Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Universität Innsbruck
Information und Beratung für die Studienwahl

TIROL. Die Universität Innsbruck bietet allen SchülerInnen und Studieninteressierten in diesem Jahr Information und Beratung für die Studienwahl an - und das online. Darum finden jede Woche mehrere Live-Onlinesessions statt. In diesen Sessions wird ein Überblick über das Studienangebot geboten und Fragen zur Zulassung und zum Studium werden beantwortet. Die Zulassung beginnt am 7. Juli. Erste Anlaufstelle für Studieninteressierte Die Zentrale Studienberatung an der Universität ist erste...

Anja Diekamp und  Frowin Ruegenberg (re) von der Uni Innsbruck mit Armin Walch (Mitte). | Foto: Reichel
1 5

Kulturbaustelle Ehrenberg
Alte Mauern werden weiter saniert

REUTTE (rei). Baustellen im Bereich Ehrenberg kennt man seit vielen Jahren – das Festungsensemble wird umfassend saniert bzw. gegen den weiteren Verfall gesichert. Ein Projekt das derzeit läuft, ist von besonderer Bedeutung. Alles auf einmal geht ganz einfach nicht, daher wird im Bereich der Festungsanlagen auf Ehrenberg ein Projekt nach dem anderen abgewickelt, manchmal laufen mehrere Einzelprojekte parallel. Neues Großprojekt angelaufen Seit heuer ist man dabei, ein sehr spezielles...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Das Coronavirus betrifft besonders die Tourismusindustrie. Es ist kaum damit zu rechnen, dass der Tourismus in naher Zukunft so abläuft wie bisher. Die Universität Innsbruck will nun mit einem Ideenwettbewerb Lösungen für den heimischen Tourismus finden. | Foto: Universität Innsbruck

Coronavirus/Uni Innsbruck
Ideen Contest für das Reisen – Teilnahme erwünscht

TIROL. Das Coronavirus betrifft besonders die Tourismusindustrie. Es ist kaum damit zu rechnen, dass der Tourismus in naher Zukunft so abläuft wie bisher. Die Universität Innsbruck will nun mit einem Ideenwettbewerb Lösungen für den heimischen Tourismus finden. Innovative Ideen gesuchtDie Universität Innsbruck mit dem Studiengang Strategic Management, zusammen mit HYVE Crowd und dem Department of Innovation and Entrepreneurship of the University Innsbruck arbeiten gemeinsam an einem...

Christine Bandtlow, Vizerektorin für Forschung und Internationales an der Medizinischen Universität Innsbruck, Gesundheits- und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg, LH Günther Platter und W. Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Berger

3,2 Mio. Euro stehen bereit
Tirol investiert in Corona-Forschung

LH Platter: „Förderung von Coronavirus-Forschung ist Investition in die Gesundheit Tirols und der Welt“ TIROL. Schnelle und zuverlässige Tests zum Nachweis des Coronavirus, die Untersuchung möglicher Übertragungswege des Virus von erkrankten Müttern auf Neugeborene, die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien zur Behandlung bei Coronavirus-Erkrankungen sowie die Erhebung mittel- und langfristiger psychosozialer Auswirkungen auf isolierte Personen und Kinder: All das sind...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Bgm. Georg Rosner (r.) bei der Blutabnahme durch Univ.Prof. Dietmar Poszvek in der Sporthalle Oberwart. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
1

Oberwart
800 Testungen für Corona-Studie von Univ.Prof. Dietmar Poszvek

Im Rahmen einer von Univ.Prof. Dietmar Poszvek durchgeführten Corona-Studie in Kooperation mit der Universität Innsbruck werden 800 Oberwarter auf Covid-19 getestet. OBERWART. Univ.Prof. Dr. Dietmar Poszvek hat die Stadtgemeinde Oberwart um Unterstützung bei der Durchführung einer Studie in Kooperation mit der Universität Innsbruck gebeten. Poszvek erklärt das Ziel der Studie: "Hauptziel der Erhebung ist die Determination der Prävalenz (Kennzahl für Krankheitshäufigkeit) einer bereits...

Eine neue Testmöglichkeit ermöglicht den Nachweis von Covid-19 im Abwasser in Kläranlagen. Damit soll auch Rückschlüsse auf die Dunkelziffer der Infektionen gezogen werden können. | Foto: pixabay/PublicDomainPictures – Symbolbild

Universität Innsbruck
Nachweis des Coronavirus im Abwasser

TIROL. Eine neue Testmöglichkeit ermöglicht den Nachweis von Covid-19 im Abwasser in Kläranlagen. Damit soll auch Rückschlüsse auf die Dunkelziffer der Infektionen gezogen werden können. Wasseruntersuchungen könnten Höhe der Infektionszahlen zeigen Aktuell beschäftigen sich mehrere Disziplinen mit der Frage der Höhe der Dunkelziffer bei den Infektionen mit dem Coronavirus. Nun gibt es eine erfolgversprechende Möglichkeit, um einen umfassenden Überblick über die Ausbreitung der Krankheit und den...

Die tageszeitlichen Verläufe der Stickstoffdioxid-Konzentration am Boden und in der gesamten Talatmosphäre rund um Innsbruck zeigen in der zweiten März-Hälfte eine deutliche Reduktion | Foto: zeitungsfoto.at

Universität Innsbruck
Deutlicher Rückgang der Stickoxidwerte

TIROL. Messungen der Universität Innsbruck zeigen, dass die Stickoxidwerte in der zweiten März-Hälfte deutlich zurückgegangen sind. Die Auswirkungen der drastischen Maßnahmen rund um das Coronavirus hinterlassen deutliche Spuren in den Messdaten des Innsbrucker Atmosphärenphysiklabors. Die Ergebnisse können dabei helfen, die Auswirkungen von Verkehrsbeschränkungen auf Luftschadstoffe und Klimagase besser zu beurteilen. „Die weitreichenden Mobilitätsbeschränkungen ermöglichen uns ein...

Die ersten Fläschchen wurden am Dienstag den Einsatzkräften der Feuerwehr und des Roten Kreuzes als Spende übergeben. | Foto: RK Tirol / Daniel Liebl

Universität Innsbruck
Desinfektionsmittel für Einsatzkräfte aus Eigenproduktion

INNSBRUCK. In einigen Labors der Universität Innsbruck wird derzeit Handdesinfektionsmittel für die Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Roten Kreuzes produziert. Die Chemiker leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung des Coronavirus. Die Händedesinfektion ist eine der wichtigsten Maßnahmen für den Selbstschutz im Rettungsdienst und kann wesentlich zur Unterbrechung der Infektionskette beitragen. Ein Team an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um Hubert Huppertz, Dekan der...

Topologische Materiezustände sind eine besonders faszinierende Klasse von Quantenzustände. | Foto: IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch

Quantenphysik
Neues Messprotokoll identifiziert faszinierende Quantenzustände

TIROL. Moderne Quantensimulatoren bieten heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, um komplexe Quantenzustände zu präparieren und zu untersuchen. Topologische Materiezustände von QuantenBereits 2016 entdeckten David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz die topolischen Materiezustände von Quanten. Für diese theoretische Entdeckung wurden sie mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Diese Materiezustände zeichnen sich durch nichtlokale Quantenkorrelationen aus. Sie sind besonders robust...

Uni Innsbruck
Zeitgeschichtstag gänzlich online

TIROL. Vom 16. bis 18. April 2020 war in Innsbruck eigentlich der 13. Österreichische Zeitgeschichtstag geplant. Dieser wird auch statt finden allerdings, durch die Corona Maßnahmen bedingt, gänzlich online. Der Themenbereich in diesem Jahr: "Nach den Jubiläen". Alle Vorträge dazu werden in virtuellen Konferenzräumen stattfinden. Großtagung virtuell umgesetztDer 13. Österreichischen Zeitgeschichtstag am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck wird wohl wirklich in die...

Der Rektor der Uni Innsbruck, Tilmann Märk, meldet sich zu Wort | Foto: Uni Innsbruck
Video

Universitätstadt Innsbruck
Rektor der Uni mit Videobotschaft

Der Rektor der Universität Innsbruck meldet sich mit einem Video. INNSBRUCK. Innsbrucks Universität wurde vor vier Wochen vorübergehend geschlossen. Nun meldet sich Rektor Tilman Märk zu Wort. Dass Innsbrucks Uni die erste in Österreich war, die ihren Betrieb eingestellt hat, sieht Rektor Märk sehr positiv. Die Umstellung auf den Heimunterricht erfolgte ohne Vorbereitung – dafür sei das Ergebnis bemerkenswert und könnte sich sehen lassen, so der Rektor. Viele kreative Lösungen wurden gefunden...

Distance Learning am Universitätsstandort Landeck: Inzwischen werden 250 Landecker Studierende bis Semesterende lückenlos via Fernlehre unterrichtet. | Foto: Othmar Kolp
3

UMIT / Universität Innsbruck
Universitätsstandort Landeck hat komplett auf Fernlehre umgestellt

LANDECK. Bis Semesterende werden aufgrund der Corona-Krise die 250 Studierenden des Universitätsstandortes Landeck lückenlos via Fernlehre unterrichtet. Distance Learning In der zweiten Märzhälfte wurden die Universitäten wegen des Coronavirus im gesamten Bundesgebiet geschlossen und damit der Präsenzunterricht ausgesetzt. Diese Regelung galt auch für den Universitätsstandort Landeck. „Nachdem wir von den Rektoraten der Privatuniversität UMIT und der Universität Innsbruck darüber informiert...

Universität Innsbruck entwickelt neuartiges Corona-Testverfahren. | Foto: Sinsoma GmbH
Video

Coronavirus
Universität Innsbruck entwickelt neuartiges Corona-Testverfahren

TIROL. Die Universität Innsbruck entwickelt zusammen mit der Firma Sinsoma GmbH ein neues Testverfahren zum Nachweis des Coronavirus. Diese Tests unterscheiden sich von den bisherigen Testverfahren. Neues Testverfahren zur Steigerung der Tests zum Nachweis des Coronavirus Die Österreichische Bundesregierung und die WHO fordern, die Steigerung der Testverfahren. Dies sei eine wichtige Strategie im Kampf gegen das Coronavirus. Auf diese Forderung reagiert auch die Universität Innsbruck: Sie...

Das Italienische Institut der Uni Innsbruck und Prof. Esther Happacher sind Thema im Südtiroler Landtag. | Foto: LPA/Michele Bolognini

Universität
Die Diskussion wird die Institutsarbeit nicht beeinträchtigen

INNSBRUCK. Rund 350 Studierende sind an Institut für Italienisches Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck eingeschrieben. Während allgemein die Arbeit des Instituts positiv bewertet wird, hat eine 2-Mann-Fraktion des Südtiroler Landtags die Verfassungsrechtlerin und Universitätsprofessorin Esther Happacher im Visier. Das Stadtblatt hat bei der Universität nachgefragt. GeschichteDas Institut für Italienisches Recht, das im Jahr 2006 die Gemeinsame Einrichtung...

Sechs Personen wurden in Innsbruck positiv auf die Coronavirus-Erkrankung getestet. Ein Zusammenhang zu jener Studierenden-Infektkette, die sich bis zu einer Erasmus-Studentenparty zurückverfolgen lässt, ist wahrscheinlich. | Foto: Universität Innsbruck

Corona-Virus
Update Studierenden-Infektkette, "Sonnendeck"-Kritik

INNSBRUCK. Sechs Personen wurden in Innsbruck positiv auf die Coronavirus-Erkrankung getestet. Davon sind zumindest drei Personen Studenten. Ein Zusammenhang zu jener Studierenden-Infektkette, die sich bis zu einer Erasmus-Studentenparty zurückverfolgen lässt, ist wahrscheinlich. Alle Erkrankten wurden bereits abgesondert, weitere Erhebungen sind derzeit im Gange. Weiters sind drei Personen in Innsbruck positiv getestet worden – hier besteht ein Zusammenhang zu Ischgl. Damit sind in Tirol...

Die Zitronenfalter, je nach Temperatur, bis in eine Höhe von 2.800 Metern. | Foto: Projekt Viel-Falter
2

Forschungsprojekt
Projekt Viel-Falter auch für freiwillige Laien

Forscher der Universität Innsbruck und Freiwillige aus ganz Tirol werden diesen Sommer einen wichtigen Beitrag zu Biodiversitätsforschung leisten. Mit dem Projekt Viel-Falter werden nun Schmetterlinge intensiv beobachtet. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Wem die Artenvielfalt ein Anliegen ist und man sich dazu vielleicht auch noch für Schmetterlinge interessiert, ist die Teilnahme am Projekt Viel-Falter eine gute Gelegenheit, sich in das Forschungsprojekt des Instituts für Ökologie der...

Coronavirus
Zwei neue Infizierte in Tirol – Uni setzt auf Fernlehre

TIROL. Am gestrigen Montag Abend gab es einige Neuigkeiten was den Umgang mit dem Coronavirus betrifft: Ganz Italien wurde zur Sperrzone erklärt, die Innsbrucker Universität stellte auf Fernlehre um und in Innsbruck wurden weitere Fälle der Erkrankung bekannt.  Zwei weitere ErkrankungenAm gestrigen Montag, den 09.03.2020, bestätigten sich zwei weitere Corona-Fälle in Innsbruck. Es handelt sich um eine 21-jährige spanische Studentin und einen Mann. Beide sind abgesondert und unter Quarantäne...

Sitzung der Landeseinsatzleitung am Montag mit LH Günther Platter, LHStv Josef Geisler und LHStvin Ingrid Felipe.  | Foto: Land Tirol

Coronavirus
Fernstudium an der Uni Innsbruck

INNSBRUCK. In Sachen Vorbeugung gegen die Ausbreitung des Coronavirus setzt die Universität erste Maßnahmen. "Ab sofort werden alle Lehrveranstaltungen an der Universität Innsbruck von Präsenzlehre auf Fernlehre (distant learning) umgestellt. Das bedeutet, dass ab 10. März keinerlei Lehrveranstaltungen mehr in den Universitätsräumlichkeiten stattfinden, sondern soweit möglich mittels digitaler Mittel durchgeführt werden", teilt die Universitätsleitung mit. Eine spanische Studentin und eine...

Die Bewegung von magnetischen Teilchen kann mit den internen akustischen Wellen in Wechselwirkung gebracht werden. Wie Innsbrucker Physiker zeigen, lassen sich Nanoteilchen auf diese Weise soweit abkühlen, dass sie Quanteneigenschaften zeigen. | Foto: Carlos Sánchez Muñoz

Quantenphysik
Quantenuntersuchung mit Hilfe von akustischen Wellen

TIROL. Quantenphysiker der Uni Innsbruck versuchen Quanteneigenschaften von größeren Objekten zu untersuchen. Dadurch vermischen sich Quantenwelt und Alltagswelt. Quanteneigenschaften größerer Objekte Normalerweise beschäftigt sich die Quantenphysik mit Licht und Materie. Schon seit einer gewissen Zeit untersuchen Quantenphysiker die Quanteneigenschaften von größeren Objekten. Dadurch verwischt die Grenze wischen Quantenwelt und Alltagswelt. Bei der Untersuchung von Quanteneigenschaften...

Quantenphysik in Tirol
Tiroler Quantenphysiker mit Google-Preis ausgezeichnet

TIROL. Die Quantenphysiker der Uni Innsbruck haben wieder einen Erfolg zu berichten. Der Physiker Wolfang Lechner wird mit dem Google Faculty Research Award in der Kategorie Quantum Computing ausgezeichnet. Der Preis soll innovative Forschung zur Entwicklung neuer Technologien fördern.  Quantenoptimierung kommerziell verwertenLechner konnte die Preis-Jury mit seinem Spin-off-Unternehmen überzeugen, mit dem er seine Entwicklungen im Bereich der Quantenoptimierung kommerzielle verwerten kann. ...

Wissenschaft in Tirol
Drohnenforschung und Podcast der Uni Innsbruck

TIROL. Die Universität Innsbruck gibt einmal mehr einen Einblick in die multimediale Entwicklung der Wissenschaft. So erfassten ForscherInnen des Instituts für Geografie die Erdoberfläche mittels einer Drohne dreidimensional. Im Podcast der Uni "Zeit für Wissenschaft" spricht die Germanistin Maren Lickhardt über ihre Forschungsthemen. Erdoberfläche dreidimensional erfassenGeografInnen der Uni Innsbruck gelang es, anhand eines Fernerkundungsmulticopter und Laserscanningverfahren die...

Die Probe aufs Exempel: Hier wurden die modernsten Forschungsinstrumente gleichgetestet.  | Foto: Foto: Stephanie Kapferer
11

Startschuss für ein neues Forschungsinstitut in Innsbruck

INNSBRUCK. Bionorica, Hersteller pflanzlicher Arzneimittel, verstärkt Zusammenarbeit mit Innsbrucker Universität. Am neu gegründeten Michael-Popp-Institut für pflanzliche Wirkstoffforschung sollen Therapieansätze für Volkskrankheiten erforscht werden. Dafür werden Michael A. Popp, Vorstandsvorsitzender der Bionorica SE, sowie das Land Tirol rund fünf Millionen Euro in das Kompetenzzentum für Phytoforschung investieren. Mit Institutsleiter Andreas Koeberle konnte ein renommierter Experte für...

Uni Innsbruck
RektorInnenteam ist komplett

TIROL. Ab sofort gibt es für die Universität Innsbruck neue VizerektorInnen. Dem Vorschlag Rektor Tilmann Märks ist der Universitätsrat gefolgt und wählte Anna Buchheim (Personal) und Wolfgang Streicher (Infrastruktur) zu den neuen VizerektorInnen.  Das aktuelle RektorInnenteam der Uni InnsbruckMit der Wahl Buchheims und Streichers ist das RektorInnenteam der Universität Innsbruck vollständig. Mit dem 1. März 2020 beginnt die Arbeit für VizerektorInnen Ulrike Tanzer (Forschung), Bernhard...

Bürgermeister Georg Willi erklärt die Ergebnisse der Studie "Studentisches Wohnen".  | Foto: Gratl
2

Studie Wohnen
„Jeder dritte Student wohnt in einer WG"

Am Dienstagvormittag präsentierte Bürgermeister Georg Willi gemeinsam mit Anne Weidner und Simone Reimair vom Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration die Ergebnisse der Studie „Studentisches Wohnen in Innsbruck 2019". Im Budget eingeplantBei den Koalitionsverhandlungen der jetzigen Landesregierung wurde ein zusätzliches Budget von 50 Millionen Euro für „modernes studentisches Wohnen im Tiroler Zentralraum eingeplant". Das Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Claudio Büchler feiert mit dem Sommerkonzert am 14. Juni im Congress Innsbruck sein 20-jähriges Jubiläum als Dirigent des Universitätsorchesters Innsbruck. | Foto: Peer
3
  • 14. Juni 2025 um 20:00
  • Congress Innsbruck
  • Innsbruck

Sommerkonzert des Uniorchesters Innsbruck

Am Samstag, 14. Juni, um 20 Uhr findet im Congress Innsbruck das Sommerkonzert des Uniorchesters Innsbruck statt. Dirigent Claudio Büchler feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit dem Universitätsorchester und hat dabei ein ganz besonderes Programm im Gepäck. INNSBRUCK. Zum Abschluss des Sommersemesters lädt das Universitätsorchester Innsbruck zu seinem Sommerkonzert im Congress Innsbruck, welches dieses Jahr einen ganz besonderen Anlass hat: Dirigent Claudio Büchler feiert sein 20-jähriges...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.