Vermieter

Beiträge zum Thema Vermieter

Verteidigerin Iris Augendoppler | Foto: Ilse Probst
5

Landesgericht St. Pölten
Vermieterin wurde um 90.000 Euro betrogen

Zwischen Jänner 2018 und Mai 2022 logierte eine 40-jährige Serbin in einer Wohnung im Bezirk Amstetten. Bis auf zwei Monate im Frühjahr 2018 blieb sie ihrer Vermieterin sowohl den Mietzins, als auch Betriebskosten, Gas-, Wasser- und Stromverbauch schuldig. BEZIRK AMSTETTEN/ST. PÖLTEN. Am Landesgericht St. Pölten legte Staatsanwalt Karl Fischer der Frau darüber hinaus auch das Herauslocken von Darlehen zum Nachteil der Vermieterin, sowie den Betrug an fünf Übernachtungsbetrieben samt Verpflegung...

Um leistbaren Wohnraum für die Salzburger Bevölkerung zu schützen, geht die Stadt Salzburg seit drei Jahren konsequent gegen die Zweckentfremdung für touristische Kurzzeitvermietungen vor. Es gibt mehr Kontrollen, höhere Strafen und weniger Zweckentfremdung – die Maßnahmen gegen illegale Vermietungen zeigen Wirkung. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Höhere Strafen
Stadt Salzburg sagt illegaler Vermietung den Kampf an

Die Stadt Salzburg geht seit drei Jahren konsequent gegen die Zweckentfremdung für touristische Kurzzeitvermietungen vor - mit mehr Kontrollen, höheren Strafen und einem personell gestärkten Team. Und es zeigt sich, die Maßnahmen gegen illegale Vermietung von Wohnungen auf Plattformen wie Airbnb & Co. zeigen Wirkung, wie Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl berichtet. SALZBURG. "Jede Wohnung, die auf Plattformen wie Airbnb landet, fehlt der Salzburger Bevölkerung am angespannten...

In der Mitte Hr. Joost Willem Böttcher und Frau Marianne Pfeifenberger/Vermieterin. Rechts und Links Familie von Hr. Böttcher. | Foto: Joost Böttcher

Unaufhaltsam..Treuer Urlaubsgast
Herzliches Dankeschön für 25 Jahre Urlaub in St. Michael

Seit nunmehr 25 Jahren verbringt Herr Joost Willem Böttcher aus Rotterdam, Niederlande seinen Urlaub in St. Michael im Hause Pfeifenberger. Aus diesem besonderen Anlass bedankte sich der Tourismusverband St. Michael von Herzen für die langjährige Treue. Wir wünschen auch in Zukunft viele unvergessliche, erholsame und fröhliche Urlaubstage bei uns im Salzburger Lungau Katschberg. Ein großes Dankeschön gilt außerdem Frau Pfeifenberger Marianne, die mit viel Herzlichkeit und Hingabe für das Wohl...

  • Salzburg
  • Lungau
  • TVB Salzburger Lungau Katschberg
Wolfgang Schrofner, seit 38 Jahren im Dienst der Schlichtungsstelle des Wohnservices der Stadt Salzburg. Er sprach von einem "sehr fordernden Jahr 2024" mit 113 neuen Verfahren. Wenn MieterInnen und VermieterInnen im Clinch liegen ist die Schlichtungsstelle die richtige Anlaufstelle. | Foto: Stadt:Salzburg - Alexander Killer
4

Wohnservice Salzburg
Bei Streit um Kautionen kommt die Schlichtungsstelle ins Spiel

Wenn MieterInnen und VermieterInnen im Clinch liegen, sei es wegen am häufigsten der Kaution, unangemessene Erhöhungen des Mietzinses oder zerkratzten Herdplatten und eine Einigung ist nicht in Sicht, kommt die Schlichtungsstelle des Wohnservice der Stadt Salzburg ins Spiel. Vor allem im Vorjahr kam es vermehrt zu Konflikten, 2024 wurde die Schlichtungsstelle um Sachbearbeiter Wolfgang Schrofner mit 113 neuen Verfahren befasst - um 40 Prozent mehr als noch 2023.  SALZBURG. Sie ist kaum bekannt,...

In einer Aussendung am Mittwochvormittag teilte die Arbeiterkammer (AK) Wien mit, dass Mieterhöhungen von zwei Firmen in Wien gemäß Baukostenindex unrechtmäßig sind. So lautet das Urteil vom Obersten Gerichtshof (OGH). (Symbolfoto) | Foto: Krewenka-Steinbrenner
4

Urteil in Wien
Mieterhöhungen gemäß Baukostenindex laut OGH unzulässig

Laut einem OGH-Urteil waren Mieterhöhungen gemäß dem Baukostenindex von zwei Wiener Firmen unrechtmäßig. Falls die Unternehmen das Geld nicht zurückzahlen und künftige Verträge nicht anpassen, kündigt die Arbeiterkammer Musterprozesse an. Aktualisiert am 30. Oktober um 13.08 Uhr WIEN. In einer Aussendung am Mittwochvormittag teilte die Arbeiterkammer (AK) Wien mit, dass Mieterhöhungen von zwei Firmen in Wien gemäß Baukostenindex unrechtmäßig sind. So lautet das Urteil vom Obersten Gerichtshof...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Sowohl aus dem Stubai-, als auch aus dem Wipptal wird ein Nächtigungsplus gemeldet. | Foto: Kainz
3

Stubai-Wipptal
Touristiker aus beiden Tälern melden Nächtigungsplus

Touristiker mit Sommersaison "sehr zufrieden" – nächste Herausforderung für Vermieter: Digitales Meldewesen. STUBAI/WIPPTAL. „Die Sommersaison ist im Stubaital erfolgreich verlaufen. Im Vergleich zum sehr guten Sommer 2023 sind die Nächtigungen um 2,6 Prozent gestiegen", meldet TVB-Stubai-GF Roland Volderauer. Bei fast allen Herkunftsländern würden sich Zuwächse zeigen, berichtet er weiters: "Das Stubaital ist im Sommer sehr gut positioniert und hat sich von vielen Mitbewerbern absetzen...

Vermieter kritisieren, dass die neuen Gesetze ihre Existenzen bedrohen und wenig zur Entlastung des regulären Wohnungsmarktes beitragen. (Symbolbild) | Foto: Christian Lendl/Unsplash
5

"Existenzbedrohend"
Immer mehr Widerstand gegen neue Airbnb-Regeln in Wien

Die neue Kurzzeitvermietungsregelung in Wien stößt auf immer mehr Gegenwehr. Vermieter kritisieren, dass die neuen Gesetze ihre Existenzen bedrohen und wenig zur Entlastung des regulären Wohnungsmarktes beitragen. Einige Vorschläge zur Verbesserung des Gesetzes wurden vorgelegt. WIEN. Seit Anfang Juli gelten in Wien strengere Regeln für die Kurzzeitvermietung von Wohnungen und Apartments. Diese beschränken die Vermietung auf maximal 90 Tage pro Jahr, es sei denn, es liegt eine besondere...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Initiative für sicheres Vermieten in St. Johann. | Foto: Kogler
2

St. Johann, Vermietung
Sicheres Vermieten soll ermöglicht werden

Landesinitiative „Sicheres Vermieten“ soll Wohnungsproblem in St. Johann entschärfen. ST. JOHANN. Bis vor Kurzem gab es bei vielen EigentümerInnen von leer stehenden Wohnungen in St. Johann vorsichtige Zurückhaltung mit der Vermietung, weil sie sich unnötige Probleme ersparen wollten. Nun ist dank einer Initiative des Landes unter dem Titel „Sicheres Vermieten“ einfacher geworden, Probleme beim Vermieten zu vermeiden. „Bei dieser Initiative gibt es für die Vermietenden zwei Projektpartner,...

Die freien Angebote sind jetzt unterschiedlich gelistet. | Foto: Kainz
2

Stubai
Aufregung um Online-Buchbarkeit – Vermieter orten Benachteiligung

Seit einer Umstellung auf www.stubai.at finden Gäste online buchbare Unterkünfte im Tal leichter, als andere. Das sorgt für Ärger. STUBAI. Nach Ostern erfolgte eine Umstellung auf www.stubai.at. Die bringt mit sich, dass die freien Angebote im Tal jetzt nicht mehr wie vorher alle gesammelt auf einer Seite gelistet werden. Im Reiter Unterkünfte kann der Gast über den Hauptbutton "Unterkunft finden" mit nur drei Klicks die Unterkunft seiner Wahl buchen und wird dabei ausschließlich zu den online...

In vielen Altbauwohnungen zahlen die Mieter überhöhte Preise. Die Arbeiterkammer Wien unterstützt jetzt Altbaumieterinnen und Mieter mit einem neuen Service. (Symbolbild)
3

Rückforderungen
Arbeiterkammer Wien bietet neuen Altbau-Mietencheck an

Viele Wienerinnen und Wiener zahlen in ihrer Altbauwohnung zu hohe Miete. Jetzt bietet die Arbeiterkammer Wien den kostenlosen Service "Altbau-Mietencheck" und holt das Geld für die Mieterinnen und Mieter zurück. WIEN. In Wien zahlen viele Mieterinnen und Mieter überhöhte Altbaumiete. Grund dafür ist das unklar formulierte Richtwertmietgesetz. Dadurch können Vermieterinnen und Vermieter beliebige Zuschläge verlangen. Nun bietet die Arbeiterkammer Wien (AK Wien) eine neue Leistung, den...

  • Wien
  • Marlene Graupner
3

Payerbach
Wohnungsproblem ist noch ungelöst

Die Streitigkeiten zwischen einer Familie in Payerbach und ihrem Vermieter halten an. PAYERBACH. Die Heizung von Familie Wu und Ye ist außer Betrieb. Während der Vermieter von einem technischen Problem spricht, behauptet die Familie, der Vermieter habe sie absichtlich abgedreht (die BezirksBlätter berichteten). Payerbachs Bürgermeister Jochen Bous zeigte sich hilfsbereit und stellte eine Not-Unterkunft für die Familie zur Verfügung. Doch diese wurde bislang nicht bezogen. Weiterhin böses Blut...

3

Bezirk Neunkirchen
Die Trickkiste von Vermietern

Meinung über Vorgehensweisen von manchen Hausherren. BEZIRK/PAYERBACH. Wer hat sie noch nicht gehört, die Methoden, zu denen Vermieter greifen, wenn sie einen Mieter rauskomplimentieren wollen. Da ist schnell das Wasser "wegen Reparaturarbeiten" ein paar Tage plötzlich abgedreht. Oder der Strom fehlt. Oder – wie im Falle einer Payerbacher Familie – funktioniert die Heizung nicht mehr. Manch Mieter erduldet diese oder andere Gemeinheiten, weil er nicht weiß, wohin. Im Payerbacher Fall will...

Gasheizungen dürfen – anders als geplant – nach der Vorstellung des Erneuerbare-Wärme-Paket (EWP) in bestehenden Gebäuden bleiben. Was das für Mieter und Vermieter in Wien bedeutet.
 | Foto: Pixabay
3

Kein Gasheizungs-Verbot
Was das für Mieter und Vermieter in Wien bedeutet

Gasheizungen dürfen – anders als geplant – nach der Vorstellung des Erneuerbare-Wärme-Paket (EWP) in bestehenden Gebäuden bleiben. Wie sieht die aktuelle rechtliche Grundlage für Wiener Vermieter bzw. Mieter im Falle eines Tauschwunsches denn nun aus? WIEN. Der verpflichtende Austausch der alten Gasheizung kommt nach der Vorstellung des Erneuerbare-Wärme-Pakets (EWP) der Bundesregierung doch nicht. Das Gesetz war in der Regierung eigentlich ausverhandelt, doch wurde dieser Pflicht-Passus...

Bei der Vermieterversammlung im Quellalpin wurde eine neue Imagebroschüre vorgestellt. | Foto: TVB Tiroler Oberland, Dietmar Walser
3

Erlebnisraum Kaunertal
Vermieterversammlung und neue Imagebroschüre

Im Rahmen einer Versammlung der VermieterInnen des Erlebnisraumes Kaunertal am 05. September im Quellalpin gab Geschäftsführer Dietmar Walser einen Rückblick auf die vergangene Wintersaison und laufende Sommersaison. KAUNERTAL. Tomas Maier von der West Werbeagentur präsentierte zudem die neue „Imagebroschüre Kaunertal“, an der rund 1,5 Jahre gearbeitet, fotografiert und getextet wurde. Florian Achenrainer, von der Agentur KopfKino stellte seine aktuellsten Videoproduktionen im Auftrag des...

Wie die Arbeiterkammer erläutert, wird der Warenkorb, der zur Ermittlung des VPI herangezogen wird, mit rund 19% Wohnkosten gewichtet, dadurch würde sich eine wahre Preis-Miet-Spirale entwickeln. | Foto: Pixabay/Sephelonor (Symbolbild)
2

AK Tirol
Mietpreisbremse gut aber noch ausbaufähig

Spät aber letztendlich doch wurde von der Bundesregierung die Mietpreisbremse umgesetzt. In den Augen der AK Tirol ein erster Schritt in die richtige Richtung. Allerdings müsse jetzt auch dafür gesorgt werden, dass in Bezug auf Mieterhöhungen ein neuer Parameter eingeführt wird, der nicht an den Verbraucherpreisindex gekoppelt ist. TIROL. Der AK Tirol Präsident Erwin Zangerl hat im Bezug auf die Mietpreisbremse noch Verbesserungsvorschläge. Ihm schweben bei den Mieterhöhung neue Parameter, die...

Josef Pitschko ist freiheitlicher Stadtrat und Wohnungsvermieter. | Foto: Marion Pertschy

Leben am Limit
Josef Pitschko spricht Klartext über Mieterhöhungen

Der Finanzminister kassiert mehr als der Vermieter. Das weiß zumindest Stadtrat Josef Pitschko vorzurechnen. Er vermietet frei finanzierte Wohnungen und zeigt am Beispiel einer 74-Quadratmeter-Wohnung, dass bei einer Mieterhöhung der Finanzminister mehr einnehmen würde als er als Vermieter. KLOSTERNEUBURG. "Die Nettomiete für eine 74-Quadratmeter-Wohnung in St. Pölten beträgt seit dem Vorjahr rund 458 Euro", weiß Klosterneuburgs freiheitlicher Stadtrat Josef Pitschko. "Bei einer Mieterhöhung um...

Die Polizei nahm den Täter fest und entwaffnete ihn. Später wurde er auf freiem Fuß angezeigt. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Salzburg-Elisabeth Vorstadt
22-Jähriger bedroht Lungauer Vermieter mit Messer

Heute Vormittag eskalierte in der Stadt Salzburg ein Streit zwischen einem Mieter (22) und seinem Lungauer Vermieter (74). Der junge Mann aus Syrien soll seinem Vermieter mit einem Messer mit dem Umbringen gedroht haben. Die Polizei schritt daraufhin ein. SALZBURG/LUNGAU. Als die Polizei einschritt, versuchte der Mann sich zu widersetzen. Ihm wurde das Messer von den Beamten entwendet und eine Festnahme durchgeführt. Nach Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde der 22-Jährige nun auf freiem Fuß...

Macht sich für die Vermieter stark: VEV-Präsident RA Dr. Markus Hagen | Foto: Kanzlei Blum, Hagen & Partner / Gmeiner

Erhöhung der Mieten
VEV-Präsident RA Dr. Markus Hagen dazu

Die Vorarlberger Eigentümervereinigung (VEV) verfolgt die aktuelle Diskussion rund um die vermeintliche Erhöhung der Mieten in Vorarlberg mit Sorge. Die von unterschiedlichen Interessenvertretern artikulierten Forderungen und Argumente seien zum Teil haarsträubend, wie VEV-Präsident RA Dr. Markus Hagen sagt. „Es beschleicht einen leider allzu oft das Gefühl, dass nur noch mit den Emotionen der Menschen gespielt wird – anders kann man sich die Forderung nach einer generellen Aussetzung von...

Die Regierung hat der Mietpreisbremse endgültig eine Absage erteilt – stattdessen soll ein Wohnkostenzuschuss kommen. Vizebürgermeisterin Gaàl (SPÖ) ortet ein Versagen beim Mietrechtsgesetz auf Bundesebene. | Foto: Pixabay
3

Mietpreisbremse ausgebremst
Wiens Vizebürgermeisterin wettert gegen Regierung

Die Österreichische Regierung hat der Mietpreisbremse endgültig eine Absage erteilt – stattdessen soll ein Wohnkostenzuschuss kommen. Das schmeckt Wien gar nicht. Vizebürgermeisterin Gaàl (SPÖ) ortet ein Versagen beim Mietrechtsgesetz auf Bundesebene. Diese betreibe laut ihr "reine Klientelpolitik für die besitzende Klasse". WIEN. Die lang debattierte Miepreisbremse ist wohl endgültig vom Tisch. Die Regierungskoalition konnte sich am Ende nicht zu einer gemeinsamen Lösung durchringen. Die von...

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: BezirksBlätter Tirol
6

KW09
Preiserhöhung Strom, Kaunertal-Ausbau, Leiche bei Schloss Ambras und totes Kind

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikUm den Mietmarkt in Tirol zu entlasten, beschloss die Tiroler Landesregierung kürzlich das Projekt "Sicheres Vermieten". Die Initiative zielt darauf ab, Privatvermieter zu entlasten und organisatorische Schwierigkeiten abzubauen, um leerstehende Wohnungen wieder auf den Markt zu bringen. Mehr dazu... Ein Dach über dem Kopf für bis zu 90 schutzsuchende Personen –...

Kürzlich wurde von der Landesregierung die Initiative "Sicheres Vermieten" beschlossen. Die Initiative soll Privatvermieterinnen entlasten und organisatorische Schwierigkeiten abnehmen.  | Foto: Pixabay/reverent (Symbolbild)
1 2

Wohnungsmarkt
Leerstand am Wohnungsmarkt wird der Kampf angesagt

Um den Mietmarkt in Tirol zu entlasten, beschloss die Tiroler Landesregierung kürzlich das Projekt "Sicheres Vermieten". Die Initiative zielt darauf ab, Privatvermieter zu entlasten und organisatorische Schwierigkeiten abzubauen, um leerstehende Wohnungen wieder auf den Markt zu bringen. TIROL. 2021 lebte rund ein Drittel der in Tirol mit Hauptwohnsitz gemeldeten Personen in einem Mietverhältnis. Umso unglücklicher ist es, dass Leerstand, Spekulationen und begrenzte Bodenressourcen den...

Neue Regeln für Mieterschutz sowie einheitliches Mietrecht gefordert: Die Arbeiterkammer Wien ortet einen Flickenteppich an unzulässigen Klauseln in Mietverträgen.  | Foto: Nilüfer Dag
3

Unzulässige Klauseln
Arbeiterkammer Wien fordert einheitliches Mietrecht

Die Arbeiterkammer Wien ortet einen Flickenteppich an unzulässigen Klauseln in Mietverträgen. Deshalb fordert man   neue Regeln für Mieterschutz sowie ein einheitliches Mietrecht. WIEN. Viel Kleingedrucktes zu Ungunsten für Mietende ortet die Arbeiterkammer Wien (AK) in Mietverträgen. Bis zu 118 unzulässige Klauseln finden sich in Mietverträgen,  jedenfalls in den geprüften Mustermietverträgen. Die Verwendung dieser Klauseln zum Nachteil für die Mieterseite hat laut AK offenbar System....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wer muss "brennen", wenn die Heizung ausfällt oder gar kaputt ist? Diese Frage stellen sich Mieterinnen und Mieter häufig. | Foto: Markus Arch
3

Fragen zum Mietrecht
Bei kaputter Heizung muss der Vermieter "brennen"

Seit 2015 müssen Vermieterinnen und Vermieter die Heiztherme auf eigene Kosten reparieren oder austauschen, wenn diese nicht mehr funktioniert. Mieterinnen und Mieter müssen allerdings für die Wartung aufkommen. STEIERMARK. In der kalten Jahreszeit haben die Mieterinnen und Mieter manchmal Probleme mit der Heizung oder der Temperatur in der Wohnung. Seit 2015 hat für die Reparatur oder den Austausch einer Wärmeversorgungsanlage (meist Therme oder Boiler) die Vermieterseite aufzukommen. Sache...

"Die Betriebskosten sind ein immer größerer Kostenfaktor beim Wohnen und müssen deshalb ganz besonders genau angeschaut werden", betont Konsumentenschutzreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
2

Vom Land finanziert
Erfolg für Mieter durch Betriebskostencheck

Vom Land Kärnten werden kostenlose Beratungen für alle Kärntner zur Verfügung gestellt. Mieter bekommen eine genaue Aufklärung über ihre Betriebskosten und in strittigen Fällen eine hoch kompetente Rechtsberatung und -begleitung. KLAGENFURT. Seit nunmehr neun Jahren finanziert das Land Kärnten den Gratis-Betriebskostencheck der Arbeiterkammer Kärnten für Mieter. Mehr als 1500 Kärntner nehmen dieses Angebot jedes Jahr in Anspruch und lassen ihre Betriebskostenabrechnungen von den Experten der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.