Oberwart
800 Testungen für Corona-Studie von Univ.Prof. Dietmar Poszvek

- Bgm. Georg Rosner (r.) bei der Blutabnahme durch Univ.Prof. Dietmar Poszvek in der Sporthalle Oberwart.
- Foto: Stadtgemeinde Oberwart
- hochgeladen von Michael Strini
Im Rahmen einer von Univ.Prof. Dietmar Poszvek durchgeführten Corona-Studie in Kooperation mit der Universität Innsbruck werden 800 Oberwarter auf Covid-19 getestet.
OBERWART. Univ.Prof. Dr. Dietmar Poszvek hat die Stadtgemeinde Oberwart um Unterstützung bei der Durchführung einer Studie in Kooperation mit der Universität Innsbruck gebeten. Poszvek erklärt das Ziel der Studie: "Hauptziel der Erhebung ist die Determination der Prävalenz (Kennzahl für Krankheitshäufigkeit) einer bereits durchgemachten SARS-CoV-2 Infektion in Oberwart. Damit soll die Immunantwort mit Bildung von spezifischen Antikörpern sowohl in bestätigt durchgemachten Infektionen, wie auch in eventuell nicht dem SARS CoV -2 Virus zugeordneten leichten grippalähnlichen Infektion und ohne Symptome durchgemachte Infektionen (stille Feiung) charakterisiert werden."
In einfachen Worten: Die Studie dient dazu mittels Bestimmung der Antikörper-Titer aus dem Blut abzuschätzen, wie viele Bürger bereits eine (eventuell stille) Infektion durchgemacht und entsprechende Antikörper gebildet haben. Titer sind Maßangaben für Verdünnungen von Antikörpern oder Antigenen, die gerade noch eine positive Antigen-Antikörper-Reaktion ergeben. Der Titer gibt also die Verdünnungsstufe an, bei der ein diagnostischer Test noch positiv ist.
800 Personen getestet
In Oberwart wurden rund 800 Personen mit Hauptwohnsitz ab dem 18. Lebensjahr ausgewählt, die im Rahmen dieser Studie in diesen Tagen getestet wurden bzw. getestet werden. Das entspricht ungefähr 10 Prozent der Einwohnerzahl der Stadt.
Auf Vorschlag von Dr. Poszvek wurden die Teilnehmer der Studie über die Mitarbeiter systemerhaltender Einrichtungen ausgewählt. So werden zB. die Mitarbeiter der Stadtgemeinde, die Mitglieder der Stadtfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr St. Martin/Wart oder auch die Mitarbeiter des Wasserverbandes getestet. Die Teilnahme an der Studie wird auf freiwilliger Basis angeboten. Die Testungen erfolgen mittels Blutabnahme in der Sporthalle Oberwart.
Beitrag zum Kampf gegen Covid-19
Bürgermeister 2.LT-Präs. Georg Rosner erklärt, warum die Stadt das Projekt unterstützt: „Diese Studie kann dazu beitragen, die weiteren Maßnahmen im Kampf gegen das Corona-Virus zu planen und soll Aufschluss darüber geben, wie viele Menschen ohne bzw. mit leichten Symptomen erkrankt waren. Die Stadtgemeinde Oberwart hat sich daher entschlossen, diese Studie zu unterstützen und mit den Durchführenden zusammen zu arbeiten.“
Rosner betont aber, dass man trotz positiver Testung auf Antikörper weiterhin an den Hygiene- und Schutzmaßnahmen festhalten muss: "Noch fehlen klare Forschungsergebnisse zur Immunität nach einer Erkrankung, außerdem geben auch diese Bluttests keine absolute Sicherheit, dass man tatsächlich mit Covid-19 infiziert war." Nichts desto trotz ist er der Meinung, dass "man mit dieser Studie weitere wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse im Kampf gegen COVID-19 gewinnen kann" und ist froh, dass unsere Stadt dafür ausgewählt wurde.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.