Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

Grafik zu Unwetterwarnungen. | Foto: Grafik: UBIMET
2

Unwetterbilanz im Rekordjahr 2013


Starkregen im Frühling und viel Schnee zu Jahresbeginn, wenige Gewitter im Sommer TIROL/BEZIRK (niko). Das Jahr 2013 wird bereits jetzt als das Jahr der Extreme in die meteorologischen Geschichtsbücher eingehen – mit Rekordschneefall und Rekordregenmengen bis hin zu Rekordtemperaturen im Sommer. Im Gegensatz dazu steht ein bisher ausgesprochen wind-armes Jahr zu Buche. Und auch die Anzahl der Gewitter war so gering wie zuletzt vor rund 20 Jahren. Die regionalen Unterschiede sind jedoch zum...

Bei der Spendenübergabe in Hüttau (v. l.): Franz Promegger, Hans Walter, Johannes 
Obauer, Berufsgruppeninnungsmeister Otto Filippi, Max Mann, Alt-Bundesinnungsmeister KommR Anton Karl, Bernhard Urban und Paul Bayer. | Foto: Foto: WKS

Fleischer helfen Fleischern

Branchenkollegen spenden 22.000 Euro für Hüttauer Fleischerbetrieb Max Mann. HÜTTAU/SALZBURG. Bei den Salzburger Fleischern wird Solidarität offensichtlich großgeschrieben. Für den bei der Unwetterkatastrophe im Juni schwer getroffenen Hüttauer Fleischerbetrieb Max Mann haben die Branchenkollegen 22.000 Euro gesammelt. Die Gemeinschaft funktioniert „Über das Unglück will man gar nicht reden, denn das war traurig genug“, meinte Anton Karl, Ehrenbundesinnungsmeister der Fleischer bei der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Zams: Nach den nächtlichen Gewittern war das große Aufräumen angesagt. | Foto: FFW Zams
8

Landeck-Zams: Großeinsatz nach schweren Gewittern

Insgesamt standen 195 Feuerwehrleute stundenlang im Einsatz. LANDECK/ZAMS. In den Abendstunden des 6. Septembers wurde der Talkessel Landeck-Zams sowie die umliegende Dörfer von einem schweren Gewitter mit anschließendem Starkregen heimgesucht. Dabei kam es vor allem in Landeck und Zams zu zahlreichen Überflutungen von Straßen, Kellern, Hauseingängen sowie Geschäfts- und Wohnräumen. Die alarmierten Feuerwehren aus Landeck und Zams konnten mit Unterstützung der Feuerwehren aus Ischgl, Kappl,...

Auspumparbeiten nach Unwettern

Nach dem heftigen Gewitter in den Abendstunden des 19. August wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf zu Auspumparbeiten am Hauptplatz gerufen. Durch ein beschädigtes Dach am Wintergarten drang Regenwasser ins Haus ein. Mittels Nasssauger konnte das Regenwasser rasch entfernt werden. Um weiteres Eindringen zu verhindern wurde mittels Dichtmittel das Glasdach provisorisch abgedichtet.

  • Tulln
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: FF Großweikersdorf
4

FF Großweikersdorf im vollen Einsatz

Unwettereinsatz: Am 19. August 2013 um 19:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großweikersdorf zu Auspumparbeiten am Hauptplatz alarmiert. Bei einem heftigen Gewitter war bei einem vor kurzem bei Bauarbeiten des Nachbargebäudes beschädigtes Dach eines Wintergartens Regenwasser eingetreten. Mittels Nasssauger konnte das Regenwasser rasch entfernt werden. Um weiteres Eindringen zu verhindern wurde mittels Dichtmittel das Glasdach provisorisch abgedichtet. Im Einsatz standen für ca. 1 Stunde:...

Ein Blitz wie auf unserem Symbolfoto schlug direkt neben den Wohnhäusern ein. | Foto: Archiv
2

Blitz schlug in Maria Anzbach ein

Ein einziger gewaltiger Blitz zerstörte die gesamte Elektrik in zwei Wohnhäusern. MARIA ANZBACH (mh). "Es war nur ein einziger Blitz und ein einziger Donner. Das hat einen Kracher gemacht, das ist unbeschreiblich", schildert Maria Anzbachs Feuerwehrkommandant Josef Ertl. Am Freitagabend ging gegen 18.30 Uhr ein heftiges Gewitter über dem Wienerwald nieder. Blitz schlug in Wald ein Dabei schlug ein Blitz in ein Waldstück direkt neben der Oskar-Kokoschka-Gasse in Maria Anzbach ein und entfachte...

Foto: einsatzdoku.at
16

Gewitter setzt Höllental unter Wasser

Acht Feuerwehren mit 55 Mann im Einsatz. (polizeidirektion nö/einsatzdoku.at). Am 9. August, gegen 16.30 Uhr, stieg der Pegelstand des Naßbaches in Naßwald, aufgrund eines Starkregens dramatisch an. Holzsteg weggeschwemmt Eine Pegelstandablesung war nicht mehr möglich, da der Holzsteg zur Messstelle durch die Wassermassen weggerissen wurde. Teilweise wurde die durch die Ortschaft verlaufende Landesstraße L 4172 überflutet, bzw. durch Murenabgänge erschwert passierbar. Ebenfalls wurde die...

Entwurzelt: Zahlreiche denkmalgeschützte Linden an der Nordpromenade wurden entwurzelt oder schwer beschädigt. | Foto: privat
2

Unwetter-Folgen: Allee schwer beschädigt

Historische Lindenallee schwer getroffen: Denkmalgeschützte Bäume zerstört WAIDHOFEN. Schon die ganze Woche laufen die Aufräumarbeiten nach dem schweren Hagelunwetter vom Sonntag. Schwer getroffen wurde unter anderem die Nordpromenade in Waidhofen. Drei denkmalgeschützte Linden wurden noch am Sonntag vom Sturm entwurzelt und umgeworfen bzw. so schwer beschädigt, dass sie gefällt werden mussten. Wie sich heute bei einer Kontrolle durch Gemeinde und Bezirkshauptmannschaft herausstellte sind noch...

In Bruckhäusl wurden durch den Sturm am Sonntag Nachmittag einige Häuser abgedeckt. | Foto: ZOOM-Tirol
5

Wieder starke Unwetter im Bezirk

Am Wochenende waren die Einsatzkräfte zum wiederholten Mal gefordert BEZIRK (ck). Nach dem Hochwasser Anfang Juni und den zahlreichen heftigen Gewittern in den vergangenen Wochen, richtete besonders das Unwetter am Sonntag Nachmittag teils schwere Schäden an. Besonders dramatisch war die Lage in Bruckhäusl, wo gleich mehrere Häuser abgedeckt wurden. Behinderungen gab es auch durch zahlreiche umgestürzte Bäume und örtliche Überflutungen. Einige Straßen mussten deshalb gesperrt werden....

Stadtchef beim Helfen: Alle mussten beim Hagelsturm mit Anpacken. | Foto: privat

Schaulustige: Bitte hinten anstellen

Das verheerende Unwetter offenbart: Schaulustige verursachen aber massive Probleme und Mithilfe der Waidhofner ist nötig. WAIDHOFEN. Das Unwetter aus der Vorwoche brachte nicht nur verheerende Schäden im Großraum Waidhofen, sondern auch einige unliebsame Begleiterscheinungen von größeren Schadensereignissen. So ist Stadtchef Kurt Strohmayer-Dangl "not amused" über einige Vorgänge während des Hagel-Einsatzes an dem er selbst beteiligt war: Meine Bitte ist, dass bei derartigen Ausnahmesituationen...

Vielleicht kann man im rechten Bildteil erkennen, dass die Mure, die hier abging, so hoch war, dass die Straßenstipfel völlig zugedeckt waren...
2 5

Murenabgänge bei Seewiesen

Gestern abend fuhr ich von Gußwerk nach Au bei Turnau und gelangte auf dem Seeberg bei Seewiesen in ein heftiges Gewitter. Starke Windböen wechselten sich mit Aqua-Planing-gefährlichen Situationen, Starkregen und Hagel ab. Mehrere Fahrer stellten ihre Fahrzeuge seitlich ab, um das Unwetter abzuwarten. Ich fuhr weiter und gelangte in den beginnenden Murenabgang, wobei ich nicht wusste, ob ich über Steine oder Hagelkörner drüber rumpelte. Am nächsten Tag schaute ich mir das Szenario an und war...

Am Gieringer Weiher wurde eine Luxuskarosse von Baum getroffen. | Foto: Foto: ZOOM-Tirol
12

Große Schäden nach Unwetter

TIROL/BEZIRK. Zahlreiche Schäden richteten heftige Unwetter am Sonntag im Unterland bzw. im Bezirk Kitzbühel an. Bäume wurden vom kräftigen Sturm bzw. einer "Windhose" entwurzelt. Ein Baum begrub am Gieringer Weiher in Reith ein Auto (Bild), der Lenker wurde verletzt. Im Kaiserbachtal waren Gäste eingeschlossen, bis mit einem Bagger die Straße wieder freigeräumt wurde. In Kössen mussten zwei Burschen aus einer Hochwasser-Notsituation gerettet werden. Fotos: ZOOM-Tirol

Foto: Höllriegl
16

Hagelsturm zieht Schneise der Verwüstung

BEZIRK. Weltuntergangsstimmung herrschte am Sonntagabend in Waidhofen: Binnen weniger Minuten verfinsterte sich der ansonsten strahlend blaue Himmel und Hagelkörner in Golfballgröße verursachten schwere Schäden. Um 18 Uhr zog die erste Gewitterzelle von Süden her über den Bezirk. Im Raum Vitis es bereits zu Sturmschäden. Bäume wurden durch den Sturm umgerissen und mussten von den Einsatzkräften beseitigt werden. In Schacherdorf wurde ein Marterl von einem umstürzenden Baum schwer beschädigt....

Diese wunderschöne Blumenwand und noch viel mehr Blumen zieren ein Gasthaus in der Bahnhofstraße | Foto: Erika Bauer
11

Regen: überlebensnotwendig für Bauern und Tiere sowie Riesenspaß für uns

Zuerst schaute es nur ein wenig nach Regen aus, dann kam er auch - und wie!!! Erika und ich starteten bei trockenem Wetter direkt in Gußwerk und wollten einen kleinen Nachmittagsspaziergang auf den Tribein machen. Sicherheitshalber hatten wir schon Regensachen mit, denn es hatte etwas zugezogen. Die Temperaturen waren daher angenehmer als noch gegen Mittag und die erste halbe Stunde hielt es sich in Grenzen. Zwar tröpfelte es und grollte entfernt der Donner, aber das störte uns nicht. Es gibt...

Foto: einsatzdoku.at
27

Der Dürre folgt die Flut

Starkregen und Hagel: 280 Mann rückten zu 50 Einsätzen aus. (patrik lechner/einsatzdoku.at/ts). Keine Verschnaufpause für die Freiwilligen Feuerwehren: Nachdem nun tagelang Brände auf den dürren Feldern und Gräsern auf der Tagesordnung standen, mussten Sonntagabend 280 Feuerwehrmänner zum Gewitter-Einsatz ausrücken. Schwerpunkt Gloggnitz Getroffen wurde vor allem der Abschnitt Gloggnitz. Innerhalb kürzester Zeit gingen mehrere Notrufe über Schadensstellen vom Unwetter ein. 9 Feuerwehren mit 150...

5

Heftiges Unwetter deckt Sporthallen-Dach ab

Nach der großen Hitze folgte am 29. Juli ein kurzes, aber heftiges Unwetter. Gegen 19:00 Uhr zog eine Gewitterzelle mit starken Sturmböen über den Bezirk Waidhofen/Thaya hinweg. Bäume wurden umgerissen, Dächer abgedeckt und am Campingplatz in Thaya waren kurzfristig mehrere Personen eingeschlossen. Im Minutentakt wurden die Feuerwehren aus den Abschnitten Waidhofen und Dobersberg zu Einsätzen gerufen. Im Raum Dobersberg, Kautzen, Gastern, Peigarten, Thaya, Dimling, Waidhofen, Ober- und...

Ein Lagerzelt war in Güssing durch die Luft geflogen. | Foto: Stadtfeuerwehr Güssing
6

"Wüstensturm" richtete Schäden an

Der Sturm, der bei glutheißen 39 Grad über das Südburgenland fegte, hat im Bezirk Güssing etliche Schäden angerichtet. Die Feuerwehren mussten mehrfach ausrücken, vor allem um Bäume zu entfernen, die über Straßen oder in Stromleitungen gestürzt waren. Viele Straßen im Bezirk waren durch herabgefallene Äste erschwert passierbar. Die Stadtfeuerwehr Güssing wurde zu neun Einsätzen gerufen. Bäume waren umgestürzt, Verkehrszeichen umgefallen, auch ein aufgestelltes Lagerzelt flog durch die Luft.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.