Wiener Linien

Beiträge zum Thema Wiener Linien

5cm Schnee und die Rolltreppen stehen still....

Und wieder einmal das altbewährte Thema um den Schrottbahnhof Meidling. Kaum fallen mal einige cm an Schnee und die Rolltreppen stehen still. Es würde ja schon echt an ein Wunder grenzen, würde die Rolltreppe von Schedifka Platz mal über einen längeren Zeitraum störungsfrei funktionieren. Ob die Wiener Linien es tatsächlich einmal schaffen sollten eine Firma mit der Reparatur zu beauftragen, die dann einen Betrieb über einen längeren Zeitraum ermöglicht steht in den Sternen. Wo: schedifkaplatz,...

Seit drei Jahren ist Gordana Soldats Platz hinter dem großen Lenkrad der Wiener-Linien-Busse - ihr Traumberuf seit der Kindheit. | Foto: Markus Spitzauer
6

Wie man Busfahrer bei den Wiener Linien wird

Gordana Soldat ist eine von nur 40 Buslenkerinnen der Wiener Linien. Mit ihrem Beruf erfüllt sie sich einen Kindheitstraum. WIEN. Jahrelang war es so: Gordana Soldat ging die Straße entlang, ein Bus fuhr vorbei und ihr Herz begann schneller zu schlagen. "Ich habe Busse schon immer geliebt, seit meiner Kindheit", sagt sie. Die hat sie allerdings in einem kleinen Ort verbracht, und bis sie dann in Wien war und sich traute, bei den Wiener Linien anzuheuern, verging noch einige Zeit. Seit bald drei...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Neubaus Bezirksvorsteher Markus Reiter (r.) stellte sich den Fragen der Anrainerinnen und Anrainer.
1 3 2

Linie U2 und U5: Bezirk Neubau informierte Anrainer über Ausbau

Von 13A-Route bis zur drohenden Parkplatz-Not: Bei der Infoveranstaltung auf Initiative des Bezirks zum Ausbau der Linie U2 wurde viel diskutiert. NEUBAU. "Ich höre die Botschaft, aber ich glaube sie nicht." Das Zitat eines Anrainers bei der U2-Infoveranstaltung könnte passender nicht sein. Viel wurde von Seiten des Bezirks, der Stadt und der Wiener Linien versucht, um die Aufregung rund um den U2-Ausbau zu nehmen. Die Skepsis der Neubauerinnen und Neubauer aber bleibt. Waren es bei der...

Ein Falschparker in der Kreuzgasse blockiert eine Straßenbahn an der Weiterfahrt. | Foto: Wiener Linien
5 2

Währing streicht Parkplätze - weniger blockierte Bims

Halte- und Parkverbot zwischen Klostergasse und Lacknergasse zeigt Wirkung. WIEN. Im Bereich der Kreuzgasse sind im Jahr 2016 insgesamt 51 Straßenbahnen aufgrund von Falschparkern hängengeblieben. Betroffen waren die Linien 9 und 42. Der Bezirk reagierte auf diese Vorfälle und verhängte im Bereich Klostergasse und Lacknergasse ein beidseitiges Halte- und Parkverbot. Diese Maßnahme zeigte promt Wirkung. Laut den Wiener Linien ist es im Jahr darauf an dieser Stelle nur noch achtmal zu...

Pensionistin Elisabeth K. findet die Situation in der Neulerchenfelder Straße für Fußgänger unübersichtlich.
1 2 3

Kritik am umgebauten Johann-Nepomuk-Berger-Platz

Die Begeisterung über den neu gestalteten Johann-Nepomuk-Berger-Platz hält sich in Grenzen. Ob Autofahrer, Fußgänger oder Öffi-Nutzer: Niemand ist so wirklich glücklich. Die Kreuzung ist bereits fertig, der Park wird erst ab den Frühjahr umgestaltet. OTTAKRING/HERNALS. Neun Millionen Euro hat die Neugestaltung des Nepomuk-Berger-Platzes gekostet. Straßenbahn-Linien wurden verlegt, Ampelschaltungen geändert und neuer Grünraum geschaffen. Ganz fertig ist der Umbau aber noch nicht, der Park wird...

Wiener Linien-Chef Günther Steinbauer und Stadträtin Ulli Sima präsentieren den neuen Ticketautomaten. | Foto: Wiener Linien
1 1

Wiener Linien: Neuer Ticketautomat ermöglicht bargeldloses Bezahlen

Die Testphase läuft bereits: Bis zum Jahresende werden 70 weitere Automaten eingebaut und die bisherigen Niederflurstraßenbahnen (ULF) nachgerüstet. Mehrsprachige Bedienung und ein großer Display mit Touchscreen erleichtern den Ticketkauf. WIEN. "Fahrscheinkontrolle, bitte ihre Fahrausweise vorweisen!" – Allein bei dieser Aufforderung zuckt man schon zusammen, mehr noch wenn man plötzlich daran denkt das das Studententicket oder die Monatskarte zu Hause vergessen wurde und man nicht genug...

  • Wien
  • Cornelia Kotrba
3D-Visualisierung der zukünftigen U2-Station Neubaugasse: Rund 35 Meter wird der tiefste Punkt dort. | Foto: Arch Mossburger Datenquelle: Stadt Wien-data.wien.gv.at
1

Linie U2 und U5: Neubau informiert Anrainer über Ausbau

Am 15. Februar findet in der Bezirksvorstehung Neubau eine eigene Informationsveranstaltung zum U-Bahn-Ausbau statt. Auch die ersten Vorarbeiten für das Bauprojekt laufen bereits. NEUBAU. Diejenigen, die in der Zollergasse oder Mondscheingasse wohnen, werden es wohl als erstes merken: Langsam, aber sicher starten die Vorarbeiten für den U2-Ausbau. Recht spektakulär ist dies – derweil – noch nicht: Es handelt sich dabei nämlich lediglich um so genannte "Einbauten-Umlegungen". Sprich: Kabel für...

300 Unterschriften übergaben Leo Prochazka und Pfarrer Pavel Poverzan an Bezirksvorsteher Paul Stadler (v.r.). | Foto: BV 11
1 2

Aufregung über den neuen Bus 71B

Unterschriftenaktion: Anrainer fordern eine Anbindung des 71B an den Münnichplatz. SIMMERING. Über den 71A, der Schwechat mit Kaiserebersdorf verband, gab es regelmäßig Beschwerden. Unpünktlichkeit und zahlreiche Kurzführungen regte die Simmeringer auf. Als Gegenmaßnahme teilten die Wiener Linien die Buslinie: Der 71A pendelt seit Jahresbeginn im 15-Minuten-Takt zwischen dem 3. Tor Zentralfriedhof und Schwechat. Zusätzlich wurde der 71B eingeführt. Er führt vom 3. Tor Zentralfriedhof über die...

Flexity heißt die neue Straßenbahn für Wien. Ab Ende 2018 wird sie die alten Modelle mit Stufen-Einstiegen ersetzen. | Foto: Zinner/Wr. Linien
3 6 3

Die erste neue Flexity-Bim für Wien ist da

Bombardier lieferte den Prototyp des "Flexity" in die Zentralwerkstätte. Nun startet die erste intensive Testphase für Straßenbahnfahrer und die neue Niederflur-Garnitur. WIEN. Schlank und schnittig sieht Wiens neue Straßenbahn aus. Vom Aussehen her ist die "Flexity"-Bim von Donaustädter Hersteller Bombardier gelungen. Das erste Exemplar wurde am Donnerstag in der Simmeringer Zentralwerkstätte feierlich übergeben: "Wir freuen uns sehr, dass der Flexity endlich zu Hause angekommen ist", so...

Seit 1. Jänner gibt es in den Bussen der Wiener Linien keine Fahrscheine mehr. Gerade für Senioren keine ideale Lösung, wie viele finden. | Foto: Wiener Linien / Thomas Jantzen
3 1 2

Wiener Linien: Aus für Fahrscheinverkauf in den Bussen

Seit 1. Jänner gilt "Vorsorge statt Spontankauf". Grund für das Einstellen des Ticketsverkaufs sei die mangelnde Nachfrage nach Fahrscheinen in Bussen gewesen. WIEN. Bestimmt jeder Öffinutzer kam schon einmal in die Verlegenheit, seine Fahrkarte bei der Fahrerin kaufen zu müssen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Vergessen, die Monats- oder Jahreskarte rechtzeitig nachzuordern, Wochenend-Öffifahrt statt Auto, oder man ist gelegentliche Buspendlerin im 26A und schlecht vorbereitet. Bisher gab...

Die Verlängerung der Linie U4 bis nach Auhof ist ein Top-Thema im 14. Bezirk. Wann es so weit sein wird, ist unklar. | Foto: Zinner/Wiener Linien
1

FragNebenan in Penzing: Eine Wunschliste fürs Grätzel

2.392 Personen sind dem Aufruf von "FragNebenan" gefolgt und haben ihre Fragen an den Bezirk gepostet. Die gesammelten Fragen wurden von der Plattform nun an Bezirkschefin Andrea Kalchbrenner weitergegeben. PENZING. Was soll sich in der Nachbarschaft ändern? Welche Wünsche und Vorschläge haben die Nachbarn für ihr Grätzel? Das wollte die Nachbarschaftsplattform "FragNebenan" wissen und hat eine Umfrage gestartet. Auf www.fragnebenan.at konnten die Bürger in den vergangenen Wochen ihre Fragen...

Gratis ins Kunsthistorische!

Aus dem newsletter des KHM: Das Kunsthistorische Museum und die Wiener Linien laden am Samstag, den 13. Jänner zum »Wiener-Linien-Tag« ein. BesitzerInnen einer Jahreskarte oder WienMobil-Karte der Wiener Linien und MitarbeiterInnen der Wiener Linien erhalten an diesem Tag freien Eintritt ins Kunsthistorische Museum und können darüber hinaus am Kunstvermittlungsangebot rund um die aktuelle Sonderausstellung »Rubens. Kraft der Verwandlung« teilnehmen. Um 10.30 Uhr, 11.30 Uhr, 14.30 Uhr und 15.30...

Mit der Jahreskarte geht es gratis in Kunsthistorische Museum.
2

Mit Jahreskarte der Wiener Linien gratis ins Kunshistorische Muesum

Am Samstag noch nichts vor? Die Sonderausstellung "Rubens" im Kunsthistorischen Museum würde sich anbieten – und zwar kostenlos für Wiener Linien-Jahreskartenbesitzer. INNERE STADT.  Am Samstag, 13. Jänner, können alle Besitzer einer Jahreskarte der Wiener Linien oder einer WienMobil-Karte, sowie alle Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe kostenlos das Kunsthistorische Museum besuchen. „In Wien setzen mehr als 760.000 Menschen auf die Jahreskarte der Wiener Linien. Der Wiener-Linien-Tag im...

Ein Einzelfahrschein kostet jetzt in Wien 2,40 statt bisher 2,20 Euro | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner

Großbaustellen und Fahrscheine teurer

Heuer kommt auf die Pendler ein baustellenreiches Jahr zu. Wegen der Errichtung einer Unterführung beim Bahnhof Lanzendorf müssen Lenker monatelang eine große Umleitung in Kauf nehmen. Die Arbeiten starten im März. Auf der A4 wird die Anschlussstelle Fischamend fertiggestellt. Auf der Strecke Fischamend-Ost und Bruck werden Vorbereitungen für den Bau der dritten Spur getroffen. Wer öffentlich unterwegs ist, bekommt vor allem die Teuerungen bei den "Wiener Linien" zu spüren bekommen. So kostet...

Seitdem der 58er eingestellt wurde, häufen sich auf der Linie 60 die Beschwerden über Verspätungen. | Foto: Manfred Helmer
1

Der 60er steht in der Kritik - zu voll, zu spät und unzuverlässig?

Die Beschwerden über Verspätungen und überfüllte Straßenbahnen auf den Linien 10 und 60 häufen sich. HIETZING. Seit September fährt statt dem 58er die Linie 10 bis nach Unter St. Veit. Die 60er-Bim verkehrt zwischen Rodaun und dem Westbahnhof. Der 58er ist – zum Ärger vieler Fahrgäste – von den Fahrplänen verschwunden. Um den Verkehrsknotenpunkt bei der Kennedybrücke für die Änderungen fit zu machen, müsse man sich als Autofahrer auf Verzögerungen einstellen, hieß es damals vonseiten der...

Alle Wiener Straßenbahnen legten im Jahr 2017 rund 23 Millionen Kilometer zurück. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
1

Wiener Linien: 210.000 Kilometer täglich

Ingesamt legten die Öffis der Stadt Wien im Jahr 2017 unglaubliche 77 Millionen Kilometer zurück. WIEN. Kaum zu fassen, aber 210.000 Kilometer entsprechen fünf Erdumrundungen. Diese Strecke legen Bus, Bim und U-Bahn täglich zurück. Im vergangenen Jahr fuhren die Wiener Linien ingesamt 77 Millionen Kilometer. Zum Vergleich: Die mittlere Entfernung von der Erde zum Mond beträgt 384.400 Kilometer. „Das Öffi-Angebot in unserer Stadt ist unschlagbar und zudem ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Wer...

  • Wien
  • Andreas Edler
Die einzelne U-Bahnfahrt kostet 2018 um 20 Cent mehr. | Foto: Manfred Helmer

Wiener Linien erhöhen Ticketpreise in Wien

Von der Preiserhöhung besonders betroffen sind Senioren. Auch Einzelfahrten kosten jetzt um 20 Cent mehr. WIEN. Seit 1. Jänner sind die neuen Tarife der Wiener Linien gültig. Die Fahrgäste müssen künftig etwas tiefer in die Tasche greifen: Durchschnittlich steigen die Ticketpreise um 3,7 Prozent.  Konkret werden die Einzelfahrscheine um 20 Cent teurer und kosten seit gestern 2,40 Euro statt bisher 2,20 Euro. Das 24 Stunden Ticket wird um 40 Cent teurer und kostet nun 8 Euro, die Wochenkarte...

  • Wien
  • Andreas Edler
105

Remise-Verkehrsmuseum der Wiener Linien

die Führungen in der Remise-Verkehrsmuseum der Wiener Linien sind schon beeindruckend wo man einfach etwas besonderes sieht aber unbedingt vorher anmelden, unter der Telefonnummer" 01 790946 803" da das Museum von einem Privaten Verein betrieben wird, und sonst niemand für eine Führung anwesend ist, ein Besuch lohnt sich allemal 

  • Enns
  • Karl Pallinger
Wer täglicher Fahrgast der Wiener Linien ist und in Zukunft mitbestimmen will, kann sich als Fahrgastbeirat bewerben. | Foto: Johannes Zinner
1

Wiener Linien suchen Fahrgastbeiräte

Wer will bei den Wiener Linien mitreden? Die Verkehrsbetriebe suchen noch bis zum 31. Dezember 2017 Fahrgastbeiräte. WIEN. Der Fahrgastbeirat besteht aus 16 Personen, die sämtliche Kundengruppen der Wiener Linien und alle Bevölkerungsgruppen repräsentieren soll – von Schülern bis Senioren. Er soll das Sprachrohr der Fahrgäste sein und deren Anregungen aufgreifen. Alle zwei Jahre wird die Hälfte des Fahrgastbeirates neu besetzt. Für die nächste Amtsperiode werden nun neue Mitglieder gesucht. ...

  • Wien
  • Andreas Edler
Das Fundbüro der Wiener Linien in Erdberg schließt mit Ende des Jahres. | Foto: Sabine Ivankovits

Fundservice Wien übernimmt Fundgegenstände aus Öffis

Das Erdberger Fundbüro der Wiener Linien schließt mit Ende des Jahres. Verlorene Gegenstände werden ab 2. Jänner vom zentralen Fundservice der Stadt Wien abgewickelt. Die 20 betroffenen Mitarbeiter der Wiener Linien sollen anderweitig eingesetzt werden. WIEN. Die Wiener Linien schließen ihr Fundbüro in Erdberg. Ab 2. Jänner übernimmt das Zentrale Fundservice der Stadt Wien all jene Gegenstände, die in den öffentlichen Verkehrsmitteln der Wiener Linien verloren oder gefunden wurden. Begründet...

  • Wien
  • Andreas Edler
Anzeige
Flugblatt
2

Wiener Linien: Eine "NEUE KRAFT ENSTEHT" - BdF - Betriebsräteallianz der Fraktionen!

Bei den Wiener Linien stehen die Zeichen mittlerweile auf Sturm. Da bei den Nationalratswahlen am 15. Oktober 2017 die SPÖ auf den 2. Platz verwiesen wurde, bereitet sich die ROTE Gewerkschaft nun auf Kampfmaßnahmen gegen eine Schwarz/Türkis-Blaue Bundesregierung vor. Da werden doch gleich mal die Betriebsratswahlen von Mai 2018 auf März 2018 vorgezogen. Jedoch hat sich seit der letzten Betriebsratswahlen einiges verändert…. Zur Erläuterung: Bei den Wiener Linien gibt es vier...

Die kleineren Elektrobusse sind bereits seit 2013 in der Wiener Innenstadt im Einsatz. | Foto: meinbezirk
1

Erste große Elektrobusse ab 2018 in Wien

Ab 2018 wird die Linie 4A mit großen, zwölf Meter langen, Elektrobussen ausgestattet. WIEN. Die Wiener Linien haben sieben große Elektrobusse des Herstellers Rampini bestellt. 12 Meter werden sie lang sein und Platz für 63 Personen und für einen Rollstuhl bzw. Kinderwagen bieten. Bereits Ende 2018 sollen die ersten E-Busse in der Stadt unterwegs sein – die Linie 4A wird damit ausgestattet. 2019 soll die Umstellung abgeschlossen sein, so die Verkehrsbetriebe.  Seit 2013 gehören Elektrobusse...

Finalphase auch für den Park: Martine Claus betreut das Projekt am Johann-Nepomuk-Berger-Platz. Im Sommer 2018 soll alles fertig sein.
2

Johann-Nepomuk-Berger-Platz: Die Rückkehr der Würfeluhr

Endspurt für den Johann-Nepomuk-Berger-Platz: Die Pläne für den neuen Park stehen fest. OTTAKRING/HERNALS. Würfeluhr, Mariensäule, 28 Bänke und ein öffentliches WC: Der neue Park am Johann-Nepomuk-Berger-Platz soll alle Stückerl spielen. Seitdem am 9. März die ersten Pläne für die Umgestaltung vorgestellt wurden, hat sich einiges getan. Die Wiener Linien sind mit ihrem Umbau fast fertig, wobei die Geduld der Anrainer mit der neunwöchigen Öffi-Sperre auf eine harte Probe gestellt wurde. In zwölf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.