Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Andrea Pabinger, die Bürgermeisterin von Lamprechtshausen. | Foto: Manuel Horn
3

Gemeinde Lamprechtshausen
Über sechs Millionen für das Großprojekt

Großprojekte sind nach der Corona-Pandemie viel teurer geworden. So etwa der Sportplatz in Lamprechtshausen. LAMPRECHTSHAUSEN, SALZBURG. Großprojekte haben sich nach der Corona-Pandemie stark verteuert. Eines dieser Projekte ist der fast fertiggestellte Sportplatz um 6,5 Millionen Euro in Lamprechtshausen. Ursprünglich wurden die Kosten hier auf rund vier Millionen Euro geschätzt. „Der neue Sportplatz in Lamprechtshausen ist beinahe fertiggestellt und wird schon bespielt. Vor Corona rechnete...

Gibt in Lichtenwörth den Ton an: Manuel Zusag (r.) wurde Bürgermeister, kurz bevor die Pandemie zu wüten begann. | Foto: Zezula
3

Pandemie-Erinnerungen
"In der Krise zeigt sich der wahre Charakter"

Vor kurzem jährte sich der Beginn der Corona-Pandemie zum fünften Mal. MeinBezirk berichtete darüber. Natürlich wurde auch Lichtenwörth nicht verschont. Bürgermeister Manuel Zusag (ÖVP) hat niedergeschrieben, wie er die Corona-Virus-Krise damals in der Gemeinde erlebte. Hier ist seine Niederschrift. LICHTENWÖRTH. Die COVID-19-Pandemie hat die Welt im Jahr 2020 vor eine beispiellose Herausforderung gestellt. Mit der rasanten Verbreitung des Virus sahen sich Menschen auf der ganzen Welt, auch in...

Das Gesundheitsministerium bezifferte die Kosten für Covid-Maßnahmen bis 2024 auf 11,46 Milliarden Euro.  | Foto: fotokerschi.at
3

Covid
Corona-Bekämpfung kostete Österreich über elf Milliarden Euro

Der Kampf gegen die Corona-Pandemie hat in Österreich zu massiven Ausgaben im Gesundheitssektor geführt. Wie aus einem aktuellen Bericht des Gesundheitsministeriums an den Nationalrat hervorgeht, belaufen sich die Gesamtkosten für Corona-Maßnahmen von Beginn der Pandemie im Jahr 2020 bis Ende 2024 auf insgesamt 11,46 Milliarden Euro. Den mit Abstand größten Kostenblock bilden dabei die Testungen mit 5,18 Milliarden Euro, was Österreichs internationalen Sonderstatus bei der Teststrategie...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Aufbau einer Teststation: Corona beschäftigte auch das Rote Kreuz in Kirchdorf. | Foto: OÖRK
4

Pandemie
Fünf Jahre Corona: Was ist geblieben?

Im März 2020 wurde der erste Coronafall im Bezirk bestätigt. Von da an war nichts mehr so wie vorher. BEZIRK. Corona hat sich mittlerweile zu einer Infektionserkrankung entwickelt, die mit der Grippe vergleichbar ist. „Auffällig bleibt jedoch die hohe Infektiosität, also das starke Ansteckungspotenzial des Virus. Glücklicherweise beobachten wir aber schon seit einigen Jahren keine schweren Verläufe mehr, wie sie zu Beginn der Pandemie zu zahlreichen unerwarteten Todesfällen führten. Dennoch...

Sophie und Lukas Furchtlehner achten auf ihre Finanzen 

Foto FMZ
1

Sonderausgabe: Eine Welt in Aufruhr - was gibt Stabilität?

Die Herausforderungen 2025 werden Gesprächsthema sein, wenn Jehovas Zeugen im Bezirk ihre Mitmenschen zu Hause oder in der Öffentlichkeit ansprechen. Die Sonderausgabe der Zeitschrift Erwachet mit dem Titel „Eine Welt in Aufruhr – was gibt Stabilität?“ nennt die Challenges unserer Zeit: Bewaffnete Konflikte, Epidemien, Naturkatastrophen, Armut, Vorurteile und Gewaltverbrechen. Bei ihren Gesprächen erleben sie häufig, dass viele in einen gewissen Schockzustand geraten sind oder Betroffene eine...

Pandamic Workshop: Präsentation der Booklets | Foto: Hakzwettl
3

Junge Stimmen zur Krise
Zwettler Schüler präsentieren an Uni Wien

HAK-Schülerinnen und Schüler präsentierten an der Uni Wien ein Booklet über ihre Pandemie-Erfahrungen, das Herausforderungen, neue Lernmethoden und mentale Gesundheit beleuchtet. ZWETTL. Die HAK-Schülerinnen und Schüler der 2BK haben nicht nur überlebt, sondern gleich ein ganzes Handbuch dazu geschrieben – „How 2 Survive a Pandemic“. Gemeinsam mit Studierenden der Uni Wien wurde in zwei Workshops analysiert, philosophiert und vermutlich auch über das Home-Schooling-Trauma hinwegtherapiert. Das...

Einbruchsdiebstähle und Sachbeschädigungen in Mautern und Krems an der Donau geklärt. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
9

News NÖ
Festnahme, Kritik gegen Corona-Fonds & Waldbrandgefahr

Kurz und bündig gibt es hier den heutigen Tagesrückblick - 17. März - mit den wichtigsten Nachrichten aus Niederösterreich. Klick dich gleich durch: SPÖ kritisiert Fortbestand und will Mittel umverteilen Meerschweinchen Robert in Leizersdorf gerettet Neue Impulse beim 28. NÖ Museumstag Ungewöhnlicher Unfall – VW-Golf landete im Werkskanal Waldbrandgefahr durch Trockenheit und unachtsame Menschen Einbrüche in Krems und Mautern aufgeklärt Hollabrunn in Aufruhr nach Fabrik-Schließung FPÖ fordert...

Im Mai 2023 haben FPÖ & ÖVP den Corona-Fonds beschlossen. Die SPÖ fordert nun die Auflösung. | Foto: meinbezirk.at
3

NÖ-Corona-Fonds
SPÖ kritisiert Fortbestand und will Mittel umverteilen

Die Debatte um den NÖ-Corona-Fonds sorgt weiter für politischen Diskussionsstoff. Die SPÖ Niederösterreich übt Kritik an der Fortführung des Fonds und fordert eine Umverteilung der Mittel in andere Bereiche wie Gesundheitsversorgung, Wohnbau und Arbeitsmarktpolitik. NÖ. SPÖ-Landtagsabgeordneter Rene Pfister bezeichnet den Fonds als "gigantische Steuergeldverschwendung" und verweist auf die Einschätzung des Rechnungshofs. "Fast 90 Prozent der vorgesehenen Mittel wurden gar nicht abgerufen – das...

Niederösterreich sei Vorreiter bei der Wiedergutmachung | Foto: Ibrahim Boran/Unsplash
5

Corona-Wiedergutmachung in NÖ
FPÖ fordert bundesweite Aufarbeitung

Niederösterreich hat als einziges Bundesland einen "Corona-Wiedergutmachungsfonds" eingeführt. FPÖ-Landesrat Christoph Luisser sieht darin ein wichtiges Signal und fordert nun eine umfassende Aufarbeitung der Pandemie-Maßnahmen auf Bundesebene. NÖ. Mit dem "Corona-Wiedergutmachungsfonds" habe Niederösterreich eine Hilfsinitiative gestartet und ein klares politisches Zeichen gesetzt. "6.394 Anträge wurden bewilligt, 4,14 Millionen Euro ausbezahlt. Wir haben Unrecht wiedergutgemacht", erklärte...

Laut ÖGK-Zahlen nehmen die Krankenstände seit geraumer Zeit ab. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
Aktion 3

Krankenstände nehmen ab
Grippe-Welle hat Höhepunkt überschritten

Die diesjährige Grippe-Welle hat ihren Höhepunkt überschritten. Das zeigt sich anhand der aktuellen Krankenstände. Laut Österreichischer Gesundheitskasse (ÖGK) waren vergangene Woche rund 275.000 Versicherte krank. ÖSTERREICH. Bei der ÖGK gingen vergangene Woche (KW 11) 274.972 Arbeitsunfähigkeitsmeldungen ein, wovon 79.991 grippale Infekte, 5.327 Influenza ("echte Grippe") und 610 Covid-19 betrafen. Damit sind die gemeldeten Krankenstände die dritte Woche in Folge – wenn auch leicht –...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Protestmarsch gegen die Impfpflicht. | Foto: Pilz
5

Ausnahmezustand
Fünf Jahre Corona: Ein Rückblick im Bezirk Gmünd

Vor fünf Jahren kam die Corona-Krise. Auch der Bezirk Gmünd war im Ausnahmezustand. BEZIRK GMÜND. Im Bezirk Gmünd gab es am 18. März 2020 den ersten bestätigten Corona-Fall. Es handelte sich um einen um die 60 Jahre alten Mann, der nach dem Skifahren Symptome hatte und daraufhin einen Test machte. Der damalige Bezirkshauptmann Stefan Grusch appellierte an die Bürger, die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus, die auch von der Polizei überwacht wurden, einzuhalten. Begriffe wie Inzidenz,...

Die Supermarkt-Regale waren leer. | Foto: Marlene Trenker
4

Ein Blick in die Vergangenheit Purkersdorfs
Fünf Jahre nach Corona-Pandemie

Testen, Impfen, Masken - all das war über Jahre Teil unseres Lebens. Lockdown jährt sich zum fünften Mal. REGION PURKERSDORF. Freitag der 13. bedeutet nach einem Aberglauben nichts Gutes. In diesem Fall war es wirklich so. Am 13. März 2020 wurde aufgrund der steigenden Corona-Fälle in Österreich der erste Lockdown verhängt. Niemand hatte zu dem damaligen Zeitpunkt Erfahrung und wusste, was passieren wird. Die Regale in den Supermärkten waren teilweise leer. Jagd nach dem KlopapierViele können...

Kommentar von Redakteur Christoph Fuchs zum Thema Corona-Pandemie. | Foto: MeinBezirk
3

Kommentar zu fünf Jahre Pandemie
Corona - Die Zeit der vielen Experten

Die Corona-Pandemie war das einschneidendste Ereignis der jüngeren Menschheitsgeschichte. Und sie hat Narben hinterlassen. Eigentlich sollen Krisen ja zusammenschweißen. HORN. Aber die Frage, wie mit dem Virus umgegangen werden soll, hat uns gespalten. Masken, Impfungen, Kritik an den Maßnahmen, wilde Verschwörungstheorien - für viele verschwamm die Grenze zwischen Fakt und Blödsinn, das Internet bot für jedes Weltbild eine Erklärung. Rückblickend erscheint alles wie ein Fiebertraum. Einer, aus...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Hygiene stand im Mittelpunkt: Rotkreuz-Bär Henry mit Maske. | Foto: Dorfstätter
7

Bezirk Mödling
Masken, Tests und Lockdown: Rückblick auf die Coronazeit

Als die Welt stillstand: Vor fünf Jahren begann die Coronapandemie mit ersten Lockdowns in ganz Österreich. BEZIRK MÖDLING. "Ende Februar wurde ich von der ungarischen Botschaft informiert, dass eine Reisegruppe aus Wuhan nach Österreich einreisen und in der Pyramide Vösendorf übernachten wird", erinnert sich Mödlings Bezirkshauptmann Philipp Enzinger an seinen ersten Berührungspunkt mit dem Thema Covid-19. Die Gruppe konnte damals aufgehalten und noch an der Grenze getestet werden, nach einer...

Horner Apotheker Gilbert Zinsler. Im März 2020 waren die Desinfektionsmittel ausverkauft. | Foto: Schwameis (Archiv)
Aktion 4

Rückblick auf Pandemie-Anfang
Fünf Jahre Corona-Krise im Bezirk Horn

Freitesten, Lockdowns und Home-Office: Vor fünf Jahren kam Corona und hat uns alle nachhaltig geprägt. BEZIRK HORN. Am 25. Februar 2020 wurden die ersten Virusinfektionen in Österreich registriert, der erste bundesweite Lockdown wurde am 16. März 2020 verhängt. Die Corona-Pandemie war ein einschneidendes Ereignis auf der ganzen Welt - aber auch für den Bezirk Horn. Horn als letzte Bastion Am Beginn der Pandemie, im März 2020, hatte der Bezirk Horn eine Sonderstellung. Es war der letzte Bezirk...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Mödlings Bezirkshauptmann Philipp Enzinger. | Foto: Hirss
6

Interview
Mödlings Bezirkshauptmann blickt zurück auf die Corona-Zeit

Viel Arbeit rund um die Uhr, oftmals bis an die Grenzen der Belastbarkeit, aber: "Es ist beruhigend, dass auch eine solche Situation bewältigt werden kann." BEZIRK MÖDLING. Vor 5 Jahren versetzte Covid-19 das ganze Land in Ausnahmezustand. Eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der Pandemie kam damals den Bezirkshauptmannschaften zu. Mödlings Bezirkshauptmann Philipp Enzinger erinnert sich im Interview mit MeinBezirk an eine herausfordernde Zeit, die im März 2020 ihren Anfang nahm. MeinBezirk:...

Helmut Schneider und Daniel Schwächerl von den Freizeitbetrieben - alle Veranstaltungen abgesagt. | Foto: Goll
17

Rückblick auf Corona
Wie es im Bezirk Hollabrunn vor fünf Jahren war

Erster Corona-Fall in Niederösterreich kam am 28.2.2020 ans Tageslicht. Es war ein 15-jähriger Schüler aus Wien, der ins Erzbischöfliche Gymnasium Hollabrunn ging. 23 Schüler und vier Lehrer wurden daraufhin unter häusliche Quarantäne gestellt. Wir blicken zurück - manche schaudert es, einige sind tief betroffen und so mancher hat die ruhige Zeit auch genossen. HOLLABRUNN. Über das Wochenende wurde das öffentliche Leben vor fünf Jahren am 16. März 2020 stillgelegt - der erste Lockdown wurde...

Die Polizeibeamten werden weiterhin "Planquadrate" durchführen. Aber die Corona-Ausreisekontrollen sind vorerst gefallen.
7

Bezirk Neunkirchen
Fünf Jahre nach dem Lockdown – der Blick zurück

Ein Griss ums Klopapier und Konservendosen, dazu Ausgangssperren, ständige Tests und für den Bezirk Neunkirchen sogar Ausreisekontrollen – der erste Corona-Lockdown hatte es in sich. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Um unseren Versorgungsauftrag zu erfüllen, standen wir vor einigen großen Aufgaben, unsere Abläufe anzupassen. Die Vorgaben und Rahmenbedingungen änderten sich teilweise täglich. Die Beschaffung von Schutzausrüstung, Testkits und Desinfektionsmitteln war insbesondere zu Beginn der Pandemie eine...

Corona hatte die Menschen weltweit im Griff. | Foto: Archiv/Pixabay
3

5 Jahre Corona
Am 11. März 2020 wurde der 1. COV-Fall im Außerfern gemeldet

Fünf Jahre ist es her, dass Corona unser aller Leben veränderte. Der erste Fall im Außerfern betraf eine Frau, die sich in Ischgl angesteckt hatte. AUSSERFERN. Corona, mit diesem Begriff konnte wohl die Mehrzahl der Menschen lange nichts anfangen. Das änderte sich schlagartig, nachdem Ende Dezember 2019 erste Bilder aus China unsere Bildschirme erreichten und das Virus gut einen Monat später nach Europa überschwappte. Die Fälle mehrten sich und schließlich folgten Zeiten, wie man sie zuvor für...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
2020 hieß es Homeschooling statt Schule. | Foto: Panthermedia.net/milangucci

Fünf Jahre später
Wie sich Corona auf Braunaus Schulen ausgewirkt hat

Vor fünf Jahren wurden die Schulen wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Der Lockdown war für viele Schüler wegen der Unsicherheit eine belastende Zeit. Wie Corona sich auf das heutige Schulleben in HAK, HLW, HTL und Gymnasium ausgewirkt hat, erklären die Schuldirektoren. BRAUNAU. In der HTL Braunau erinnert sich Direktorin Gerda Schneeberger noch gut an die Wochen und Monate nach dem Lockdown 2020. "In der HTL haben wir damals alle Schüler:innen zumindest am Werkstättentag in der HTL gehabt,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Bettina Bergauer, Buchautor Toni Salzer, Sängerin Nina Franner und Franz Spehn in der Zeit der Maskenpflicht, wobei nur die Künstler ausgenommen waren, wenn sie geimpft oder getestet waren. | Foto: Franz Spehn
7

Coronakrise
Erinnerungen zum 5. Jahrestag des ersten Lockdowns

Am 13. März jährt sich der fünfte Jahrestag des ersten Corona-Lockdowns. Günter Pauser, Obmann der Sportunion Deutsch-Wagram, Franz Spehn, Kulturstadtrat der Stadt, und Andreas Hager, Obmann der Wirtschaftskammer und Inhaber einer Tischlerei, teilten ihre Erinnerungen, Erfahrungen und die Herausforderungen, die sie in dieser Zeit meistern mussten. BEZIRK GÄNSERNDORF. „Die Coronakrise stellte den Sportverein vor große Herausforderungen“, so Günter Pauser, Obmann der Sportunion Deutsch-Wagram....

Günther Iby war auch zu Corona-Zeiten nicht untätig. In Zeiten von Kontaktbeschränkungen wurde er sein eigenes "Model". Zur Gesamtansicht Bild anklicken. | Foto: Günther Iby

"Fünf Jahre danach"
Fotograf blickt mit skurrilen Bildern auf Corona zurück

Vor fünf Jahren wurden in Österreich die ersten Corona-Fälle bestätigt - der Naarner Günther Iby hat eine Collage gestaltet. NAARN. "Vor fünf Jahren sammelte ich im 'Home Office' Ideen und verwirklichte diese fotografisch. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen habe ich auf mich selbst als 'Model' zurückgegriffen. Dabei sind etliche witzige, fast karikaturhafte Bilder mit speziellen Titeln und sogar ein Kalender entstanden", schreibt Günther Iby aus Naarn an MeinBezirk Perg. Eine Fotocollage sandte...

  • Perg
  • Michael Köck
Wiens erster Krankheitsfall am 27. Februar 2020 war erst der Anfang der Coronapandemie, die viele weitere Infizierte forderte und einige strikte Maßnahmen gegen die Ausbreitung mit sich zog. (Archivfoto) | Foto: Robert Peres/Wiener Linien
19

Rückblick
Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Patienten in Wien

Fünf Jahre sind vergangen, seit der erste Patient mit dem Coronavirus in Wien erkrankt ist. Damals war sich wohl noch niemand bewusst, was dieses Virus für Auswirkungen für die gesamte Gesellschaft haben sollte. MeinBezirk blickt zurück auf Lockdowns, Babyelefanten & Co. WIEN. Ein Sprung ins Jahr 2020: Genau 1.825 Tage sind ins Land gezogen, seit der erste Patient in Wien positiv auf Covid-19 getestet wurde. Das Virus brach rund zwei Monate zuvor zum ersten Mal in der chinesischen Stadt Wuhan...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Schreib mir deine Meinung! | Foto: MeinBezirk
3

Kommentar zu 5 Jahre Corona
Vieles vergessen, Manches verdrängt

Die Zeit heilt alle Wunden – das besagt zumindest ein Sprichwort. ZWETTL. Wenn man die Corona-Pandemie im Rückspiegel von fünf Jahren betrachtet, kann man diese Weisheit in vielerlei Hinsicht interpretieren. Viele, die damals erkrankt sind, sind voll genesen, manche leiden noch immer unter den Nachwirkungen. Die Gesellschaft hat sich zweifellos für immer verändert und so manch Wirtschaftstreibende kann dem Spruch wohl ganz wenig abgewinnen. Denn gerade im Unternehmertum wirken die Nachwehen bis...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.