven Symptomen leidet, 18 Prozent Schlafstörungen und 23 Prozent Angstsymptome haben. Der Leiter der Kinderpsychiatrie des AKH Wien...
Sicca-Syndrom
Trockene Augen wieder befeuchten
Beim trockenen Auge sind verschiedenste Ursachen denkbar. Oft reichen in der Behandlung geeignete Augentropfen aus. (ÖSTERREICH). Ein Gefühl der Trockenheit in den Augen kann für den Betroffenen auf Dauer äußerst unangenehm und mitunter auch schmerzhaft werden. In der Medizin als Sicca-Syndrom bezeichnet, gibt es dafür verschiedenste Ursachen. Da in seltenen Fällen auch schwerwiegende Ursachen wie Autoimmun- oder Krebserkrankungen vorliegen können, ist bei anhaltenden Beschwerden eine...
Zentralraum
Die Caritas Pflege im Corona-Jahr 2020
Die Caritas der Diözese St. Pölten leistete im Vorjahr 160.000 Stunden professionelle mobile Pflege im Zentralraum – und das trotz Corona Pandemie. Sicherheit und Schutz der KundInnen und MitarbeiterInnen stehen dabei auch weiterhin immer an erster Stelle. ZENTRALRAUM (pa). „2020 war ein durchaus herausforderndes Jahr in der Pflege“, weiß der Caritas Regionalleiter für Betreuen und Pflege im Zentralraum Franz Dorn. „Aber trotz der zusätzlichen Belastung durch Schutzausrüstung und einer...
Rezept der Woche
Smarter Früchtekuchen
Die Bezirksblätter Gänserndorf stellen jede Woche ein gesundes Rezept vor. Für noch mehr gesunde Rezepte findet ihr am Ende des Beitrags den Link zum Originalrezept. Früchtekuchen wird besonders gerne in der Advents- und Weihnachtszeit gegessen, doch nichts spricht dagegen ihn auch das ganze Jahr über zu genießen. Schwierigkeit: leicht Zubereitung: 25 min fertig in 1 h 25 min Kalorien: 421kcal Die benötigten Zutaten für eine Kastenform (von 30 cm Länge) 400 g getrocknete Feige 200 g getrocknete...
Ärztedienst Horn KW4
30. - 31. Jänner 2021 Pölla Dr. Christian Tueni 3593 Neupölla 93 Tel. 02988/6236 Eggenburg Dr. Beate Fidesser-Metzger Hauptplatz 20 3730 Eggenburg Tel. 02984/49909 Japons Dr. Irmgard Ute Schnabl 3763 Japons 45 Tel. 02914/6201 Zahnarzt Dr. med. dent. Florian Peißig 3550 Langenlois, Rehsteig 2 Tel. 02734/2324 Apotheken Zum schwarzen Adler 3580 Horn, Hauptplatz 14 Tel. 02982/2255 __________________________________________________________________________________ Hinweis: Ab 1.7.2019 umfasst der...
Corona
AGES-Daten zeigen geringes Infektionsrisiko beim Skifahren
Wie hoch ist das Risiko, sich beim Skifahren mit dem Corona-Virus anzustecken? Das die Gefahr offenbar doch geringer ist, als bisher in der Diskussion angenommen, befindet AGES Infektionsepidemiologin Daniela Schmid, wie der "Standard" am Donnerstag berichtet. ÖSTERREICH. In den bisher erhobenen Daten fänden sich keine überzeugenden Hinweise für ein erhöhtes Risiko beim Skifahren, erklärt die Expertin gegenüber der Tageszeitung: "Die Clusteranalysen zeigen so gut wie keine Fälle, wo die...
St. Pölten
Schutzausrüstung wird verteilt
Der NÖ Straßendienst ist aktuell zusätzlich mit der Verteilung von Schutzmaterial (Masken, Schutzmäntel, etc.) an alle Einrichtungen der mobilen Dienste, Pflege-, Behinderten- und Sozialhilfeeinrichtungen beschäftigt. Mit seinen über 70 dezentralen Dienststellen hat der NÖ Straßendienst ein breites Netzwerk, mit dem es trotz der erschwerten Arbeitsbedingungen möglich ist, notwenige Ausrüstung rasch an den Einsatzort zu bringen. ST. PÖLTEN (pa). „Die Coronakrise bedeutet für unsere...
Kampf den Krankheitserregern
Mit Glycerin Viren "einfangen"
Die Schleimhaut der oberen Atemwege stellt eine Barriere gegen das Eindringen von Krankheitserregern dar. ÖSTERREICH. Sie fungiert als mechanisches Schutzschild, verfügt über unterschiedliche – auch antibakteriell wirkende – Abwehrmechanismen und mit ihren Flimmerhärchen über ein ideales Reinigungssystem, das die Fremdkörper rasch aus dem Körper transportiert. Das alles funktioniert allerdings nur mit feuchten Schleimhäuten. Für ausreichende Feuchtigkeit der Schleimhäute genügt es jedoch nicht,...
Sauerkraut & Co
Fermentierte Lebensmittel für eine gesunde Darmflora
Fermentierte Lebensmittel sind eine essentielle Basis für eine gesunde Darmflora. Diese wiederum ist wichtig für zahlreiche Körperfunktionen. ÖSTERREICH. Hierzulande vor allem bekannt ist das Sauerkraut. Milchsauer vergoren ist Weißkraut leichter verdaulich und liefert gleichzeitig viele Vitamine wie Vitamin C, B-Vitamine, Vitamin K und Folsäure sowie Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Zink. Das koreanische Pendant dazu ist Kimchi, milchsauer vergorene Chinakohlblätter. Gute Nahrung für...