Rückforderungen
Arbeiterkammer Wien bietet neuen Altbau-Mietencheck an

In vielen Altbauwohnungen zahlen die Mieter überhöhte Preise. Die Arbeiterkammer Wien unterstützt jetzt Altbaumieterinnen und Mieter mit einem neuen Service. (Symbolbild)
3Bilder
  • In vielen Altbauwohnungen zahlen die Mieter überhöhte Preise. Die Arbeiterkammer Wien unterstützt jetzt Altbaumieterinnen und Mieter mit einem neuen Service. (Symbolbild)
  • hochgeladen von Maximilian Spitzauer

Viele Wienerinnen und Wiener zahlen in ihrer Altbauwohnung zu hohe Miete. Jetzt bietet die Arbeiterkammer Wien den kostenlosen Service "Altbau-Mietencheck" und holt das Geld für die Mieterinnen und Mieter zurück.

WIEN. In Wien zahlen viele Mieterinnen und Mieter überhöhte Altbaumiete. Grund dafür ist das unklar formulierte Richtwertmietgesetz. Dadurch können Vermieterinnen und Vermieter beliebige Zuschläge verlangen. Nun bietet die Arbeiterkammer Wien (AK Wien) eine neue Leistung, den sogenannten "Altbau-Mietencheck" an.

Die AK Wien erklärt, dass für Betroffene auch vor Gericht ziehen, das erstrittene Geld erhalten die Mieterinnen und Mieter dann zurück. Für Wienerinnen und Wiener, die den Check beantragen, fallen keine Kosten an. Zudem besteht für sie kein Risiko. Sollte die AK das Verfahren verlieren, übernimmt sie sämtliche Verfahrenskosten, versichert die Arbeiterkammer.

Mieter werden zu befristeten Verträgen gedrängt

In Wien werden genau 59 Prozent der Altbaumietverträge befristet vergeben. Die AK erklärt, dass die Mieterinnen und Mieter von privatem Altbau regelrecht in befristete Mietverträgen gedrängt werden. Diese Befristungen sind eine gute Methode um die Altbaumieten in die Höhe zu treiben.

Die meisten Mietverträge im Altbau sind befristet. So können Vermieterinnen und Vermieter beliebige Zuschläge verlangen. (Symbolbild) | Foto: Milena Krammer
  • Die meisten Mietverträge im Altbau sind befristet. So können Vermieterinnen und Vermieter beliebige Zuschläge verlangen. (Symbolbild)
  • Foto: Milena Krammer
  • hochgeladen von Thomas Netopilik

Bei befristeten Altbauverträgen müsste es eigentlich einen Abschlag von 25 Prozent geben. Die jährliche Überzahlung in Wien beträgt hier im Schnitt rund 1.900 Euro pro Wohnung, erläutert die Arbeiterkammer. Daher sind Wienerinnen und Wiener mit einem befristeten Altbau-Mietvertrag besonders stark betroffen.

Bedingungen des Altbau-Mietenchecks

Die Arbeiterkammer präsentiert folgende Kriterien, um den Mietvertrag beim Altbau-Mietencheck überprüfen lassen zu können: 

  • Die Wohnung muss im Altbau sein, bedeutet, dass sie vor 1945 erbaut wurde.
  • Nachträgliche Zu- und Aufbauten oder auch nachträgliche Dachgeschoßausbauten in alten Häusern fallen nicht unter den Richtwertmietzins
  • Für gut ausgestattete Wohnungen, die größer als 130 Quadratmeter sind, gilt auch im Altbau das Richtwertsystem im Regelfall nicht.
  • Genossenschaftswohnungen und Wohnungen, die in Ein- und Zweifamilienhäusern gelegen sind, fallen generell nicht unter das Richtwertsystem.
  • Bei Wohn- oder Lebensgemeinschaft benötigt die AK Zustimmung von allen anderen Hauptmieterinnen und Hauptmietern. 

Du kannst deinen Mietvertrag über das Online-Formular überprüfen lassen oder einen Termin bei der MieterHilfe der Stadt Wien für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer 0 1 4000 8005 vereinbaren.

Das könnte dich auch interessieren:

Kein Zuschlag für europäische Anti-Geldwäschebehörde in Wien
Wiener Magistratsmitarbeiter erhalten gratis Öffi-Jahreskarte
In vielen Altbauwohnungen zahlen die Mieter überhöhte Preise. Die Arbeiterkammer Wien unterstützt jetzt Altbaumieterinnen und Mieter mit einem neuen Service. (Symbolbild)
Die meisten Mietverträge im Altbau sind befristet. So können Vermieterinnen und Vermieter beliebige Zuschläge verlangen. (Symbolbild) | Foto: Milena Krammer
Foto: Laura Rieger

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.