Umfahrung

Beiträge zum Thema Umfahrung

Josef Daubeck informiert über den aktuellen Stand der Planung.

Plan der Nordost-Umfahrung der Bezirkshauptstadt steht

Parallel zur Planung der Marchfeldschnellstraße laufen auch jene zur Gänserndorf-Anbindung an die S8. Sie wird die Stadt aus nordöstlicher Richtung vom Verkehr entlasten. GÄNSERNDORF (up). Kommt man auf der B8 von Weikendorf, wird die Zufahrtsstraße zur zukünftigen S8 links abzweigen und in einer großen Rechtskurve zur Siebenbrunnerstraße, Höhe ehemaliges Safarigelände, führen. Die Trasse ist in diesem Bereich 70 Meter östlich der jetzigen Siebenbrunnerstraße geplant, daneben wird eine...

Trassenvariante „Süd“ bringt deutlich höhere Entlastungseffekte – der Naherholungsraum der Traisenauen bleibt dabei gleichzeitig unberührt erhalten!

B43-Umfahrung: Gemeinsamer Initiativantrag für Volksbefragung im September -

Utl.: Neue Trassenvariante „Süd“ wird im September im Detail vorliegen. ---- Die Liste MIT begrüßt eine erzielte Einigung mit der SPÖ-FPÖ-Koalition zur Abhaltung einer Volksbefragung zur B43-Umfahrung. „Gemeinsam werden wir in einer Gemeinderatssitzung den Grundsatzbeschluss zur Abhaltung einer Volksbefragung beantragen und beschließen. Für uns alle steht fest: Nur bei einer mehrheitlichen Zustimmung der Bevölkerung zu einer Umfahrung und zu einer konkreten Trassenvariante soll das Projekt...

Die Gemeinde Scharnitz steht kurz vor der Realisierung  der lange geforderten Ortsumfahrung.
1

Land präsentiert Scharnitzern Tunnelvariante mit 900 m

SCHARNITZ (lage). Am Montag dieser Woche war es soweit: Landesbeamte präsentierten den Gemeinderäten/innen in Scharnitz die aktuelle Version für einen Umfahrungstunnel. Der Vorschlag gefiel den Scharnitzern, die Gemeinderäte werden noch weiter darüber beraten. Vor allem wird noch eine Visualisierung der Pläne in 3D verlangt, um sich diesen Einschnitt in das kleine Dorf besser vorstellen und demnächst auch der Bevölkerung präsentieren zu können. Es ist dies die Variante 2.1 – eine modifizierte...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Scharnitz will die Umfahrung, die Kosten trägt das Land.

Ausschuss für Umfahrung in Scharnitz

Weiterer Schritt im Gemeinderat in Richtung Tunnelbau SCHARNITZ. Eine Umfahrungsstraße für die kleine Tourismusgemeinde Scharnitz nimmt endlich Gestalt an: Ein eigener Ausschuss, der diese Woche im Gemeinderat gebildet werden soll, könnte das Projekt zusammen mit dem Land Tirol buchstäblich „auf Linie“ bringen. In den 70er Jahren, spätestens bei den Olympsichen Spielen 1976 in Innsbruck und Seefeld, wurde schon der Ruf nach einer Verkehrsentlastung im Zentrum des Grenzortes laut, der...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
8

Umfahrung Straßwalchen: Startschuss für größtes Verkehrsprojekt des Landes

Am vergangenen Freitag erfolgte der Spatenstich zum Bau der Umfahrung von Straßwalchen. Für die 2,5 Kilometer lange Strecke werden über 50 Millionen Euro investiert. „Seit Anfang der Neunziger Jahre wird eine Umfahrung von Straßwalchen diskutiert. Jetzt wird endlich gebaut. Andere Alternativen, um das Zentrum vom Verkehr zu entlasten, gibt es nicht“, erklärte Landeshauptmann-Stellvertreter Wilfried Haslauer. Im März wurden die letzten Hürden für die Verwirklichung des Projekts beseitigt. „Ich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Ansichtssache

400 Seelen sind eben wählerisch Fehring konnte sich in seiner jüngsten Gemeinderatssitzung endlich zu Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in seiner Katastralgemeinde Höflach durchringen. Endlich deshalb, weil die Expertise seitens des Verkehrsreferates der Bezirkshauptmannschaft samt Liste mit Vorschlägen zur Lösung des Problems seit mehr als zehn Monaten vorliegt. Durchringen deshalb, weil eine Handvoll Gemeinderäte ihren Unmut über den aus ihrer Sicht nicht nachvollziehbaren Maßnahmenkatalog...

Die Autobahnzufahrt wird zur täglichen Stauzone. | Foto: Mold

Stau oder nicht Stau ist hier die Frage

Die Kollnbrunner sind die Verkehrshölle los – in Aderklaa begann sie erst mit der Autobahneröffnung anderen bekommen aufgrund der Autoabgase keine Luft. Die Anrainergemeinden der neuen Autobahn spalten sich in zwei Lager. BEZIRK. In einem offenen Brief fordert die BürgerInitiative March­feld - Groß-Enzersdorf (BIM) Bürgermeister Hubert Tomsic auf, endlich „Nein“ zur Lobau-Autobahn zu sagen. Ihre Begründung: Entlang der A5, der S1 und der S33 kam es zu einem massiven Anstieg des...

Künstler Christian Marmorstein erklärt das Totem. | Foto: Christine Zippel
2

Totem im Umfahrungs-Kreisverkehr

Marmorstein-Statue aufgestellt - und erklärt KLOSTERNEUBURG. Sieben Meter hoch ragt die neue Skulptur von Christian Marmorstein, gefertigt mit seinen Kollegen Georg Januszewski und Herbert Hackl, im Kreismittelpunkt der Umfahrung Kritzendorf-Wien und Zufahrt zum Gewerbegebiet. An dieser Stelle wollte man besondere Akzente setzen, deshalb wurde eine künstlerische Darstellung ausgeschrieben – Marmorstein gewann den Wettbewerb vor zwei Jahren. Die aus verschiedenen Metallen hergestellte Skulptur...

Aderklaaer appellieren an die Einsicht der Autofahrer, die Umfahrung zu wählen. | Foto: Seidl

Aderklaaer leiden trotz Umfahrung unter der Autoflut

Die prekäre Verkehrssituation entlang der B8 hat sich durch den Autobahnknoten Aderklaa dramatisch verschärft. ADERKLAA (ks). „Zwischen Aderklaa und Wagram andachtsvoll das Auge schweift…,“ heißt es in einem berühmten Gedicht, das die Gräuel der Napoleon-Schlacht bei Deutsch-Wagram beschreibt. Ein Gräuel ist auch vielen zeitgenössischen Pendlern die Autoschlange, die sich von der Autobahnabfahrt Knoten Aderklaa bis tief ins Herz Deutsch-Wagrams zieht. An fünf Tagen der Woche, morgens und...

Tunnelkosten rentieren sich

Die Kosten für die Umfahrung Henndorf sind weitaus höher als geplant, rechtfertigen sich jedoch durch den Nutzen der Umfahrung, wie ein Bericht des Landesrechnungshofes ergab. HENNDORF. 78 Millionen Euro hat das Land für Planung, Grundkauf und Bau des Umfahrungstunnels Henndorf ausgegeben, wie ein Bericht des Landesrechnungshofes jetzt ergab. Ursprünglich geschätzt wurden 50 Mio. Euro für die Baukosten, diese beliefen sich auf 67 Mio. Euro. Der Mehrbetrag ergab sich laut Rechnungshofdirektor...

Im Berich Hornbrücke/-kreuzung sowie in der Josef-Pirchl-Straße starteten die Bauarbeiten.

Die Hornbrücke wird erneuert

Auch Belagsarbeiten auf der Josef-Pirchl-Straße; 1,5 Mio. € Investition KITZBÜHEL (niko). In den Jahren 1963/64 wurde im Zuge des Baus der Gamsstadt-Umfahrung (B 161 Paß-Thurn-Str.) auch die Hornbrücke errichtet. Nunmehr ist dieser Kitzbüheler Verkehrsknoten durch die Belastungen dringend sanierungsbedürftig und wird von April bis Oktober komplett erneuert. Die einhergehenden Verkehrsbehinderungen sollen durch ein ausgeklügeltes Konzept entschärft werden. In Richtung St. Johann wird über den...

Bei der Umfahrung B64 in Preding werden schon fleißig die großen Rohre verlegt.
2

Rege B64-Bauarbeiten in St. Ruprecht und Preding

Unter vollem Einsatz von Bgm. Herbert Pregartner, Bgm. Hütter und Verkehrsreferent Georg Stühlinger werden notwendige Abbiegespuren in St. Ruprecht errichtet. Der Zuzug an Gewerbebetrieben machte diesen Schritt notwendig. Doch nicht nur für die angrenzenden Betriebe (Rondo, Klampfer, Café Okei, Matzhold, ...), sondern für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer ist dieses Bauvorhaben notwendig. Damit die Einschränkungen wärend des Baues nicht zu groß sind, wird auf den Verkehr Rücksicht...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Darnhofer
13

Bergheim neu - Visionen der nächsten Generation

„Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht“.So oder so ähnlich dachten wohl auch die Bergheimer Gemeindeplaner und luden 41 Architektur und Landschaftsarchitekturstudierende zu einem Ideenwettbewerb ein. Mit unbefangenen Augen warfen die Studenten der TU Innsbruck und der Universität für Bodenkultur in Wien im vergangen Jahr drei Tage lang einen intensiven Blick auf die Gemeinde. Nun präsentierten sie unter der Moderation von Projektleiter Robert Krasser (SIR – Salzburger Institut für...

Mehr als 30.000 Fahrzeuge zählt man täglich in der Liebenauer Hauptstraße. | Foto: geopho.com
2

Liebenau hofft auf Südgürtel-Sonderbudget

Die Finanzierung des Südgürtels aus dem regulären Budget war nie geplant. Landesrat will Großparteien nun in die Pflicht nehmen. Der Bau des Südgürtels wackelt gehörig, schließlich müsse das Land sparen – und zwar in jedem Ressort rund 25 Prozent. Große Investitionen seien damit gefährdet, sagte Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann der WOCHE schon im Dezember. Für den Bau des Südgürtels, der 125 Millionen Euro kosten soll, müsste Kurzmann mehr als die Hälfte seines Gesamtbudgets von etwa 200...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
Kein Karussell, aber einen Kreisverkehr (Salvena) und den zweiten Teil der Umfahrung wünscht man sich in Hopfgarten.

Umfahrung Hopfgarten, Teil zwei

Probebohrungen noch heuer, dann Start für die konkreten Planungen Rund 150 Interessierte verfolgten eine Diskussion zum Thema „Umfahrung, zweiter Teil“ in Hopfgarten. HOPFGARTEN. Im Rahmen eines TT-Forums wurde über „Umfahrung Hopfgarten 2. Teil – Wunschdenken oder bald Realität?“ debattiert. Am Podium saßen Bgm. Paul Sieberer, der designierte Landesbaudirektor Robert Müller und Baubezirks­amt-Chef Erwin Obermaier (Diskussionsleitung TT-Chefredakteur Mario Zehnhäusern). 1996 war der erste...

Zahlen & Fakten

Sölden im Wandel An einem Anreisesamstag tummeln sich rund 13.000 Fahrzeuge im Sölder Ortskern, durchschnittlich 8000 Fahrzeuge pro Tag. Davon sind zwischen 35 und 45 Prozent reiner Durchzugsverkehr. Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, sind Umfahrungstunnels mit Eingang im Norden (Giggijochbahn), Mittelportal (Postplatz) und Ausfahrt im Süden (Höhe BP-Tankstelle) geplant. Rund 36 Millionen Euro netto soll das Gesamtvorhaben kosten, einen Kostenschlüssel gibt es noch nicht. Die geschätzten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Schon bald könnte ein Radar die Fahrzeuge in Höflach ins Visier nehmen. Welche Maßnahmen getroffen werden, entscheiden die Bürger letztendlich selbst. | Foto: Foto: Bilderbox

Jetzt wird das Volk befragt

Der Bürgermeister will die Höflacher den Verkehr in ihrem Ort selbst regeln lassen. Wie versprochen blendet sich Bürgermeister Johann Winkelmaier rechtzeitig zu Jahresbeginn wieder in die Verkehrsdebatte in Höflach ein. Zum Start der Diskussionsrunden der ÖVP in den Fehringer Katastralgemeinden stand der Stadtchef im Gasthaus Sukitsch den Einwohnern von Höflach Rede und Antwort. Rund 35 Anrainer erkundigten sich nach der weiteren Vorgehensweise in Sachen Verkehrsberuhigung. Voraussichtlich im...

Mit Geschwindigkeitsbeschränkungen und der Überwachung der Einhaltung von Tempolimits will man eine Verkehrsberuhigung in Höflach erzwingen.

Höflach für Jänner anvisiert

Erst im neuen Jahr will der Stadtchef die Verkehrsdebatte mit den Anrainern weiterführen. Tag für Tag wälzt sich eine Blechlawine aus über 2.500 Fahrzeugen durch die 400-Seelen-Ortschaft Höflach (die WOCHE hat wiederholt berichtet). Zunächst hatte Bürgermeister Johann Winkelmaier in Gesprächen mit der WOCHE den Einwohnern eine Lösung des Verkehrsproblems noch in diesem Jahr in Aussicht gestellt. In einem Brief an die Einwohner in der aktuellen Dezember-Ausgabe der Fehringer Stadtzeitung stieg...

Liste Burgenland-Chef Wolfgang Rauter schaltet nun die Korruptionsstaatsanwaltschaft ein.
1

„Regierung versucht es in Schützen mit üblen Tricks“

Kritik von Wolfgang Rauter (Liste Burgenland) an der Vorgangsweise bei den Grundablöseverhandlungen in der Sache Umfahrung Schützen Die Vorgangsweise rund um die Verhandlungen mit den Grundstückseigentümern in Schützen am Gebirge grenzt für Wolfgang Rauter von der Liste Burgenland an Betrug. Wie die BEZIRKSBLÄTTER bereits mehrmals berichteten, laufen derzeit die Vorbereitungen für den Bau einer kleinen Umfahrungsstraße in Schützen am Gebirge. Für Aufregung sorgten dabei auch die Verhandlungen...

57

Bruck Abbruch der Hochbrücke II

Weiter geht's mit den Abrissarbeiten an der Brucker Stadtumfahrung. Diesmal fiel der Beton direkt am Ostring und in der Nähe der Minoritenkirche. Fotos: Fotofrosch Wo: Ostring, Bruck an der Mur auf Karte anzeigen

85

Abbruch der Brucker Hochbrücke

Das Ende der Brucker Hochbrücke kommt in Etappen: Am Wochenende vor Allerheiligen wurde der Brückenteil zwischen Wienerbühel und Bahnhofsbrücke abgetragen. Im Süden der Stadt sind bereits davor kleinere Teile der "Spinne" gefallen. Der "Fotofrosch" hat die Abbrucharbeiten im Bild festgehalten. Wo: Wienerbühel, 8605 Bruck an der Mur auf Karte anzeigen

F: HAL

Fortschritte bei Projekt L 601 Neu

Wegen der Landtagswahl hat sich der Vorstand des Vereins L 601 NEU entschlossen, im Sommer etwas „leiser“ zu treten, um dieses wichtige Infrastrukturprojekt nicht zu gefährden. Jetzt sind die Weichen neu gestellt, statt Kristina Edlinger-Ploder steht nun Gerhard Kurzmann an der Spitze des Verkehrsressorts des Landes Steiermark. „Grundsätzlich hatten wir mit Edlinger-Ploder ein korrektes Verhältnis und arbeiteten gut zusammen, in manchen Punkten waren wir allerdings völlig anderer Meinung“, sagt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.