Wirtschaftshof

Beiträge zum Thema Wirtschaftshof

Die Verkehrssicherheit darf nicht durch überwuchernde Äste oder Hecken beeinträchtigt werden – Liegenschaftseigentümer müssen regelmäßig zurückschneiden. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Zibuschka

Service
Die Winterzeit ist ideal für Pflegemaßnahmen – 
welche Pflichten gibt es für Grundeigentümer?

KLOSTERNEUBURG. Für viele Pflegemaßnahmen ist im Herbst und Winter genau dir richtige Zeit, wie Gärtner wissen. Es sind jedoch, was das Wachsen von Bäumen und Sträuchern auf Straße und Gehsteig hinaus betrifft, strenge Vorgaben einzuhalten. Die Stadtgemeinde unterstützt ihre Bürger durch Information und weist auf diese Verpflichtungen hin. Ein Garten mit Bäumen und Sträuchern ist ein wunderbarer Erholungsraum. Nicht ganz so angenehm ist es jedoch, wenn der Bewuchs über Zaun und Gartenmauer...

"Baum fällt", hieß es heute in Fürstenfeld und Söchau: die Stadtfeuerwehr Fürstenfeld fällte die 15 bis 17 Meter hohen Christbäume, die in der Vorweihnachtszeit unter anderem den Hauptplatz zieren.
9

Advent, Advent
Fürstenfeld putzt sich für Weihnachten raus

Stadtfeuerwehr, Wirtschaftshof und Stadtwerke sind gerade emsig mit dem weihnachtlichen "Aufputz" der Thermenhauptstadt beschäftigt. FÜRSTENFELD. Zwischen 15 und 17 Meter hoch sind die vier Christbäume, die die Kameraden der Stadtfeuerwehr Fürstenfeld gemeinsam mit den Mitarbeitern des Wirtschaftshofes Fürstenfeld in den vergangenen Tagen gefällt haben und bereits den Fürstenfelder Hauptplatz, den Stadt-Zug-Platz sowie das Fachmarktzentrum Fürstenfeld zieren. Mittels Einsatzfahrzeugen und...

Vertreter aus den beiden Partnergemeinden (v.l.): Vbgm. Werner Schnell, Vbgm. Josef Mairhofer, Bgm. Wolfgang Panzer, Bgm. Hansjörg Obinger, Zeitzeuge Kurt Markl, Volker Panzer (ehem. Vbgm.), LAbg. Sabine Klausner, Thomas Jäger (Vorsitzender des Städtepartnerschafts-Kreises in Unterhaching) | Foto: Strauß/Stadtgemeinde
2

40-jährige Städtepartnerschaft zwischen Bischofshofen und Unterhaching gefeiert

Vierzig Jahre Partnerschaft zwischen Bischofshofen und Unterhaching: Städte feierten beim Erntedankfest das Jubiläum. BISCHOFSHOFEN (red). Seit vierzig Jahren verbindet Bischofshofen und Unterhaching eine Städtepartnerschaft. Vielfältige Kontakte und auch Freundschaften haben sich seither u.a. zwischen den Vereinen, den Feuerwehren und der Politik ergeben. Anfang Juli 2019 wurden die langjährigen guten Beziehungen bereits in Unterhaching gefeiert. Anlässlich des Erntedankfestes am 6. Oktober...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Spatenstich in Karling mit den Bürgermeistern (v.l.) Rudolf Gammer (Stroheim), Franz Wechselbaumer (Vizebürgermeister Aschach), Wolfram Moshammer (Hartkirchen), Hubert Schlucker (Pupping). | Foto: BRS
1 2

Wirtschaftshof Aschachtal
Spatenstich für Vier-Gemeinden-Bauhof

Zum Spatenstich für den Wirtschaftshof Aschachtal versammelten sich die Bürgermeister der vier beteiligten Gemeinden um gemeinsam den Beginn des Projekte einzuläuten. HARTKIRCHEN. Das Projekt war schon 2007 von der Gemeinde Pupping vorgeschlagen worden. 2014 erfolgte dann der Entwurf der Amtsleiter. Fünf Jahre später ist es so weit: die Bauarbeiten starten. Auf dem Grundstück in Karling stehen die Bagger schon bereit. Die Gemeinden Hartkirchen, Pupping, Aschach und Stroheim schaffen nun den...

Das Wirtschaftsgebäude wird am Stadtrand errichtet und soll im nächsten Jahr fertiggestellt sein. | Foto: BPM
2

Bauzeit bis 2020
Spatenstich für Jennersdorfer Bauhof im Oktober

Im Oktober erfolgt der Spatenstich für den neuen Bau- und Wirtschaftshof der Stadtgemeinde Jennersdorf. Errichtet wird das Gebäude zwischen dem Gelände der Baufirma Hirczy und der Müllsammelstelle. Der Bauhof wird eine Halle, Garagen und zwei Reparaturwerkstätten umfassen, dazu die notwendigen Büro- und Sanitärräume. Außerhalb des Gebäudes werden Lagerflächen angelegt. 2020 soll das fertige Objekt seiner Bestimmung übergeben werden.

Baudirektor Alexander Schrank, Stadträtin Martina Berthold, Projektleiterin Gerlinde Birnbacher und Josef Thalhammer (beide SIG).  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Abriss und Neubau
Der Wirtschaftshof Salzburg wird neu gebaut und soll ökologischer werden

Grüne Fassaden und Photovoltaik sind beim Neubau des Wirtschaftshofes Salzburg geplant.  SALZBURG. Der Enegieverbrauch sei zu hoch, das Dach der Tischlerei undicht - jetzt sollen Teile des Salzburger Wirtschaftshofs neu gebaut werden, lässt Baustadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) wissen. Die Gebäude des Wirtschaftshofes wurden größtenteils in den Jahren 1939 bis 1942 erreichtet. In den 1970er- und 1980er-Jahren kamen noch weitere Bauteile hinzu. Die bestehende Gebäudetechnik ist teilweise...

Beim Kampf gegen das drüsige Springkraut in der Deutschlandsberger Klause. | Foto: KK
2

Neophyten
Starker Einsatz gegen drüsiges Springkraut in der Klause

Kürzlich hat man das drüsige Springkraut sogar in der Deutschlandsberger Klause entdeckt. Die Berg- und Naturwacht geht mit einem Team dagegen best möglich vor. Dennoch ist weiterhin Aufmerksamkeit von allen geboten. DEUTSCHLANDSBERG. Das drüsige Springkraut verbreitet sich derart rasch, dass man mit Gegenmaßnahmen kaum nachkommt. Dieses aus dem indischen Subkontinent importierte Balsaminengewächs gilt ob der massiven Ausbreitung als Bedrohung für andere, heimische Pflanzenarten und wird daher...

Semriachs Jugend zimmerte mit AWV, Wirtschaftshof und GR Maria Enzinger Sitzmöbel und ein Blumenkisterl für das Freibad | Foto: KK

Semriacher Jugend baute aus alten Sachen Neues

Traditionell gestaltet der Abfallwirtschaftsverband (AWV) Graz-Umgebung eine Upcycling-Ferienaktion, bei der aus alten Sachen Neues entsteht. In Semriach bauten Karin Nußmüller-Wind und Christiana Meßner vom AWV mit Kindern und Jugendlichen im Wirtschaftshof aus Paletten ein Sitzmöbel und ein Blumenkisterl. Die Jugend hatte viel Spaß beim Polieren, Schleifen, Streichen und dem abschließenden Bepflanzen mit Kräutern und Blumen. Unterstützt wurden die Kinder bei der Arbeit von Mitarbeitern des...

Foto: M. Biegler
5

Wr. Neudorf
Treffen der Wirtschaftshofleiter

BEZIRK MÖDLING. Ein großes Zusammentreffen aller Wirtschaftshofleiter des Bezirkes Mödling fand in Wiener Neudorf statt. Zahlreiche Wirtschaftshofleiter, -stellvertreter und Fuhrparkleiter der Gemeinden aus dem Bezirk folgten der Einladung der Wirtschaftshofleiter von Wiener Neudorf (Walter Wistermayer), Maria Enzersdorf (Helmut Stöhr) und Brunn am Gebirge (Ing. Martin Höne) zu dieser Veranstaltung am Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf. Im Zuge des Meetings präsentierte zugleich...

Ferialpraktikanten schnuppern Arbeitsluft in der Gemeinde.
 | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen

Fünf Ferialpraktikanten schnuppern Arbeitsluft

WAIDHOFEN. Martina Holzer, Ramona Androsch, Eva Bernhard, Manuel Weigl und Laurin Sowa unterstützen heuer die Stadtgemeinde Waidhofen in den Sommermonaten. Die Ferialpraktikanten erhalten in den kommenden Wochen Einblick in die Tätigkeiten der Gemeinde und werden in den verschiedensten Bereichen der Stadtgemeinde eingesetzt. Je nachdem wo das Praktikum absolviert wird, sind die Aufgabengebiete breit gefächert: Während im Rathaus in den Bereichen Direktion – Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerservice,...

Die Lage für das künftige Rüsthaus und den Wirtschaftshof Gratkorn liegt im Ortsteil Sankt Stefan beim Sägewerk in Richtung Autobahn. | Foto: KK
3

Gratkorn stellt Weichen für neuen Wirtschaftshof und Rüsthaus

In der Vorwoche stimmte der Gratkorner Gemeinderat mit großer Mehrheit für den Ankauf eines über 27.000 m2 großen Grundstücks im Ortsteil Sankt Stefan. In unmittelbarer Nähe des bisherigen Rüsthauses soll dort eine den heutigen Anforderungen entsprechende Bleibe für die Feuerwehr Gratkorn Markt und den neuen Wirtschaftshof entstehen. „Der Zustand des Wirtschaftshofs und des Rüsthauses entspricht nicht mehr den aktuellen Ansprüchen“, betonte Bgm. Helmut Weber. Auf Suche nach einem geeigneten...

In der sommerlichen Gemeinderatssitzung in Arnoldstein wurden winterliche Themen behandelt | Foto: Pixabay/patricksommer
1

Aus dem Gemeinderat
Arnoldstein rüstet sich für Special Olympics Winterspiele 2020

Der Arnoldsteiner Gemeinderat tagte: Aufrüsten im Wirtschaftshof, Straßensanierungen und Vorbereitungen auf die Special Olympics Winterspiele 2020. ARNOLDSTEIN. Für durchwegs einstimmige Beschlüsse bedankt sich Bürgermeister Erich Kessler: Die Sommersitzung des Arnoldsteiner Gemeinderates dauerte nicht lange. Vorbereitungen für die Special Olympics WinterspieleUnter anderem ging es um die Vorbereitungen für die in Kärnten 2020 stattfindenden Special Olympics Winterspiele (22. bis 28. Jänner)....

Der Bauhoftag fand dieses Jahr im Wirtschaftshof Saalfelden statt.  | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden, Bernhard Pfeffer
2

Saalfelden
Wirtschaftshof als Vorzeigebetrieb – Bauhoftag 2019

Kommunale Führungskräfte aus ganz Österreich trafen sich im Wirtschaftshof in Saalfelden zum Bauhoftag 2019. SAALFELDEN. Mehr als 40 Wirtschaftshofleiter und Amtsleiter aus ganz Österreich beschäftigten sich zwei Tage lang mit den Themen Organisation, Arbeitsrecht, Arbeitssicherheit und Kooperationen. Das Kommunale Dienstleistungszentrum (KDZ) führte vor Kurzem eine Betriebsanalyse im Wirtschaftshof durch. Kurt Binder, Leiter des Wirtschaftshofs konnte seinen Amtskollegen viele Erfahrungen und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die gesamte Wiese gegenüber des Deutschlandsberger Wirtschaftshofs wird zur Insektenschutzfläche.

Deutschlandsberg schafft erste Insektenschutzfläche

DEUTSCHLANDSBERG. Die Bezirkshauptstadt tut etwas gegen das Artensterben: In Deutschlandsberg entsteht derzeit die erste Insektenschutzfläche. Die Wiese gegenüber vom Wirtschaftshof in der Siemensstraße wird ab sofort zur Schutzfläche, um das Insektensterben einzudämmen. Ähnlich wie schon bei einigen Flächen in Pölfing-Brunn wird die Wiese in Deutschlandsberg nur mehr zwei Mal im Jahr gemäht und nicht mehr gedüngt. Bedrohte TierartenDie Initiative ging vom Grünen Gemeinderat Marc Ortner aus,...

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wirtschaftshofs und der Stadtgartenverwaltung mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Klaus Schneeberger. | Foto: Weller

Sie leisteten Unglaubliches für die Landesausstellung
Großes Danke an Bauhof und Stadtgartenverwaltung

WIENER NEUSTADT (Red.). Seit 30. März läuft in Wiener Neustadt die Niederösterreichische Landesausstellung "Welt in Bewegung", bei der hunderttausende Gäste erwartet werden. Um sich von seiner besten Seite zu zeigen, hat die Stadt Wiener Neustadt im Vorfeld der Eröffnung zahlreiche Attraktivierungsmaßnahmen gesetzt - so wurden unter anderem die Straßen und Fußgängerzonen mit den "Welt in Bewegung"-Flaggen ausgestattet, die Kreisverkehre mit Aufstellern im Design der NÖ Landesausstellung...

Sorgen für eine sichere Fahrt: Technischer Direktor Gerd Holzer, Bgm. Erwin Eggenreich, Gernot Mauerhofer und Wirtschaftshof-Leiter Gerald Egger (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Weiz

Investition in die Sicherheit: Wirtschaftshof-LKWs fahren mit Abbiegeassistenten

Um die Sicherheit im Straßenverkehr noch zu steigern, erhalten sämtliche LKWs des Wirtschaftshofes der Stadt Weiz Abbiegeassistenten.Auf diese Weise können Fußgänger und Radfahrer im toten Winkel rascher erkannt werden und die Fahrer können entsprechend reagieren. Das Video-Abbiege-System der Firma "MAN" besteht aus einer Kamera, die einen Blick auf den Seitenbereich bzw. toten Winkel liefert, sowie aus einem akustischen Signal zur Erkennung von Fußgängern und Radfahrern. Mit dieser...

  • Stmk
  • Weiz
  • Alice Saiko
Das erste Nachrüst-System wurde bereits eingebaut. Weitere sollen Folgen. Die Kosten: etwa 2.000 Euro pro Wagen.  | Foto: Stadt Villach/Wernig
2

Villach reagiert
Erster Abbiege-Assistent im Testlauf

Der erste LKW der Wirtschaftshof wurde bereits aufgerüstet. Langfristig will man alle Wägen mit passenden Systemen ausstatten. VILLACH. Mindestens zwei Menschen sind allein im heurigen Jahr in Österreich aufgrund des „Toten Winkels“ eines Lastkraftwagens (LKW) gestorben. Entschärft werden könnte die Gefahr durch einen elektronischen Helfer, den Abbiege-Assistenten. Experten sagen, dass die Systeme bis zu zwei Drittel der Unfälle verhindern könnten. Gesetzlich vorgeschrieben sind diese – trotz...

2

St. Veit
Weitere Vorbereitungs-Maßnahme auf ein Blackout

Neuer Dieseltank am St. Veiter Wirtschaftshof bereitet die Herzogstadt noch besser auf ein mögliches Blackout-Szenario vor. ST. VEIT. Die Stadt St. Veit ist für ein mögliches Blackout-Szenario besser gerüstet. Letzte Woche wurde ein zusätzlicher 10.000 Liter Dieseltank für die Betriebstankstelle am Wirtschaftshof installiert. "Im Falle eines flächendeckenden Stromausfalls gibt es bei den öffentlichen Tankstellen keinen Sprit. Unsere Betriebstankstelle ist dann das Backup für die Betankung...

Der neue Wirtschaftshof in Ried im Stadtteil Wegleiten wird gerade bezogen. | Foto: BRS
11

Im Zeitplan
Umzug in neuen Wirtschaftshof in Ried läuft

Am 13. März startet der Umzug in den neuen Wirtschaftshof der Stadt Ried im Stadtteil Wegleiten. Die Umzugsarbeiten in die Franz Fruhstorfer Straße 13 müssen bis 1. April abgeschlossen sein. Dieser Standort zwischen dem Transport- und Logistikbetrieb Schenker und der Wohnsiedlung Trattenbachweg  wurde am 7. April 2016 einstimmig in der Stadtgemeinde beschlossen. Der damals aufgestellte Zeitplan konnte eingehalten werden. RIED. Seit April 2016 fungierte das Areal der ehemaligen Baufirma Fellner...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Im Rahmen der Altauto-Aktion kostet die Entsorgung im März und April die Hälfte. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Altauto-Entsorgungsaktion
Den alten Wagen günstig entsorgen: Aktion des Wirtschaftshofs im Frühjahr 2019

KLOSTERNEUBURG (pa). Wenn die Temperaturen steigen, ist auch wieder die Zeit des Saubermachens und Ausmistens gekommen. Der Wirtschaftshof macht es den Klosterneuburgern beim Entsorgen des Altautos leichter und bietet im März und April die beliebte Aktion. Für nur €33,- statt €63,95,- ist man den fahrbaren Untersatz los. Die Abwicklung erfolgt im Büro des Wirtschaftshofs, Wienerstraße 82, 1. Stock. Für die Formalitäten ist unbedingt der Typenschein des Fahrzeugs vorzulegen bzw. zu übergeben....

Die Stadt Villach ist für den bevorstehenden Frühjahrsputz gewappnet | Foto: Oskar Höher

Villach
Frühlingsputz startet in Villach

In Kürze beginnt der große Frühlingsputz nach dem Winter. Rund 100.000 Tonnen Streusplitt gilt es einzukehren und zu entsorgen. VILLACH. Das Projekt „Villach frühlingsfrisch“ beginnt in Kürze im Herzen der Innenstadt. Die sechs Kehrmaschinen und drei Waschwägen beginnen dann die letzten Spuren des Winters einzusammeln und zu beseitigen. In Doppelschichten„Die Teams unseres Wirtschaftshofes arbeiten in Doppelschichten, um die Stadt wieder frühlingsfit zu machen“, kündigt Petra Oberrauner an....

Die Flotte von Helmut Schnabl, Patrick Koppensteiner und Hannelore Schnabl-Wabra umfasst 70 Lastkraftwagen.
3

Bezirk Gmünd
Wenn ein „Piep" Leben rettet

Unfallursache Toter Winkel: Ein Rundumblick kann nur durch Abbiege-Assistenten gewährleistet werden. BEZIRK GMÜND. Ein 9-Jähriger ist auf dem Weg zur Schule. Ein Lkw-Fahrer liefert seine Ladung aus. Er biegt in eine Straße ein, die der Bub im selben Moment auf dem Zebrastreifen quert. Doch der Tote Winkel macht ihn für den Lkw-Fahrer unsichtbar. Und kostet ihn sein Leben. Diese Szene hat sich vor Kurzem in Wien abgespielt. Seitdem fordern unter anderem Eltern, Politiker und die...

Mit dem Schneepflug durch St. Pölten: Die Räumfahrzeuge der Stadt sorgen für sichere Straßenverhältnisse bei jedem Wetter. Zu jeder Tages- und Nachtzeit werden die Straßen von Schnee und Eis befreit. | Foto: Petra Weichhart
2

Schneeräumung in St. Pölten
Der Schnee muss weg (+Video)

Wenn es schneit, sind die Schneepflugfahrer im Einsatz: Die Bezirksblätter waren dabei. ST. PÖLTEN (pw). Dicke Schneeflocken fallen vom Himmel, es hat gefühlte minus zehn Grad, die Straße ist mit Schnee bedeckt. Zeit für die Räumfahrzeuge der Stadt, um in Erscheinung zu treten. Denn schon die Anfahrt zum Wirtschaftshof – dem Stützpunkt der Räumfahrzeuge – gestaltet sich an diesem Abend schwierig, vor allem, wenn der Schneepflug hinter dem eigenen Auto fährt. Oben angekommen, wartet schon Erwin...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.